Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

Künftig könnte ein Teil der Besucher in den öffentlichen Teststraßen die Abstriche selbst abnehmen. Alles weitere würde aber weiterhin vom Fachpersonal übernommen. | Foto: Drecun/panthermedia

Pilotversuch
In der Teststraße selber Abstrich nehmen

Um die Kapazitäten in den öffentlichen Teststraßen erweitern zu können, soll ein Teil der Besucher den Abstrich mittels „Nasenbohrer“-Test unter Aufsicht selbst abnehmen. Ob diese Variante funktioniert wird vorerst an zwei Standorten in Linz und Wels ausprobiert. OÖ. Im Rahmen eines Pilotversuchs prüft das Land Oberösterreich nun die Möglichkeit, mittels Angebot zur „Selbsttestung innerhalb der öffentlichen Teststraßen“ die Kapazitäten weiter zu steigern. Ab 14. April, wird diese neue Variante...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Gernot Koren, Sprecher der IV-Sozialunternehmen, Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer
Alfred Prantl, Obmann der Interessenvertretung f. Menschen mit Beeinträchtigung und Edith Zankl, stv. Sprecherin IV-Sozialunternehmen (v.l.). | Foto: Land OÖ

Corona-Krise
"Müssen Standorte für Beeinträchtigte offen halten"

Ähnlich wie in den Alten- und Pflegeheimen, waren auch in Wohn- und Beschäftigungseinrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen engmaschige Maßnahmen zum Schutz vor Corona-Infektionen notwendig. OÖ. Diese Vorgaben haben alle Beteiligten – Kunden, Angehörige und Beschäftigte – vor völlig neue Herausforderungen gestellt und den gewohnten Alltag massiv verändert, heißt es aus dem Sozialressort des Landes OÖ. „Die zahlreichen Verordnungen des Bundes haben zunehmend für Verwirrung und...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Große Freude über eine kleine Spritze: Der Osterhase hat es überstanden!  | Foto: Gemeinde Schwertberg
5

Langohr-Lockdown drohte
Katastrophe abgewendet: Der Osterhase ist geimpft!

Nach erfolgreicher Impfung sind dem Osterhasen Hausbesuche wieder erlaubt BEZIRK PERG. Viel wurde in den vergangenen Wochen über Impfungen diskutiert, Impfpläne erstellt und dann wieder über den Haufen geworfen. Wer hat da noch den Durchblick? Einer wäre im Impf-Chaos beinahe untergegangen. Er ist systemrelevant, vielbeschäftigt und – unter uns gesagt – auch nicht mehr der Jüngste: Der Osterhase.  Osterhasen-Ruhe drohte Angesichts steigender Corona-Zahlen und der Nähe zum abgeriegelten...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die sonst energiegeladene Oberösterreicherin Lisa Stallinger erkrankte im September 2020 an Corona. Long Covid hat ihr Leben komplett verändert. | Foto: Stallinger
1

Long-Covid-Patientin
"Das ist einfach keine Lebensqualität"

Die 28-jährige Linzerin Lisa Stallinger erkrankte im September des Vorjahres an Corona. Nach einer vermeintlichen Genesung bekam sie Erschöpfungszustände und immer wiederkehrendes Kopfweh und Fieber. Diagnose: Long Covid.  Die BezirksRundschau hat nachgefragt, wie sich das Leben der jungen Frau seit ihrer Erkrankung verändert hat. Sie sind ja noch sehr jung und leiden trotzdem an den Folgen ihrer Covid-Erkrankung? Wie macht sich das bemerkbar? Stallinger: Ich überanstrenge mich schnell, als...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
4

Corona
Impfstraße in der Messehalle voll in Betrieb

FREISTADT. Bis zu den Sommermonaten ist die Messehalle für Impfungen gegen Covid-19 reserviert. Voriges Wochenende waren gleich zwei Impfstraßen parallel im Betrieb. Eine wurde für Senioren eingerichtet, die andere für Pädagogen. Vier Ärzte verabreichten an den beiden Tagen 714 Mal das knappe Gut an die dankbaren Menschen. Jetzt sind die über 65-jährigen an der Reihe. „Es war für uns vom Roten Kreuz eine große Herausforderung, die größte Impfstraße im Bezirk Freistadt einzurichten, denn wir...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Das Rote Kreuz im Bezirk Vöcklabruck verzeichnet wieder mehr Transporte von an Covid-19 erkrankten Personen. | Foto: OÖRK/Vöcklabruck
2

Rotes Kreuz Bezirk Vöcklabruck
Mehr Transporte von Covid-19-Patienten

Rettungsdienst des Roten Kreuzes im Bezirk ist voll ausgelastet. Mehr Unterstützung in Impfstraßen. BEZIRK. „Die Dauer der Pandemie macht uns allen zu schaffen. Jung und Alt sind betroffen. Wir nehmen die Bedürfnisse der Menschen wahr und versuchen Lösungen anzubieten und Hilfsangebote zu schaffen", sagt Gerald Schuster, Bezirksrettungskommandant und Bezirksgeschäftsleiter des Rotes Kreuzes Vöcklabruck. Die Arbeitsanforderungen seien in allen Bereichen sehr viel höher als gewöhnlich. Im...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Präsident der OÖ Apothekerkammer Thomas Veitschegger.  | Foto: OÖ Apothekerkammer/Monika Aigner

OÖ Apothekerkammer
"Wir sind keine Krisengewinner"

Die Apotheken in Oberösterreich sahen sich im letzten Jahr während der Corona-Pandemie mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Die BezirksRundschau hat bei Thomas Veitschegger, dem Präsidenten der Oberösterreichischen Apothekerkammer nachgefragt, wie er die derzeitige Lage sieht und wo Zukunftspotenzial liegt. Wie geht es den Apotheken aktuell? Durch Masken und Hygienemaßnahmen gab es ja heuer keine Grippewelle und weniger Erkältungen, was sich bei den Verkaufszahlen von Präparaten...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: Drecun/panthermedia

Regionale Maßnahme
Neuer Testbus für Bezirke mit vielen Corona-Fällen

Im Rahmen der Land OÖ-Strategie „Rechtzeitig handeln“ wird ab sofort ein Testbus in Regionen mit einer erhöhten 7-Tage-Inzidenz geschickt. OÖ. Ab sofort wird vom Land OÖ ein Testbus eingesetzt, der punktgenau in jene Orte geschickt werden kann wo es ein auffälliges Fallgeschehen gibt. Gestartet wird im Bezirk Kirchdorf. Dieser weist aktuell eine 7-Tage-Inzidenz von knapp unter 400 auf. „Mit diesem Testbus ist es uns möglich, noch rascher auf Fallhäufungen zu reagieren. Neben dem umfangreichen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: panthermedia.net/ktsdesign

Corona
Bezirkshauptfrau Außerweger ist in großer Sorge

BEZIRK FREISTADT. Gestern, Sonntag, 21. März, wurden im Bezirk Freistadt 268 aktive Corona-Fälle verzeichnet. Das ist ein enormer Anstieg, denn in den vergangenen Wochen hatten sich die aktiven Fälle pro Tag auf 50 bis 70 eingependelt. Bezirkshauptfrau Andrea Außerweger ist aufgrund der aktuellen Entwicklung in großer Sorge: "Es ist unbedingt erforderlich, dass sich die Bürger unserer Gemeinden in der nächsten Zeit besonders konsequent an die allgemeinen Covid-19-Schutzmaßnahmen – Abstand...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Je Älter man ist, desto eher wird man in Österreich geimpft. | Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr

AstraZeneca
Umstrittener Impfstoff bleibt weiterhin im Einsatz

Oberösterreich folgt der heute bekanntgegebenen Empfehlung der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) und impft weiterhin mit dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca. OÖ. Mit der Begründung, der Nutzen sei größer als das Risiko, erneuert die EMA ihre Empfehlung bezüglich des AstraZeneca-Impfstoffes. Auch Bernd Lamprecht, Leiter der Klinik für Lungenheilkunde des Kepler Universitätsklinikums, sieht diesen Kompromiss gelassen: „Aus meiner Sicht überwiegt bei allen derzeit in Europa zugelassenen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Apotheke am Volksgarten-Leiterin Corinna Prinz-Stremitzer, Apothekerkammer OÖ-Vizepräsidentin Monika Aichberger, Tester Christoph Strand, Apothekerkammer OÖ-Präsident Thomas Veitschegger und Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander (v. l.). | Foto: Land OÖ/Liedl
2

Corona-Schnelltests
Testangebot in Apotheken bewährt sich

132 oberösterreichische Apotheken ergänzen seit mehr als einem Monat das Testangebot des Landes. OÖ. Ein negativer Corona-Test dient nicht nur etwa als Einrittstest für körpernahe Dienstleister, sondern schafft einen Moment an Gewissheit über den eigenen Gesundheitszustand. Vor allem symptomlose Corona-Infektionen können so gefunden und Übertragungsketten rechtzeitig unterbrochen werden. Hierzu bietet das Land Oberösterreich bereits an 95 Standorten eine Testung an. Ergänzt wird dieses Angebot...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Debatte um AstraZeneca
Impf-Stopp nicht vor Donnerstag

Das weitere Vorgehen mit dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca in Österreich und ferner in Oberösterreich soll bis Donnerstag entschieden werden. Bis dahin wird das umstrittene Vakzin weiter verabreicht. OÖ. Aufgrund eines neuen Erlasses des Gesundheitsministeriums sowie den Lieferreduzierungen des AstraZeneca-Impfstoffs wird der oberösterreichisch Impfplan derzeit überarbeitet. Laut Land OÖ werden derzeit verschieden Möglichkeiten durchgedacht – auch der Umgang mit einem kompletten Impf-Stopp...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Jugendsport im Team ist mit Maßnahmen und Registrierungspflicht wieder möglich. | Foto: Foto: contrastwerkstatt/Fotolia
2

Registrierungspflicht
Vereinsplaner unterstützt beim Jugendsport

Ab sofort gelten neue Covid-19- Maßnahmen für den Jugendsport im Verein. Dieser ist in Teams mit maximal zehn Personen und zwei Trainern outdoor wieder möglich. Voraussetzung dafür sind die Einhaltung der Präventionsmaßnahmen und die Registrierungspflicht. Letztere wird durch die kostenlose Plattform vereinsplaner.at einfacher gemacht. OÖ. Der Vereinsplaner ist eine Mitglieder-App mit Terminfunktion und löst den Aufwand mit der Registrierungspflicht durch Automatisierung der Kommunikation...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Bald könnte es bei der Ausfahrt aus so manchem Bezirk nötig sein, einen gültigen negativen Corona-Test vorzuweisen. | Foto: Polizei
1

Bezirke mit hoher 7-Tage-Inzidenz
Polizeikontrollen in Vorbereitung

Noch weist kein Bezirk in Oberösterreich eine 7-Tage-Inzidenz von mehr als 400 auf. Die Vorbereitungen für die bundesseitig ab diesem Wert angekündigten Kontrollen laufen aber. OÖ. Wie vom Gesundheitsministerium angekündigt, soll die Ausreise aus Bezirken, die über einen Zeitraum von sieben Tagen eine 7-Tage-Inzidenz von mehr als 400 aufweisen, künftig kontrolliert ablaufen – konkret soll es nur mehr mit einem negativen, maximal 48 Stunden alten Antigentest möglich sein den betroffenen Bezirk...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner ist Corona-positiv. | Foto: BRS/Till

FPÖ-Landesrat isoliert
Günther Steinkellner positiv auf Corona getestet

Die routinemäßigen Testung der Regierungsmitglieder vor der Landtagssitzung ergab bei Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) ein positives Ergebnis, das sich später mittels PCR-Test bestätigt hat. Auch Parteikollege Manfred Haimbuchner begab sich in Selbstisolation. LINZ. Anlässlich der heutigen Landtagssitzung wurden unter anderem die Regierungsmitglieder und Landtagsabgeordneten vorab mit einem Schnelltest auf COVID-19 getestet. Bei Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner gab es ein...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr

Zusätzliche Impfstoff-Lieferung
79-Jährige werden früher geimpft

Der Impfstoff-Hersteller BioNTech/Pfizer hat eine zusätzliche Lierferung zugesagt. So bekommen 79-Jährige Oberösterreicher nun einen früheren Impftermin. OÖ. Dank der zusätzlichen Lieferung des BioNTech/Pfizer Impfstoffes kann 9.342 Personen mehr ein Impfangebot gemacht werden. Damit können der älteren Bevölkerung in der kommenden Woche 17.387 Termine zur Erstimpfung angeboten werden. Neben der laufenden Einladung von über 80-Jährigen, beginnt man daher nun 79-jährige Impfwillige, die sich...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Bundeskanzler Sebastian Kurz. | Foto: BKA/Wenzel

Keine Versprechen bei Lockerungen
Gastgärten öffnen, Schulsport geht wieder

Nach Beratungsgesprächen mit Experten und den Landeshauptleuten gibt die Bundesregierung am Montag weitere vorsichtige Öffnungsschritte bekannt. Mit 27. März könnten österreichweit die Gastgärten öffnen – versprechen will man allerdings nichts. Ö. Wie erwartet, so Bundeskanzler Sebastian Kurz, seien die Ansteckungszahlen nach der Öffnung von Handel und Schulen in ganz Österreich gestiegen – allerdings mit großen regionalen Unterschieden und einem Ost-West-Gefälle. Für Vorarlberg seien deshalb...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. | Foto: Landjugend OÖ
3

Tag der Regionalität
Vorfreude auf das Landeserntedankfest

Nach dreißigjähriger Pause ist es am 19. September 2021 wieder soweit – das Land zieht in die Linzer Innenstadt und präsentiert das Landeserntedankfest unter dem Motto „Oberösterreich in seiner Vielfalt“. Eingeläutet wird es durch die Genusslandstraße, die bereits am 17. und 18. September stattfinden wird. OÖ. Traditionell wird das Landeserntedankfest mit einer feierlichen Messe im Linzer Dom begon-nen, welche mit einer Agape abgerundet wird. Anschließend ziehen über 80 eindrucksvoll gestaltete...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: Panthermedia - ArturVerkhovetskiy
2

Corona-Impfung
Beeinträchtigte und Betreuer sind an der Reihe

Der Prioritätenreihung des Nationalen Impfgremiums folgend, wird in Oberösterreich im März mit den Corona-Schutzimpfungen für Menschen mit Beeinträchtigung und den Mitarbeitern in entsprechenden Einrichtungen begonnen. Auch die Mobilen Dienste in der Altenbetreuung kommen nun dran. OÖ. Ende Februar wird in allen 135 oberösterreichischen Alten- und Pflegeheimen die zweite Teilimpfung abgeschlossen sein. Laut der Prioritätenreihung des Nationalen Impfgremiums bedeutet dies, dass im Bereich der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Einer nach dem Anderen heißt es bei der Corona-Schutzimpfung, wenn alles nach Plan läuft. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Corona-Schutzimpfung
Oberösterreich mit bundesweit höchster Impfrate

Laut Land OÖ ist man in Oberösterreich auf einem guten Weg, was den Fortschritt der Impfung betrifft. In den Alten- und Pflegeheimen soll die Impfung mit Ende Februar abgeschlossen sein. OÖ. Bis Ende Februar können nach derzeitigem Stand und mit den in Aussicht gestellten Impfstoffen BioNtech/Pfizer und Moderna, alle Zweitimpfungen in Alten- und Pflegeheimen abgeschlossen werden. Parallel dazu werden in Oberösterreich erste Dosen des Impfstoffes von AstraZeneca im Gesundheitsbereich...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Bislang werden die Abstriche für Corona-Tests nur von medizinisch geschultem Personal abgenommen. | Foto: Rotes Kreuz Oberösterreich

Corona-Tests
Haberlander fordert Testabnahmen durch Laien

Weil beim steigenden Bedarf an Corona-Schnelltests langsam das Personal knapp wird fordert Gesundheitsreferentin Christine Haberlander von der Bundesregierung die schnelle Zulassung von nicht-medizinischen Helfern bei der Abnahme von Abstrichen. OÖ. Bislang darf nur Gesundheitspersonal, etwa Mitarbeiter des Rettungswesens oder der Krankenhäuser, einen anerkannten Antigen-Test abnehmen. Um mehr Tests an mehr Standorten durchführen zu können, brauche es vor allem mehr Personen, die das können und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Impfung mit AstraZeneca im Salzkammergut Klinikum in Gmunden. | Foto: OÖG
3

Corona-Schutzimpfung
Erste Oberösterreicher mit AstraZeneca-Präparat geimpft

In Oberösterreich wurden heute die ersten Dosen des Impfstoffes von AstraZeneca verimpft. Zur Anwendung kommt dieser in Oberösterreich vorerst beim Personal im Gesundheitsbereich. Auch Rettungssanitäter sollen nun geimpft werden. OÖ. Nachdem in Oberösterreich nun die ersten Dosen des Impfstoffes vom britischen Hersteller AstraZeneca verimpft wurden zeigt man sich beim Land OÖ zuversichtlich was das weitere Vorgehen im Impfplan angeht. Im Februar sind in Summe mehr als 29.000 Impfungen mit dem...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Kostenlose Corona-Schnelltests gibt es nun an 50 Standorten in Oberösterreich. | Foto: Staudinger

Kostenloses Angebot erweitert
Neun neue Teststraßen

Aufgrund steigender Nachfrage, erweitert das Land OÖ sein kostenloses Testangebot an die oberösterreichische Bevölkerung um neun Standorte. Künftig sind 35.000 Tests pro Tag möglich. OÖ. Das Land Oberösterreich bietet seit 25. Jänner an vielen Standorten im ganzen Bundesland kostenlose Antigen-Schnelltests an. Bis Anfang kommender Woche kommen neun neue Teststraßen dazu. Die tägliche Testkapazität wird damit auf rund 35.000 Abstriche erweitert. Für die neuen Standorte sind bereits Termine ab...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Im FullHaus können sich die Marchtrenker ab 15. Februar testen lassen. (Symbolfoto) | Foto:  Land Tirol/G. Berger

Erfolg
Marchtrenk bekommt zwei Corona-Teststraßen

Viele Marchtrenker wünschten sich kürzere Wege zu den Covid-Impf- und Teststationen. Der Einsatz der Stadtgemeinde hat sich nun bezahlt gemacht – im FullHaus werden künftig zwei Teststraßen für die Bürger bereitstehen. MARCHTRENK. Für Wels-Land waren bisher die Stationen in Buchkirchen und Gunskirchen zur Testung vorgesehen. Vor allem aber für betagte und mobilitätseingeschränkte Marchtrenker war es schwer, die Möglichkeiten im Bezirk oder in Wels wahrzunehmen. Aufgrund der starken Nachfrage...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.