Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Bei seinem Auslandsdienst befasst sich Myrzabek Isaev (l.) mit den Auswirkungen des Holocausts auf Shanghai. | Foto: Österreichischer Auslandsdienst
2 2

Österreichischer Auslandsdienst
Auf den Spuren der NS-Opfer in Shanghai

Sozialer Dienst in Shanghai: Ein Jahr lang leistet der 22-jährige Brigittenauer, Myrzabek Isaev, ehrenamtlich Recherche-, Assistenz- und Übersetzungsarbeiten. BRIGITTENAU. Mehrere Monate ins Ausland reisen und dabei auch noch etwas Sinnvolles tun? Das ermöglicht der Verein "Österreichischer Auslandsdienst". Seit 1992 leisten jährlich mehr als 60 junge Menschen Gedenk-, Sozial- oder Friedensdienste auf der ganzen Welt. Einer von ihnen ist Myrzabek Isaev aus dem 20. Bezirk. Ein Jahr lang leistet...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bei ihrem Auslandsdienst lernte Clara Giendl (2.v.l., hinten) viel Neues über die indische Kultur und sich selbst.  | Foto: Österreichischer Auslandsdienst
3

Österreichischer Auslandsdienst
18-jährige Leopoldstädterin hilft in Indien

Sozialer Dienst: In Auroville unterstützte Clara Giendl ein Entwicklungsprojekt gegen Jugendarbeitslosigkeit. LEOPOLDSTADT. Mehrere Monate ins Ausland reisen und dabei auch noch etwas Sinnvolles tun? Das ermöglicht der Verein "Österreichischer Auslandsdienst". Seit 1992 leisten jährlich mehr als 60 junge Menschen Gedenk-, Sozial- oder Friedensdienste auf der ganzen Welt. Eine von ihnen ist Clara Giendl aus dem 2. Bezirk. Direkt nach der Matura entschied sich die 18-Jährige dafür, ein Jahr lang...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
17. Ausgabe der "Vienna Shorts": Das internationale Festival für Kurzfilme und Musikvideos kann man erstmals gemütlich von zu Hause aus sehen.  | Foto: Andrea Piacquadio/Pexels
3 9

Filmfestival "Vienna Shorts"
Kinoerlebnis in den eigenen vier Wänden

Das Filmfestival "Vienna Shorts" findet heuer erstmals online statt. Von Dokumentation über Animation bis hin zu Musik: Auch zu Hause wird Zusehern einiges geboten. WIEN. Ob Kino, Konzert oder Theater: Die Coronakrise macht dem Kulturgenuss einen Strich durch die Rechnung. Doch davon ließ sich das Team der "Vienna Shorts" nicht entmutigen und entwickelte ein neues Konzept für die 17. Ausgabe seines Kurzfilmfestivals. Auf einer eigenen Streaming-Plattform findet das internationale Festival für...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Haben das Wiener Riesenrad wieder in Bewegung gesetzt (v.l.):  Geschäftsführerin und Miteigentümerin des Wiener Riesenrades Nora Lamac, Bürgermeister Michael Ludwig und Stadtrat Peter Hanke. | Foto: WienTourismus/Rainer Fehringer
1 3

Corona in Wien
Das Wiener Riesenrad dreht sich wieder

Wieder in Bewegung gesetzt wurde das Wiener Riesenrad.  Als Sinnbild für Wien und den Tourismus will man mit der Inbetriebnahme ein Zeichen setzen. LEOPOLDSTADT. Endlich ist es so weit: Neben den Restaurants haben nun auch alle Fahrgeschäfte und Attraktionen im Prater wieder geöffnet. Höchste Priorität hat dabei die Sicherheit der Besucher sowie der 1.200 Mitarbeiter. So sorgen etwa Desinfektionsmittelspender bei Fahrgeschäften, Attraktionen und Restaurants für die Einhaltung der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Praterstraße: Eröffnet wurde der temporäre Radweg von Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (l.) und Virzebürgermeisterin Birgit Hebein (r.).  | Foto: Florian Tschebul
4 1

Leserbriefe "Pop-Up-Radweg"
Aufregung um temporären Radweg auf der Praterstraße (Umfrage)

Auf der Praterstraße wurde Wiens erster temporärer Radweg errichtet. Die bz-Leser sind geteilter Meinung. LEOPOLDSTADT. Mehr Platz für Radfahrer gibt es nun auf der Praterstraße: Der "Pop-up-Radweg" reserviert vo-rübergehend stadtauswärts einen Fahrstreifen für Radler  (direkt hier nachzulesen). "Wir wollen diese Gelegenheit nutzen, um auf der überlasteten Fahrradroute kurzfristig mehr Platz zu schaffen", so Bezirkschefin Uschi Lichtenegger (Grüne). Während Christian Moritz,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) will mit der Begegnungszone für eine Verkehrsberuhigung am Brigittenauer Sporn sorgen. | Foto: privat
5 2

Leserbriefe Brigittenauer Sporn
Aufregung um temporäre Begegnungszone im 20. Bezirk (Umfrage)

Am Brigittenauer Sporn wurde eine temporäre Begegnungszone errichtet. Die bz-Leser sind geteilter Meinung. BRIGITTENAU. Aufgrund der Coronakrise wurden mehrere Wiener Straßen in temporäre Begegnungszonen umgewandelt, um den Menschen beim Spazierengehen die Einhaltung des notwendigen Sicherheitsabstands zu ermöglichen. Der 20. Bezirk war von der Maßnahme vorerst ausgeschlossen. Darüber verärgert, forderte die Bürgerinitiative "Die 20er*innen" mehrere Begegnungszonen und Fußgängerstraßen etwa in...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Erhalt der wilden Gstätten im Nordbahnviertel: Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger ist es wichtig, die Natur zu schützen. | Foto: Kathrin Klemm
3 2

Pläne für die "Freie Mitte"
Stadtwildnis direkt im Nordbahnviertel

Von Trockenwiesen und Wasserturm bis Spielplatz und Öklos: Die "Freie Mitte" wird ein besonderer Park. LEOPOLDSTADT. Naturbelassenheit und Erholung bietet die wilde Gstätten im Nordbahnviertel. Etwas, das es gerade in dicht verbauten Bereichen der Leopoldstadt kaum mehr gibt. Trotz der vielen baulichen Erneuerungen des Nordbahnviertels soll dieser schöne Fleck Natur erhalten bleiben. Auf rund zehn Hektar soll die "Freie Mitte" weiterhin ein Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sein...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Soho in Ottakring wird von 6. bis 20. Juni online gehen. | Foto: SOHO

Themenschwerpunkt Meinungsfreiheit
Soho Festival geht online

Soho in Ottakring wird aufgrund der Corona-Maßnahmen von 6. bis 20. Juni online umgesetzt. OTTAKRING. In Ottakring werden sich 14 internationale Künstler in ihren Beiträgen zum Thema "Wie meinen? Über Meinungsfreiheit und das Ringen um sie" befassen. Drei Diskursveranstaltungen zu diesem Thema komplettieren das heurige Online-Programm. Aufgrund der immensen demokratiepolitischen Auswirkungen und unabsehbaren Folgen von Covid-19 erscheint es den Soho-Kuratoren umso dringlicher, mit dem...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Frauen, Männer, Familien oder auch Kinder hat Carmen Trappenberg vor ihren Haustüren porträtiert. | Foto: Trappenberg
2

Mit Mut durch Corona
Haustürporträts steigerten das Durchhaltevermögen

Mit viel Engagement machte die Fotografin Carmen Trappenberg anderen Menschen in der Coronakrise Mut. JOSEFSTADT. Carmen Trappenberg kommt aus Deutschland, ist aber seit 14 Jahren in ihrer Wahlheimat Wien und seit 8 Jahren in der Josefstadt zu Hause. Hier lebt Trappenberg gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten und ihren beiden Töchtern, die sie – wie sie der bz erzählte – dazu ermutigten, ihren Traum von der Selbstständigkeit als Fotografin zu leben. Vier Jahre ist es mittlerweile her, dass sie...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Mehr Sicherheit für Kinder: Die erste Schulstraße Wiens wurde im September 2018 rund um die Volksschule Vereinsgasse eingeführt (Archivfoto). | Foto: Mobilitätsagentur Wien/Christian Fürthner
3 4

Sicherheit Leopoldstadt
Schulstraße Vereinsgasse auch am Nachmittag gültig

Nach positivem Resumée: Erweiterung des Fahrverbots rund um die Volksschule Vereinsgasse.  Wiens erste "Schulstraße" gilt ab sofort vor und nach dem Unterricht.  LEOPOLDSTADT. Mit der Wiederaufnahme des Schulbetriebs gibt es Neues im Volkertviertel: Die "Schulstraße" in der Vereinsgasse gilt ab sofort auch nach dem Unterricht. Denn vor allem Kinder seien von den strengen Corona-Ausgangsbeschränkungen eingeschränkt gewesen. „Nun kann der Schulweg genutzt werden, um frische Luft und Bewegung in...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die jungen Musiker der "All Star Band" fordern unvernünftige Menschen auf, zu Hause zu bleiben. | Foto: Stay Home Blues/All Star Band (Screenshot)
3 Video 2

Corona in Wien
Brigittenauer Schülerband appelliert mit Musik an die Vernunft

„Stay Home and sing the Blues“: Mit einem Musikvideo fordert die  "Allstarband" des Brigittenauer Gymnasiums die Menschen auf zu Hause zu bleiben. BRIGITTENAU. Der Nachwuchs des Brigittenauer Gymnasiums hat die Zeit zu Hause sinnvoll genutzt. Während der E-Learning-Phase hat die "All Star Band" des audio-ORG gemeinsam musiziert und ein besonderes Video gestaltet. Der „Stay Home Blues" ist ein Appell an unvernünftige Erwachsene, während der Krise möglichst zu Hause zu bleiben. Ein...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Große Freude über das geplante Freibad in der Brigittenau herrscht bei Bezirksvorsteher Hannes Derfler. | Foto: privat
1

Bäderstrategie 2030
Alles über das neue Freibad für die Brigittenau

Das Brigittenauer Bad erhält ein Außenbecken und einen Wasserspielplatz. Die Arbeiten haben bereits begonnen. BRIGITTENAU. Am Freitag, 29. Mai, startet das Brigittenauer Bad – zwar verspätet, aber doch – in die neue Saison. Für Badefans im Bezirk gibt es aber auch einen weiteren Grund zur Freude: Das Brigittenauer Bad wird um ein Außenbecken und einen Wasserspielplatz erweitert. Die Erneuerungen sind Teil der "Bäderstrategie 2030" der Stadt Wien. Angestrebtes Ziel ist es, bis zum Jahr 2030...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Aktuell ist der Wiener Prater wie ausgestorben. Doch das soll sich bald wieder ändern. | Foto: Martin Jordan
2 2

Corona in Wien
Der Wiener Prater ohne die Fahrgeschäfte?

Aufregung im Wiener Prater: Betreiber der Fahrgeschäfte wollen gemeinsam mit Restaurants am 15. Mai öffnen. LEOPOLDSTADT. Eigentlich wäre der Prater im März in die neue Saison gestartet. Doch die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus haben den Leopoldstädter Vergnügungspark stillgelegt. Ab Freitag, 15. Mai, dürfen Restaurants wieder aufsperren – nicht aber Fahrgeschäfte. "Die Öffnung von Freizeitanlagen wird mit 29. Mai folgen", informiert Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP). Die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Buschenschanken erfreuen sich in Wien großer Beliebtheit. | Foto: Matthieu Joannon/Unsplash

Corona in Wien
Buschenschanken bis Jahresende geöffnet

Damit die Wiener Buschenschanken nach der Schließung aufgrund der Coronakrise wieder in Schwung kommen, hat SPÖ-Stadträtin Ulli Sima eine Sonderregelung geschaffen. WIEN. "Sie dürfen heuer bis Jahresende und an jedem Tag offen halten", sagt Sima. Seit 15. Mai ist es den Buschenschanken erlaubt, Gäste unter Einhaltung der Abstandsregeln zu bewirten sowie mit Wiener Wein und lokalen Schmankerln zu verköstigen. Die Ausnahmeregelung gilt bis 31. Dezember 2020. Danach tritt das Buschenschankgesetz...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Marie Gleixner (r.) und Anne-Sophie Wislocki bieten mit dem Hilferegister eine Anlaufstelle für gesellschaftliches Engagement. | Foto: privat

Hilferegister
Übersicht im Initiativen-Dschungel

Egal, ob man Unterstützung braucht oder selbst anpacken will: Das "Hilferegister" bietet eine Online-Übersicht über gemeinnützige Initiativen von und für Wiener.  WIEN. Sie brauchen Hilfe – nur woher? Sie wollen helfen – nur wie? In Zeiten der Corona-Krise schießen Initiativen, um andere zu unterstützen, (Gott sei Dank) nur so aus dem Boden. Die Übersicht zu bewahren, ist hier nahezu ein Ding der Unmöglichkeit. Hier setzen Marie Gleixner und Anne-Sophie Wislocki, zwei junge Mütter aus Mariahilf...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Sänger und Musiker freuen sich ihre Künste wieder an die Josefstädter Bewohner bringen zu können. | Foto: BV8

Hofkonzerte Josefstadt
Fenster und Türen auf – hier spielt die Musik

Hofkonzerte sind in der Josefstadt derzeit der Renner. In Innenhöfen werden Bewohner mit kostenloser musikalischer Beschallung versorgt. JOSEFSTADT. Musik beflügelt die Seele und gibt Kraft – beides wurde in der Coronakrise von vielen Menschen dringend benötigt. Um den Josefstädtern trotz der derzeitigen kulturellen Einschränkungen Zugang zu Musik zu gewährleisten, hatte Peter Edelmann die rettende Idee: Hofkonzerte. Dabei treffen sich Sänger und Musiker auf öffentlichen Plätzen im 8. Bezirk...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Schauferl und Schutzmaßnahmen-Hinweis gab es von der Bezirksvorsteherin Veronika Mickel im Schönbornpark. | Foto: BV8

Spielplätze Josefstadt
Verteilaktion von Spiel-Schauferl

Abstand halten, Atemschutz und vor allem desinfizieren sind die wichtigsten Schutzmaßnahmen zum Coronavirus. Darauf machte die Josefstadt auf Spielplätzen aufmerksam. JOSEFSTADT. Seit Montag, 4. Mai, sind alle öffentlichen Spielplätze der Stadt Wien wiedergeöffnet. Die Bezirksvorsteherin der Josefstadt Veronika Mickel-Göttfert (ÖVP) freut sich darüber und verteilt dazu Schauferl für den Sandkasten an Kinder, die unter anderem auf dem Spielplatz im Schönbornpark spielen. Denn um weiterhin an die...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Lernhilfe ist nach Corona sehr gefragt. | Foto: pixabay.at

Nachhilfe Josefstadt
Lernvorbereitung ist das Um und Auf

Auch die Schulen starten wieder. Doch was tun, wenn jetzt Defizite da sind? Die bz hat sich im Achten umgehört. JOSEFSTADT. Auch wenn die erste Meldung über Homeschooling nur freudestrahlende Gesichter bei Schülern hervorgerufen hat, zwei Monate später ist diese Euphorie dann doch verflogen. Neben dem Wunsch, die Schulkollegen wieder zu treffen, ist auch das Lernen in den eigenen vier Wänden mittlerweile zur Anstrengung geworden. Nicht nur weil weiterhin Lernstoff via Internet übermittelt...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Dr. Friedrich A. Weiser bietet jetzt in seiner Praxis Gratis Covid-19 Tests an. | Foto: Medico Chirurgicum
2

Medico Chirurgicum in Liesing
Gratis Covid19-Test für Magen- und Darmpatienten

Im Liesinger Medico Chirurgicum wird der PCR-Test ab sofort auch ohne Symptome durchgeführt. LIESING. Großes Aufatmen vielerorts: In vielen Arztpraxen beginnt sukzessive wieder der Regelbetrieb. Viele aufgeschobene Untersuchungen, aber auch die Diagnose und Behandlung von Akutbeschwerden sind nun endlich wieder möglich. Was aber bedeutet das für die Sicherheit von Patienten, Ärzten und medizinischem Personal? Kein Corona-Risiko will man jedenfalls im Medico Chirurgicum, einer großen...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Der Kindergarten in Liesing ist seit Dienstag geschlossen. | Foto: pixabay
1

Coronavirus
Mitarbeiterin eines Kindergartens positiv getestet

In einem Kindergarten in Liesing ist nicht ein Betreuer sondern ein Mitarbeiterin positiv auf das Coronavirus getestet worden.  WIEN. Bei jener Person, die im Kindergarten der Kinderfreunde in der Carlbergergasse 72 positiv getestet wurde, handelt es sich nicht um einen Mann, sondern um eine Frau. Das hat ein Sprecher des Wiener Krisenstabs der APA am Dienstag berichtet. Ursprünglich wurde vermeldet, dass ein Betreuer positiv getestet wurde. Wie „Wien heute“ Dienstagabend berichtete, wurde auch...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) will mit der Begegnungszone für eine Verkehrsberuhigung am Brigittenauer Sporn sorgen. | Foto: privat
8 2

Corona in Wien
Neue Begegnungszone am Brigittenauer Sporn eröffnet

Endlich ist es so weit: Auch in der Brigittenau gibt es eine temporäre Begegnungszone. Sie soll für eine Verkehrsberuhigung am Brigittenauer Sporn sorgen. BRIGITTENAU. Aufgrund der Coronakrise wurden in Wien mehrere Straßen in temporäre Begegnungszonen umgewandelt. Dadurch soll den Menschen beim Spazierengehen die Einhaltung des notwendigen Sicherheitsabstands ermöglicht werden. Die Brigittenau war bislang von dieser vorübergehenden Maßnahme ausgeschlossen (direkt hier nachzulesen). Nun gibt es...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
In einer Facebook-Gruppe warnen Betroffene vor Reißnägeln, die jemand am temporären Radweg in der Praterstraße verstreut hat. | Foto: BV2
3

Radfahren Leopoldstadt
Reißnägel am temporären Radweg in der Praterstraße

Vorsicht ist auf der Praterstraße geboten: Auf dem neuen "Pop-Up-Radweg" wurden Reißnägel verstreut. Davor warnen Radfahrer in sozialen Medien. LEOPOLDSTADT. Erst vergangene Woche wurde Wiens erster Pop-Up-Radweg auf der Praterstraße eröffnet.  Vor allem bei Radfahren war die Freude groß. Doch scheint die temporäre Lösung bei manchen Menschen für Unmut zu sorgen. Nun warnen Radfahrer in sozialen Medien vor heimtückischen Fallen. Unbekannte haben Reißnägel  am "Radweg auf Zeit" verstreut....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Ein Währinger Urgestein: Künstler Mike Blumentopf ist beim "Artwalk 18" mit von der Partie. | Foto: Stefan Badegruber

Corona in Wien
Kunstfest Währing wird in den Herbst verlegt

Viele Events in Währing können coronabedingt nicht wie geplant stattfinden. Es gibt aber auch einen Lichtblick am teilweise so trüben Corona-Himmel. WÄHRING. Das an vier Wochenenden stattfindende Kunstfest Währing wurde verlegt und findet nun zwischen 11. September und 4. Oktober statt. Die Eröffnung des Festivals ist am 11. September am –bis dahin fertig umgebauten – Johann-Nepomuk-Vogl-Platz geplant. "Es bietet sich an, den neuen Platz mit dieser Veranstaltung ordentlich einzuweihen", so...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Aus Sonne wird Eis: Obmann-Stellvertreter W. Adler (l.) und Geschäftsführer R. Spitzhirn auf dem Dach der Pasettistraße 76. | Foto: Katharina Schiffl
1 3

Klimaschutz Brigittenau
Vereinigte Eisfabriken betreiben Wiens größe Fotovoltaikanlage

Vereinigte Eisfabriken: In der Pasettistraße wird aus Sonnenkraft Eis erzeugt. Das ist sowohl nachhaltig als auch wirtschaftlich. BRIGITTENAU. In der Pasettistraße 76 gibt es seit Kurzem Wiens größte innerstädtische Fotovoltaikanlage. Diese erzeugt täglich zwei Millionen Wattstunden an Energie. Aber wie viel ist das eigentlich? "Rechnerisch ginge sich damit für jeden Wiener täglich mehr als ein Eiswürfel aus", erklärt Geschäftsführer Roland Spitzhirn. Alternativ könnten 10.000 Haushalte damit...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.