Dürre

Beiträge zum Thema Dürre

Karl Radner aus Kirchdorf (li.) lernte beim Trainingscamp in Mazedonien das neueste Know-How in Sachen Trinkwasseraufbereitung.
3

Kirchdorfer Rot Kreuz Mitarbeiter baute Aufbereitungsanlage in Mazedonien

Trinkwasserexperten des OÖ. Roten Kreuzes retten tausende Leben KIRCHDORF (sta). Krieg. Dürre. Durst. Weltweit haben 780 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die 53 ausgebildeten Trinkwasserexperten im OÖ. Roten Kreuz leisten mit ihrer Arbeit einen Beitrag, diese Situation zu verbessern. In einem Trainingscamp in Mazedonien war heuer Karl Radner aus Kirchdorf. Sauberes Wasser und Hygiene entscheiden oft über Leben und Tod. Gerade in den Kriegs- und Krisengebieten der Erde...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Da ist der Käfer drin: Praktikant Michael mit seinem Lehrmeister und Bundesforste-Revierleiter Friedrich Holzinger. | Foto: Talkner
2 15

Auf den Spuren des Borkenkäfers durch den Wienerwald

Ein Streifzug mit Förster Friedrich Holzinger: Wie schlimm der Borkenkäfer in der Region wütet und wo er den Förstern auf den Leim geht. Stichwort Fangbäume und Schlitzfallen. REGION (bt). Das Wetter der letzten Monate treibt nicht nur den heimischen Landwirten Sorgenfalten auf die Stirn, auch Förster und Waldbesitzer kommen ins Schwitzen. Denn Borkenkäfer "fliegen" auf Hitze und Dürre, was einen Rekordbefall erwarten lässt. Naturgemäß in Gebieten mit hohem Nadelwaldanteil, dennoch haben sich...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Ein trauriges Bild bieten so manche Jungbäume in Meidling, finden Anrainer. Sie befürchten, die Bäume würden absterben. | Foto: Mayr-Harting
1 6

Angst um die Jungbäume

Tivoli: Anrainer befürchten, dass die Neupflanzungen im Bezirk vernachlässigt werden. MEIDLING. Die erste Hitzewelle des Jahres kam bereits im Frühling. Der Sommer verspricht ebenfalls Rekordtemperaturen. Das macht nicht nur Mensch und Tier zu schaffen, auch die Pflanzen leiden unter dieser Hitze. Ausreichend Wasser ist da unerlässlich. "Trotzdem sehen wir die Stadtgärtner in unserem Grätzel nur Rasen mähen und Sträucher schneiden", ärgert sich Alexander Mayr-Harting. Die Bäume würden zu wenig...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Foto: Sandor Jackal/Fotolia
1

Dürre setzt der Landwirtschaft zu

REGION ENNS/ST. VALENTIN. "Wir hatten heuer einen sehr trockenen und heißen Juni, der uns in der Landwirtschaft sehr zu schaffen macht", sagt der Obmann der Bauernkammer Linz-Land, Johannes Gruber. "Österreichweit betrug das Niederschlagsdefizit im Juni rund 50 Prozent. Der Bezirk Linz-Land war teilweise sogar noch viel stärker betroffen." Gruber besitzt selbst eine Bio-Landwirtschaft in Niederneukirchen, auf der er Kürbis und Marille anbaut. "Der Weizen reift derzeit sehr schnell ab, was...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Anton Hieger begutachtet mit Lexy seinen Mais: "Noch ist alles gut." Dauert die ungewöhnliche Hitze an, kann sich das schnell ändern.

Große Dürre ist Gefahr für Felder und Wälder

Bezirkshauptmannschaft St. Pölten warnt vor Waldbränden. Bauern zittern um Ernte. Hitzewelle belastet Niederösterreich. ST. PÖLTEN (bt). Der Juni ist nicht nur deutlich zu heiß, sondern auch viel zu trocken. Aufgrund der damit verbundenen Gefahr von Waldbränden trat vergangenen Mittwoch im Bezirk St. Pölten die Waldbrandverordnung in Kraft. Diese besagt, dass in den Wäldern des Verwaltungsbezirks sowie in Waldrandnähe das Rauchen und jegliches Entzünden von Feuer verboten ist. "Es geht einfach...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Symbolfoto

Leserbrief zu „Kommentar“ Ausgabe 25

Sehr geehrte Frau Jungmann, Sie haben Recht, Missernten sind immer betrüblich, wie auch Felsstürze, Überschwemmungen oder Lawinenabgänge. Wie diese sind sie aber vom Menschen nicht wirklich steuerbar, auf gar keinen Fall von meinem Freund Otto Normalverbraucher! Von steigenden Preisen profitieren meiner Meinung nach auch die Landwirte und keinesfalls die Konsumenten, im Falle einer Überproduktion leiden die Bauern unter den fallenden Preisen. Die Bauern leiden also immer ! Künstlich billig...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Aktuell besteht die akute Gefahr von Wald- und Flurbränden. Ein Ende der Trockenheit ist noch nicht abzusehen. (Im Bild: Flurbrand im Jahr 2015 bei Gilgenberg). | Foto: BFK Waidhofen/Mayer
1

Dürre, Hitze, Wassermangel: Akute Waldbrandgefahr im Bezirk Waidhofen

Feuerwehren müssen Wasser liefern. Behörde warnt vor Waldbränden. Bauern zittern um Ernte - und ein Ende ist vorerst nicht in Sicht. WAIDHOFEN. Der Juni ist deutlich zu heiß und deutlich zu trocken. Am 20. Juni erließ die Bezirkshauptmannschaft deshalb eine Waldbrandverordnung. Bei den Feuerwehren rüstet man schon für kommende Einsätze und muss in vielen Gemeinden Wasser liefern um ausgetrocknete Brunnen wieder zu befüllen. „Im Waldviertel fielen in der ersten Jahreshhälfte insgesamt rund...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die anhaltende Dürre in Ostafrika lässt Tiere verenden und Menschenmassen flüchten. | Foto: Caritas Linz

Wasser als Politikum

Kontrolle über Süßwasser bedeutet Macht über Menschen. (kuli). Sie ist noch nicht lange her, die Diskussion über die Privatisierung des Trinkwassers in Österreich. Ob der ungehinderte Zugang zu sauberem Wasser für jeden Bürger quasi als Menschenrecht weiterhin selbstverständlich erlaubt ist, wird infrage gestellt. Denn Konzerne können mit dem edlen Nass Milliarden machen, sollten sie erst einmal die Kontrolle über die Quellen im Lande haben. Süßwasser, das Überlebensmittel Nummer eins für...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Nach einem der Unwetter im Jahr 2016 im Bezirk Zwettl.
2

Zu wenig oder zu viel Wasser

Von vernichtenden Dürren und auslöschenden Fluten. (kuli). Das Wasser auf dem Planeten Erde ist ständig in einer Kreislaufbewegung begriffen. Es fällt als Niederschlag vom Himmel herab und verschwindet normaler Weise in der Erdkruste, um an bestimmten Orten, den Quellen, wieder zu Tage zu treten. Bäche werden zu Flüssen und Strömen, die ins Meer münden, von wo aus das Wasser wieder verdunstet und in den Himmel gelangt. Zwischendurch verweilt es in Lebewesen, die sich nur aufgrund der...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
1 11

Bitterarm, aber glücklich

Pia Melbinger war in Äthiopien, um Zisternen zu bauen. Und lernte, was Glück ist. Während nur 15 Kutschenminuten entfernt, in der äthiopischen Stadt Qarsa, in Plastikflaschen abgefülltes Trinkwasser wie Gold in der Sonne schimmert, leiden die Bewohner des kleinen Dorfes Anno Durst. Das kühle Nass aus den städtischen Shops können sie sich, genau wie der Rest der ärmlichen Landbevölkerung des ostafrikanischen Vielvölkerstaates, nicht leisten. Pia Melbinger weiß das aus erster Hand. Die 20-Jährige...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Christoph Reicht
Miriam Ebner suchte gemeinsam mit lokalen Hilfsorganisationen kleine Dörfer und Nomadenzelte auf. | Foto: Caritas
8

Linzerin kämpft gegen Dürrekatastrophe

Miriam Ebner aus Pichling leistet für die Caritas im Norden von Kenia Überlebenshilfe. LINZ (jog). 45 Grad, brandheißer Wüstensand, kein Schatten, kein Wasser, Kadaver von Nutztieren – eine anhaltende Dürrekatastrophe hält aktuell Millionen Menschen in Ostafrika in Atem. Die Vereinten Nationen warnen vor der schlimmsten humanitären Katastrophe seit 1945. Die Linzerin Miriam Ebner machte sich Mitte März in die Stadt Marsabit im Norden von Kenia auf, um für die Caritas Nomadenfamilien vor dem...

  • Linz
  • Johannes Grüner
2

Hagelversicherung-Chef Weinberger warnt: "Unwetter werden noch häufiger werden"

Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Hagelversicherung, über die dramatischen Folgen des Klimawandels und warum er gegen das Zubetonieren von Grünland ist. Kann man die heurigen Unwetterschäden schon beziffern? KURT WEINBERGER: Der Gesamtschaden in der österreichischen Landwirtschaft beläuft sich heuer auf rund 270 Millionen Euro. Wie sehr ist Österreich vom Klimawandel betroffen? Österreich ist hauptbetroffen. Seit 1880 wurde eine Temperaturzunahme um zwei Grad Celsius festgestellt....

  • Wolfgang Unterhuber
Ein Ölkürbisfeld im Herbst. | Foto: LK OÖ

Kürbisboom in Oberösterreich

OÖ. Das Klima spielt im Pflanzenbau eine entscheidende Rolle. Die beiden vergangenen Jahre haben aufgezeigt mit welchen Gegebenheiten sich die oberösterreichische Land- und Forstwirtschaft künftig abfinden muss: Hitze und Trockenheit im Jahr 2015, sowie überdurchschnittliche Niederschlagsmengen im heurigen Jahr. „Eine Entwicklung die uns Sorge bereitet,“ so Christian Krumphuber, Leiter der Abteilung Pflanzenproduktion in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ). Extreme Wetterereignisse...

  • Linz
  • Ingo Till

Laser-Technik aus Horn beugt dem Wassermangel in Kalifornien vor

HORN. Ende September hebt vom Mammoth Yosemite Airport in Zentral-Kalifornien ein Spezialflugzeug der US-Weltraumbehörde NASA ab, das die auch im Spätsommer schneebedeckten, bis zu 4.400 Meter hohen Berge der Sierra Nevada überfliegen wird. An Bord der Maschine mit dem Namen „Airborne Snow Observatory“ ist ein Laser-Scanner der in Horn ansässigen Firma Riegl Laser Measurement Systems. Aufgabe des in einem kleinen Metallkasten am Rumpf des Jets untergebrachten High-Tech-Gerätes: die exakte Höhe...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Anzeige

ÖVP-Initiative trägt Früchte: Stirbt der Bauer, stirbt das Land!

Einstimmig hat der Burgenländische Landtag heute für die ÖVP-Initiative zur Unterstützung der Landwirte gestimmt. „Stirbt der Bauer, stirbt das Land! Wir müssen daher alles unternehmen, um Burgenlands Bauern zu unterstützen“, sagen Klubobmann Christian Sagartz, Agrarsprecher Walter Temmel und die ÖVP-Mitglieder im Agrarausschuss 2. LT-Präsident Rudolf Strommer und LAbg. Michaela Resetar. Die Volkspartei Burgenland hat heute einen Dringlichen Antrag zur Unterstützung der Bauern eingebracht. Ein...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Anzeige

Berlakovich: Bund sichert Dürreversicherung bis 2020 zu – Land ist jetzt gefordert

Absicherung der bäuerlichen Risikovorsorge im Burgenland gefährdet, wenn Land nicht nachzieht. In den letzten Jahren haben heimische Landwirte durch extreme Wetterbedingungen enormen wirtschaftlichen Schaden erlitten. Durch den Klimawandel werden die Bedingungen für die Bauern noch unsicherer. Dort wo man positiv einwirken könnte, wie etwa beim Ausbau der Dürreversicherung, versagt die rot-blaue Landesregierung bisher kläglich. Im heutigen Ministerrat wurde eine Gesetzesnovelle zur staatlichen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Vor allem Kukuruz- und Sojakulturen sind betroffen.

Fünf Millionen Euro als Dürre-Hilfe

Fünf Millionen Euro Hilfe stellt der Katastrophenfonds des Bundes für dürregeschädigte österreichische Bauern als Soforthilfe bereit. Agrarlandesrätin Verena Dunst will über eine Kofinanzierung des Landes die Mittel für das Burgenland erhöhen. "Das komplette Ausmaß der tatsächlichen Schäden ist noch immer nicht abschätzbar", sagt Dunst, die eine landesweite Erhebung der Schäden bei der Landwirtschaftskammer beauftragt hat. Der Risikovorsorge der Bauern gegen Wetterextreme durch private...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Nadelbäume, vor allem Fichten, leiden weniger sichtbar unter sogenanntem "Trockenstress". | Foto: Symbolfoto: Archiv/Petra Happacher

Hitze hinterließ ihre Spuren im Wald

REGION PURKERSDORF. In vielen Gebieten des Landes haben die enorme Hitze und Trockenheit des Sommers deutliche Spuren hinterlassen: In einigen Gebieten des Landes haben die Wälder Schäden davon getragen. "Aufgrund der lang anhaltenden und extremen Hitzeperiode der letzten Wochen ist es bei den Laubbäumen teils zu einer frühzeitigen herbstlichen Verfärbung der Bäume gekommen – als „Notmaßnahme“ haben manche Bäume frühzeitig das Wachstum eingestellt und begonnen, ihre Blätter abzuwerfen. Vor...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Die heißen Temperaturen in den vergangenen Wochen setzten dem Mais enorm zu.
1 2

Mais und Co. fallen der Hitze zum Opfer

Auch der Regen kann's nicht mehr richten. Dabei war die Tropenhitze heuer nur der Anfang. BEZIRK (ska, ebba). Was die tropischen Temperaturen anbelangt, steht der August dem Rekordmonat Juli in nichts nach. Davon profitieren vor allem die Freibadbetreiber. Das Stadtbad Schärding zählte am zweiten Augustwochenende insgesamt 2500 Badegäste. Bademeister Alfred Ortbauer spricht von einem "gewaltigen Sommer", den es so noch nicht gegeben habe. Aber: Was des einen Freud, ist des anderen Leid. Vor...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Franz Holzer, Manfred Mitmasser und Anton Glöckl sind besorgt über die aktuelle Landwirtschaftspolitik.
9

Dürre: Mais wird notgeerntet

Im Südlichen Waldviertel läuft beim Mais die Noternte – aufgrund geringer Regenmengen droht der Totalausfall. MARBACH/YBBS. "Die Maispflanze ist verdorrt, der Kolben grün. Es bleibt mir nichts übrig, als mit dem Silieren anzufangen", klagt der Auratsberger Landwirt Manfred Mitmasser, der bis zu 50 Prozent Ertragseinbuße befürchtet. Zu wenig Futter für den Winter Damit nicht genug, auch beim Grünfutter ist der Verlust enorm: "Wir mähen sonst vier Mal, heuer ist alles verdorrt", so der Krackinger...

  • Melk
  • Christian Rabl
Vor allem beim Kukuruz sind die Schäden massiv
12

Hitzewelle verursachte massive Schäden in der Landwirtschaft

Vor allem Mais und Sojabohnen sind stark im Bezirk betroffen BEZIRK (ms). Mit elf Wüstentagen, an denen die Temperatur über 35 Grad steigt, wurde ein einsamer Rekord erreicht. Die Auswirkungen dieser außergewöhnlichen Hitzewelle machen mittlerweile der Landwirtschaft schwer zu schaffen. Ernteausfälle bis 100 Prozent „Bei den Kulturen Mais, Zuckerrüben, Soja, Sonnenblumen, Kartoffeln, Grünlandflächen, Obst und Wein muss man – je nach Region – mit Ernteausfällen von 20 bis zu 100 Prozent rechnen....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.