Dürre

Beiträge zum Thema Dürre

2

Der Große Wasseratlas: So sicher ist die Versorgung Ihrer Gemeinde

Interaktive Karte: In welchen Gemeinden zum Höhepunkt der Dürre das Wasser knapp, war, wo Probleme kurz bevorstanden und wo das Wasser weiterhin ohne Einschränkungen sprudelte. In unserem Channel finden Sie detailierte Berichte zu der Situation in den einzelnen Bezirken. Der Jahrhundertsommer 2015 brachte nicht nur Rekordumsätze in den Freibädern. In vielen Gemeinden Niederösterreichs wurde auch das Trinkwasser langsam aber sicher knapp, Luxustätigkeiten wie Rasengießen oder Poolbefüllen wurden...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Gars: Bgm. Martin Falk (rechts) mit Wassermeister Rudolf Winkelmüller. | Foto: Günther Winkler
6

Bezirk Horn: Regen rettet Bezirk vor Wasserengpass

Trotz Jahrhundertsommers sprudelt noch Wasser aus den Hähnen. Wie lange noch? Ein Lokalaugenschein. BEZIRK. Hitze, gleißende Sonne und weit und breit keine ausgiebige Regenwolke – so war die Situation bis vergangenen Sonntag auch im Bezirk Horn. In immer mehr Gemeinden wurde aufgrund der extremen Hitzewelle das Trinkwasser knapp, Bürgermeister haben zum Wassersparen aufgerufen. Wir haben in die Brunnen im Bezirk geschaut, wie es um die Versorgung mit dem kostbaren Lebenselexier bestellt ist....

  • Horn
  • H. Schwameis
Sorgsamer Umgang mit Wasser ist angesagt - auch wenn nicht gerade Dürre herrscht.
2

Bezirk Waidhofen: Wasserversorgung ist sicher, mit einem "aber"...

Trotz Jahrhundertsommers sprudelt noch Wasser aus den Hähnen im Bezirk Waidhofen. Wie lange noch? Ein Lokalaugenschein. BEZIRK. Hitze, gleißende Sonne und weit und breit keine ausgiebige Regenwolke – so war die Situation bis vergangenen Sonntag auch im Bezirk Waidhofen. In immer mehr Gemeinden wurde aufgrund der extremen Hitzewelle das Trinkwasser knapp, Bürgermeister haben zum Wassersparen aufgerufen. Wir haben in die Brunnen im Bezirk Waidhofen geschaut, wie es um die Versorgung mit dem...

  • Waidhofen/Thaya
  • Simone Göls
Auch bei Hitze und Trockenheit sprudelt genug Wasser aus den Leitungen der Region, Hochquellwasserleitung sei Dank.
4

Region Purkersdorf: So sicher ist die Wasserversorgung im Wienerwald

Krisensicher: Trotz Jahrhundertsommer samt Hitze und Trockenheit sprudelt noch ausreichend Wasser aus den Hähnen der Region. Ein Lokalaugenschein. REGION PURKERSDORF. Hitze, gleißende Sonne und der ausbleibende Regen ließen das Trinkwasser in immer mehr Gemeinden zuletzt knapp werden, viele Bürgermeister riefen zum Wassersparen auf. Wir haben einen genaueren Blick auf die Wasserversorgung der Region geworfen und nachgefragt, wie es um die Versorgung mit dem kostbaren Lebenselixier bestellt ist....

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Maßnahmen des Lebensministeriums

OÖ. Das Lebensministerium hat aufgrund der Hitzewelle und der damit einhergehenden Ertragsausfälle in der Landwirtschaft eine entsprechende Anpassung von Förderkriterien und Nutzungsbestimmungen im Bereich der Direktzahlungen sowie des Umweltprogrammes ÖPUL erlassen. So dürfen in OÖ als ökologische Vorrangflächen angemeldete Bracheflächen ab sofort für Futter- und Weidezwecke genützt werden. Die Nutzung kann sowohl inner- als auch überbetrieblich erfolgen. Acker-Biodiversitätsflächen können...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Stadtrat Martin Preis sitzt auf dem größten Schatz der Gmünder: dem Brunnen oberhalb des riesigen Wasserreservoirs.
3

Bezirk Gmünd: Trockenheit - Gmünder Wasser rinnt durch EVN-Leitungen

Trotz Jahrhundertsommers sprudelt noch Wasser aus den Hähnen im Bezirk Gmünd. Ein Lokalaugenschein. BEZIRK (eju). Hitze, gleißende Sonne und weit und breit keine ausgiebige Regenwolke – so war die Situation bis vergangenen Sonntag auch im Bezirk Gmünd. In immer mehr Gemeinden wurde aufgrund der extremen Hitzewelle das Trinkwasser knapp, Bürgermeister riefen zum Wassersparen auf. Wir haben in die Brunnen im Bezirk Gmünd geschaut, wie es um die Versorgung mit dem kostbaren Lebenselexier bestellt...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Bauhofchef Josef Kühschitz (r.) kontrolliert öfter in der Woche mit Vizebgm. Rudolf Ackerl die Wasserversorgung.
2

Bezirk Bruck an der Leitha: Hitze setzt der Wasserversorgung zu

Trotz Jahrhundertsommer sprudelt noch Wasser aus den Hähnen im Bezirk Bruck. Ein Lokalaugenschein. BEZIRK (chriss). Hitze, gleißende Sonne und bis vor kurzem keine Regenwolke in Sicht. In immer mehr Gemeinden in Niederösterreich wird nun das Trinkwasser knapp, Bürgermeister rufen zum Wassersparen auf. Wir haben in die Brunnen im Bezirk Bruck an der Leitha geschaut, wie es um die Versorgung mit dem kostbaren Lebenselexier bestellt ist. Abhängigkeit "Es gibt keine Probleme mit unserem Wasser, wir...

  • Bruck an der Leitha
  • Christoph Schnitter
Bio-Landwirtin Brigitte Anibas: "Wir müssen täglich Wasser für die Tiere aus dem Nachbarort holen."
3

Wasser: Es wird knapp für Kühe

Die Dürre lässt Hausbrunnen versiegen, Landwirte müssen Wasser mit Fässern holen, um Kühe zu tränken. BEZIRK (eju). Wer seine Milch im Tetrapack im Supermarkt kauft, ahnt manchmal nicht, wie viel Aufwand hinter einem simplen Liter Milch steckt. Damit das weiße Gold in ausreichendem Ausmaß aus den Eutern der Kühe fließt, muss zuvor oben einerseits hochwertiges Futter, andererseits auch ausreichend Wasser "eingefüllt" werden. Eine Kuh, die laktiert (Milch gibt), benötigt am Tag durchschnittlich...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Gänserndorfs Wasserversorgung basiert auf ein Mischsystem: Gemeindbrunnen und EVN-Wasser, informiert Bürgermeister René Lobner.

Bezirk Gänserndorf: So sicher ist die Versorgung

Trotz Jahrhundertsommers sprudelt noch Wasser aus den Hähnen im Bezirk Gänserndorf. Wie lange noch? Ein Lokalaugenschein. BEZIRK. Wochenlange Dürre im Juli und Augut, bevor nun der ersehnte Regen kam. Wir haben am Höhepunkt der Hitzewelle in die Brunnen des Bezirks geschaut. Wasserknappheit registrierte man in Hohenau und Ringelsdorf-Niederabsdorf, man appellierte an die Bürger, Wasser zu sparen. Der Wasserverbrauch stieg dieser Tage in einigen Gemeinden auf das Doppelte. Bürgermeister Peter...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Wasserverbrauchskurvensind aufgrund der Hitzewelle in der Vorwoche dramatisch gestiegen. | Foto: GWLV Unteres Pitten- und Schwarzatal
2

Bezirk Neunkirchen: So sicher ist unsere Wasserversorgung

Reichen ein paar Tage Regen aus, um die lange Dürreperiode wett zu machen? Ein Lokalaugenschein. BEZIRK (bs/ts). Brütende Hitze, gleißende Sonne und bis Sonntag weit und breit keine Regenwolken. In immer mehr Gemeinden war das Trinkwasser knapp, viele Bürgermeister - wie Neunkirchens VP-Bgm. Herbert Osterbauer - riefen zum Wassersparen auf. Wir haben in die Brunnen im Bezirk Neunkirchen geschaut, wie es um die Versorgung mit dem kostbaren Lebenselexier bestellt ist. Wasserverbrauch explodiert...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Sorgsamer Umgang mit Wasser ist gefragt, auch wenn die Hitze alles vertrocknen lässt. | Foto: Peggy Boegner/fotolia

Trotz Tropenhitze: Das Wasser wird nicht knapp

SCHÄRDING, BEZIRK (ska). Ob für eine erfrischende Nachfüllung des heimischen Pools oder zum Bewässern des ausgetrockenen Rasens: Steigen die Temperaturen, steigt auch der Wasserverbrauch. In einigen Gemeinden in Oberösterreich rufen Bürgermeister bereits zum Wassersparen auf – so etwa in der Gemeinde Kirchschlag bei Linz. Die BezirksRundschau hat nachgefragt, wie es im Bezirk Schärding mit dem Wasserverbrauch aussieht und ob das Lebensmittel Nummer eins knapp wird. In der Stadt Schärding sind...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Leserbrief zu Meinung "Dürre geht uns alle an" von Franz Döller

Dass die Missernten der vergangenen Jahre alle Bürger, nicht nur die Bauern, schlussendlich im Börsl spüren, wissen auch die meisten Bürger, davon bin ich überzeugt. Und wenn Sie, Frau Jungmann, dann in Ihrem Artikel meinen es ist nötig und sogar unvermeidlich das die Bauern dann auch lamentieren, mag das zum Teil auch stimmen. Doch man sollte auch ein bisschen mehr bei der Wahrheit bleiben, denn Tatsache ist auch, dass knapp ein Jahr nach der Dürre 2013 die betroffenen Bauern in Summe rund 100...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Genau hier zwischen den beiden jüngsten Brandherden soll laut Bgm. Willi Terler ein Löschteich angelegt werden.
4

Plan gegen Föhrenwald-Inferno

Vier Brände in drei Tagen: Jetzt arbeitete die Gemeinde St. Egyden ein Konzept aus, das mehr Sicherheit verspricht. ST. EGYDEN/SAUBERSDORF. Drückende Hitze, dürre, meterhohe Gräser – so präsentiert sich derzeit der Bezirk und der Föhrenwald an vielen Stellen. Die Situation, dass alte Phosphor-Kriegsmunition im Waldboden verborgen liegt, macht den Föhrenwald aber zu einem brandgefährlichen Sonderfall. 40.000 Euro Wasserprojekt Die Lage ist Bürgermeister Wilhelm Terler (ÖVP) bekannt. Der Ortschef...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
4

Hitzewelle verdörrt das Korn unserer Bauern

Neunkirchner Bauer klagt über 100 Prozent Ausfall der Wintergerste. BEZIRK. Landwirt Fritz Pruggmayer spricht von 77% Niederschlagsdefizit in Neunkirchen binnen drei Monaten. "Normalerweise haben wir hier 157 mm Niederschlag. Jetzt sind es nur 53 mm. In Ternitz sind es sogar 82% Niederschlagsdefizit", schlägt der Bauer Alarm. Pruggmayer beklagt einen 100-prozentigen Ernteausfall der Wintergerste. "Ich muss Futter für meine Tiere zukaufen", so der Peischinger. Der Ernteausfall wird von der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2 2

Dürre

Trotz Dürre krallt er sich noch fest

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
25

Einer hat immer des Bummerl

Beim jährlichen Schnapsen der Jugend Deutsch-Ehrensdorf wurde am 7.3.2015 wieder um ein Kranzl Dürre oder um Kernöl gespielt. Es konnten auch heuer wieder zahlreiche Gäste, darunter auch Bundesrat Walter Temmel, Bürgermeister Bernhard Deutsch und Vizebürgermeister Engelbert Kopfer begrüßt werden. Wo: Buschenschank Grünauer, Deutsch Ehrensdorf 21, 7522 Deutsch Ehrensdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • Carina Spitzer
Abrissarbeiten trotz Regen
6

Abrissarbeiten an den ehemaligen Semperit Werken gehen trotz Regen weiter

Der Rückbau der industriellen Zivilisation schreitet weiter und macht frei für Neues. Von ökologischer Sicht ein paar Gedanken zu dem schönen Regen Wetter. Denn etwas stört ein wenig die österreichische akkurat gepflegte Optik: die vielen Dürre- Meldungen aus Pakistan, Brasilienund Australien. Schon kleine Temperatur Schwankungen können die Biotische Pumpe stören und den Wasserhaushalt.. So wie in Vergangenheit in Nordafrika oder auch an der Kroatische Adria passiert es gerade in Pakistan,...

  • Baden
  • Thomas Reis

Auf Trockenheit folgte der große Regen: für Vegetation zu spät

BEZIRK. Was war denn das für ein Sommer bitte? Wehklagen wie diese, hört man nicht nur von den Freibadbetreibern. Dem verregneten Sommer ging eine extrme Trockenheit voraus. Da war einmal das letzte Winterhalbjahr (Okt 2013 – März 2014), in dem es in sechs Monaten gerade einmal knapp über 120mm Niederschlag im Marchfeld gegeben hat. Der langjährige Durchschnitt sind in diesem Zeitraum rund 200mm). Dieser Mangel an Winter- und Frühjahrsniederschlägen hat zu derart trockenen Böden geführt, dass...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Dürre 2013: Entschädigung für die Landwirtschaft

2013 machten Hitze und Dürre den Bauern zu schaffen und führten zu erheblichen Schäden in der Landwirtschaft. „Es wird nun Unterstützung für die betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe geben, die Auszahlung wird Mitte August starten“, bestätigt Liegenfeld die Maßnahme. Dürresituation 2013 Unsere Bauern mussten 2013 ein sehr schwieriges Jahr verkraften. Die anhaltende Trockenheit hatte enorme Schäden auf den Feldern und Kulturen angerichtet. Ausbleibende Niederschläge und extreme Temperaturen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Auszahlung der Dürreentschädigungen läuft an

Die massive Trockenheit ab Mitte Juni 2013 hat in Kärnten zu enormen Ertragseinbußen im Grünland und bei verschiedenen Ackerkulturen geführt. Teilweise mussten Ausfälle von bis zu 100 Prozent hingenommen werden. Die Ertragseinbußen lagen beispielsweise im Berggebiet bei bis zu 70 Prozent. Das Schadensausmaß dieser Rekorddürre liegt bei 30 Mio. Euro für die heimische Landwirtschaft. In seiner ersten Regierungssitzung konnte Agrarlandesrat Christian Benger durch den einstimmigen Beschluss die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Astrid Waldner
Zu wenig Regen: für den Norden des Bezirks sucht man nach neuen Bewässerungssystemen. | Foto: Marchfeldkanal

Warten auf den großen Regen

ABSDORF. "Es muss noch kein Katastrophenjahr werden, aber Einbußen haben wir schon jetzt." Bezirksbauernkammerobmann Hermann Dam blickt mit ernster Miene in die kommende Vegetationsperiode. Kaum Regen- und Schneefälle, Wind und für die Jahreszeit zu hohe Temperaturen setzten dem Boden und damit den Pflanzen zu. Totalausfall "Für den Raps ist es fast schon zu spät", rechnet Dam mit massiven Ernteausfällen von mindestens 50 Prozent. Auch der Winterweitzen zeigt bereits braune Spitzen – ein...

  • Tulln
  • Karina Seidl-Deubner
Beregnung einer Erdbeerkultur im Marchfeld. | Foto: Betriebsges. Marchfeldkanal

"Regensaison" im Marchfeld hat begonnen

MARCHFELD. Schnee im April 2013 und Frühsommer im April 2014. Was fehlt, das ist das Bodenwasser, das die gesamte Vegetation, vor allem aber die landwirtschaftlichen Kulturen in diesem Wachstumsstadium jetzt dringend benötigen. Seit vergangenem September sind im Osten Österreichs keine ergiebigen Niederschläge mehr gefallen. Die Niederschläge von Jahresbeginn bis Ende März liegen bei ca. 30 mm, das sind nur 60 Prozent des langjährigen Normalniederschlages. Trocken wie im Jahr 2003 Wirft man...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Abwicklung der Dürrebeihilfe voll im Laufen

Das Katastrophenfondsgesetz wurde rechtzeitig geändert, der Bund gibt 50 Millionen Euro für Dürreschäden frei. Kärnten hat über eine Millionen Euro im Budget reserviert. Das gab Agrarlandesrat Wolfgang Waldner kürzlich bekannt. Die Abwicklung erfolge wie nach jedem Dürrejahr, auch die Auszahlungen werden wie nach jedem Dürre-Jahr im Frühjahr erfolgen. Detaillierte Informationen dazu sind über die Homepage der Abteilung 10 (Kompetenzzentrum Land- und Forstwirtschaft) unter...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Astrid Waldner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.