Direktvermarkter

Beiträge zum Thema Direktvermarkter

2

Bauernmarkt Stadlau im Stadtlauer Park!

Der Bauernmarkt findet dieses Mal im Stadlauer Park statt! Regionale und saisonale Produkte zum Großteil direkt von den ProduzentInnen zeichnen den Markt besonders aus. Hier können Sie frisches Obst und Gemüse der Saison, Fleischprodukte, Milchprodukte, Eier und sogar Mehlspeisen sowie Brot erstehen. Besonderheiten wie Honig, Kernöl sowie Teigwaren gibt es ebenso. Sogar Milch in der Glasflasche oder selbst gesammelte Pilze können Sie hier finden. Die MarktstandlerInnen kommen aus...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Lena Mally

Unsere Welt ist in Plastik eingehüllt

Kommentar Wieder ist sie da, die Fastenzeit und wieder lastet irgendwie ein gesellschaftlicher Druck auf uns, auch 40 Tage lang auf etwas zu verzichten. Keinen Alkohol trinken, nicht fernsehen oder keine Süßigkeiten essen – das sind die Klassiker. Als Team hat sich das BB Pongau-Büro entschlossen, heuer auf Plastik zu verzichten. Das heißt keinen Plastikmüll anzuhäufen und keine in Plastik verpackten Lebensmittel zu kaufen. Nicht besonders schwer, könnte man meinen, aber diverse Probleme haben...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Foto: privat

Hellmer: Der Öl-Kaiser aus Auersthal

AUERSTHAL/WIESELBURG. Zum bereits fünften Mal ging im Vorfeld der „AB HOF – Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarkter“ die Prämierung „Öl-Kaiser“ über die Bühne. 218 eingesendete Produkte aus bäuerlicher Produktion bedeuten einen absoluten Teilnahmerekord. Produzenten aus fünf unterschiedlichen Bundesländern und Slowenien nutzten diese Prämierung von Speiseöl als objektive Möglichkeit für einen Produktvergleich. Der „Öl-Kaiser“ soll eine Vermarktungshilfe für die zahlreichen Hersteller von...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Johanna, David, Theresa und Katharina Lohninger lieben die Produkte vom eigenen Hof | Foto: Privat
2

Hofladen: Hier ist Selbstbedienung erlaubt

SAALFELDEN . Die eigenen Kinder sind die besten Werbeträger der Familie Lohninger. Johanna, David, Theresa und Katharina lieben die Produkte, die ihre Eltern Martin und Bernadette am eigenen Hof, dem Häuslgut, erzeugen. Vor bereits zehn Jahren wurde damit begonnen, Milch an Schulen zu liefern. Derzeit gibt es an den drei Volksschulen in Saalfelden und der Volksschule Maria Alm die Schulmilch der Familie Lohninger. Die Kinder können zwischen Kakao, Erdbeermilch und normaler Milch auswählen....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Mit ihrem Anhänger sind die Oberbichl-Bauern jeden Samstag am Seekirchner Markt vertreten.

Bio-Kräuter aus der Nachbarschaft

Die Oberbichl-Bauern bieten rund 100 Kräuterprodukte aus dem heimischen Garten – vom Tee bis zu Cremen. SEEKIRCHEN (buk). Bereits vor 27 Jahren sind Manfred und Annemarie Strasser als Direktvermarkter gestartet. Damals wurde in Seekirchen ein Bauernmarktverein gegründet. Neben zahlreichen Anbietern für Milch, Käse, Eier und ähnliche Produkte hat sich dabei für die Familie eine Nische ergeben. "Wir haben immer schon viel mit Kräutern und Tees zu tun gehabt", erzählt Manfred Strasser. Zudem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Eine kleine Backstube hat sich Sarah Gahr letzten Herbst eingerichtet. | Foto: Andrea Jerkovic
6

Brot: knusprig und gut

Auch Sarah Gahr, die mit ihrem Mann seit 2004 das Dorfergut in Weißpriach bewirtschaftet ist von der Wichtigkeit dieses Lebensmittels überzeugt. WEISSPRIACH (anj). Brot gilt als eines der grundlegendsten Lebensmittel unseres Lebens und der Vielfalt von Gepäck sind heute kaum Grenzen gesetzt; egal ob Vollkorn-, Dinkel- oder Weißbrot, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Auch Sarah Gahr, die mit ihrem Mann seit 2004 das Dorfergut in Weißpriach bewirtschaftet ist von der Wichtigkeit dieses...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Andrea Jerkovic
Elisabeth Hödlmoser mit ihrem Schafnachwuchs.
1 2

Bei den Hödlmosern geht's "echt kasig" zu

In Bischofshofen gibt's Schafmilchprodukte einer sehr alten Schafrasse. Zwei frisch geborene Lämmer sind der ganze Stolz der Familie Hödlmoser in Bischofshofen. Damit ist der Schafbestand des Bauernhofes Hubmühle auf 33 Stück angewachsen. Die schwarz-weiß-gefleckten Tiere sind sogenannte "Krainer Steinschafe", eine Ur-Milchschafrasse, die höchst gefährdet ist. "Die Tiere sind kleiner als herkömmliche Milchschafe, passen gut in unser steiles Gelände und 'lämmern' auch im Herbst", erklärt die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Herwig Mikutta vom Salzburger Agrarmarketing und Günther Kronberger, Geschäftsführer der Salzburger Direktvermarkter, schaffen für die Kunden zeitgemäße Angebote. | Foto: Angelika Pehab
1 3

Direktvermarkter-App lotst zu frischer Qualität ganz in der Nähe

Die Produktvielfalt der heimischen Landwirte und Produzenten ist groß. Die neue Handy-App direkt:frisch bietet direkten Draht zum regionalen Genuss. SALZBURG (ap). Da weiß man, was man isst und hält ganz nebenbei auch noch die Wertschöpfung in der Region. Für alle, die Milchprodukte, Eier, Obst und Gemüse, Fleisch und Fisch aus heimischer Herkunft einkaufen möchten, gibt es jetzt eine App als zusätzliche Orientierungshilfe. „Für die Menschen spielt die Herkunft der Lebensmittel eine zunehmend...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Auf der "Ab Hof": Julia Fehringer und Leopoldine Adelsberger. | Foto: Michael Permoser
2

"Ab Hof" findet nun in Wieselburg statt

WIESELBURG. Von Freitag, 3. März bis Montag, 6. März findet in Wieselburg mit der "Ab Hof" die Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarkter statt. Am Freitag geht's um 9 Uhr mit den Produkt-Prämierungen los. An allen Messetagen gibt's ein tolles Programm mit Vorträgen, Workshops und Modenschauen sowie jeder Menge regionaler Schmankerl, die man verkosten kann. Weitere Infos erhält man unter Tel. 07416/502-0 bzw. unter info@messewieselburg.at sowie hier.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Konsumenten kaufen gerne direkt beim Bauern ein. | Foto: LK NÖ
2

Direktvermarktung als Chance für Landwirte: Kurs in Sieghartskirchen

Nachfrage nach Lebensmitteln direkt von bäuerlichen Betrieben ist wesentlich höher als das Angebot. Beim neuen Einstiegsseminar des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) können sich Landwirte über Direktvermarktung informieren. BEZIRK TULLN (red). Bei der Frage nach möglichen Entwicklungsstrategien für bäuerliche Betriebe spielen Nischen wie die Direktvermarktung eine immer größere Rolle. Konsumenten schätzen Spezialitäten aus besten, heimischen Rohstoffen und kaufen diese auch gerne direkt...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Bei der Landestagung der Direktvermarkter in Güssing (von links): Walter Zwiletitsch, Gerhard Perl, Obfrau Elisabeth Aufner, Maria Tschögl. Adalbert Resetar, LAbg. Wolfgang Sodl | Foto: Landwirtschaftskammer

Burgenländische Direktvermarkter auf Erfolgskurs

"Die zunehmende Professionalisierung der bäuerlichen Direktvermarktung führt zur vermehrten Teilnahme bei Produktprämierungen auf Landes- und Bundesebene", freute sich Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Adalbert Resetar bei der Vollversammlung der burgenländischen Selbstvermarkter in Güssing. Hervorzuheben seien Produkte wie Edelbrände, Liköre, Säfte, Bauernbrot, Selchfleisch, Rohschinken, Kürbiskernöl, Marmeladen und Milchprodukte, strich Resetar heraus. Vom Landesverband werden 90 Betriebe...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Manuel Bukovics
Redakteur Bezirksblätter Flachgau
mbukovics@bezirksblaetter.com

Bequemlichkeit statt Regionalität?

Kommentar Dass es Direktvermarkter oft schwer haben, ist kein Geheimnis. Hier scheitert es häuftig am Anlocken neuer Kunden. Helmut Högler führt das darauf zurück, dass Leute zwar die Idee, lokal zu kaufen, gut finden, der Weg zu einem Bauernhof dann allerdings doch zu weit und zu umständlich für den Alltag wird. Der Mensch mag es nun mal gerne bequem. Also fährt der Seekirchner Bauer seine Produkte in den Pongauer Bauernladen, eine Einrichtung, die ausnahmslos Bauernprodukte vertreibt. Stellt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Waltraud und Willi Huttegger mit ihren Söhnen Alexander und Daniel.

Und die Jaus'n wartet schon

Der Hüttschlager Steinmannbauer startet die "Regiobox" für Urlauber im Großarltal Ein neues Projekt, welches die Salzburgs Lebensmittelproduzenten gerade testen, ist die Regiobox. Sie wird zunächst in der Testregion Großarltal umgesetzt wird. Dabei können Urlaubsgäste in Ferienwohnungen einen vollen Kühlschrank bestellen. Direkt von den Bauern aus der Umgebung bekommen sie ganz nach Wunsch eine Frühstücks-, Jausen- oder Geschenkbox mit guten heimischen Lebensmitteln zugestellt. Hofladen gut...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Foto: Stadtgemeinde Laakirchen

Laakirchner Gesundheitstag mit regionalen Köstlichkeiten

LAAKIRCHEN. Unter dem Motto „Gsund bleim“ findet am Sa., 22. April, von 9 bis 15 Uhr im Kultur- & Veranstaltungszentrum ALFA Steyrermühl, der Laakirchner Gesundheitstag mit regionalen Köstlichkeiten statt. Anmeldungen von Gesundheitsanbietern und Direktvermarktern werden noch bis Mitte Februar 2017 in der Kulturabteilung bei Sabine Wilthoner unter Tel. 07613/8644 DW 212 entgegengenommen.

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Die Veranstalter: Bernhard Wedenig, Astrid Ogris und Martin Wedenig | Foto: KK
4

Bauernball zog nach Ferlach um

Direktvermarkter sorgten für kulinarische Köstlichkeiten beim Bauernball der ÖVP St. Margareten. ST. MARGARETEN, FERLACH. Nach Herzenslust geschlemmt wurde beim Bauernball der ÖVP St. Margareten - diesmal im Rathaussaal in Ferlach. Dorthin mussten die Organisatoren - Martin Wedenig, Astrid Ogris und Vize-Bgm. Bernhard Wedenig - den Ball aus organisatorischen Gründen hin verlegen. Für ein tolles Buffet sorgten die Direktvermarkter mit Josef Wolte, Florian Malle und Bernhard Poganitsch. "Die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Von links: Vizebürgermeister Fritz Robeischl und Direktvermarkter Alexander Bruckner. | Foto: OÖVP Pregarten/Privat

Neuer Bauernmarkt in Pregarten steht in den Startlöchern

PREGARTEN. Wenn alles nach Plan läuft, steht im April dieses Jahres in Pregarten die Eröffnung eines Bauernmarktes an. Bäuerliche Produkte aus der Region werden dann auf dem Areal der Pregartner Bruckmühle zum Verkauf angeboten – vorerst einmal im Monat an einem Samstagvormittag. Gesucht werden auch jetzt noch regionale Direktvermarkter, die ihre Produkte präsentieren und verkaufen möchten. "Der Wunsch nach einem regionalen Bauernmarkt ist groß und das Bewusstsein für heimische Lebensmittel...

  • Freistadt
  • Carmen Palzer
Mosthof Schöny, Foto: Johannes Heim
4

Einkaufstour in den weihnachtlichen Wienerwald: Lebensmittel von bäuerlichen Direktvermarktern

Im Wienerwald haben sich landwirtschaftliche Betriebe dem echten, ehrlichen Genuss verschrieben. Unter der Dachmarke „Wienerwald“ werden die Produkte direkt vermarktet. Die Produzenten laden im Herbst unter dem Motto „Einkaufstour im Wienerwald“ zum Ab-Hof-Einkauf in ihre Betriebe ein. Im „Wienerwald Genusskorb“ findet man eine köstliche Auswahl der regionalen Produkte. Die g’schmackige Geschenkidee kann man auch im Web bestellen: www.wienerwaldkorb.at „Ein bewusster Lebensstil und das Wissen,...

  • Baden
  • Bernadette Steurer-Weinwurm
Bürgermeister Karl Mayr gratuliert den Gewinnern Gabriele Preißler, Hannes Zauner und Andrea Zauner (v. l.). | Foto: Marktgemeinde Wolfern

Fotogewinnspiel Wolfern: Die Sieger stehen fest

WOLFERN. Die BezirksRundschau Steyr war auf der Suche nach den schönsten Herbst-Schnappschüssen von Wolfern. Kürzlich wurden die Sieger von einer Jury gekürt: Bürgermeister Karl Mayr überreichte den Gewinnern Gabriele Preißler, Hannes Zauner und Andrea Zauner jeweils einen gschmackigen Geschenkskorb mit Nudeln, Eier, Ziegenkäse, Würste sowie Honig von den Wolferner Direktvermarktern.

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Fleisch, Speck und Würstel von den Bauernbetrieben Thamhesl (links) und Thorschütz (rechts) überzeugten die steirischen Juroren. | Foto: LWK Steiermark

Zehnfaches Experten-Lob für zwei Königsdorfer Direktvermarkter

Bei der steirischen Fleischspezialitätenprämierung haben zwei Direktvermarkter aus Königsdorf mit insgesamt zehn Produkten Furore gemacht. Familie Thamhesl kam mit ihrem geselchten Karree, ihrer Kürbiskernuhudlerwurst, ihrer Knoblauchwurst und ihrem Karreespeck ins Finale der jeweiligen Produktkategorie. Prämiert wurden außerdem Haussalami, Kaiserfleisch, Paprikaspeck und Schinkenspeck aus dem Hause Thamhesl. Familie Thorschütz erreichte Prämierungen für ihre Knoblauchwürstel und ihren...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Am Messestand: Katharina Ambrosch, Theresa Lederer, Sandra Grutschnig, Elena Stranner | Foto: KK
2

Gold, Silber und Bronze für Drauhofer Marmeladen

Die Süße Versuchung der Genussschule Drauhofen wurde bei der Brauchtumsmesse ausgezeichnet. DRAUHOFEN. In jedem Glas selbst hergestellter Marmelade steckt ganz viel Liebe. Aus hochwertigen Ausgangsprodukten hergestellt sind diese Köstlichkeiten ein wahrer Gaumenschmaus. Preisgekrönt Genießen können die Schülerinnen der 3. Klasse nun auch die Auszeichnungen, die sie für ihre Marmeladenkreationen erhalten haben. Die Preisverleihung der besten Brote und Marmeladen, vom Genussland Kärnten, fand auf...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner

Frohe Weihnachten für die Landwirtschaft

Frohe Weihnachten für die Landwirtschaft wünscht sich Günther Rauch, der Kammerobmann der Landwirtschaftskammer Südoststeiermark. „Weihnachten ist für die Landwirtschaft ein sehr wichtiges Fest“, spricht Rauch die zunehmende Regionalität unterm Christbaum an. Für ihn bedeutet das Mehr an Regionalem die „Mindestsicherung der Landwirtschaft über das Produkt“. LAbg. Franz Fartek verdeutlicht die Bedeutung des Weihnachtsfestes für die Landwirtschaft mit Verweis auf die Statistik: „Im Vulkanland...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Roswitha Plösch (Direktvermarkterberaterin der LK Kärnten für den Bezirk Feldkirchen, Rudi Spieß, Christine Scheiber sowie Barbara & Georg Jankl (von links) | Foto: LV DV/Linecker- Grausberg
2 7

Medaillen für das Bauernbrot

Brot aus dem Bezirk wurde ausgezeichnet: Brot zu Essen ist keine Kunst, das Brot zu backen, aber schon. BEZIRK. Bei der 8. Kärntner Brotprämierung wurden die besten Brote Kärntens von bäuerlichen Brotvermarktern mit eigenem Getreideanbau und bäuerlichen Familienbetrieben, mit über Generationen weitergebenen Rezepten, bewertet. Bauernbrot ist einzigartig Die 20-köpfige Expertenjury hatte 90 Brotproben (2014: 58) nach 80 Kriterien zu beurteilen. Das ist Rekord bei den eingereichten Brotproben....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Foto: privat

Goldene Ähre für Natalie und Hermann Mader

Bei der Prämierung für Direktvermarkter in Edelhof konnten die Familie Mader aus Hirschenschlag eine Goldene Ähre für ihr Forellen Filet Natur im Glas mit voller Punktezahl (20 Punkte) und vier Silberne Ähren für ihr Räucherwelsfilet Natur im Glas , ihr Räucherforellenfilet mit pfiff im Glas sowie ihr Räucherkarpfenfilet mit pfiff im Glas und ihre Räucherforelle im Ganzen erzielen. Dabei versäumten die innovativen Fisch-Direktvermarkter drei Goldene nur knapp um 0,2 Punkte. Insgesamt holten sie...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Die Schüler der Landwirtschaftsschule Mauerkirchen stellen sich vor
7

Veranstaltung Wirt sucht Direktvermarkter - für mehr Regionalität in der Speisekarte!

Regionalität ist wichtiger als Bio Das ist auch für die Innwirtler und Direktvermarkter unserer Region von großer Bedeutung und darum setzen sie verstärkt auf diesen Trend. 12 Innwirtler und 35 Direktvermarkter kamen am Dienstag in die Landwirtschaftsschule Mauerkirchen, um sich persönlich kennen zu lernen. Florian Reitsammer, MSc von LEADER Oberinnviertel-Mattigtal und DI Josef Detzlhofer von der BBK Braunau waren überwältigt vom Interesse auf beiden Seiten. Tipps zur Zusammenarbeit Mag....

  • Braunau
  • Verein Zukunft Oberinnviertel Mattigtal

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Frisches Bauernbrot ist im Virger Bauernladen erhältlich. | Foto: pixabay
  • 31. Mai 2024 um 14:00
  • Bauernladen Virgen
  • Virgen

Bauernladen in Virgen

Das Angebot im Virger Bauernladen ist sehr reichhaltig und saisonal bedingt unterschiedlich und ermöglicht eine Einsicht in die Vielfalt der bäuerlichen Köstlichkeiten und Handwerke in der Nationalparkregion Hohe Tauern. VIRGEN. Der Bauernladen in Virgen ist jeden Freitag von 14 bis 18 Uhr und jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Im Sommer beziehungsweise in den Ferienmonaten ist der Virger Bauernladen zusätzlich mittwochs und donnerstags, ab dem 1. Mittwoch im Juli bis zum letzten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.