Corona

Beiträge zum Thema Corona

Bischof Manfred Scheuer: "Die Krise ist vielleicht eine Chance, ein Gefühl dafür zu bekommen, was alles abgeht. So wie beim Fasten. Da schmeckt das Essen danach auch immer besser." | Foto: BRS
1

Bischof Scheuer
Grundeinkommen – glaube nicht, dass "bedingungslos" richtiger Weg ist

Bischof Manfred Scheuer im Interview mit BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler über das Feiern von Gottesdiensten in Corona-Zeiten, die Lehren aus der Krise, die Bedeutung heimischer Lebensmittel sowie ausländischer Arbeitskräfte, und warum es Anreize fürs Arbeiten statt eines bedingungslosen Grundeinkommens braucht. Seit Mitte Mai können wieder Gottesdienste gefeiert werden – unter strikten Sicherheitsvorkehrungen. Wie wird das angenommen, wie sind die Rückmeldungen der Priester? Wir...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer OÖ | Foto: Wakolbinger

WKOÖ fordert Konjunkturpaket
Hummer: „Müssen zurück zur Innovation“

Mehr öffentliche Investitionen sind aus Sicht der Wirtschaftskammer OÖ nötig, damit die Folgen der Corona-Krise von oö. Unternehmern besser abgefedert werden können. OÖ. Unternehmer aus beinahe allen Branchen rechnen für 2020 mit massiven Einbußen. „Viele können noch gar nicht sagen, wann es wieder normal weitergehen wird“, so Wirtschaftskammer (WK) OÖ-Präsidentin Doris Hummer. Zum jetzigen Zeitpunkt sei es daher wichtig, den Betrieben Zuversicht zu vermitteln. Mit Konjunkturpaketen aus...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Joachim Haindl-Grutsch ist Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, kurz IV OÖ.  | Foto: IV OÖ

Corona-Virus in OÖ
Pandemie trifft Wirtschaft unterschiedlich

Corona-Pandemie und Shutdown treffen nahezu die gesamte Wirtschaft – allerdings in unterschiedlichem Ausmaß und in zeitlichen Wellen. So sei die junge Generation stärker betroffen als die ältere. Unterschiede bestehen auch zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem Sektor. Außerdem seien Länder und Regionen mit gesunden öffentlichen Finanzen und niedriger Verschuldung im Vorteil. OÖ. Was regional in China begann, hat sich innerhalb weniger Wochen zur größten globalen Krise seit dem Zweiten...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
7

Die fatale Rolle von Google, Facebook, Medium, & Co. - und auch der WHO
Die wahre Ursache der Corona-Krise: Der schnöde Profit

Es geht um die Rolle eines kleinen Online-Giganten in der Corona-Krise. Dass er die globale Corona-Krise vielleicht ausgelöst hat - aber mit Sicherheit wesentlich dazu beigetragen hat. Dass er sich an der pro-Corona-Panik bereichert hat. Und warum, wenn er contra-Corona-Panik gewesen wäre, er sich ruiniert hätte. Und wieder eine Wette: Wen ich zur Wahl des Buh-Mann's der Corona-Krise nominiere. Nun stellen wir uns doch einfach mal vor, dass die ASFiNAG, der Betreiber der österreichischen...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer

Was die Corona-Krise aus unseren Kindern macht
Unsere Schulen gleichen Strafanstalten mit verschärften Haftbedingungen

Maske am Schulweg aufsetzen. Einzeln ins Schulgebäude eintreten. Desinfizieren. Ein Meter Mindestabstand. Zur Schulbank. Maske absetzen. Stunde. Maske aufsetzten. Pause. Maske absetzen. Stunde. Ich habe heute mein Kind das erste Mal seit dem Lockdown in die Volksschule gebracht. Die Situation ist sehr bedrückend, und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das spurlos an unseren Kindern vorüber gehen wird. Die Turnstunden fallen aus. Die Klassen sind halbiert. Nur jeden zweiten...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer
Foto: manae/panthermedia
1

Schlaganfall als Corona-„Nebenwirkung“?
Todesursache Blutgerinnsel

Covid-19 verursacht Thrombosen und kann neben der Lunge auch andere Organe schädigen. LINZ/GRAZ/WIEN. Die vom Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Krankheit Covid-19 löst nicht nur schwere Lungenentzündungen aus: Sie kann Thrombosen (Verstopfung im Blutgefäß) in der Lunge verursachen und in weiterer Folge auch andere Organe wie Niere, Leber und Bauchspeicheldrüse schädigen. Das zeigen die Ergebnisse einer ersten Serie von Obduktionen von Corona-Toten in Linz, Graz und Wien.  Corona-Erkrankung und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Industrieller Peter Mitterbauer, langjähriger Vorstandschef der Miba und früherer Präsident der Industriellenvereinigung Österreich sorgt sich vor dem Hintergrund der Corona-Krise um den Fortbestand der EU. | Foto: Miba

Gedanken zur Corona-Krise
Industrieller Peter Mitterbauer: Müssen EU mit neuem Leben erfüllen

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
zukunft.lehre.österreich-Pressekonferenz: Anton Santner (Geschäftsführer P8 Marketing), David Pfarrhofer (Institutsvorstand von market Marktforschung), Robert Machtlinger (CEO FACC AG), Mario Derntl (z.l.ö.-Generalsekretär), Werner Steinecker (Generaldirektor Energie AG Oberösterreich und z.l.ö.-Präsident) (v.l.). | Foto: Stefanie Eder

Krise in der Ausbildung:
10.000 Lehrstellen in Gefahr

Die Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf die österreichische Wirtschaft. Das gilt auch für den Bereich der Lehrlingsausbildung. Eine aktuelle Studie zeigt die verheerenden Folgen: 10.000 Lehrstellenplätze stehen auf dem Spiel. OÖ. „Die Zukunft der Lehre ist gefährdet. Wenn wir nicht schnell handeln und mit konstruktiven Lösungsansätzen gegensteuern, wird sich der bereits jetzt schon stark spürbare Fachkräftemangel noch weiter vergrößern. Das Resultat für unsere Wirtschaft wäre fatal“,...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ein Sicherheitsabstand ist weiterhin gesetzlich vorgeschrieben. | Foto: Alla Serebrina/panthermedia

Baubranche
Grünes Licht für Bauverhandlungen

Eine Gesetzesänderung auf Bundesebene ermöglicht ab sofort die Wiederaufnahme mündlicher Bauverhandlungen. OÖ. Mit sofortiger Wirkung wurde eine Änderung des „Verwaltungsrechtlichen Covid-19-Begleitgesetzes 2020“ im Nationalrat beschlossen. Die Gesetzesnovelle gibt grünes Licht für die Gemeinden, Bauverhandlungen wieder durchzuführen – natürlich stets unter Beachtung aller notwendigen Sicherheitsmaßnahmen.  Wichtiger Impuls„Die Corona-Krise hat auch die Baubranche vor große Herausforderungen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
v. l.: Hermann Schützenhöfer (Steiermark), Günther Platter (Tirol), Wilfried Haslauer (Salzburg), Markus Wallner (Vorarlberg), Thomas Stelzer (Vorsitzland Oberösterreich), Michael Ludwig (Wien), Johanna Mikl-Leitner (Niederösterreich), Hans Peter Doskozil (Burgenland), Peter Kaiser (Kärnten).
Bundeskanzler Sebastian Kurz betrat das Parkett erst etwas später. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
1 2

Landeshauptleutekonferenz in Linz
Kurz: „Heute ist ein guter Tag“

Anlässlich der Landeshauptleutekonferenz trafen die Oberhäupter der Bundesländer und Bundeskanzler Sebastian in den Linzer Redoutensälen zusammen. OÖ. Seit Anfang des Jahres führt Oberösterreich und damit Landeshauptmann Thomas Stelzer den halbjährlich wechselnden Vorsitz der Landeshauptleutekonferenz. Nun, kurz vor Ende dieser Vorsitzperiode und der Übergabe an Salzburg kamen die Landesoberhäupter in Linz zusammen und widmeten sich neben Thema Nummer eins – der Corona-Krise – auch dem...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
In Wien, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck, Dornbirn und St. Pölten wurde gleichzeitig eine Projektion gestartet: das Hauptsujet vereinte dabei die vielen Gesichter und unterschiedlichste Berufsgruppen der Branche mit dem immer schwächer werdenden Pulsschlag…  | Foto: Ohne-Uns

Eventbranche in der Krise
Ohne sie ist es dunkel und still

Die schwer gebeutelte Veranstaltungsbranche ruft kollektiv um Hilfe. OÖ/Ö. Als im März erste Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus ergriffen wurden, zeichnete sich für die Veranstaltungsbranche bereits eine wirtschaftliche Katastrophe ab: Absagen, massive Rückgange bei den Aufträgen sowie die nicht abzusehende Entwicklung in den folgenden Monaten. „Brauchen jetzt Maßnahmen“„Es ist drastisch, was sich in der Branche abspielt“, sagt Gertrude Emrich, Unternehmerin aus Wels und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Mit heute, 15. Mai, dürfen die knapp 300 Bibliotheken im Land wieder öffnen. (Symbolfoto) | Foto: panthermedia/Artur Verkhovetskiy

Corona-Virus in Oberösterreich
Bibliotheken im Land öffnen wieder

Mit heute, 15. Mai, dürfen die knapp 300 Bibliotheken im Land wieder öffnen. Darunter ist auch die Stadtbücherei in Rohrbach-Berg. ROHRBACH-BERG/OÖ. Mehr als zwei Millionen Bücher, Zeitschriften, Hörbücher, Spiele und DVDs umfasst das Angebot der öffentlichen Bibliotheken. Ab 15. Mai können Medien wieder zurückgebracht und neuer Lesestoff ausgeborgt werden – allerdings unter besonderen Voraussetzungen. Für das Betreten der Bibliotheken ist ein Mund-Nasen-Schutz erforderlich. Die maximale...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast
Vorstandschef F. Peter Mitterbauer: Die vergleichsweise hohe Eigenkapitalquote von 49 Prozent gebe "finanzielle Unabhängigkeit und Sicherheit, das Unternehmen auch durch schwierige Zeiten mit klarem Kurs und sicherer Hand zu steuern."  | Foto: Hemmelmair

Bilanz
Miba sieht sich für Corona-Krise "gut gerüstet"

Umsatz des 7.700 Mitarbeiter starken Unternehmens mit 30 Standorten in Europa, Asien, Nord- & Südamerika ging leicht auf 977 Millionen Euro zurück – hohe Eigenkapitalquote von 49 Prozent sichert Miba auch in Corona-Krise finanziell ab und erlaubt Investitionen in "Megatrends Digitalisierung und Dekarbonisierung". LAAKIRCHEN. Weil sich das Wirtschaftswachstum weltweit verlangsamte und etwa deutlich weniger Autos verkauft wurden, konnte die Miba trotz sinkenden Umsatzes ihre Position in den...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Ute-Maria Winkler ist Ansprechperson für pflegende Angehörige in den Bezirken Rohrbach und Urfahr-Umgebung. | Foto: Iby

Caritas Oberösterreich
Onlinetreffen für pflegende Angehörige

Weil trotz Lockerungsmaßnahmen persönliche Treffen derzeit nur eingeschränkt möglich sind, bieten die Verantwortlichen der Caritas Oberösterreich nun auch digitale Treffen für Menschen, die zu Hause ihre Angehörigen betreuen und pflegen. BEZIRK. „Es gab keinen Besuch. Die Tageszentren waren oder sind geschlossen. Viele Angehörige waren Corona-bedingt bei der Betreuung und Pflege einige Wochen auf sich allein gestellt. Das kann zu großer Erschöpfung führen und Fragen aufwerfen“, sagt Ute-Maria...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast
Die Verantwortlichen der Rohrbach-Berger Villa Sinnenreich starten ab 15. Mai mit einem eingeschränkten Betrieb.  | Foto: Villa Sinnenreich

Corona-Virus in Oberösterreich
Villa Sinnenreich öffnet ihre Pforten

Die Verantwortlichen der Rohrbach-Berger Villa Sinnenreich starten ab heute, 15. Mai, schrittweise und unter Einhaltung aller behördlichen Auflagen sowie Hygienemaßnahmen mit einem eingeschränktem Betrieb. ROHRBACH-BERG. Im Museum gelten für die Besucher die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln. Damit die Anforderung von einer Person pro zehn Quadratmetern in den Museumsräumlichkeiten erfüllt werden kann, ist eine Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 07289/22 458 20 oder via E-Mail...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast
2 18

CORONA DEMO IN WIEN
CORONA DEMO IN WIEN vom 14. Mai

Die Organisation ICI - die "Initiative für evidenzbasierte Corona Informationen" hat am 14. Mai in Wien am Ballhausplatz eine Demonstration abgehalten. Die Demonstration wurde von Gegnern der aktuellen Coronapolitik der Regierung abgehalten. Eine Teilnehmerin: "Hmmm. Ich fand die Stimmung wieder mal gut. Alle waren sehr friedlich und es war aufklärend und auch wertschätzend gegenüber der Polizei. Der Redner, der den Nationalsozialismus miterlebt hat war gut (von dem gibt’s eh einen Beitrag auf...

  • Wien
  • DI Harald Luckerbauer
Foto: maxisports/panthermedia
1 3

Der Ball rollt wieder
Lockerungen im Mannschaftssport und Hilfsfonds für Vereine

Ab 15. Mai ist das Betreten aller Sportstätten im Freien nicht mehr verboten. Auch Mannschaftssport ist dann wieder möglich. Ab 18. Mai trainiert die Österreichische Fußball-Bundesliga, regulär gespielt wird voraussichtlich ab Juni. Für Amateurvereine steht nun der Hilfsfonds des Bundes. OÖ/Ö. Während Hobbysportler neben den mittlerweile üblichen Maßnahmen einen Mindestabstand von zwei Metern zueinander halten müssen, können Profis ihren Sport (fast) wie gewohnt ausüben – ein paar...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Musiker und Musikpädagoge an den BBS Rohrbach Stefan Reinthaler. | Foto: Reinthaler

Corona-Krise 2020
Musikpädagoge startete Gemeinschaftsprojekt

Unlängst startete der Musiker und Musikpädagoge an den BBS Rohrbach Stefan Reinthaler ein musikalisches Gemeinschaftsprojekt an seiner Schule. Inspiriert wurde er dabei von den Balkonkonzerten in Italien und die folgende Welle an kreativen musikalischen Beiträgen von vielen Berufs- und Amateurorchestern in sozialen Netzen. ROHRBACH-BERG. "Grundsätzlich war meine Idee, mit Musik eine Botschaft zu übermitteln. Diese soll zum Zusammenhalt anregen und den Dank an die vielen Helfer aller Bereiche...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast
Landeshauptmann Thomas Stelzer, Stefan Pirc, Schulleiter der Goethe-Volksschule, LH-Stellvertreterin Christine Haberlander und Landesfeuerwehrkommandant Robert Mayer (v.l.). | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Verteilungsaktion
Feuerwehren verteilen Schutzmasken an Pflichtschulen

Knapp 210.000 Mund- und Nasenschutzmasken hat das Land OÖ für Lehrkräfte und Schüler angekauft. Die zeitgerechte Verteilung vor dem ersten Schultag, übernehmen die Feuerwehren. OÖ. Die oberösterreichischen Feuerwehren erhalten von der Bildungsdirektion OÖ die Schuladressen sowie die Anzahl der Masken, die pro Schulstandort benötigt werden. „Das Landes-Feuerwehrkommando organisiert dann in Zusammenarbeit mit den Bezirks-Feuerwehrkommandanten die Verteilung an zentrale Stellen in den...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Im Tierpark Altenfelden gibt es mehr als 1.000 Tiere zu sehen.  | Foto: Tierpark Altenfelden

Corona-Virus in Oberösterreich
Tierpark Altenfelden öffnet wieder

Im Tierpark Altenfelden ist kein Tag wie der andere – dafür garantieren mehr als 1.000 Tiere aus mehr als 200 Arten. Ab Freitag 15. Mai 2020 startet der größte private Tiergarten Österreichs nach Winterpause und Covid-19 Schließung wieder seinen Betrieb. ALTENFELFEN. Das 2019 eröffnete Jagdkultur-Museum „cultum venandi“ im Tierpark Zentrum soll Besuchern die Geschichte und die Kultur und Tradition der Jagd näherbringen. Mehr als 80 Exponate und Infotafeln sind im Museum zu betrachten: Die...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast
Mündliche Bauverhandlungen sollen nach einem Nationalratsbeschluss bald wieder möglich sein. | Foto: Kzenon/panthermedia.net

Nationalratsbeschluss
Mündliche Bauverhandlungen bald wieder möglich

Mündliche Verhandlungen in Behördenverfahren – speziell in Bau-, Gewerbe- und sonstigen Anlagenverfahren waren aus Sicherheitsgründen wegen des Corona-Virus die letzten Monate untersagt. Die bisher gut ausgelasteten Bauunternehmen befürchteten deshalb trotz guter Auftragslage wegen fehlender Genehmigungen einen Stillstand. Insbesondere die Bundesländer Oberösterreich und Vorarlberg haben deshalb auf eine Änderung der gesetzlichen Lage gedrängt. Der Nationalrat hat daher vor zwei Wochen die...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: micromonkey/fotolia

Betreuung
Kindergärten, Krabbelstuben und Horte bald wieder geöffnet

Ab 18. Mai sind Oberösterreichs Kindergärten, Krabbelstuben und Horte wieder geöffnet. OÖ. „Wir wissen, dass Kinder die Begegnung brauchen und sich bereits sehr nach ihren Freunden und ihren Bezugspersonen sehnen. Ab 18. Mai sollen die Kinder daher wieder die Möglichkeit haben, ihre gewohnte Einrichtung zu besuchen“, erklärt Bildungsreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander. „Besonders laden wir alle Kinder vor dem Schuleintritt oder mit Sprachförderbedarf ein, dieses...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: dogachov/panthermedia
3

Gastronomische Struktur retten
Langfristig zählen die Gäste

Nie war es edler, einfach nur ins Wirtshaus zu gehen: WKOÖ-Wirteobmann Thomas Mayr-Stockinger fordert die Oberösterreicher zur Mithilfe bei der „Rettung der gastronomischen Struktur“ auf.  OÖ. Das „Wirtshaus-Paket“ der Bundesregierung verspricht den heimischen Gastronomiebetrieben Entlastungen im Ausmaß von insgesamt 500 Millionen Euro. Enthalten sind unter anderem Sofortmaßnahmen wie eine befristete Steuersenkung für nicht alkoholische Getränke auf zehn Prozent oder die Abschaffung der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
9

Das bisher prominenteste Corona-Opfer Österreichs
Das Ende des Sebastian Kurz

Top, die Wette gilt! Es geht um eine Kiste Bier. Und um das Schicksal Österreichs. Und um einen Bundeskanzler der im Kopfrechnen schwach ist. Nun es ist vielleicht nicht ganz verständlich wie man einem Bundeskanzler, der an der absoluten Mehrheit kratzt, eine so düstere Zukunft vorhersagen kann. Eine Traumkarriere wie sie im Bilderbuch steht, ein Krisenmanager sondergleichen. Ein nettes Gesicht, eine gepflegte Frisur, ein exzellenter Rhetoriker, schlicht und einfach der Liebling aller...

  • Korneuburg
  • DI Harald Luckerbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.