Drohne

Beiträge zum Thema Drohne

Foto: FF Gaflenz
4

Feuerwehr im Einsatz
Drohneneinsatz nach Lawinenabgang in Molln

GAFLENZ/MOLLN. "Drohne wird benötigt, Flug für Lawinenwarnkommission in Molln", so die Alarmmeldung für den Feuerwehr Drohnenstützpunkt Gaflenz am Freitag, 3 Februar. Im Ortsteil Breitenau in Molln blockierte eine Lawine eine Nebenstraße. Um sicher zu gehen, dass keine Personen zu Schaden kamen und zur Beurteilung der Lage unterstützte die Mannschaft die Einsatzkräfte der Bergrettung und der Feuerwehr. Trotz widriger äußerer Bedingungen konnten mittels Drohne der Lawinenkegel, die Straße sowie...

1:43

Suchaktion in Altmünster
Abgängige Person wurde tot aufgefunden

Ein Großaufgebot an Einsatzkräften war in der Nacht auf Mittwoch, 11. Jänner, bei einer Suchaktion nach einem abgängigen älteren Mann in Altmünster im Einsatz. ALTMÜNSTER. Die Einsatzkräfte von fünf umliegenden Feuerwehren, Such- und Rettungshunde, ein größeres Aufgebot der Polizei sowie eine Drohne mit Wärmebildkamera wurden in der Nacht auf Mittwoch zur Suche nach einer abgängigen Person im Gemeindegebiet von Altmünster alarmiert. Ein älterer Mann galt seit dem Abend als abgängig. Sowohl...

Fotos: AFK SE
9

Steyr Land
Vorstellung des Feuerwehr Drohnenstützpunkt Gaflenz

DIETACH/GAFLENZ. Im Zuge der Abschnittstagung des Abschnittsfeuerwehrkommandos Steyr-Land wurde am 18. Oktober 2022 der Drohnenstützpunkt der FF Gaflenz vorgestellt. Am 27. September 2022 fand im Landes-Feuerwehrkommando OÖ die offizielle Übergabe der neuen Drohne an die Drohnenstützpunkte Oberösterreichs statt. Seither fungiert die FF Gaflenz als Drohnenstützpunkt des Bezirk Steyr-Land. Die Drohne vom Typ "DJI MATRICE M300 RTK" kann durch die Ausstattung mit Wärmebildkamera, Suchscheinwerfer,...

In Wernstein wurde ein Brand auf einem Passagierschiff samt Schulklasse an Bord geübt. | Foto: FF Wernstein
12

FF-Großübungen
"Schiffsunglück" in Wernstein – Großbrand in Schärding

16 Feuerwehren mit 29 Fahrzeugen übten in der Schärdinger Altstadt den Ernstfall. Auch die FF Wernstein wappnete sich für den Fall der Fälle. SCHÄRDING, WERNSTEIN. Eine Großübung stand am 18. Oktober im Schärdinger Stadtgebiet am Programm. Es war dies der Abschluss der Nacharbeiten aus der Brauereiübung 2021. „Im Bereich der Koordination der Anfahrt haben wir Verbesserungen ausgearbeitet, diese wollten wir einmal live testen“, so Einsatzleiter und Kommandant der FF Schärding Markus Furtner....

Insgesamt befand sich laut Polizei eine Fläche von rund 5000 Quadratmeter in Brand. | Foto: Emanuel Hasenauer

Waldbrand
Am Ufer des Wolfgangsees breitete sich ein Feuer aus

Aus bislang unbekannter Ursache kam es laut Polizei am gestrigen Abend des 14. August 2022 in Sankt Gilgen zu einem Brand auf einer Waldböschung im Uferbereich des Wolfgangsees. SANKT GILGEN. Das Feuer konnte laut Polizei mit Hilfe des Polizeihubschraubers durch Löschangriffe aus der Luft, mit Feuerwehrbooten vom Wasser und durch die Feuerwehr vom Boden aus bekämpft werden. Gegen 20.00 Uhr war der Brand so weit abgelöscht. Zur unterstützenden Überwachung und zur Auffindung der Glutnester war...

Der Predinger Klaus Krainer gestaltete die neue Website der bald 150 Jahre alten FF Preding, hier mit HLM Georg Teppernegg  | Foto: FF Preding
2

150 Jahre FF Preding
Erste Feuerwehr des Bezirks Deutschlandsberg feiert Jubiläum

Große Vorfreude bei der FF Preding beim Start ins neue Jahr: 2022 feiern die Florianijünger das 150. Jubiläum der Gründung der FF Preding. Auch wenn man heuer mit neuer Drohne und neuer Website moderner denn je ist, gedenken die Florianis gerne ihrer Geschichte. PREDING. Am 11. August 1872 betrat eine Gruppe von Männern das Haus des Predinger Arztes Franz Trost und hob die FF Preding als erste Feuerwehr des Bezirkes Deutschlandsberg und als eine der ersten in der Steiermark aus der Taufe. Die...

Die Feuerwehr rückte mit der Drehleiter an, um die Drohne zu bergen. | Foto: laumat.at
5

Bei Aufnahmen der Innenstadt
Drohne löst Feuerwehreinsatz aus

Eine Drohne musste von der Feuerwehr mit der Drehleiter aus einem Baum im Pollheimerpark in Wels-Innenstadt geborgen werden. WELS. Bei Aufnahmen der weihnachtlich geschmückten Welser Innenstadt landete eine Drohne in einer Baumkrone. Die Feuerwehr rückte mit der Drehleiter an und konnte das Fluggerät rasch vom Baum bergen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten die Drohne nach Abschluss der Bergeaktion dem Piloten - einem Welser Medienunternehmer - wieder übergeben.

Foto: Gerhard Zwinz
6

Suchaktion in Ternitz
UPDATE - vermisste Pottschacherin (74) gefunden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In den Abendstunden des 11. November lief eine Suchaktion am Ternitzer Gfiederwald an. Eine Dame um die 70 aus Pottschach begeistert sich fürs Walken. Von einer Walking-Runde am Ternitzer Gfiederwald am 11. November kam sie aber nicht zurück. Daher startete eine Suchaktion mit Polizeihunden und einer Drohne. Auch Feuerwehrkräfte stehen in Bereitschaft, um bei der Personensuche zu helfen. UPDATE: Die Suchaktion musste am ersten Abend erfolglos abgebrochen werden. Die...

Insgesamt 22 Feuerwehrleute halfen bei der Suche. | Foto: FF Granitztal
4

Im Kollnitzgreuth
Drei Rinder entlaufen

Zwei von drei Kalbinnen wurden trotz aufwendiger Suche noch nicht gefunden. ST. PAUL. Am heutigen Sonntag sind einem Landwirt in Kollnitzgreuth beim ersten Austrieb drei Kalbinnen durch den Zaun ausgebrochen und entlaufen. Da er aber nur ein Tier finden und einfangen konnte, rief er die Freiwillige Feuerwehr (FF) Granitztal um Hilfe. 18 Mann rückten zu Mittag aus und suchten das Umland großräumig ab. Auch die FF Reideben mit der Kameradrohne der Feuerwehr wurde zu Hilfe gerufen. Nach rund...

Die Floriani üben bereits für den Ernstfall. | Foto: KK
2

Stiwoll
Eine Feuerwehr geht in die Luft

Die FF Stiwoll setzt ab sofort auf die Hilfe von Drohneneinsätzen. Um für maximale Sicherheit zu sorgen, sind die Freiwilligen Feuerwehren stets bemüht, mit dem aktuellen Stand der Technik mitzuhalten. So hat sich vor Kurzem die Freiwillige Feuerwehr Stiwoll dazu entschlossen, eine Drohne anzuschaffen. Objekt- und Tierschutz Nicht selten sind Objekte derart von Bränden beschädigt, dass der Zugang selbst für erfahrene Feuerwehrmitglieder bei der ersten Besichtigung gefährlich werden kann. Der...

Berg- und Wasserretter sowie Feuerwehrleute aus Aschau, Brandenberg und Kramsach suchen zu Wasser, zu Land und aus der Luft – mit Hilfe der Drohne des BFV – nach dem seit Anfang April vermissten Ungarn. | Foto: ZOOM.Tirol
13

Einsatzkräfte geben nicht auf
Neuerliche Suche nach Vermisstem an der Brandenberger Ache

Noch immer ist der Verbleib des seit 4. April im Brandenbergtal vermissten 25-Jährigen ungewiss. Einsatzkräfte suchten nun neuerlich nach dem jungen Mann. BRANDENBERG/KRAMSACH (red). Von 15.30 Uhr bis 20 Uhr suchten am Freitag, dem 26. April Einsatzkräfte der Bergrettung Kramsach mit Hundeführern, der Wasserrettung Kramsach sowie der Feuerwehren von Brandenberg, Aschau und Kramsach, auch mit Unterstützung des Drohnenteams des Bezirksfeuerwehrverbands neuerlich nach dem seit 4. April als...

Bürgermeister Alexander Scheutz zeigt den Touristen die mehrsprachigen Willkommenstafeln in Hallstatt. | Foto: Frühauf
12

Drohnen-Einsatz passt nicht allen

Hallstatt erklärt sich zur "no drone zone" und hofft auf das Verständnis der Touristen aus Asien & Co. BEZIRK (pg). Vor einem Jahr wurden in Hallstatt "öffentliche Grußbotschaften“ in Form großer Tafeln aufgestellt. Sie sollten die Touristen – vor allem jene aus dem asiatischen Raum – zu einer sensiblen Erkundung der Gemeinde motivieren. Von den insgesamt fünf auf den Tafeln angeführten Punkten sind neben der ordentlichen Müllentsorgung, der Einhaltung von Ruhezeiten und dem sorgsamen Umgang...

Samariter, Johanniter, Malteser und Rotes Kreuz bei der Heli-Einschulung in Kirchbichl.
221

Katastrophenübung zwischen Bruckhäusl und Kelchsau – mit Video

Starkregen & Muren – Samariterbund, Rotes Kreuz, Johanniter, Malteser, das Bundesheer, zahlreiche Feuerwehren, Bergwacht und die Tiroler Polizei übten gemeinsam. BEZIRK (nos). Von Kirchbichl bis Hopfgarten war am Samstag, dem 5. Mai, ein großes Aufkommen an Blaulichtorganisationen zu beobachten. Grund dafür war eine "Landeskatastrophenübung" des Samariterbund Tirol, zu der auch Feuerwehren, Bundesheer, Polizei und die weiteren Tiroler Rettungsdienste geladen waren. Die Szenarien in und um...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.