Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Der Digi Scheck legt seinen Schwerpunkt besonders auf Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung, Energieeffizient und Entrepreneurship. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

JVP Tirol
Mit Lehrlings-Digi Scheck Folgen der Krise abfedern

TIROL. Kürzlich wurde der neue "Digi check" für Lehrlinge von BMin Schramböck und BM Kocher vorgestellt. Begrüßt wird die Initiative von der JVP Landesobfrau Sophia Kircher. Der Digi Scheck wird bis zu drei digitale Bildungsmaßnahmen pro Kalenderjahr bis zu jeweils 500 Euro fördern. Folgen der Coronakrise abfedernSehr zufrieden ist die Landesobfrau der JVP Tirol und Landtagsabgeordnete Sophia Kircher mit den digitalen Bildungsmaßnehmen, die kürzlich vorgestellt wurden. Die Hoffnung, dass man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: HTL Perg
8

Corona beflügelt Digitalisierung
HTL-Perg Absolventen gefragter denn je!

Alle Experten sind sich einig: So dramatisch die Coronakrise viele Bereiche unseres Lebens trifft, sie treibt auch die Digitalisierung enorm voran. Home Office, Fernunterricht, digitale Inhalte, Online-Meetings, ... Um als das sowohl hardwaremäßig, als auch softwaremäßig umsetzen zu können, braucht es Experten. Die HTL-Perg deckt mit ihren Ausbildungsschwerpunkten "Medientechnik", "Systemtechnik" und "Softwareengineering" viele Bereiche hab, in denen heute gut ausgebildete Mädchen und Burschen...

  • Perg
  • Michael Romani
Anzeige
Die HTL BULME Voitsberg setzt auf digitale Produktentwicklung.  | Foto: HTL
6

HTL BULME Voitsberg
Die Zukunft ist digital

Wir entwickeln Produkte - du entwickelst Perspektiven. So verschieden die jungen Menschen auch sind, die sich jedes Jahr für den Besuch der HTL Voitsberg entscheiden, so haben sie doch auch vieles gemeinsam. Es sind ganz "normale" Jugendliche, die da mit 14 Jahren vor einer wichtigen Entscheidung in ihrem Leben stehen. Anmeldung HTL BULME Voitsberg: von 22. Feber bis 6. März Johanna Skupa "Ich habe die HTL Voitsberg am Tag der offenen Tür im Februar besucht. Mir ist sofort die Freundlichkeit...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Die Unterstützung der AMAG geht an Schulen in Braunau, Neukirchen und Ranshofen. | Foto: AMAG

Mit 50.000 Euro
AMAG unterstützt Schulen bei Digitalisierung

Die AMAG Ranshofen unterstützt Schulen mit Digitalisierungsleistungen im Wert von 50.000 Euro BRAUNAU, RANSHOFEN, NEUKIRCHEN. Im Rahmen einer Digitalisierungs- und Ausbildungsinitiative unterstützt die AMAG Pflichtschulen und höhere Schulen in Braunau, Ranshofen und Neukirchen mit moderner Hardware, wie Laptops, Tablets und Whiteboards. Aber auch im Bereich der Infrastruktur, beispielsweise durch Übernahme der Kosten für die Steigerung der Internetbandbreite. In Summe werden dafür mehr als...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
MCI digi.tools ist ein neues Tiroler Unternehmen für Online Learning.  | Foto: © MCI-Kasper

MCI
Digitale Lernlösungen mit MCI digi.tools

TIROL. Das MCI und das Digitalisierungsunternehmen duftner.digital haben ein gemeinsames Start-up Unternehmen inne, mit jeweils 50 Prozent Beteiligung. MCI digi.tools ist ein Joint Venture, das die Kompetenzen von zwei starken Partnern im Bereich der Produktion, Aufbereitung und Vermittlung von digitalem Wissen bündelt.  Innovative Learning-Strategien und -Instrumente zur Verfügung zu stellenMit MCI digi.tools werden digitale Lernlösungen für Organisationen aller Branchen in jeglicher Größe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Steyr-Werke-Foto (c) Tobias Zachl
3

HLW Steyr bleibt am Puls der Zeit
HLW Steyr - Kooperation mit dem Verein Steyr-Werke

Neu, modern, innovativ, werden die neuen Räumlichkeiten des Vereins Steyr-Werke am Wieserfeldplatz in Steyr. Neu und innovativ ist auch die Kooperation mit der HLW Steyr. Die HLW Steyr wird nicht nur die neuen Räumlichkeiten nutzen, sondern auch in zahlreichen Projekten das Knowhow der Steyr-Werke Mitglieder. Die Schüler*innen sollen neben theoretischem Fachwissen auch praxisnah für die digitale Zukunft vorbereitet sein. Daher setzt die HLW auf professionelle Zusammenarbeit. Ein Schwerpunkt des...

  • Steyr & Steyr Land
  • HLW Steyr
Beim Demografie-Indikator gelang dem Bezirk ein Sprung auf den elften Platz von insgesamt 94 österreichischen Bezirken. | Foto: OÖG

Zukunftsranking
Bezirk Schärding nicht nur bei Bambinis stark

Laut aktueller Studie entwickelt sich Bezirk sehr dynamisch. Vor allem zwei Bereiche lassen aufhorchen. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Wie zukunftsfähig sind Österreichs Bezirke? Dieser Frage geht die Pöchhacker Innovation Consulting GmbH aus Linz mit der dritten Auflage des "Zukunftsrankings 2020 der österreichischen Bezirke" nach. Laut dem Ranking landet Schärding im Österreichvergleich von insgesamt 94 Bezirken auf dem 59. Rang. Damit verbesserte sich der Bezirk zu 2019 um drei Plätze. "In der...

  • Schärding
  • David Ebner
School meets Home-Office: In Zeiten wie diesen nehmen Schülerinnen und Schüler der HLW FW Kufstein via Internet am Unterricht teil. | Foto: HLW FW Kufstein
1

Lernen trotz gesperrtem Schulhaus
An der HLW FW Kufstein kennt Bildung keine Auszeit!

Die Horror-Nachricht am 10. März traf Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern gleichermaßen: Wegen der Corona-Pandemie schließen die österreichischen Schulen ihre Pforten für (zwischenzeitlich aktualisiert) mindestens vier Wochen. Vor allem für die jungen Leute in den Abschlussklassen der Höheren Lehranstalt (5jährig) und der Fachschule (3jährig) für Wirtschaft in Kufstein bedeutete die Sperre des Gebäudes einen Schock, da sie sich in der finalen Phase ihrer Ausbildung befinden. Das Gegenmittel...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl

FrauenBerufsZentrum Wels
Neues Programm im FrauenBerufsCafé

Das FrauenBerufsZentrum (FBZ) Wels lädt alle interessierten Frauen jeden Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr zum freien Austausch und gemeinsamen Netzwerken ein! Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „FrauenBerufsCafé“ bieten wir Informationen und Beratung rund um die Themen Beruf(ung), Bewerbung, Aus- und Weiterbildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und vieles mehr. Zusätzlich organisieren wir regelmäßig Fachvorträge zu aktuellen frauenspezifischen Themen. Mit dem FrauenBerufsCafé wollen wir eine...

  • Wels & Wels Land
  • FrauenBerufsZentrum Wels
Mit dem Projekt SAFEINTUNNELS soll eine einheitliche Vorgehensweise bei Tunnelbrandeinsätzen erreicht werden. | Foto: Hassl
Video 4

Landes-Feuerwehrverband Tirol
EURO-Standards in der Tunnelbrandbekämpfung

Die Landes-Feuerwehrschule Tirol ist das Kompetenzzentrum des Österreichischen Bundes-Feuerwehrverbandes für Tunneleinsätze. Auf dem LFS-Gelände befindet sich ein Übungstunnel, in dem Szenarien in Eisenbahn- als auch in Straßentunnels realistisch dargestellt werden können. Mit einem neuen Projekt wird eine europaweite Harmonisierung und Digitalisierung bei Tunneleinsätzen angestrebt. Projekt SAFEINTUNNELS LHStv. Sicherheitsreferent Josef Geisler, Landes-Feuerwehrkdt. Peter Hölzl,...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
3

Bildung mit Zukunft
HAK Digital Business YBBS - 1. Platz beim nationalen Programmierwettbewerb der TU Wien

BEZIRK SCHEIBBS. Vier Schülerinnen und Schüler des neuen Ausbildungszweiges Digital Business (kurz digBiz) der HAK YBBS erreichen den sensationellen ersten Platz beim österreichweiten virtuellen online Hackathon für gute Künstliche Intelligenz der TU Wien und erhalten zusätzlich 1.000 € Preisgeld. Organisiert wird der Hackathon vom Vienna Center for Logic and Algorithms der Technischen Universität Wien. Die Aufgabe bestand darin, einen Chatbot zum Thema Nachhaltigkeit in der Programmiersprache...

  • Scheibbs
  • Rainer Graf
Die Region bietet viele Jobs mit Zukunft. | Foto: ABV mein Job

ABV mein Job
Berufe entwickeln sich weiter

Vor allem in den letzten Jahren, speziell durch die Automatisierung und Digitalisierung, kam es zu einem Wandel in den einzelnen Berufen. Somit verändern sich auch die Anforderungen an die Fachkräfte. Hier gibt es einen Überblick über zukunftsorientierte Berufsbilder, die auch im ABV angeboten werden. Metalltechnik Die Metallbranche ist eine tragende Säule der Wirtschaft. Ihre Fachkräfte versorgen unter anderem die Auto- und Maschinenbauindustrie mit Blechen, Drähten, Rohren, Motorenteilen. Sie...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
SP-Bildungsvorsitzender Gerhard Schmid und Landesparteivorsitzender Dornauer sind sich einig: Es muss mehr in die Bildung investiert werden.  | Foto: SPÖ Tirol
4

Bildung
SPÖ fordert mehr Investitionen in Bildung

TIROL. Bevor die Sitzung des Bundesbildungspräsidiums startete, fanden sich SP-Bildungsvorsitzender Gerhard Schmid und Landesparteivorsitzender Dornauer zu einer gemeinsamen Pressekonferenz ein. Die beiden SPÖ-Politiker sprachen sich zusammen für "mehr Mut und Investitionen im Bildungsbereich" aus.  Geld muss in die Hand genommen werdenIn der gemeinsamen Pressekonferenz plädierten Schmid und Dornauer für mehr Investitionen in den Bildungsbereich. Als Argument bringen sie die gestiegenen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Digitalisierung in der Lehre. | Foto: pixabay

Lehre & Digitalisierung
Auch in der Lehre vermehrt "digital"

Digitalisierung auch in der Lehrlingsausbildung im Vormarsch. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Digitalisierung ist in vielen Bereichen der Lehrlingsausbildung im Vormarsch. So gibt es seit Juni 2018 die Möglichkeit, den Lehrberuf des E-Commerce-Kaufmannes zu erlernen und seit 1. September des Vorjahrs ist auch der Lehrberuf des Applikationsentwicklers - Coding möglich. Digitaler Wandel„Der digitale Wandel ist auch in der dualen Ausbildung zu spüren und für die Lehre 4.0 sind digitale...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Trend für Aus- und Weiterbildungen geht in Richtung Fachkräftequalifizierung. | Foto: londondeposit/panthermedia

WIFI und BFI
Trends in Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungen werden etwa als Aufstiegsmöglichkeit oder zur Jobabsicherung genutzt. OÖ. Der Grund für eine Aus- oder Weiterbildung kann vielfältig sein, etwa zur Verbesserung der Aufstiegsmöglichkeiten oder zur Absicherung der Position. Der Trend für Aus- und Weiterbildungen gehe laut WIFI OÖ und BFI OÖ in Richtung Fachkräftequalifizierung. Zeit der Digitalisierung  In Zeiten der Digitalisierung zeigt sich auch bei den Kursangeboten der beiden Bildungseinrichtungen ein Ausbau in...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger

Kommentar
Plätze für Frauen reservieren

SALZBURG. Dass sich das Bundesministerium für 25 zusätzliche Ausbildungsplätze in den Schwerpunkten Mint und Digitalisierung an der Fachhochschule Salzburg entschieden hat, ist ein wichtiger Schritt für Salzburgs Wirtschaft. Frauen als Verlierer am Arbeitsmarkt Wäre das ein Wunschkonzert, würden all diese Plätze für Frauen reserviert werden. Frauen sind die Verlierer am Arbeitsmarkt. Das liegt einerseits daran, dass österreichweit 47,7 Prozent der Frauen in Teilzeit arbeiten und andererseits...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Für die Fachhochschule Salzburg wurden 25 zusätzliche Ausbildungsplätze im Bereich digitale Kommunikation bewilligt. | Foto: LMZ/Otto Wieser

Fachhochschule Salzburg kann mehr Studenten aufnehmen

Zehn neue Ausbildungsplätze gibt es im Bachelor-Studiengang Multimedia-Technology und 15 in Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation. SALZBURG. Die Zusage aus Wien ist da – die Fachhochschule Salzburg kann ab Herbst zusätzlich 25 Studienplätze vergeben. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat kürzlich diese Aufstockung für die Ausbildungsschwerpunkt Mint (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sowie Digitalisierung bestätigt. „Die Förderung von...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Anzeige
Foto: BiBer Bildungsberatung

Bildungsberatung wirkt!
Ein Besuch in der Bildungsberatung kann Ihr Leben verändern.

Das 2011 gegründete Netzwerk Bildungsberatung Österreich besteht aus neun Landesnetzwerken, in welchen sich die Einrichtungen der Bildungsberatung der einzelnen Bundesländer zusammengeschlossen haben. Diese Netzwerke stehen österreichweit für viel Engagement, Erfahrung und allem voran, hochwertige Unterstützung bei Fragen rund um Ausbildung und Beruf und für alle Lebenslagen und Altersklassen. Was Berater_innen und Kund_innen schon lange bejahen ist nun erstmals auch seitens der Wissenschaft...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Netzwerk Bildungsberatung Salzburg
Holzbau-Landesinnungsmeister Simon Kathrein: "Wir erleben derzeit eine Renaissance im Holzbau."
2

Landesinnungsmeister Simon Kathrein
"Der Holzbau erlebt derzeit eine Renaissance"

BEZIRK/FLIEß (otko). Holzbau-Landesinnungsmeister Simon Kathrein spricht über aktuelle Trends und Entwicklungen. Holzbau ist im Aufschwung Der engagierte Unternehmer Simon Kathrein ist seit 2013 Holzbau-Landesinnungsmeister. Bei einem Besuch in seinem Betrieb in der Fließer Au spürt man richtig seine Leidenschaft und die Begeisterung für den Baustoff Holz. Der gelernte Tischler und Zimmermann ist seit 13 Jahren selbstständig und führt erfolgreich einen Betrieb mit zehn Mitarbeitern. Gerade in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
WK-Obmann Siegfried Arztmann und Nationalratsabgeordneter Peter Weidinger | Foto: Niedermüller
1 4

Wirtschaftskammer Spittal
Digitalisierung als Zukunftschance

Politik und Wirtschaftskammer wollen mit der Digitalisierung Fachkräften das nötige Werkzeug für die Zukunft mitgeben. SPITTAL (ven). Nationalratsabgeordneter Peter Weidinger und WK-Obmann Siegfried Arztmann sehen in der Digitalisierung eine große Chance für die Zukunft, vor allem, was die Ausbildung von Fachkräften betrifft. Sie tourten daher durch einige Betriebe in Spittal, um mit den Unternehmern zu sprechen und deren Wünsche und Bedürfnisse zu erfragen. Neue Berufe entwickeln sich Laut...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Personen zwischen 20 und 30 Jahren beanspruchen am häufigsten das Angebot des Bfi. | Foto: Kneschke/Fotolia

Berufsförderungsinstitut Oberösterreich
Das Bfi bietet neue Kurse an

OÖ. Das Berufsförderungsinstitut Oberösterreich (Bfi) hat in den vergangenen zwei Jahren sein Angebot erweitert. Ein Ausbau ist dort vorgenommen worden, wo ein Fachkräftemangel besteht oder wo er in Zukunft erwartet wird. Neuheiten gibt es im Gesundheitsbereich, wie unter anderem die Ausbildung zur Pflegefachassistenz oder zur Obduktionsassistenz. Auch das Studienangebot hat das Bfi um drei Richtungen ergänzt, welche bereits von knapp 100 Studenten genutzt werden. Die neuen Studienangebote...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Sie programmieren gerade ihre erste eigene App - Schülerinnen und Schüler der digBiz HAK in Zell am See | Foto: hakzell
1 2

Feindliche Übernahme?
Roboter an der HAK Zell gesichtet

Früher Nachmittag an der HAK Zell am See: Ein DigBiz Roboter schreitet noch etwas ungelenk durch die Gänge. Begleitet wird er von zwei Drohnen, die gespenstisch über dem Roboter schweben und ihn Schritt auf Schritt verfolgen. Schule der Zukunft? Nein, Realität an der HAK Zell am See, denn seit Schulbeginn im Herbst gibt es mit „Digital Business“ einen Schultyp, der Technik und Wirtschaft in Einklang bringt. Der Andrang auf Schulplätze war dieses Jahr enorm und auch für das kommende Schuljahr...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler
Die AK Kärnten will ab 2019 neue Projekte im Aus- und Weiterbildungsbereich starten | Foto: Pixabay/Pixel2013

AK Kärnten
Digitalisierungsoffensive und Arbeit 4.0

Von 2019 bis 2023 möchte die Arbeiterkammer Kärnten etwa 1,7 Millionen jährlich in Zukunftsprogramme für Digitalisierung und Arbeit 4.0 investieren, damit Arbeitnehmer die Digitalisierung bestmöglich meistern. KÄRNTEN. Arbeitnehmer sollen entlastet und zukunftsfit werden, so das Ziel der neuen Digitalisierungsoffensive der AK Kärnten. Eigens entwickelte Qualifizierungs- und Projektfonds sollen dabei umfassende Unterstützung bieten. Die Digitalisierungsoffensive ist jedoch nur umsetzbar, wenn...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Der 20-jährige Lucas Ott aus Unteramlach absolviert seine Lehre beim AMS in Spittal. Mit am Bild: Lehrlingsbeauftragte Brigitte Schmölzer und AMS-Chef Johann Oberlerchner | Foto: KK/AMS
2

Schwerpunkt Lehre
AMS Spittal: Mehr offene Lehrstellen

Die meisten Lehrstellen im Bezirk sind im Tourismus zu haben. Auch die Anforderungen an Lehrlinge werden immer größer. BEZIRK SPITTAL (ven). Die offenen Lehrstellen im Bezirk Spittal steigen an. Waren es vor zehn Jahren im Durchschnitt noch 84 offene Stellen, so sind es per August 2018 nun 152. Mehr als die Hälfte davon sind im Tourismus zu haben. Angebot ist nicht gleich Nachfrage AMS-Bezirksstellenleiter Johann Oberlerchner zur WOCHE: "Die gewünschten Berufe der Suchenden decken sich leider...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.