Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Ingo Mayr und Gisela Egger bedankten sich bei Franz Gallop für das langjährige Engagement in Sachen Klimaschutz.
Aktion 9

Modellregion Imst wird weiter forciert
Energischer Kampf gegen Klimawandel

Gisela Egger von der Klima- und Energiemodellregion Imst konnte unlängst frohe Botschaften verkünden. Die Bemühungen rund um das Klima werden im Bezirk Imst weiter ausgebaut, zahlreiche Gemeinden sind aktiv beteiligt. IMST. Seit 2009 wird an den Klima- und Energiemodellregionen in Österreich gebastelt. Rund 105 Regionen mit mehr als 950 Gemeinden sind mittlerweile ins Boot geholt worden und auch in Tirol gibt es 10 Modellregionen. Der Bezirk Imst hat sich ebenfalls als aktive "KEM" erwiesen und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Mobilität
VCÖ-Mobilitätspreis für klimaverträgliche Mobilität

TIROL. In diesem Jahr soll der VCÖ-Mobilitätspreis Mobilitätsangebote der Zukunft vor den Vorhang holen. Im Detail bedeutet das: Projekte, die eine klimaverträgliche Mobilität unterstützen aber diese in Tirol auch nachhaltig verbessern.  Nachhaltige Mobilität nimmt zuBereits zum dritten Mal in Folge ist die Gesamtzahl der Diesel-Pkw in Tirol zurückgegangen, hingegen ist die Zahl der E-Pkw um 50 Prozent gestiegen. Schon 5.000 Tiroler Kennzeichen fahren ausschließlich mit Strom und wie der VCÖ...

Tag des Waldes
Klimafitte Bergwälder für Tirol durch "Waldumbau"

TIROL. Zum internationalen Tag des Waldes, am 21. März, gibt es gute Nachrichten für die Tiroler Wälder. Die Anpassung der Wälder an die Folgen des Klimawandels gehen gut voran. "Der Anteil der Mischbaumarten bei Aufforstungen liegt aktuell bei mehr als 50 Prozent, vor zehn Jahren betrug der Anteil ein Drittel“, erläutert dazu LHStv Geisler. Anpassungen an den KlimawandelDie Folgen des Klimawandels auf die Tiroler Wälder sind nicht mehr zu leugnen. Temperaturanstieg, Trockenheit, vermehrter...

Internationaler Tag des Waldes
proHolz im Kampf gegen den Klimawandel

TIROL. Am kommenden 21. März wird der internationale Tag des Waldes zelebriert. Umso bewusster wird einem der stetige Kampf gegen den Klimawandel. In diesem Kampf sind Wälder unsere Verbündeten, dies weiß man auch bei proHolz Tirol. Wird Holz stofflich verwertet, zum Beispiel bei Holzbauten, bleibt der Kohlenstoff (C) des klimaschädlichen CO2 darin gebunden. Deshalb seiht man in mehrgeschossigen Holzbauten ein immenses Klimaschutzpotenzial.  Beitrag zu Energie- und KlimazielenDas groß erklärte...

Klimaticket
Mit den Öffis für 1.095 Euro durch ganz Österreich

TIROL. Das im Nationalrat beschlossene 1-2-3-Klimaticket nimmt in Tirol immer konkretere Formen an. Kürzlich kam es zur Umsetzungsvereinbarung zwischen dem Bund und dem Land Tirol, somit besteht auch eine vertragliche Grundlage, das österreichweit gültige Öffi-Ticket einzuführen. Kostenneutrales TicketWie Landeshauptmann Platter betont, wird das Ticket durch bereits bestehende Tarifzuschüsse und bereits geleistete Vorarbeiten kostenneutral bleiben.  Erfreut über die Vorarbeit und voll Vorfreude...

Klimaschutz
Fünf neue Klima- und Energiemodellregionen in Tirol

TIROL. Bereits seit 2009 wird das Förderprogramm "Klima- und Energiemodellregionen (KEMs)" vom Klima- und Energiefonds des Bundes unterstützt. Dieses Jahr werden insgesamt 14 Regionen, darunter fünf in Tirol, in die erste Programmphase starten und bei der Planung und Umsetzung von gezielten Klimaschutzmaßnahmen unterstützt.  Fünf neue Klima- und Energiemodellregionen in TirolZwei der fünf Tiroler Regionen setzen ihre bisherigen Aktivitäten sogar schon in der Weiterführungsphase fort. Als...

Studie
Klimaschutz für positive Konjunktureffekte nutzen

TIROL. Die österreichischen Bundesländer gaben eine Studie in Auftrag, die die Wirkung von konjunkturstabilisierenden Maßnahmen auf Klima, Beschäftigung, und Wertschöpfung prüfen sollte. Laut dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung können demnach Klimaschutzmaßnahmen so gestaltet werden, dass sie die wirtschaftliche Erholung fördern.  Ökologische Investition gegen Covid-KriseWie die Vorsitzende der KlimaschutzreferentInnen LHStvin Ingrid Felipe zu den Ergebnissen erläutert,...

Öffis
Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro

TIROL. Im Ministerrat wurde kürzlich ein ÖBB-Rahmenplan beschlossen, ein Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro. Den Tiroler Nationalrat und Mobilitätssprecher der Grünen, Hermann Weratschnig freut es, dass damit ein "enormer Meilenstein im Kampf gegen die Klimakrise erreicht worden" ist.  Gestärkte Öffis für Stadt und LandDie Weiterentwicklung der Bahninfrastruktur wird die Mobilitätswende in Österreich noch weiter voran bringen, davon ist Weratschnig überzeugt. Schon jetzt werden...

Die TRIGOS-Sieger 2020 stehen fest
Drei TRIGOS-Sieger im Bezirk Imst

Im Rahmen eines Galaabends auf der Innsbrucker Villa Blanka wurden die diesjährigen TRIGOS Tirol-Sieger gekürt – nämlich die Pirktl Holiday GmbH aus Mieming, die Raiffeisenbank Vorderes Ötztal eGen aus Oetz sowie das Familien-Landhotel Stern aus Obsteig. INNSBRUCK/BEZIRK IMST. Der TRIGOS ist Österreichs Auszeichnung für Corporate Social Responsibility (CSR), soziale Verantwortung im Betrieb. Bewertet wird die unternehmerische Verantwortung im Kerngeschäft, darüber hinaus liegt der Fokus auf der...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Land Tirol
Auf dem Podium der CO2-Emissionssparern in Tirol

TIROL. Von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) werden jährlich die Top 100 Geschäftskunden Österreichs, die ihre Dienst- und Geschäftsreisen mit der ÖBB durchführen, ausgezeichnet. Das Land Tirol zählt zu den Top Drei Kunden in Tirol. LHStvin Ingrid Felipe und Michael Eller, Obmann der Zentralpersonalvertretung der Tiroler Landesbediensteten (ZPV), haben ÖBB-Regionalmanager Rene Zumtobel sowie Helmut Karrer, ÖBB-Key Account Manager Tirol/Vorarlberg, zur Urkundenübergabe empfangen. Die...

Die Arlbergbahn ist derzeit noch zwischen Ötztal und Kronburg, Landeck-Zams und Schnann sowie Klösterle und Bludenz eingleisig. | Foto: ÖBB
3

Tirol/Vorarlberg
Junge Generation fordert zweigleisigen Ausbau der Arlbergbahn

LANDECK, IMST, BLUDENZ. Die Junge Generation in der SPÖ Tirol und Vorarlberg fordern einen zweigleisigen Ausbau der Arlbergbahnstrecke. Dies würde nicht nur zur Reduzierung des Straßenverkehrs beitragen, sonder in der Corona-Krise auch Arbeitsplätze schaffen. Schnelle Bahnverbindung für Jugend wichtig Die Arlbergbahnstrecke zwischen Innsbruck und Bludenz ist die wichtigste Schieneninfrastruktur in Westösterreich und verbindet die Bundesländer Tirol und Vorarlberg. Durch die eingleisigen...

LHStvin Ingrid Felipe lädt alle in Tirol lebenden Menschen ein, an der Onlineumfrage zur nachhaltigen Entwicklung Tirols teilzunehmen. | Foto: © Land Tirol
3

Deine Meinung zählt
Umfrage zur nachhaltigen Entwicklung Tirols

TIROL. Ab heute sind alle in Tirol lebenden Menschen eingeladen, an einer Onlineumfrage mitzumachen. Gefragt werden die Personen nach ihren Sichtweisen und Anregungen zur nachhaltigen Entwicklung Tirols. Zudem präsentiert das Land Tirol den „Indikatorenbericht 2015-2020“, welcher anhand von Kennzahlen aus den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Soziales aufzeigt, wie sich Tirol in Sachen Nachhaltigkeit entwickelt. Nachhaltige Entwicklung in Tirol Für die Steuerung der nachhaltigen Entwicklung...

Klimaschutz
Förderung von bis zu 69.000 PV Anlagen

TIROL. Kürzlich präsentierte Klimaschutzministerin Gewessler den Klima- und Energiefonds, der unter anderem eine Förderung von bis zu 69.000 PV Anlagen vorsieht. Sehr erfreut über diese Entscheidung ist auch der Tiroler Grüne Energiesprecher Gebi Mair. In seinen Augen sei dies die "beste" Antwort, die Österreich in der Krise liefern könne.  "Investition in den Klimaschutz rechnet sich doppelt"Die Aufstockung des Klima- und Energiefonds ist das beste, was man in der Coronakrise machen könne, so...

Klimaschutz
Tiroler Wälder an den Klimawandel anpassen

TIROL. Für die Pflanzung von standortangepassten Eichenwäldern wird die Landesregierung finanzielle Mittel im Umfang von 65.000 Euro ausschütten. Der Zweck dahinter: Eichenreiche Mischwälder tragen einen wesentlichen Teil zur Biodiversität bei. Sie sind zudem anpassungsfähig, wärmeliebend und trockenresistent was angesichts des Klimawandels von besonderer Bedeutung ist, erläutert LHStvin Felipe. Wälder an den Klimawandel anpassenMit dem Projekt "Eichenreiche Mischwälder" setzt man das Programm...

klimaaktiv-Initiative
Alpenländische erfüllt höchste Anforderungen

TIROL. Das Unternehmen "die Alpenländische" konnte sich den ersten Rang unter den Bauträgern in Österreich für Mehrfamilienhäuser in Sachen Klimaschutz sichern. Damit ist man Spitzenreiter im Umweltschutz und kann sogar 34 Prämierungen in der höchsten Qualitätsstufe "Gold" vorweisen.  Nachhaltiges und energieeffizientes BauenDurch die bewusste Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und der Verwendung von regionalen Materialien setzt die Alpenländische schon seit vielen Jahren auf ein...

Tirol im Europaausschuss
Gegen die Aufwertung von Kernenergie

TIROL. In der gestrigen Sitzung des Europaausschusses für Förderalismus und europäische Integration dominierte das Europäische Klimagesetz als Hauptthema. Die österreichischen Bundesländer gaben dazu eine einheitliche Stellungnahme ab, die die Aufwertung von Kernenergie verhindern soll. Begrüßt wurde die Initiative zur Schaffung eines verbindlichen Rechtsrahmens für die Einhaltung der Pariser Klimaziele. "Verstärkt auf erneuerbare Energiequellen setzen"Ausschussvorsitzender Michael Mingler und...

Energieautonomie 2050
Sanierungsoffensive macht Tirol "klimafit"

TIROL. Mit der neu beschlossenen Sanierungsoffensive soll Tirol einerseits "klimafit" gemacht und andererseits die Konjunktur angekurbelt werden. Insgesamt wird der Offensive ein Budget von 18 Millionen Euro bereitgestellt. Daraus soll ein Investitionsvolumen von insgesamt 170 Millionen Euro entstehen.  Ein weiterer Schritt Richtung Energieautonomie 2050Trotz Corona hat man das Ziel der Energieautonomie 2050 nicht aus den Augen verloren und verlängert die Sanierungsoffensive (bis 31. Dezember...

Klimaschutz
Öffis in Tirol sollen weiter ausgebaut werden

TIROL. Am Freitag, 22. Mai, präsentierte Bundesministerin Leonore Gewessler im Nationalrat das Öffi-Paket, also bundesweite und lokale Projekte für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. 1-2-3-Ticket zur Stärkung der Öffis Das Öffi-Paket, das von Bundesministerin Leonore Gewessler am Freitag präsentiert wurde, umfasst unter anderem eine Modernisierungsoffensive für Regionalbahnen und Bahnhöfe quer durch Österreich, bessere Taktung und infolge effizientere Anbindung an weitere öffentliche...

Lernen von früher lautet die Devise
Die Ötztaler Museen werden Klimabündnis-Betrieb

Die Ötztaler Museen zählen mit dem mittelalterlichen Turm in Oetz und dem frühneuzeitlichen Bauerndorf-Ensemble in Längenfeld zu den ältesten Häusern im Tal. Doch das Team rund um Geschäftsführerin Edith Hessenberger wirtschaftet am Puls der Zeit. Als Klimabündnis-Betrieb setzen die Museen den Fokus auf Nachhaltigkeit. OETZ. Edith Hessenberger, Geschäftsführerin der Ötztaler Museen, sieht im Zusammenspiel von Geschichte und Tradition einen Auftrag für die Zukunft. Ob Ernährung, Mobilität oder...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Helen Traxl, Pians
6

Umfrage der Woche vom 11.03.2020
Was ist Ihr aktueller Beitrag zum Klimaschutz?

Helen Traxl, Pians „Ich schaue beim Essen auf regionale und Saisonale Produkte und habe meinen Fleischkonsum auf ein bis zweimal pro Woche reduziert." Nadine Carpentari, Prutz „Ich schaue, dass ich, so gut und so oft es geht, öffentliche Verkehrsmittel und Fahrgemeinschaften nutze." Anna-Maria Mayr, Imst „Wir in unserer Familie versuchen im Bezug auf Urlaubsreisen weniger zu fliegen und mehr mit dem Zug zu fahren." Sophia Beer, Arzl im Pitztal „Ich benutze öffentliche Verkehrsmittel und fahre,...

  • Tirol
  • Imst
  • Daniel Link
Täglich kommen zahlreiche LKW's mit Müll am ABV Westtirol an.  | Foto: Siegele
68

Unsere Erde: Besuch beim ABV Westtirol
"Nimm bitte den Müll mit runter..." - Und dann?

LANDECK/IMST (tth/sica). "Der Prantauer" holt einmal im Monat denn Müll, aber was passiert danach? Die wenigsten wissen wirklich wo der gesamte Müll, der nicht mehr weiter recycelt werden kann, aus den Bezirken Landeck und Imst hingebracht wird und was damit passiert. Die BEZIRKSBLÄTTER haben sich den Abfallbeseitigungsverband (ABV) Westtirol  genauer angeschaut.  Ungewöhnlicher Arbeitsplatz"Als Kind habe ich mir noch nicht so viele Gedanken um Müll gemacht. Ich habe dann Ökologie studiert und...

Plastikverschlüsse werden an Recyclingfirma verkauft
Taferlklassler sammeln Plastik für den guten Zweck

Die Imster Volksschüler sammeln seit zwei Jahren Plastikverschlüsse und helfen damit Familien und Kindern in Not. IMST. Im Foyer der Volksschule Imst Oberstadt befindet sich ein großes Gefäß, in den die Schüler und Schülerinnen fleißig ihre gesammelten Plastikdeckel einwerfen. Direktor Martin Schneider erklärt: "Die Initiative ist von einer engagierten Mutter ausgegangen und wir haben die Idee auch gerne umgesetzt. Plastikverschlüsse von Tetrapackungen, sowie Getränke und Kosmetikflaschen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bezirksblätter-Redakteurin Barbara Fluckinger aus Kufstein zeigt vor, wie's geht: In ihrem Badezimmer finden sich festes Haarshampoo, Seifen, Zahnseide im wiederbefüllbaren Glasgefäß, Rasierhobel, selbstgemachte Bodylotion, selbstgemachte Gesichtssalbe, selbst gemachtes Badesalz mit Tannennadeln, Zahnputztabletten und Zahnbürste aus Holz. | Foto: Barbara Fluckinger
2

Unsere Erde
"Zero Waste" funktioniert auch im Badezimmer

Vier umweltschonende Alternativen zu herkömmlichen Produkten, die für Schönheit und Körperpflege verwendet werden. BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Nach dem Aufstehen am Morgen greifen wir zur Zahnbürste, benützen unter der Dusche duftende Peelings und Duschgels, bürsten unser Haar, sorgen mit einer Rasur für die perkfekte Bartlänge – alles ohne dabei daran zu denken, dass wir damit langfristig riesige Müllberge hinterlassen. Mit ein bisschen Kreativität und mit Hilfe von umweltfreundlichen Produkten...

Strom- und Gasanbieterwechsel
So sieht die Wechselbilanz für 2019 aus

TIROL. Auch in 2019 konnte man sich in Tirol wieder einiges an Geld sparen, wenn man den Strom- und Gasanbieter wechselte. Beim Strom lag die Wechselrate bei 2,3 Prozent, den Gasanbieter wechselten 2,7 Prozent. Insgesamt gab es in Tirol mehr als 12,400 Strom- und Gaswechsel in 2019. Das ist im Österreichvergleich gesehen, eine recht niedrige Wechselrate.  Österreichweit mehr als 345.100 WechselIn ganz Österreich wechselten mehr als 345.100 Personen ihren Strom- oder Gasanbieter. Damit wurde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.