Corona-Impfung

Beiträge zum Thema Corona-Impfung

„Wenn die Impfstoffe in den nächsten Wochen in den versprochenen Mengen in Kärnten einlangen, haben wir sehr viel zu tun. Wir werden Tausende Menschen quasi zeitgleich impfen können“, betont Gesundheitsreferentin Beate Prettner. | Foto:  Angelo Esslinger, Pixabay

Corona Virus
So geht es mit den Impfungen diese Woche weiter

Aktuell laufen in Kärnten fünf Impfaktionen parallel. Die Impfstoffe sind genau abgegrenzt und eingeteilt. Kontingente werden ausgeschöpft. KÄRNTEN. In Kärnten sind die Impfungen in vollem Gange: Die Impfaktion der Generation 80 plus geht ins Finale. In der Kalenderwoche 15 wird mit Biontech/Pfizer über die Gesundheitskasse weitergeimpft. Gleichzeitig erfolgt nun der Start der Aktion 65 plus. Personen zwischen 65 und 80 Jahren werden am Donnerstag in der Reihenfolge von den Ältesten zu den...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Bernhard Harb ist Hausarzt in Herzogenburg. | Foto: Harb

Corona-Impfung in Herzogenburg
Der lang ersehnte Nadelstich

Corona-Tests, das Serum AstraZeneca und baldiger Impfstart: Ein Herzogenburger Arzt im Gespräch. HERZOGENBURG. "Die eigene Gesundheit wartet nicht, bis eine Pandemie zu Ende ist", betont der Arzt Bernhard Harb. Auch in Zeiten von Corona ist es wichtig, an seine Vorsorgeuntersuchungen zu denken. "Wir haben es zum Glück geschafft unseren Patienten zu beweisen, dass der Besuch bei uns sicher ist und deshalb wird unser Angebot seit einigen Wochen wieder uneingeschränkt in Anspruch genommen", so...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Nun soll ein Teil der Freiwilligen Feuerwehr doch bereits in Phase 2 des Impfplans geimpft werden.  | Foto: Titz

Corona-Impfplan
Feuerwehren nominieren Mitglieder für Covid-Impfung

Die Feuerwehr-Mitglieder wurden bislang im Impfplan der Bundesregierung ignoiert, was zu heftigen Protesten führte. Nun erhielten jedoch Burgenlands Feuerwehren ein Schreiben des Landesfeuerwehrkommandos mit dem Ersuchen, den Bedarf zu erheben. BURGENLAND. In dem Schreiben wird darauf hingewiesen, dass das Land Burgenland bemüht sei, „einen Teil der Feuerwehrmitglieder (die oft im Einsatz stehen) mit anderen Einsatzorganisationen der Impfphase 2 zeitnah in den Burgenländischen Impf- und...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Der Tod der Frau erschütterte die ganze Region. | Foto: Archiv
1

Pflegerin starb an "äußerst seltener Impfreaktion"

ZWETTL. Der Tod einer 49-jährigen Krankenpflegerin aus dem Landesklinikum Zwettl nach einer Corona-Impfung mit dem Vakzin von Astra Zeneca, schlug international hohe Wellen. Nun bestätigt das Obduktionsergebnis den Zusammenhang mit der Impfung. So soll eine "äußerst seltene Impfreaktion" zum Tod geführt der Frau geführt haben. Gegenüber dem ORF sagt Gerinnungsspezialistin Sabine Eichinger von der MedUni Wien: "Dieses Ereignis ist sehr, sehr selten und wird nur bei ganz wenigen Patienten...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
AstraZeneca wird nach der Überprüfung der EMA und der Empfehlung des Nationalen Impfgremiums in Salzburg weiter verabreicht. 15.129 Personen im Bundesland haben bisher die zweite Teilimpfung erhalten. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Corona in Salzburg
Impfstrategie wird wie geplant fortgesetzt

Bisher wurden in Salzburg Seniorenwohnhäuser, Ärzte inklusive Zahnärzte und deren Mitarbeiter, Sanitäter sowie das Personal von Spitälern und Apotheken gegen Corona geimpft. Besonders in den Seniorenwohnhäusern zeigen sich mit stark rückläufigen Todesfällen bereits erste positive Effekte. Nach der Entscheidung der EMA und der Empfehlung des Nationalen Impfgremiums zu AstraZeneca, setzt das Land Salzburg seine Impfstrategie wie geplant fort. SALZBURG. „In den kommenden Wochen steht besonders die...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Ein Teil vom Team der Test- und Impfstraße Pressbaum | Foto: privat

Zurück zur Normalität
Pressbaum impft

Pressbaum erweitert Test- zur Impfstraße PRESSBAUM. Freitag Abend steppt vor der Volksschule der Bär. Es ist fast mehr los, als in der "guten alten Zeit" als man sich hier noch im Schanigarten der Bar zum Chillen traf: heute stellt man sich hier an, weil man sich testen – und seit dieser Woche impfen – lassen möchte. "Der Freitag ist ein besonders starker Tag mit im Schnitt rund 600 Testungen, um 100 mehr als an den anderen Öffnungsabenden Montag und Mittwoch", weiß dazu Peter Svoboda, als...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Gesundheitsminsiter Rudolf Anschober (Grüne). | Foto: Christopher Dunker/BKA

Astra Zeneca
Kurz und Anschober begrüßen EMA-Empfehlung

Nachdem die europäische Arzneibehörde EMA Grünes Licht für die Fortsetzung der Impfkampagne mit dem Astrazeneca-Vakzin gegeben hat, begrüßten Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) in einem ersten Statement die Empfehlung.  ÖSTERREICH. Wenige überrascht zeigte sich Kanzler Kurz über die Empfehlung der EMA, die das Vakzin des britisch-schwedischen Pharmakonzerns AstraZeneca am Donnerstag als "sicher" bewertete. "Die Entscheidung war erwartbar. Die EMA...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Vektorviren-Impfstoff des britisch-schwedischen Pharmakonzerns AstraZeneca  | Foto: Ärzteblatt
1 Aktion 3

Astra Zeneca
EMA-Direktorin Cooke: "Vakzin sicher"

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat am Donnerstag die Ergebnisse ihrer Untersuchung des Impfstoffes von AstraZeneca bekanntgegeben. Die EMA bewertet das Vakzin als "sicher", weitere Untersuchungen seien aber notwendig.  ÖSTERREICH. Die EMA untersuchte, ob vereinzelt aufgetretene Thrombosen der Hirnvenen mit einer Injektion mit dem Vakzin zusammenhängen. Das EMA-Sicherheitskomitee PRAC (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee) ist zu dem Entschluss gekommen, dass der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Rund 7.500 Dosen stehen für die Hochrisikogruppe in Kärnten bereit. | Foto:  Angelo Esslinger, Pixabay

Corona Virus
Hochrisikopatienten werden ab nächster Woche vorrangig geimpft

Ab kommender Woche startet das Land Kärnten mit der verstärkten Impfung der Hochrisikogruppe. Mit Stichtag 17. März haben sich bereits rund 10.000 Personen vorgemerkt. KÄRNTEN. Ab nächster Woche werden Hochrisikopatienten vorrangig geimpft. Bisher haben sich rund 10.000 Personen über kaernten-impft.ktn.gv.at als Hochrisikopatienten vorgemerkt. Begonnen wird mit den ältesten vorgemerkten Personen der Hochrisikogruppe. Das Land Kärnten weist darauf hin, dass die angegebenen Diagnosen beim...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Bezirksparteiobmann Landtagsabgeordneter Bürgermeister Rudi Raffelsberger. | Foto: ÖVP Salzkammergut

Landtagsabgeordneter Rudi Raffelsberger
Feuerwehren können ab Mitte März im Bezirk Gmunden geimpft werden

SALZKAMMERGUT. 75 Prozent der Über-80-Jährigen haben in Oberösterreich bereits eine Impfung erhalten. Damit steht OÖ. im bundesweiten Spitzenfeld. Nun sollen in Oberösterreich und im Bezirk Gmunden auch Feuerwehrleute als in der Krise besonders geforderte Personen die Möglichkeit für eine Impfung erhalten: „Unsere Feuerwehrmänner und -frauen im Salzkammergut leisten unschätzbare Arbeit für den Schutz der Bevölkerung und sind auch in der Krise besonders gefordert. Es ist sehr zu begrüßen, dass...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Der Telfer Bgm. a. D. Helmut Kopp bei der Impfung. | Foto: Dietrich
5

Erfolgreiche Corona-Impfungen
Impfaktion für über 80-jährige in Telfs

TELFS. Neun praktische Ärzte aus Telfs und Pfaffenhofen standen vergangenen Freitag 12 Stunden im Impf-Einsatz. Im Zuge der aktuellen Impfaktion wurden etwas mehr als 450 Personen und somit über zwei Drittel der über 80-Jährigen in Telfs erfolgreich geimpft. Verwendet wurde der Impfstoff von Pfizer. Reibungsloser AblaufFür den reibungslosen organisatorischen Ablauf sorgte u.a. das Rote Kreuz und Arnold Wackerle von der Marktgemeinde Telfs: "Abgewickelt wurde die Impfaktion von neun Ärzten aus...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Gegen Corona kann man sich bald auch am Neubau impfen lassen. | Foto: pixabay

Neubau
Neue Impfstraße in der Andreasgasse

In der Andreasgasse, im Gesundheitszentrum der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), wird nächste Woche eine Impfstraße errichtet. WIEN/NEUBAU. Es kommt Bewegung in die Stadt in Sachen Impfen – davon profitiert auch Neubau. An drei weiteren Standorten in Wien werden ab 22. März Impfstraßen errichtet – darunter auch im Gesundheitszentrum der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) in der Andreasgasse 3. Rund 2.000 Impfungen sollen an den neuen Standorten pro Woche abgewickelt werden. "Wir...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Vorläufig bleibt Österreich noch beim Impfstoff von AstraZeneca. Zu wenig Daten würden vorliegen, um eine Entscheidung dagegen auszusprechen, hieß es am späten Montagabend. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Aktion 3

Deutschland setzt Impfung aus
Österreichisches Impfgremium verhängt keinen Stopp für AstraZeneca

Nach Berichten über Thrombose-Fälle stoppen immer mehr EU-Länder die Impfungen mit AstraZeneca, zuletzt entschied sich Deutschland dagegen. In Österreich tagte dazu das Nationale Impfgremium. Die Entscheidung: Österreich bleibt bei AstraZeneca als Impfstoff. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) forderte am Donnerstagabend in Sachen AstraZeneca "eine raschest mögliche, klare Stellungnahme von den Europäischen Behörden für ein gemeinsames gesamteuropäisches Vorgehen". ÖSTERREICH. Am...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Wie Präsident Wechselberger einschätzt, wird sich die Impfkampagne, nicht zuletzt wegen dem limitierenden Faktor der Impfstoff-Verfügbarkeit, bis in den Sommer hineinziehen.  | Foto: Pixabay/HaticeEROL (Symbolbild)

Tirol impft
Konkrete Impftermine für über 70-Jährige

TIROL. Die Impfungen in Tirol nehmen langsam größere Ausmaße an. Die Arztpraxen fühlen sich für den Impfstart der über 70-Jährigen gut vorbereitet. Allerdings wird der Ablauf in den Praxis unterschiedlich sein. Vor allem gibt der Impfstoffmangel den Zeitplan vor, wie die Ärztekammer für Tirol bestätigt.  Ü-70-Jährige sollen konkreten Impftermin erhaltenSchon seit Ende Jänner 2021 kann sich die Tiroler Bevölkerung online unter tirolimpft.at für die Corona-Imfpung vormerken lassen. Zur Auswahl...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay

Corona-Impfung
1000 Impfdosen für Ladendorf

LADENDORF. Am 20. März wird auch im Ladendorfer Gemeindeamt im großen Saal geimpft. Das rote Kreuz organisiert sechs Stationen, die von 8 bis 18 Uhr geöffnet werden sein werden. Insgesamt 1.000 Dosen stehen zur Verfügung. Geimpft werden sollen über 80-Jährige und Kandidaten aus der Hochrisikogruppe. Auch in Mistelbach und Wolkersdorf werden an diesem Wochenende Impfstraßen eingerichtet.

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Am kommenden Wochenende, 20. / 21. März 2021, soll in der Babenbergerhalle geimpft werden. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Zibuschka

Impfstraße in Klosterneuburg am Wochenende

Die Stadtgemeinde trifft Vorbereitungen, um eine Impfstraße in Stellung zu bringen.  Klosterneuburger sollen am Samstag, 20. sowie Sonntag, 21. März 2021 in der Babenbergerhalle zur Impfung kommen können.  KLOSTERNEUBURG. Die Impfaktion schreitet voran. Am 20. und 21. März wird in der Babenbergerhalle eine Impfstraße errichtet.  Wichtigster Partner ist auch hier das Rote Kreuz Klosterneuburg. Der Krisenstab der Stadtgemeinde unterstützt bei der Logistik von der technischen Betreuung vor Ort...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Perfekte Vorbereitung und viele helfende Hände bei der gemeindeübergreifenden Impfaktion in Axams! | Foto: privat

Corona-Maßnahme
Gemeindeübergreifende Impfung 80+ abgeschlossen

Die gemeinsame Impfaktion von Axams, Birgitz und Grinzens für die Bevölkerung 80+ ist am Freitag und am Samstag erfolgreich durchgeführt worden! Die Organisation hat aufgrund der hervorragenden Vorbereitung in den drei Gemeinden sehr gut funktioniert. Am Freitag wurden über 100 Personen über 80 Jahre aus Grinzens und Birgitz geimpft, am Samstag folgten 244 Personen aus Axams und die restlichen Senioren aus Birgitz. "Wir freuen uns sehr, dass nun unsere älteste Bevölkerungsgruppe den ersten...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
3.023 Neuinfektionen, fast eine Million Schutzimpfungen | Foto: Ärzteblatt
1 Aktion 2

3.023 Neuinfektionen
Schallmauer von 1 Million Corona-Schutzimpfungen

Das  Gesundheitsministerium gab am Samstag bekannt, dass die Anzahl der Neuinfektionen über 3.000 Fälle gestiegen ist. Die höchsten Werte liegen derzeit in Ostösterreich. Gleichzeitig wurde verkündet, dass an diesem Wochenende die Schallmauer von einer Million Corona-Schutzimpfungen in Österreich übersprungen werde. Während das grüne Ministerium zum Bestellvorgang Österreichs Stellung bezieht, wird Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) von der Bundes-SPÖ für seine Äußerungen zur ungleichen Verteilung...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Das Impf-Attest ist für Dienstnehmer und Lehrlinge kostenlos, jedoch für Pensionisten kostenpflichtig. | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)

Abzocke bei HochrisikopatientInnen?
Bis zu 50 Euro für Impf-Attest

TIROL. Laut dem Pensionistenverband kommt es vermehrt zur "Abzocke" bei Hochrisikopatienten. Diese müssten laut dem Verband bis zu 50 Euro für eine Bestätigung zahlen, damit sie sich impfen lassen könnten.  50 Euro für eine BestätigungDer Pensionistenverband Tirol ist entsetzt und empört über die bekannt gewordenen Fälle. Hochrisikopatienten, die sich Impfen lassen möchten, brauchen ein Attest, das der Impfbehörde vorgelegt werden muss. Ein Attest, das bestätigt, dass die Patienten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Manuel Hötzmanseder und Michael Atzgerstorfer sind beide ausgebildete Sanitäter. Sie führen die Corona-Testungen bei Biohort durch. | Foto: Biohort

Corona-Pandemie
Biohort eröffnet eigene Teststraße für Mitarbeiter

Alle Mitarbeiter der Neufeldner Firma Biohort können ab sofort direkt im Unternehmen freiwillig und kostenlos einen Corona-Test machen. NEUFELDEN. „Wir sind seit Beginn der Pandemie sehr darauf bedacht, die vorgegebenen Corona-Regeln einzuhalten – von Tragen einer Maske, über das Abstand halten bis hin zu allen Hygiene-Maßnahmen“, sagt Gerhard Wolkerstorfer, Geschäftsführer des Gerätehaus-Spezialisten Biohort. Nun geht das Unternehmen aus Neufelden einen Schritt weiter. Ab sofort gibt es für...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
(v.re.): Peter Willeit (Studienleiter & Epidemiologe an der Med Uni IBK), LH Günther Platter, Gesundheits- und Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg, Wolfgang Fleischhacker (Rektor der Med Uni IBK) und Franz Allerberger von der AGES, der aus Wien zugeschalten war.  | Foto: © Land Tirol/G. Berger
1 5

Reduce-Studie
Bezirk Schwaz als Modell-Region für Reduce-Studie

TIROL. Kürzlich präsentierte man die weltweit einzigartige Studie mit dem Titel "Reduce", die sich auf die Impfungen im Bezirk Schwaz beziehen. Die freiwillige Studienteilnahme ist an mehreren Schwazer Impfstandorten geplant, mit einem Beobachtungsraum für sechs Monate nach der Erstimpfung.  Impfungen in Schwaz begonnenSeit diesem Donnerstag sind im Bezirks Schwaz die Turnhallen, die Veranstaltungssäle oder Ordinationen zu Impfstraßen umfunktioniert. An 26 Standorten werden in voraussichtlich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für Neos-Leitgeb ist es ein Skandal, dass man sich erst jetzt, 75 Tage nach den ersten Tiroler Impfungen, mit der Organisation und den logistischen Herausforderungen, die im Zusammenhang mit den anstehenden Impfkampagnen stehen, beschäftigt.  | Foto: Neos Tirol

Impfstrategie
Tiroler Impforganisation in der Oppositions-Kritik

TIROL. Heftige Kritik an der Tiroler Impforganisation gab es im Tiroler Landtag seitens der Neos Tirol. Das Land wäre logistisch nicht auf die bevorstehenden großen Impfaktionen vorbereitet. Dies macht Neos-Landtagsabgeordneter Leitgeb daran fest, dass erst in diesem Landtag, 75 Tage nach den ersten Tiroler Impfungen, ein 12 Millionen Euro schweres Paket für Personal, Räumlichkeiten oder infrastrukturelle Maßnahmen zur Errichtung, Betrieb und Organisation von Impfstellen geschnürt wurde....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Guntramsdorfs Bürgermeister Robert Weber. | Foto: Rotes Kreuz

Guntramsdorf
Impfstraße noch im März

BEZIRK MÖDLING. Als eine der ersten Gemeinden in Niederösterreich startet Guntramsdorf noch im März mit einer Impfstraße: In der Halle des Oberstufenrealgymnasiums werden Personen ab dem 80. Lebensjahr sowie Risikogruppen geimpft. "Ich freue mich, dass ich die Landesimpfkoordinationsstelle vom Standort Guntramsdorf überzeugen konnte und wir nun auch bei den Impfungen einen großen Beitrag leisten können. Gemeinsam mit den Blaulichtorganisationen, niedergelassenen Ärzten und Freiwilligen werden...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Impfungen erreichen auch Menschen mit Beeinträchtigungen. Auch bei Assista in Altenhof wurde Impfungen durchgeführt. | Foto: Assista

Corona-Impfung
Assista in Altenhof wird zum "Impf-Hotspot"

Auch bei Assista Altenhof wurden die Bewohner bereits geimpft. Die Vorbereitungsarbeiten – von der Einteilung der Helfer über Terminvergabe bis Schutzausrüstungen – waren eine Herausforderung. GASPOLTSHOFEN. Die Impfungen erreichen auch Menschen mit Beeinträchtigungen. Viele von ihnen sind aufgrund begleitender Erkrankungen gefährdet und verdienen besonderen Schutz. Das Land OÖ rollt in diesen Tagen die Impfstraßen für diese Gruppe aus – unter anderem ist Assista in Altenhof ein Impf-Hotspot....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.