Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Noch nie standen so viele Kandidaten zur Wahl des Bundespräsidenten. | Foto: MEV
Aktion 2

"Spaßkandidaten"
Debatte über höhere Hürden für Kandidatur bei BP-Wahl

Nach dem doch klaren Sieg des amtierenden Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen startete wieder Debatte, ob man die Hürden für eine Kandidatur erhöhen sollte. Die FPÖ kritisiert mögliche "Spaßkandidaten". ÖSTERREICH. 6.000 von den Gemeindeämtern beglaubigte Unterstützungsunterschriften brauchen Kandidaten zur Zeit, um auf dem Stimmzettel zu landen. Sieben Männer haben das bei dieser Wahl geschafft, nur eine Parlamentspartei (FPÖ) hat einen eigenen Kandidaten ins Rennen geschickt. Die ÖVP...

  • Adrian Langer
v.l.n.r.
Direktor Adolf Lackner, Schulsprecherin Lisa Aichholzer, Bildungsberater Gernot Tischler | Foto: (c) hlwspittal 2022
2 3

HLW Spittal | Schul- und Klassensprecherwahl 2022
Schulsprecherwahl 2022 in Spittals größter berufsbildender Schule

Am Freitag, 7. Oktober 2022 fanden an der HLW Spittal/Drau die jährlich vorgesehenen Schul- und Klassensprecherwahlen statt. Nach einer persönlichen Vorstellrunde am Vortag präsentierten die Kandidaten ihr Jahresprogramm den 360 Schülerinnen und Schülern in allen 17 HLW-Klassen. Die Klassenvorstände agierten bei der Durchführung dieser Aktivität vorbildlich und führten parallel auch die Klassensprecherwahl mit allen Anwesenden Jugendlichen durch. Mit überwältigender Mehrheit wurde Lisa...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
Damit Kinder lernen, sich zu beteiligen und das eigene Umfeld aktiv mitzugestalten, müssen sie erfahren, dass ihre Meinung wichtig ist. | Foto: Goodluz/panthermedia
2

SOS-Familientipps zur Wahl
Demokratie will gelernt sein

Warum sind Wahlen wichtig und wie können Kinder früh lernen, dass sich Mitreden auszahlt? Die SOS-Familientipps helfen, gemeinsam Mitbestimmung zu leben. OÖ. Am 9. Oktober wird der nächste Bundespräsident gewählt. Eine gute Gelegenheit, um in der Familie zu besprechen, was Wahlen bedeuten. Wie so vieles im Leben sollte auch Demokratie geübt werden. „Damit Kinder lernen und Lust darauf haben, sich zu beteiligen und das eigene Umfeld aktiv mitzugestalten, müssen sie erfahren, dass ihre Meinung...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
4

5-Euro-Münze in Bregenz zu erwerben
Ein Stück österreichische Demokratie für zu Hause

Nach mehreren Jahren der Sanierung öffnet am 12. Jänner 2023 das historische Parlamentsgebäude an der Ringstgraße in Wien. Vorweg kann ein Stück Demokratie als 5-Euro-Münze aus dem ehemaligen Kupferdach des Parlamentes in Bregenz erworben werden. Im Rahmen der Renovierung des Parlamentsgebäudes wurde in großem Stil Kupfer aus der Dachkonstruktion entfernt. Und aus diesem Kupfer wurden nun ganz spezielle 5-Euro-Münzen geprägt, die ab 12. Oktober das Licht der Öffentlichkeit erblicken werden –...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Die Klasse 4b der Mittelschule Kremsmünster besuchte Bildungsminister Martin Polaschek in Wien.  | Foto: Parlamentsdirektion/Michael Buchner

Kremsmünster
Mittelschule Kremsmünster zu Besuch bei Bildungsminister Polaschek

21 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Kremsmünster trafen Bildungsminister Martin Polaschek in Wien.  KREMSMÜNSTER/WIEN. Im Rahmen des Sonder-Workshops "Werkstatt Politikerinnen und Politiker" konnten sich die Kremsmünsterer Schülerinnen und Schüler mit dem Bildungsminister über Demokratie, die Mitbestimmungsmöglichkeiten in Österreich, sowie die demokratisch gewählte Vertretung im Parlament austauschen.  Demokratiebildung im ParlamentFür alle interessierten Kinder und Jugendlichen im...

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
67 Projekte haben sich aus 250 eingereichten Ideen herauskristallisiert, Christoph Wiederkehr lässt nun die Jugend darüber abstimmen. | Foto: Neos Wien
2

"Dein Wien for Future”
Abstimmung über 67 Zukunftsprojekte startet

Eine Million Euro für ein Zukunftsprojekt – darüber können junge Wienerinnen und Wiener jetzt entscheiden. Bei „Dein Wien for Future” startet jetzt die Abstimmung über 67 Zukunftsprojekte von autofreien Zonen bis Skateparks. WIEN. Mit der "Kinder- und Jugendmillion" können junge Menschen in Wien erstmals beim Stadtbudget mitentscheiden und ihre Idee für Wien verwirklichen. Über 67 Zukunftsprojekte können junge Wienerinnen und Wiener bis 12. Oktober im Rahmen von „Dein Wien for Future” abstimmen...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Marga Schmidl und Karin Tschare-Fehr setzen sich für demokratische Beteiligung für Bürger ohne Staatsbürgerschaft ein.  | Foto: Privat

Pass egal Wahl
Für mehr Demokratie in der Region

Mit der "Pass egal Wahl" soll die Demokratie in Österreich gefördert werden. Die Region macht mit. PURKERSDORF/GABLITZ. Die Bundespräsidentenwahl steht an und viele Bürger, die seit Jahren in Österreich leben, aber keine Staatsbürger sind, dürfen nicht teilnehmen. Der Verein "Gablitz hilft" und die Flüchtlingshilfe Purkersdorf rufen Menschen aus Purkersdorf und Gablitz zur Teilnahme an der Pass Egal Wahl auf. Am 30. September und am 3. Oktober können Mitbürger mit und ohne österreichischen Pass...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Marion Wimmer, Obfrau des Integrationsbeirats Kirchdorf/Krems, wählt bei der Pass Egal Wahl 2022. | Foto: ReKi Kirchdorf

Demokratische Beteiligung
Mitbestimmen bei der "Pass Egal Wahl"

In Österreich ist derzeit jede sechste Person von demokratischer Beteiligung ausgeschlossen. Von den 7,6 Millionen Menschen, die in Österreich im Juli 2022 laut Statistik Austria im wahlberechtigten Alter sind, sind 18 Prozent der Gesamtbevölkerung nicht zur Bundespräsidentenwahl am 9. Oktober zugelassen. BEZIRK KIRCHDORF. Weil Demokratie von Mitsprache und Beteiligung aller Menschen leben, führt SOS Mitmensch seit 2013 "Pass Egal Wahlen" durch. Aufgezeigt werden soll, wie die Wahlergebnisse...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Startschuss für sieben Volksbegehren: Eines davon möchte die "GIS-Gebühr abschaffen". | Foto: ORF/Thomas Ramstorfer
Aktion 3

Black Voices, GIS, Corona
Am Montag starten sieben Volksbegehren

Sieben Volksbegehren können ab heute, Montag, eine Woche lang unterschrieben werden. Insgesamt sind ca. 6,4 Millionen Österreicherinnen und Österreicher berechtigt, die Volksbegehren zu unterstützen. ÖSTERREICH. Erst vor wenigen Monaten erreichten zwei Begehren, "Keine Impfpflicht" sowie "Rücktritt Bundesregierung", die Hürde von 100.000 Unterschriften, damit sie parlamentarisch behandelt werden müssen. Die Themen der aktuellen Volksbegehren erstrecken sich über mehrere Gebiete, wie zum...

  • Adrian Langer
Emilia Koller erhält die Auszeichnung als Demokratiebotschafterin
1 2

Akademie der Wirtschaft erhält Auszeichnung
Schülerin wird „Demokratiebotschafterin“

Im Rahmen des Projekts #mitreden Jugend im Landtag wurde Emilia Koller aus dem 4. Jahrgang stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler der BHAK/BHAS Neusiedl am See die Auszeichnung „Demokratiebotschafterin“ verliehen. Der Festakt fand im Burgenländischen Landtag unter der Leitung von Landtagspräsidentin Verena Dunst statt. Die Schülerin besuchte gemeinsam mit ihren Klassenkolleginnen und -kollegen im Vorjahr den Burgenländischen Landtag. Die Jugendlichen diskutierten vorort mit...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Brigitte Karger
Landesrätin Juliane Bogner-Strauß, Daniela Köck (beteiligung.st) und Florian Arlt (Steirischer Dachverband der Offenen Jugendarbeit) präsentieren am Tag der Demokratie einen Leitfaden und ein Projekt zum Thema Offene Jugendarbeit.  | Foto: Seiser
3

Tag der Demokratie
Demokratie als Grundstein für Offene Jugendarbeit

 Unser Mitspracherecht in demokratischen Prozessen ist schon von Jugend an gefragt. Um Jugendlichen mehr Teilhabe zu ermöglichen, wurde in der Steiermark ein neuer Leitfaden und ein an junge Menschen gerichtetes Projekt ins Leben gerufen.  STEIERMARK. Demokratie findet nicht nur in politischen Prozessen, sondern auch in vielen Bereichen des täglichen Lebens, wie etwa dem Familien- oder Schulleben sowie in Vereinen statt. Auch in der Offenen Jugendarbeit spielt die Teilhabe der Jugendlichen eine...

  • Steiermark
  • Lisa Jeuschnigger
Gemeinsam will man auch heuer die Demokratiewochen zum Erfolg machen. | Foto: STMI
2

Demokratiewochen in Imst
Vielfalt wertschätzen ist Demokratie leben

Demokratiewoche 2022: Gleich sechs Tiroler Gemeinden starten rund um den 15. September 2022, dem internationalen Tag der Demokratie, die Aktionswoche zum Thema Demokratie leben. IMST. Unter dem Motto „Vielfalt wertschätzen ist Demokratie leben!“ werden auch heuer wieder die Tiroler Gemeinden Imst, Telfs, Hall, Wörgl, Jenbach und Reutte zu Orten lebendiger Demokratie! Rund um den Internationalen Tag der Demokratie, am 15. September, laden die Gemeinden mit individuellen Angeboten dazu ein, sich...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2

Spectaculum der jungen und wilden Philosophie
ZUR DEMOKRATIE

Die Veranstaltungsreihe Spectaculum der jungen und wilden Philosophie bietet Philosoph*innen bzw. Wissenschafter*innen angrenzender Disziplinen eine Bühne des Nachdenkens und allen Menschen die Möglichkeit, daran teilzuhaben. Dabei soll die Philosophie in Richtung des gesellschaftlichen Zentrums gerückt werden, denn von dort ist sie heute meilenweit entfernt. Das hat damit zu tun, dass ihr oft das Image „alt“ – mitunter „veraltet“ – zugeschrieben wird, die Meinung vorherrscht, dass sie jenseits...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Künstlerhaus Wien
Bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele 2022 wurden die Politiker wie Bundespräsident Alexander Van der Bellen (rechts) und Landeshauptmann Wilfried Haslauer als "Volksverräter" beschimpft.  | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
Aktion Video 8

Eklat bei den Festspielen
In sozialen Medien vorab zur Demo aufgerufen

Eine Gruppe von Demonstranten beschimpfte die anwesenden Spitzenpolitiker, bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele 2022, als „Volksverräter“. Über die sozialen Medien hatten die demonstrierenden Menschen im Vorfeld zur Demo aufgerufen. SALZBURG. Heute fand die offizielle Festspieleröffnung in der Stadt Salzburg statt. Neben Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Bundespräsident Alexander Van der Bellen war auch Vizekanzler Kogler und weitere Politiker und Politikerinnen wie Karoline...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Zurück zu den Wurzeln beginnt in Kirchbichl, aber auch vereinsintern gibt es einiges aufzuarbeiten. | Foto: Tivoli Nord

FC Wacker Inside II
Demokratie, moralische Erneuerung und fröhliche Landpartien

Es warten spannende Tage auf den FC Wacker Innsbruck. Am Mittwoch steht die Tagsatzung betreffend Konkurs der FC Wacker Innsbruck GmbH an. Am Samstag bestreitet der FCW sein erstes Ligaspiel. Der SV Kirchbichl warten auf eigenen Platz in der ersten Runde der Hypo Tirol Liga auf den Traditionsverein. Auch der Gegner der ersten Hauptrunde im TFV Kerschdorfer Tirol Cup ist bekannt. Die SPG Axams/Grinzens empfängt am 2.8. im Ruifachstadion das Wacker-Team. INNSBRUCK. Wacker-Mitglied Dr. Michael...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Schülerinnen und Schüler des ORG Zams waren beim Bundespräsidenten in der Hofburg zu Besuch. | Foto: ORG Zams
2

ORG Zams
SchülerInnen besuchten Bundespräsidenten und Tiroler Landtag

Die 6A Klasse des ORG Zams hat in der Wienwoche den Bundespräsidenten und den Tiroler Landeshauptmann besucht. Die Schülerinnen und Schüler 7. Klassen waren zu Gast im Tiroler Landtag. ZAMS. Vom 03. bis 07. Juni war die 6A Klasse des Medizinisch Sozialen Schwerpunktes des ORG Zams auf Wienwoche. Am Mittwoch waren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Klassenvorstand Prof. Leonhard Ladner und Prof. Barbara Wachter bei Bundespräsident Alexander Van der Bellen in der Hofburg eingeladen....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Bundesheer/Mickla/Oppitz

Fliegerhorst Vogler
Bundesheer lud zum Demokratie-Workshop im Fliegerhorst Vogler

Am Fliegerhorst Vogler trafen sich rund 70 Pädagogen, Schülern, Hochschüler- und Schülervertreter, Demokratie-Peers und Informationsoffiziere zu einem gemeinsamen Workshop „In Verteidigung der Demokratie“. HÖRSCHING. Anfangs gaben die Teilnehmer eine Einschätzung zur eigenen Medienkompetenz, zur Frage ob die Demokratie bedroht sei und welche Rolle das Bundesheer in der Verteidigung der Demokratie habe, ab. Danach leitete ein Impulsreferat von Landtagsabgeordneten Wolfgang Stanek zur Bedrohung...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Landtagsabgeordnete - hier Benedikt Lentsch und Marina Ulrich - diskutierten mit den SchülerInnen unter anderem über politische Teilhabe. | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Christanell
3

Workshop-Reihe
Demokratie-Workshop im Tiroler Landtag

In den Räumlichkeiten des Landtages fand kürzlich die Workshop-Reihe "Demokratielandschaft Tirol" statt. 450 SchülerInnen eigneten sich Wissen über die politische und gesellschaftliche Teilhabe an. TIROL. Aus allen Teilen des Bundeslandes kamen die 450 SchülerInnen in den Landtag, um mehr über Demokratie zu erfahren. In vier unterschiedlichen Formaten setzten sich die Jugendlichen mit der heimischen Demokratie, der Europäischen Union, mit Kinder- und Jugendrechten sowie dem Umgang mit Sozialen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
BORG Perg: Demokratie-Peer Karoline Papp mit Julian Angerer, Melanie Schmidt (von links) und Direktor Franz Weigl. | Foto: Jugendförderungsverein:
2

Jugendbildung
Perg & Baumgartenberg: Erste Demokratie-Peers an Schulen

Mit dem Peer-Modell bekommen Schüler die Möglichkeit, Workshops für ihre Mitschüler auf niederschwelliger Ebene anzubieten. Erstmals etablierte sich nun eine Ausbildung rund um das Thema Demokratiebildung. Vier Perger Schüler stellen sich der Ausbildung. PERG/OÖ. Fake News, kritische Medienkunde und viele verschiedene Formen der Beeinflussung sind Schwerpunkte, mit der sich die Ausbildung der Demokratie-Peers beschäftigt. Das Konzept lehnt sich an die bereits etablierten Umwelt-Peers oder...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Das Figurentheater Lilarum bringt das Thema Demokratie auf kreative Weise zu den Schülerinnen und Schülern in den 3. Bezirk. | Foto: Maximilian Spitzauer
Video 4

Mittelschule Hainburger Straße
Vorhang auf für die Demokratie

Das Figurentheater Lilarum bringt das wichtige Thema Demokratie auf kreative Weise zu den Schülerinnen und Schülern in den 3. Bezirk. WIEN/LANDSTRASSE. Anstatt trockener Lernstoff steht in der Mittelschule Hainburger Straße Kreativität im Vordergrund. Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse arbeiten derzeit an einer Puppentheater-Performance zum Thema "Demokratie und Menschenrechte". Konzept und Idee stammen vom Figurentheater Lilarum. "Wir wollen das Verständnis für Demokratie bei den jungen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Fächerübergreifend und kooperativ werden Schulen beim Unterricht unterstützt, indem Wissen und Materialien für verschiedene Zielgruppen angeboten werden. | Foto: Symbolfoto: Alexander Sieber
3

Karriere
Salzburger Bildungslabore vernetzen die Uni mit Schulen

Die Uni Salzburg und die Pädagogische Hochschule gehen mit sogenannten Bildungslaboren an Salzburger Schulen. Fächerübergreifend werden Schulen beim Unterricht unterstützt, indem Wissen und Materialien für verschiedene Zielgruppen angeboten werden.  SALZBURG. Die Bildungslabore der Paris Lodron Universität Salzburg und der Pädagogischen Hochschule Salzburg (PH) haben sich zum Ziel gesetzt, Schulen beim Unterrichten zu unterstützen. Das Modellprojekt wird vom Land Salzburg gefördert. ...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Wer wählen gehen darf, sollte auch informiert sein. Der Projekttag der HAK/HAS Weiz war ein voller Erfolg. | Foto: HAK Weiz
40

HAK Weiz
Demokratie-Workshop: Die Stimmen der Jugendlichen zählen

"Demokratie! – ICH weiß Bescheid & beSTIMME mit" bot Schülerinnen und Schülern an der HAK/HAS Weiz die Chance mehr über die Aufgaben der Stadtgemeinde Weiz und politische Hintergrundinfos zu erfahren. WEIZ. Jugendliche dürfen wählen, also sollen sie auch Bescheid wissen. Daher bekamen die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Jahrgänge der HAK und HAS Weiz im Rahmen des Projektes „Demokratie! – ICH weiß Bescheid & beSTIMME mit“, welches durch die Stadt Weiz organisiert und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Blick auf die Dominikanerkirche aus den Fenstern der Bibliothek der OeAW.
10

Wiener Spaziergänge
Inquisition und Hexenverfolgung...

... waren Hauptaufgaben des Dominikaner-Ordens, denn sie mussten den katholischen Glauben gegen alle Abweichler, "Ketzer", "Häretiker" verteidigen, so auch schon in manchen Kreuzzügen. Sie taten das mit Vehemenz, sodass sie schon in früheren Jahrhunderten - mit einem bösen Wortspiel - Dominikanes = domini canes = "Gottes Hunde" genannt wurden. Ich hoffe, heute geht es friedlicher zu. Heute gelten sie als Bettelmönche, die in Armut leben. Lobenswert ist, habe ich mir sagen lassen, dass in diesem...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 1

EU und Ukraine 2022
Wer hätte das gedacht ... Krieg in Europa

In Europa wütet ein grausamer Krieg. Noch vor wenigen Monaten hätten sicherlich die meißten Menschen in Europa nicht mit so einer grausamen Tat  gerechnet. Putin wurde als "vernünftiger" Mensch wahrgenommen, mit dem man Probleme am Verhandlungstisch friedlich lösen und mit dem man Ideen für eine gemeinsame Zukunft in Europa entwickeln kann. Die Gespräche zwischen den Ländern standen unter dem Kredo "Russland ist ein Teil von Europa!". Doch jetzt ist Russland bzw. Putin "plötzlich" unberechenbar...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 10. Juni 2024 um 18:00
  • ÖGB/AK Braunau
  • Braunau

Vortrag „Rechtsextremismus als Bedrohung der Demokratie“

Der ÖGB Braunau lädt ein zum kostenlosen Vortrag „Rechtsextremismus als Bedrohung der Demokratie“ mit Jurist und Journalist Robert Eiter. BRAUNAU. In vielen Ländern Europas, aber auch in den USA, sind rechtsextreme und rechtspopulistische Kräfte auf dem Vormarsch. Diese Entwicklung stellt eine akute Bedrohung der Demokratie dar, die beispielsweise in Ungarn schon stark ausgehöhlt wurde. Die Präsentation von Robert Eiter befasst sich mit dieser Gefahr – unter besonderer Berücksichtigung...

Foto: pixabay
  • 13. Juni 2024 um 18:00
  • VHS Urania
  • Wien

Reflexion der EU Wahl: Welches Europa bekommen wir?

Jahresschwerpunkt 2024: Demokratie Die Wahl zum Europäischen Parlament wird auch darüber entscheiden, in welchem Europa wir zukünftig leben werden. Welche der transnationalen Fraktionen konnten Stimmen gewinnen, welche neuen Parteien sind hinzugekommen, wer hat es nicht geschafft? Der Vortrag analysiert die Ergebnisse der Wahl, diskutiert aktuelle Entwicklungen und wagt einen Ausblick auf die Herausforderungen, vor der die Union steht. Sebastian Schäffer ist Direktor des IDM (Institut für den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.