Donau

Beiträge zum Thema Donau

Die beiden schwimmen getrennte Wege...
4 5 13

Treffpunkt Donau
Schwanentreffen:

Am letzten Wochenende traf ich am Donauufer, Höhe Pionierinsel, all diese Schwäne. Ich war ganz überrascht, denn soviele auf einmal, habe ich noch nie gesehen. Sie schwammen ganz entspannt flussaufwärts, ließen sich auch nicht von am Ufer bellenden Hunden aus der Ruhe bringen. Langsam bewegten sich diese edlen Tiere in Ufernähe Richtung Rollfähre und weiter. Ich habe euch ein paar Fotos mitgebracht.

  • Klosterneuburg
  • Sabine Mayer
Das Dach des Laborgebäudes der Kläranlage trägt seit letztem Jahr die neue, mittlerweile 17. PV-Anlage der Stadt und (v.l.) Umweltgemeinderat
Leopold Spitzbart, Bürgermeister Mag. Stefan Schmuckenschlager, Ing. Krzysztof Pyrek (Referatsleiter Abwasserentsorgung),
Vizebürgermeister Mag. Roland Honeder, Stadtrat a.D. Dr. Stefan Mann, Ing. Günter Huber (Abwasserentsorgung), Thomas
Gutenthaler (r., Leiter der ausführenden Firma Elektro Gutenthaler) | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
3

Fluss-Serie
So sauber ist die Donau

KLOSTERNEUBURG. Im Rahmen der achtteiligen Bezirksblätter-Flussserie behandeln wir nun das Thema Wassergüte und die Entwicklungen dieser im laufe der Zeit. Wichtig für eine gute Wasserqualität ist auch eine Kläranlage, so eine befindet sich auch in der Stadt Klosterneuburg. Gütetest von 1977Für die allgmeine Situation der Gewässergüte der Fließgewässer in Niederösterreich, wie auch für die Gesamtbeurteilung des Gewässergütebildes sind insbesondere drei Umstände maßgebend: gebietsweise große...

  • Klosterneuburg
  • Katharina Gollner
Adalbert Stifter wartet an der Promenade einsam auf Gesellschaft – er wird sich noch etwas gedulden müssen.
32

Bildergalerie
Spaziergang durch ein menschenleeres Linz

Die StadtRundschau hat sich in Zeiten von Corona und Ausgangsbeschränkungen in der Linzer City umgesehen. LINZ. Wer derzeit durch die Innenstadt flaniert, findet menschenleere Straßen und Plätze vor. Ein Großteil er Linzer und Linzerinnen hält sich an die verordneten Ausgangssperren. "Danke für die großartige Disziplin der Linzerinnen und Linzer, wir halten durch", ist Bürgermeister Klaus Luger zuversichtlich. "Wenn wir alles überstanden haben, rücken wir mit unseren Familien, FreundInnen und...

  • Linz
  • Benjamin Reischl
Das Dokumentationsformat bereist auch die "Perle des Strudengaus": Grein  | Foto: satelfilm
6

Von Au bis St. Nikola
ORF zeigt zu Ostern Doku über den Strudengau

Am Ostermontag in ORF 2 bereist „Aufgetischt“ den sagenumwobenen Strudengau GREIN, STRUDENGAU. Die Donau, die Lebensader Europas, durchfließt auf rund 350 Kilometern unser schönes Österreich und dabei gleicht kein Flusskilometer dem anderen. Jedes Teilstück trägt ein unverkennbares Wesen und hat seine eigene Geschichte. Am Ostermontag, 13. April 2020, um 18.05 Uhr in ORF 2 bereist „Aufgetischt“ einen dieser außergewöhnlichen Abschnitte – den sagenumwobenen Strudengau, der sich vom Osten...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Zeiler

Mein Fluss
Reine Donau dank Kläranlage Traismauer

60.000 Kubikmeter Wasser werden täglich in Traismauer gereinigt, bevor sie in die Donau fließen können. UNTERES TRAISENTAL. Wenn Sie in St. Pölten die Klospülung betätigen, braucht das Wasser etwa vier Stunden, bis es in die Donau gelangt. Denn bevor es die Mündung überhaupt passieren darf, muss es zunächst in der Kläranlage Traismauer gereinigt werden. 210.000 EinwohnerwerteDie Verbandskläranlage Traismauer wurde 1980 in Betrieb genommen und 1994 durch eine biologische Reinigungsstufe...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Auch das Donauinselfest wurde nun auf Grund der Auswirkungen des Coronavirus auf den Herbst verschoben.  | Foto: Andreas Jakwerth
3 1

Donauinselfest 2020
Großevent wird auf September verschoben

Auf Grund des Coronavirus wird nun auch das für den Juni 2020 geplante Donauinselfest verschoben. Ein neuer Termin wurde für den September anberaumt. WIEN. Das Wiener Donauinselfest ist das größte Open-Air-Festival Europas, das unter freiem Eintritt besucht werden kann. Mittlerweile wird es seit 37 Jahren auf der Donauinsel veranstaltet und ist zu einem Fixpunkt in der Wiener Kulturszene geworden. Ausgangsbeschränkungen und das Verbot von Menschenansammlungen auf Grund der Coronakrise haben...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Bis voraussichtlich 1. Mai geschlossen. | Foto: www.donaurollfaehre.at

Klosterneuburg
Donau Rollfähre geschlossen

Aufgrund der momentanen Situation ist der Fährbetrieb, wie der gesamte Personenverkehr auf der Donau, eingestellt.  KLOSTERNEUBURG. "Wir hoffen, dass wir am Freitag den 01. Mai 2020 den Fährbetrieb wieder aufnehmen dürfen und können", schreiben die Betreiber. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Klosterneuburg
  • Katharina Gollner
Der Ölkäfer, Insekt des Jahres.
2

Mein Fluss
Leben an und in der Donau

KLOSTERNEUBURG. Sie sind grün, selbst wenn die Bäume es noch nicht sind: Misteln, die sich vor allem auf den Pappeln in der Au festsetzen. Sie sind Halbparasiten, werden vom Baum (teils) mit Wasser und Nährstoffen versorgt. "Das schwächt den Baum aber jetzt nicht besonders", meint Astrid Drapela, Biologielehrerin und Natur-Enthusiast aus Kritzendorf.Die Au ist der "Wald am Wasser", erklärt sie, vom altdeutschen Wort "Au" für Wasser; sie entsteht dort wo die Donau regelmäßig über die Ufer tritt,...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Titelbild: Bambushaine an der Donau
52 25 9

Donauauen – Schüttlau – Fischamend (NÖ)
Bambushaine an der Donau

FISCHAMEND.   Der immergrüne Bambus ist eine schnell nachwachsende Pflanze und daher ein leicht verfügbarer und zugleich hochwertiger Rohstoff, denn in vielen Eigenschaften ist er den Harthölzern ebenbürtig und in seiner Zähigkeit dem Holz sogar überlegen. Der in der chinesischen Gartenkunst als wesentliches Gestaltungselement geltende Bambus wurde in den letzten Jahren auch in den europäischen Gärten immer beliebter, da er u.a. als Hain, Hecke, Sicht- und Windschutz sowie für Dachgärten...

  • Schwechat
  • Silvia Plischek
Titelbild: Bemerkenswerte Fischerhütten an der Donau
67 27 27

Donauauen – Schüttlau – Fischamend (NÖ)
Bemerkenswerte Fischerhütten an der Donau

FISCHAMEND.  Bei unserer kürzlichen Erkundungswanderung nahe Fischamend waren wir von den diversen, individuell gestalteten Fischerhütten entlang der Donau sehr angetan. Es waren sämtliche nur erdenkliche Bauvarianten dieser anscheinend teils als Fischerhütten teils als Wochenendhäuschen benützten Pfahlbauten zu sehen, ... von entzückenden, urigen, alten, kleinen Holzhäuschen, die in manchen Fällen zusätzlich mit Handwerkskunst in Form von originellen Schnitzereien versehen waren, bis hin zu...

  • Schwechat
  • Silvia Plischek
Foto: Unger

Mit der Donau vor der Haustüre

Eine stark befahrene Wasserstraße bringt einige Herausforderungen mit sich... BEZIRK. Die Donau ist als durchgehend befahrene Wasserstraße ein wichtiger Verkehrsweg und bringt immer wieder neue Herausforderungen mit sich – vor allem für die Einsatzorganisationen. Aus diesem Grund wurde im vergangenen Jahr der Donausicherheitstag ins Leben gerufen, und heuer ging er bereits in die zweite Runde. Am 28. Februar trafen sich alle Organisationen, die für die Sicherheit der Donau zuständig sind....

  • Gänserndorf
  • Marina Kraft
Donauschlinge | Foto: Foto: Thomas Neundlinger
7

Ortsreportage Hofkirchen
Die Perle an der Donauschlinge

Das Mühlviertler Speckdackel, die Burgruine Falkenstein, die letzten Zillenbauer Österreichs und  viele familien- und kinderfreundliche Angebote findet man in Hofkirchen. Bürgermeister Martin Raab erklärt, was die Gemeinde so lebens- und wohnenswert macht. HOFKIRCHEN (srh). In der Marktgemeinde Hofkirchen wird viel gebaut und es stehen zurzeit noch viele günstige Baugründe zur Verfügung. Weiters sind sechs Objekte mit jeweils 15 Wohnungen in Planung. Insgesamt stehen 15.000 Quadratmeter zur...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Titelbild: Entlang der Donau bis zur Fischamündung
59 25 59

"Am Ende der Fischa" ... Fischamend
Entlang der Donau bis zur Fischamündung

WEIGELSDORF-FISCHAMEND.  Am vergangenen Wochenende fuhren wir einmal nicht in die Berge, sondern es zog uns ans Wasser! Was mich direkt betrifft, ich liebe die Berge und unsere Bergwanderungen, aber in Verbindung mit jeglicher Form von Wasser, sei es ein Bach, ein Fluss, ein Teich oder ein See ist es natürlich am optimalsten. Da dies naturgemäß nicht immer möglich ist, erfüllt es mich mit Freude, zwischendurch auch einmal an einem Gewässer spazieren zu gehen. Die perfekte Planung dafür ergab...

  • Schwechat
  • Silvia Plischek
Rückbau der Traversen | Foto: Griesbacher

Umwelt an der Donau
Bauarbeiten an der Hainburger Donau schreiten vorn

HAINBURG. Entlang der österreichischen Donau ist die Revitalisierung von zwei großen Nebenarmsystemen vorgesehen. Dazu wurden die Wasserbauarbeiten zur Gewässervernetzung des Spittelauer Arms gestartet und sind derzeit voll im Gange. Projektfortschritt Bereits im Dezember 2019 wurden als wesentliche, vorbereitende Maßnahmen die erforderlichen Rodungen durchgeführt. Im Jänner wurde mit der Entfernung des ersten Querbauwerks - der Traverse "Rauer Wurf" - begonnen. Als nächster Schritt ist der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Stadtarchiv Klosterneuburg
2

Damals & Heute: Hochwasser an der Donau

Hochwasser an der Donau, abgebildet auf Ansichtskarten. Einmal aus dem September 1899, einmal vom letzten Jahrhundert-Hochwasser im Juni 2013. Ausnahmeereignisse, die uns vor große Herausforderungen stellten: damals wie heute.

  • Klosterneuburg
  • Sonja Neusser
14

Mein Fluss
Die zerstörende Kraft der Donau

KLOSTERNEUBURG. Nicht nur Bewohner der Badesiedlungen kennen das mulmige Gefühl, wenn der Donaupegel steigt: "Mit der Donau leben" heißt seit Jahrhunderten, mit Hochwasser-Ereignissen zurechtzukommen. Dokumentiert ist etwa ein Jahrtausendhochwasser im Jahr 1501. Im September 1899 ereignete sich mit rund 10.000 Kubikmetern pro Sekunde ein sogenanntes 100-jährliches Hochwasser. Das bedeutet, dass diese Durchflussmenge rechnerisch nur alle 100 Jahre seit Beginn der Messung auftritt. Im August 2002...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
4

meinfluss
Die Donau prägt unsere Geschichte

Von den ersten Siedlungen bis heute: Unser Fluss und seine Veränderung im Laufe der Zeit. KLOSTERNEUBURG. Eine Furt, wo bei St. Martin die Donau überquert werden konnte, entschied zur Römerzeit, dass in Klosterneuburg ein Kastell gebaut wurde. Die selbe Möglichkeit, über den Fluss zu kommen, entschied die weitere Siedlungsgeschichte, im Mittelalter wuchs "Neuburg klosterhalben", wie das heutige Klosterneuburg genannt wurde, bei St. Martin und der Unteren und Oberen Stadt. Kartograf Erich Wonka...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
10

Mein Fluss
Unsere Donau - Lebensader der Region

Start der Serie: Der Leitfluss unserer Region stellt sich vor KLOSTERNEUBURG. Ohne sie würde es viele Orte in der Region gar nicht geben. Sie ist der Ursprung der Zivilisation, versorgte die Menschen mit Wasser, Nahrung und Kraft. Auch heute noch ist sie die Lebensader unserer Region. Unsere Donau. Sie ist Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten am und im Wasser. Aus ihrem Grundwasserbett wird Trinkwasser für die Region gefördert. Sie ist Naherholungsraum für die Menschen. Doch sie ist...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Beim 2. Donau-Sicherheitstag mit dabei: Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Staatssekretär Magnus Brunner, Landesfeuerwehr-Kommandant Dietmar Fahrafellner.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Video 36

Landesfeuerwehrschule Tulln
Corona-Virus überschattet Donausicherheitstag (mit Video)

Krisenmanagement auf der Donau im Ernstfall: Alarmpläne wurden präsentiert. Und es wurde auch die Frage gestellt, wie man künftig mit Großveranstaltungen umgeht. TULLN / Ö. Einmal ist keinmal, aber zwei Mal ist dann schon Tradition: Und genau so verhält es sich mit dem 2. Donausicherheitstag in der NÖ Landesfeuerwehrschule, der  Freitag, 28.2.2020, über die Bühne ging. Landesvize Pernkopf, Staatssekretär Brunner und Landesfeuerwehr-Chef Fahrafellner in Tulln: Mit dabei war kein geringerer als...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Archiv
1 3 4

Fluss ohne Grenzen
Unsere March - Lebensader der Region

Start der achtwöchigen Fluss-Serie: Der Leitfluss unserer Region stellt sich vor BEZIRK GÄNSERNDORF. Ohne sie würde es viele Orte im Bezirk Gänserndorf gar nicht geben. Sie ist der Ursprung der Zivilisation, versorgte die Menschen mit Wasser, Nahrung und Kraft. Auch heute noch ist sie die Lebensader unserer Region. Unsere March. Sie ist Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten am und im Wasser. Aus ihrem Grundwasserbett wird Trinkwasser für die Region gefördert. Sie ist Naherholungsraum...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
47

Zwentau! Zwentau!
Faschingsumzug in Zwentendorf

Lustig war er natürlich, der Faschingsumzug in Zwentendorf. Die Zwentendorfer Vereine und auch viele private Faschingsnarren zogen durch das Zentrum von Zwentendorf und alle Altersstufen, vom Kleinkind bis zum Pensionisten, waren vertreten. An die 20 Gruppen wählten die unterschiedlichsten Themen, von Asterix und Obelix bis zu den Schlümpfen, von Soko Traisental bis zu klaren politischen Aussagen. Auch das zahlreiche Publikum war oftmals verkleidet. Die Stimmung und das Wetter waren...

  • Tulln
  • Marika Ofner
Blick vom Schiff aus zum Schloss Rannariedl im Bezirk Rohrbach (OÖ). | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
27 17

Flusskreuzfahrt auf der Donau - Teil 3
Schloss Rannariedl # 9636

Wenn man mit dem Schiff die Donau abwärts fährt und das Kloster Engelhartszell am rechten Donauufer hinter sich gelassen hat, kommt auf dem linken bewaldeten Steilhang der Donauleiten das Schloss Rannariedl zum Vorschein. Das Schloss Rannariedl wurde im 13. Jahrhundert von den "Falkensteinern" erbaut und der Sage nach zerstört und danach größer und mächtiger wieder aufgebaut. Vieles hat das Schloss im Laufe der Jahrhunderte mitgemacht und im Laufe der Zeit wurde das Schloss von verschiedenen...

  • Rohrbach
  • Günter Kramarcsik
Sebastian Streibel (Ideenladen), Eva Kraler (nonconform), Kurt Farasin (GR Furth), Gudrun Berger (Bgm. Gde. Furth), Katharina Dichtl (Gde. Furth), Frater Andreas (Stift Göttweig) | Foto: Ideenladen

Furth bei Göttweig
Ein Dorf plant seine Zukunft

FURTH/GÖTTWEIG. Die Gemeinde Furth bei Göttweig verzeichnet deutlich höhere Zuzugsraten als der umliegende Bezirk Krems oder das Land Niederösterreich. Trotz des dynamischen Wachstums hat der Ortskern nach wie vor seinen früheren Charakter erhalten können. Ein umfassendes Dorfentwicklungsprojekt samt Architekturwettbewerb soll dafür sorgen, dass das so bleibt und der Ort seinen Bewohnern gleichzeitig eine optimale Infrastruktur und Treffpunkte in der Ortsmitte bietet. „Wir möchten natürlich,...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.