Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

In Vertretung ihrer Sportkameraden knien sich zwei junge Kicker zum stillen Protest vor ihre Dressen und hoffen auf baldige Outdooraktivitäten beim SV Weyer, dahinter zur Unterstützung li. Jugendleiter Christian Schönegger und re. Florian Teurezbacher. | Foto: SV Weyer

Kinder brauchen Sport
„Stiller Protest“ auch beim SV Weyer

Mehr als 1000 Fußballvereine setzten am Freitag, 26. Februar um 17 Uhr ein klares Zeichen des Protests, so auch der SV Weyer. WEYER. Auf Österreich Sportplätzen (inklusive Bundesligastadien) wurden Mannschaftstrikots rund um den Mittelkreis ausgelegt, als Symbol dafür, dass diese Trikots endlich wieder mit Leben befüllt werden sollen. Organisiert wurde dieser Protest von der Plattform kinderbrauchensport.at. Derzeit unterstützten schon mehr als 1150 Nachwuchsabteilungen von Fußballvereinen aus...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Bürgermeister Rudolf Scharinger (rechts) und sein Vizebürgermeister Sozialreferent Peter Aichmayr freuen sich über das neue Online-Angebot. | Foto: Stadtarchiv Traun

Gesunde Gemeinde
Traun lädt nun online zu Vorträgen und Workshops

Wenn die Trauner nicht zu den Vorträgen der Gesunden Gemeinde kommen können, dann kommen die Vorträge und Workshops eben zu den Traunern nach Hause. TRAUN. In diesem Frühling beherrschen Themen wie "Innere Balance im Familienalltag", "Selbstbewusst ins Schuljahr", Freedance und vieles mehr. "Wie in vielen anderen Bereichen haben wir unser Angebot den Umständen entsprechend angepasst und hoffen sehr, dass es viele Menschen in Anspruch nehmen. Wir laden deshalb alle recht herzlich dazu ein, dass...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Künftig werden St. Martin, Helfenberg und Ulrichsberg zumindest zweimal pro Woche durch die mobilen Testteams besucht. | Foto: Foto: Philipp Lipiarski

Testangebot wird ausgebaut
Mobile Teams sind im Bezirk Rohrbach unterwegs

Das Land OÖ baut sein Gratis-Testangebot weiter aus. Ab 1. März werden an insgesamt 85 Standorten die Testungen angeboten. Neben den neuen fixen Teststraßen sind fünf mobile Testteams unterwegs, die abwechselnd in 25 Gemeinden vor Ort sein werden. BEZIRK ROHRBACH. „Um eine noch bessere Regionalisierung zu erreichen und Bürgern auch in weniger dicht besiedelten Gebieten ein Angebot zu ermöglichen, werden die mobilen Testteams in jenen Regionen regelmäßig Testungen anbieten, die bisher als...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Geht es nach Luger, soll die Gastronomie schon bald aufsperren dürfen. | Foto: BRS/Archiv

Corona-Krise
Luger fordert Gastronomie-Öffnung mit 15. März

Bürgermeister Luger fordert eine Öffnung der Gastronomie mit 15. März und ortet eine hohe Bereitschaft der Wirte, entsprechende Auflagen umzusetzen. LINZ. Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) appelliert an die Bundesregierung nicht länger zu zögern, sondern ein Öffnen der Gastronomie unter klaren Auflagen für den 15. März zu fixieren. In letzter Zeit hätten ihn immer mehr Gastronomen mit dem Wunsch kontaktiert, ihre Dienstleistung wieder anbieten zu dürfen. "Die hohe Bereitschaft der Wirte, dabei...

  • Linz
  • Christian Diabl
Direktorin Lisa Slavulj freut sich über offenen Schule. | Foto: Foto: VS Kematen

Schule und Corona in Kematen
Fast alle Schüler kamen zum Unterricht

Lisa Slavulj, Direktorin der Volksschule Kematen, zog Bilanz über die erste Schulwoche nach dem Lockdown. Wie lief die erste Woche Präsenzunterricht nach dem ersten Lockdown? Slavulj: Die erste Woche im Präsenzunterricht verlief sehr gut. Die Lehrer sind sehr froh, dass die Kinder wieder anwesend sind. Das Dasein schafft wieder eine soziale Verbindung zwischen Lehrperson und Schüler. Das gesamte Team der Volksschule freute sich auf das Aufeinandertreffen aller Lehrkräfte. Wie viele Kinder sind...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Rohrbachs VP-Bezirksparteiobmann Georg Ecker. | Foto: OÖVP
2

Politischer Aschermittwoch
"Grenzkontrollen zu Bayern belasten Bezirk"

Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer (VP) war kürzlich beim digitalen Politischen Aschermittwoch der bayrischen CSU zu Gast. Dabei führte er ein Gespräch mit Staatsministerin Dorothee Bär. OÖ/BAYERN. Darin waren auch die coronabedingten Grenzkontrollen und -schließungen zwischen Tirol und Bayern ein Thema. Für Stelzer sind Kontrollen und Schließungen, gerade wenn man so eng zusammenarbeite, "etwas besonders Schmerzliches, das auch Schaden anrichten kann". Für ihn ist es wichtig, dass...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast
Foto: Panthermedia - ArturVerkhovetskiy
2

Corona-Impfung
Beeinträchtigte und Betreuer sind an der Reihe

Der Prioritätenreihung des Nationalen Impfgremiums folgend, wird in Oberösterreich im März mit den Corona-Schutzimpfungen für Menschen mit Beeinträchtigung und den Mitarbeitern in entsprechenden Einrichtungen begonnen. Auch die Mobilen Dienste in der Altenbetreuung kommen nun dran. OÖ. Ende Februar wird in allen 135 oberösterreichischen Alten- und Pflegeheimen die zweite Teilimpfung abgeschlossen sein. Laut der Prioritätenreihung des Nationalen Impfgremiums bedeutet dies, dass im Bereich der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Auch ein Besuch in der Teststraße berechtigt zur Teilnahme am Unterricht. | Foto: fotokerschi.at/kerschbaummayr

Schulstart
Besuch in der Teststraße berechtigt zur Teilnahme am Unterricht

Ein Prozent der Eltern wollten ihre Kinder nicht in der Schule "nasenbohren" lassen. Weiteres Distance-Learning muss aber trotzdem nicht sein, denn es gibt Alternativen zum Test in der Schulklasse, wenn auch eher umständliche. LINZ. Seit Montag haben die Schulen in Oberösterreich unter starken Einschränkungen wieder geöffnet. Um am Präsenzunterricht teilnehmen zu können, müssen die Schulkinder allerdings in der Klasse einen Corona-Selbsttest machen, den sogenannten "Nasenbohrer-Test". Etwa ein...

  • Linz
  • Christian Diabl
Ein Vorschlag von Wiens Gesundheitsstadtrat Hacker sorgt für Diskussionen im Land. | Foto: BRS/Archiv
2

Corona-Krise
Lockdown nur am Wochenende? Das sagt die Linzer Politik dazu

Der Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) plädiert für einen harten Wochenend-Lockdown und weitgehende Öffnungen unter der Woche. Wir haben Linzer Politiker gefragt, was sie von dem Vorschlag halten. LINZ. In Wien wird derzeit ein Vorschlag von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker geprüft, der österreichweit für Diskussionen sorgt. Der SPÖ-Politiker plädiert für weitergehende Öffnungen unter der Woche und einen harten Lockdown am Wochenende. So sollen an den Wochentagen unter Einhaltung der...

  • Linz
  • Christian Diabl
Teile des Schärdinger Impfteams, das in St. Florian im Einsatz ist. | Foto: Michael Kinzl

Corona-Impfung
Lagebericht aus der Impfstraße in St. Florian

Michael Kinzl, Gemeindemitarbeiter in St. Florian/I. und Mitglied des Schärdinger Impfteams, berichtet von der Impflage vor Ort. ST. FLORIAN/I. Im Einkaufszentrum von St. Florian startete Mitte Jänner die von der Bezirkshauptmannschaft Schärding koordinierte Covid-19-Impfaktion der über 80-Jährigen, die nicht in einem Seniorenheim leben. "Mit den vom Land OÖ zugeteilten Impfdosen erhielten 685 Personen dieser Altersgruppe bereits beide Covid-19-Impfungen. Zusätzlich mit beiden Teilimpfungen...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Ages untersucht, ob es sich bei den betroffenen Verdachtsfällen wirklich um die mutierte Virus-Variante handelt. | Foto: manae/panthermedia

Corona-Mutation
Erste Verdachtsfälle auch in Linz-Land aufgetreten

Die neue Coronavirus-Mutation aus Großbritannien ist in Oberösterreich angekommen. Auch im Bezirk Linz-Land gibt es inzwischen einige Verdachtsfälle. LINZ-LAND. Der Corona-Krisenstab des Landes Oberösterreich vermeldete am Sonntag, 14. Februar, ingesamt 621 Verdachtsfälle für das Bundesland. In 13 Fällen konnte von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (Ages) bereits bestätigt werden, dass es sich um die britische Mutation des Corona-Virus handelt. 62 Verdachtsfälle der britischen...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: Gernot Fohler
10

Nach Lockdown
Friseure & Co in Urfahr-Umgebung sind im Vollbetrieb

Die Stimmung in den körpernahen Dienstleistungsbetrieben ist nach dem Lockdown-Ende unterschiedlich. URFAHR-UMGEBUNG. Seit 8. Februar haben Friseure, Kosmetik- und Fußpflegestudios, Piercingstudios, Nagelstudios und Masseure nach dem harten Lockdown wieder geöffnet. Die Rückmeldungen sind unterschiedlich. Bei den Friseuren ist der Andrang "extrem", wie Susanne Wagner, Chefin von Haarelement Susanne am Oberneukirchner Marktplatz bestätigt. Andere Friseursalons im Bezirk berichten Ähnliches. Bis...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
SWV-Landesgeschäftsführer Thomas Unger (l.) und der designierte Landespräsident Manfred Zaunbauer (r.). | Foto: Zaunbauer/Unger

Helpline des SWV
Unternehmer erhalten Unterstützung via Telefon

Seit 17. Februar können sich Unternehmer, die coronabedingt vor persönlichen oder finanziellen Herausforderungen stehen, an die Helpline des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbands, kurz SWV, wenden. Das kostenlose Angebot läuft vorerst bis 30. April. OÖ. Beraten werden Unternehmer in fünf Bereichen. "Zum einen erhalten sie psychologische Unterstützung", sagt SWV-Landesgeschäftsführer Thomas Unger. Nach Manfred Zaunbauer, dem designierten Landespräsidenten, hat die Pandemie nämlich viele...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Einer nach dem Anderen heißt es bei der Corona-Schutzimpfung, wenn alles nach Plan läuft. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Corona-Schutzimpfung
Oberösterreich mit bundesweit höchster Impfrate

Laut Land OÖ ist man in Oberösterreich auf einem guten Weg, was den Fortschritt der Impfung betrifft. In den Alten- und Pflegeheimen soll die Impfung mit Ende Februar abgeschlossen sein. OÖ. Bis Ende Februar können nach derzeitigem Stand und mit den in Aussicht gestellten Impfstoffen BioNtech/Pfizer und Moderna, alle Zweitimpfungen in Alten- und Pflegeheimen abgeschlossen werden. Parallel dazu werden in Oberösterreich erste Dosen des Impfstoffes von AstraZeneca im Gesundheitsbereich...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Familie Huber freut sich über das wohnortnahe Testangebot für die ältere Generation in Kronstorf. Rechts im Bild Beate Pauer, Inhaberin der Iris Apotheke in Kronstorf. | Foto: Marktgemeinde Kronstorf

Marktgemeinde Kronstorf bietet
Zusätzliches Testangebot für ältere Menschen

Die Marktgemeinde Kronstorf bietet zusätzliche Testmöglichkeiten für weniger mobile Menschen im ehemaligen Billa an – die Anmeldung erfolgt über das Bürgerservice. KRONSTORF. Testen ist eine Strategie zur Eindämmung von Covid-19. Gemeinsam mit Bezirkshauptmann Manfred Hageneder, den Bürgermeistern der Nachbargemeinden sowie Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander, wurde an einer wohnortnäheren Testmöglichkeit gearbeitet. „Der neue Teststandort in Enns bringt nun für Menschen in der Region...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Vor den Teststationen bildeten sich zeitweise lange Schlangen. | Foto: BRS/Diabl
2

Corona-Krise
Mobiler Corona-Testbus soll Linzer Teststationen entlasten

Der Ansturm auf die Teststationen hält an. Neben den drei neuen Stationen soll ein eigener Testbus an 18 Standorten kostenlose Corona-Tests anbieten. Die Zahlen sind derzeit aber gut. LINZ. Die verpflichtenden Corona-Eintrittstests bei Friseur und Co. haben zu einem Ansturm auf die Teststationen geführt. Teilweise lange Wartezeiten waren die Folge. "Die Testangebote werden in hohem Maße angenommen", berichtet Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ). Um die Situation zu entspannen, richtet das Land OÖ...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bislang werden die Abstriche für Corona-Tests nur von medizinisch geschultem Personal abgenommen. | Foto: Rotes Kreuz Oberösterreich

Corona-Tests
Haberlander fordert Testabnahmen durch Laien

Weil beim steigenden Bedarf an Corona-Schnelltests langsam das Personal knapp wird fordert Gesundheitsreferentin Christine Haberlander von der Bundesregierung die schnelle Zulassung von nicht-medizinischen Helfern bei der Abnahme von Abstrichen. OÖ. Bislang darf nur Gesundheitspersonal, etwa Mitarbeiter des Rettungswesens oder der Krankenhäuser, einen anerkannten Antigen-Test abnehmen. Um mehr Tests an mehr Standorten durchführen zu können, brauche es vor allem mehr Personen, die das können und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Für den Besuch von Friseuren und anderen körpernahen Dienstleistern ist derzeit ein negativer Corona-Test notwendig, der nicht älter als 48 Stunden sein darf. Es gelten nur die Ergebnisse von offiziellen PCR- oder Antigen-Tests, Selbsttests inklusive Schultests sind laut Gesundheitsministerium nicht gültig. | Foto: Philipp Lipiarski

Coronavirus
Diese Apotheken in Rohrbach bieten kostenlose Tests

Im Bezirk Rohrbach gibt es vier Apotheken, die derzeit kostenlose Antigen-Tests anbieten. Hier lest ihr, welche das sind und wie der Test abläuft. BEZIRK ROHRBACH. Im Zuge der Lockerungen des Lockdowns muss bei körpernahen Dienstleistern ein negativer Corona-Test vorgelegt werden. Um die bestehenden Teststraßen zu entlasten, gibt es seit Kurzem auch die Möglichkeit, sich in Apotheken gratis mittels Antigen-Schnelltests auf das Corona-Virus testen zu lassen. Es handelt sich um ein Pilotprojekt,...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Impfung mit AstraZeneca im Salzkammergut Klinikum in Gmunden. | Foto: OÖG
3

Corona-Schutzimpfung
Erste Oberösterreicher mit AstraZeneca-Präparat geimpft

In Oberösterreich wurden heute die ersten Dosen des Impfstoffes von AstraZeneca verimpft. Zur Anwendung kommt dieser in Oberösterreich vorerst beim Personal im Gesundheitsbereich. Auch Rettungssanitäter sollen nun geimpft werden. OÖ. Nachdem in Oberösterreich nun die ersten Dosen des Impfstoffes vom britischen Hersteller AstraZeneca verimpft wurden zeigt man sich beim Land OÖ zuversichtlich was das weitere Vorgehen im Impfplan angeht. Im Februar sind in Summe mehr als 29.000 Impfungen mit dem...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Kostenlose Corona-Schnelltests gibt es nun an 50 Standorten in Oberösterreich. | Foto: Staudinger

Kostenloses Angebot erweitert
Neun neue Teststraßen

Aufgrund steigender Nachfrage, erweitert das Land OÖ sein kostenloses Testangebot an die oberösterreichische Bevölkerung um neun Standorte. Künftig sind 35.000 Tests pro Tag möglich. OÖ. Das Land Oberösterreich bietet seit 25. Jänner an vielen Standorten im ganzen Bundesland kostenlose Antigen-Schnelltests an. Bis Anfang kommender Woche kommen neun neue Teststraßen dazu. Die tägliche Testkapazität wird damit auf rund 35.000 Abstriche erweitert. Für die neuen Standorte sind bereits Termine ab...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Kutsam-Mitarbeiterin Birgit Freller bei der Zubereitung.  | Foto: Kutsam, Privat
3

„Marmelade mit Sinn” ab sofort in Modehäusern
Kutsam-Mitarbeiter im Lockdown für den guten Zweck aktiv

Sinnvoll und kreativ genutzt haben die Kutsam-Mitarbeiter die Zeit bis zur Wiedereröffnung: Für einen guten Zweck wurde Marmelade eingekocht. Die „Marmelade mit Sinn” ist ab sofort gegen eine freiwillige Spende in allen Modehäusern erhältlich. ENNS/KIRCHDORF/STEYR-LAND. Jede Filiale wählte einen regionalen gemeinnützigen Verein aus, für den Spenden gesammelt werden sollten: Die Filialen Schwertberg und Bad Hall entschieden sich für die Freiwillige Feuerwehr, die Filiale Sierning für das Rote...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Testen, testen, testen lautet die Devise. | Foto: fotokerschi.at

Covid-Tests
Test-Stationen für Bezirk Linz-Land gefordert

Seit 25. Jänner werden in OÖ kostenlose Antigen-Schnelltests an mehr als 40 Standorten angeboten. LINZ-LAND. Für den Bezirk Linz-Land sind mit Leonding und Neuhofen lediglich zwei Stationen vorgesehen – viel zu wenig, nach Meinung der Lokalpoliitk. "Das ist eine unzumutbare Situation", betont Ansfeldens Bürgermeister Manfred Baumberger. Vizebürgermeister Christian Partoll von der FPÖ pflichtet dem Stadtchef bei und untermauert dies durch ein Selbstexperiment: „Ich selbst habe mich im Forum...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Wut als Reaktion auf die derzeitige Belastung ist völlig normal, kann aber bei dauerhaftem Zustand krank machen – Mentaltraining und Gespräche können helfen. | Foto: olly/Fotolia
2

Story der Woche
„Corona-Wut“ – Ergebnis von Überforderung

Mit Nervosität, Angst und Unsicherheit haben derzeit viele Menschen zu kämpfen – und mit steigender Wut. REGION ENNS. „Das kranke Gesindel gehört eingesperrt!“, „Ich sch… auf eure blöden Tests!“, „Ihr seid zum Kotzen!“ Nur ein Auszug der Kommentare, mit denen man dieser Tage in sozialen Netzwerken konfrontiert wird. Man spürt, die Menschen werden immer wütender. „Hass“-Postings gab es freilich schon vor Corona. Aber auch in Unterhaltungen mit Menschen, die nicht derselben Meinung sind, merkt...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
LAbg. Regina Aspalter (li.) und Bürgermeister Günther Kellnreitner (re.) sind begeistert vom Covid-19-Schutzautomaten, der von Berthold
Hölzl von der Firma SST präsentiert wurde. | Foto: Concept Consulting

FFP2-Masken, Desinfektionsmittel & mehr
24-Stunden-Schutzautomat in Gaflenz aufgestellt

Die Firma SST products&design GmbH mit Sitz in Gaflenz ist Spezialist für Verkehrstechnik und Präventionsprodukte. Nun hat das Unternehmen den ersten 24-Stunden-COVID19-Schutzautomaten in Betrieb genommen. GAFLENZ. Der Automat ist 24 Stunden rund um die Uhr öffentlich zugängig, einfach zu bedienen und enthält FFP2-Masken neutral oder färbig, Handdesinfektionsmittel und Schnelltests. Die Bedienung ist benutzerfreundlich: Produkt wählen - Münzen einwerfen - Start drücken - Produkt entnehmen....

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.