Einsätze

Beiträge zum Thema Einsätze

Die Bergretter absolvieren laufend Übungen um für den Einsatzfall gerüstet zu sein. | Foto: Robert Grüner
3

Jahreshauptversammlung
Bergretter des Bezirkes rückten 189 mal aus

Die Bezirksorganisation der Bergrettung hielt kürzlich ihre Jahreshauptversammlung ab. Der Bezirksobmann wurde wieder gewählt. LANDECK. In 15 Ortsstellen sind derzeit 787 Mitglieder gemeldet. Von diesen sind 651 aktiv, 133 nicht aktiv und drei beurlaubt. Damit sie für Ihre Einsätze bestens vorbereitet sind, absolvierten die Retter insgesamt 681 Übungs- und Fortbildungsveranstaltungen und investierten dafür rund 1400 Stunden. Tatsächliche Einsätze gab es im vergangenen Jahr 189, was eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Die Vertreter der Bergrettung Landeck mit den Ehrengästen. | Foto: Gemeinde Zams
3

Jahreshauptversammlung
Landecker Bergretter zogen eine positive Bilanz

Kürzlich hielt die Ortsstelle Landeck der Bergrettung Tirol ihre alljährliche Jahreshauptversammlung ab. Die Berichte zeugte von einem sehr aktiven Jahr. LANDECK. 71 Mitglieder zählt die Bergrettungs-Ortsstelle in Landeck. Die Aufgaben der Männer und Frauen sind vielfältig. Im abgelaufenen Jahr kam es zu 39 Alarmierungen der Einsatzleiter. Daneben wurden auch Wartungsaufgaben wahrgenommen und mehrere Ambulanzdienste waren zu leisten, unter anderem beim Talkessellauf in Landeck, beim TT...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Ehrungen für 25 Jahre mit Ortsstellenleiter-Stv. Wolfgang Brandtner, Robert Aigner, Ortsstellenleiter Markus Brandstätter, Bezirksleiter Peter Haidacher, Manuel Schuster, Landesvertreter Ekkehard Wimmer, Stefan Krumböck (neuer Einsatzbergretter) (v. li.).
 | Foto: Roswitha Wörgötter
2

Bergrettung Waidring
Einsatzbilanz und Ausbildungsleistung im Fokus

Einsatzreiches Jahr mit verschiedenen Rettungsaktionen im Sommer und Herbst sowie zahlreichen Pistenrettungstagen im Skigebiet Steinplatte. WAIDRING. Markus Brandstätter, Ortsstellenleiter der Bergrettung Waidring, kann auf eine schlagkräftige und bestens ausgebildete Truppe von 31 Einsatzbergrettern (davon ein Hundeführer), vier Anwärtern und drei Bergrettern zählen. Seine Einsatzbilanz im Rahmen der 93. Hauptversammlung umfasste zehn Einsätze im Sommer/Herbst und eine gut dreistellige Anzahl...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Mittels Taubergung konnten die Wanderin und ihr Begleiter geborgen werden. | Foto: Polizei
3

Unvorbereitete Wanderer in Not
Bergrettung musste zwei Mal ausrücken

Am Samstag mussten Bergretter zu gleich zwei Einsätzen ausrücken, um Wandergruppen aus ihrer prekären Lage zu retten. Zuerst unterschätzte ein Wiener Paar eine Internet-Route und dann halt die Bergrettung einer Wandergruppe beim Eisenerzer Klettersteig. Verletzt wurde niemand. TROFAIACH/EISENERZ. Gegen Mittag startete ein Paar aus Wien, eine 32-jährige Frau und ihr 34-jähriger Begleiter, ihre Wanderung auf das Wildfeld. Ihr Aufstieg führte sie vom Größgraben in Trofaiach über die Kreuzen auf...

  • Stmk
  • Leoben
  • Julia Gerold
Peter Kreiner (li.) wurde für 40 Jahre geehrt. | Foto: Bergrettung Kitzb.
3

Bergrettung, Ortsstelle Kitzbühel
Bergrettung Kitzbühel bilanzierte und wählte neu

Die Bergrettung Kitzbühel lud zur Jahreshauptversammlung, um gemeinsam auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken; Ehrung für 40 Jahre. KITZBÜHEL. Ein Höhepunkt der Vollversammlung der Bergrettungs-Ortsstelle war die Ehrung von "Urgestein" Peter Kreiner, der für beeindruckende 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet wurde. Er ist nach wie vor als erfahrener Einsatzbergretter aktiv. Neu aufgenommen (nach der Ausbildung zum Einsatzbergretter) wurden Christoph Gamerith, Aaron Prohaska und Florian...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die anwesenden Anwärter: Simon Trummer, Hannes Wahrstätter, Anton Achrainer, Madlen Podesser, Alois Hölzl und Simon Wohlfartstätter. | Foto: Eberharter
2

Bergrettung Hopfgarten/Itter
Erstmals eine Frau bei der Bergrettung

Jahreshauptversammlung der Bergrettung Hopfgarten/Itter: Bilanz, Ausblick und Neuaufnahmen. HOPFGARTEN, ITTER. 36 aktive Mitglieder hat die Bergrettung Hopfgarten/Itter, wie Obmann Reinhard Embacher bei der Jahreshauptversammlung berichtete. Man sei "super aufgestellt", meinte Gerätewart Bernhard Manzl zur Ausrüstung. 60 Schulungsstunden hat jeder Bergretter absolviert, immer häufiger ist die Baumbergung notwendig, da viele Paragleiter unterwegs sind. Vor allem aber wurden die Arbeits- und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bei einem Seilbahn-Stillstand in Zams stand unter anderem der Notarzthubschrauber im Einsatz. | Foto: Johanna Bamberger (Symbolfoto)
2

Personen geborgen
Technischer Defekt führte zu Seilbahn-Stillstand

Bergrettung, Feuerwehr, Rettung, Notarzthubschrauber bei Einsatz in Zams; Personen wurden unverletzt geborgen. ZAMS. Am 1. Oktober um 9.20 Uhr kam es bei einer Seilbahn in Zams zu einem technischen Defekt, der zum Stillstand der Bahn führte. Die beiden Gondeln waren zum Zeitpunkt des Stillstandes ca. 300 Meter aus den Stationen ausgefahren. In der oberen Gondel befanden sich sieben Gäste samt Wagenführer, die untere Gondel war mit vier Gästen und dem Wagenführer besetzt. Da auch der Notbetrieb...

  • Tirol
  • Landeck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: ÖBRD NÖ/W
5

Reichenau an der Rax/Schneeberg
Stressige Woche für die Bergretter

Fünf Einsätze auf der Rax und einer am Gahns hielten die Bergrettung, Alpinpolizei und (Flug-)Rettung auf Trab. REICHENAU/PUCHBERG. "Das Spektrum reichte da- bei von Kreislaufbeschwerden über Verletzungen aufgrund von Stürzen bis hin zur Bergung aus einem Klettersteig sowie einer nächtlichen Vermisstensuche", berichtet Sabine Buchebner-Ferstl von der Bergrettung Reichenau. Nr. 1: Kreislaufproblem Den Auftakt bildete ein Einsatz auf der Rax aufgrund eines hitzebedingten Kreislaufproblems. Eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Zahlreiche Ehrungen langjähriger Bergrettungs-Mitglieder konnten vorgenommen werden. | Foto: privat
5

Bergrettung St. Johann
Positive Bilanz bei der St. Johanner Bergrettung

Umfangreiche Bilanz und Ehrungen der Bergrettungs-Ortsstelle St. Johann bei der Jahreshauptversammlung. ST. JOHANN. Eine umfangreiche Bilanz des vergangenen Einsatzjahres zog Ortsstellenleiter Markus Prantl bei der Vollversammlung der Bergrettung St. Johann. Der Mannschaftsstand umfasst 61 Mitglieder (davon 51 Aktive). Im Jahresverlauf beteiligten sich die Bergretter neben dem Einsatzgeschehen auch bei zahlreichen Veranstaltungen (Jaggas'n, Gemeinde-Putztag uvm.). Bei den Einsatztypen überwogen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Drei Ehrungen für 25 Jahre Dienst bei der Bergrettungs-Ortsstelle Waidring. | Foto: Kogler
5

Bergrettung Waidring
Viel Arbeit und Kontinuität bei Bergrettung Waidring

Intensive Pistendienste, viel Übungen und Schulungen, Neuwahlen, Urgestein tritt in zweite Reihe. WAIDRING. Zur 92. Jahreshauptversammlung der Bergrettung Waidring konnte Ortsstellenleiter Markus Brandstätter neben 37 Mitgliedern auch Vertreter der Blaulichtorganisationen, Bgm. Georg Hochfilzer und Bezirksstellenleiter-Stv. Stefan Kurz-Lindner begrüßen. Brandstätter berichtete von zahlreichen Übungen und Schulungen (1.622 Stunden), der aktiven Hochgebirgsgruppe, diversen Tätigkeiten (Wegbauten,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
4

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus dem Bezirk knapp zusammengefasst.  Eröffnung bereits im März HÖFLEIN. Das Hubertushaus bekommt neue Pächter. Die Eröffnung soll nun doch bereits mit 1. März statt Anfang April erfolgen. City Taxi Neunkirchen startet NEUNKIRCHEN. Die SPÖ und Taxi Pruggmayer installieren ein Service für Personen über 65 Jahren. Fahrten zum Arzt, ins Spital, zum Einkauf, zur Apotheke oder zu Ämtern sind möglich. Raser-Problem aufgezeigt RAGLITZ. Nachdem auf der B17 ein Raser mit knapp 200 km/h...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Tirols Einsatzkräfte mit ihren vielen Ehrenamtlichen sind tausende Stunden im Jahr in Krisen- und Notfällen zur Stelle. | Foto: zeitungsfoto.at
11

Von Bundesheer bis zur Bergrettung
Alle Fakten zu Einsatzkräften und Einsatzstunden

Mit dem Sicherheitsempfang bedankte sich das Land Tirol bei den Hilfs- und Einsatzkräften in unserem Bundesland. Hinter der "selbstverständlichen" Hilfe im Notfall stehen zahlreiche Organisationen und Vereine, die mit vielen Ehrenamtlichen die tragende Säule des Sicherheits- und Sozialnetzes des Landes darstellen. Die BezirksBlätter Tirol werfen einen Blick auf die beeindruckenden Zahlen. INNSBRUCK. Vertreterinnen und Vertreter von Polizei, Rettung, Bundesheer, Feuerwehr, Bergrettung,...

  • Tirol
  • Georg Herrmann
Zahlreiche spektakuläre Einsätze müssen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Innsbrucker Bergrettung bewältigen. (Archivaufnahme) | Foto: zeitungsfoto.at
3

Bergrettung Innsbruck
150 Einsätze und 20 Ambulanzdienste unterstreichen ehrenamtliche Arbeit

Die großen Herausforderungen im abgelaufenen Jahr waren wieder steigende MTB Unfälle, vor allem auf Trails, und die immer größere Anzahl an Ambulanzdiensten im Bereich Innsbruck und Umgebung. Auch Neuwahlen standen bei der Jahreshauptversammlung auf der Tagesordnung. INNSBRUCK. Am 23.01.23 hielt die Bergrettung Innsbruck ihre jährliche Jahreshauptversammlung inkl. Neuwahlen ab. 150 Einsätze, 20 Ambulanzdienste, 28 Schulungen und 17 andere Tätigkeiten sind ein enormes Pensum, das 2022 mit 60...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vollversammlung mit vielen Teilnehmer/innen: Mit seinen 79 Kameraden/innen zählt die Bergrettung Seefeld/Reith zu den größten Ortsstellen in Tirol.  | Foto: Bergrettung

Vollversammlung und Neuwahlen
Bergrettung Seefeld/Reith zieht stolze Bilanz

Das heurige Jahr stellt für die Bergrettungsortsstelle Seefeld/Reith vermutlich das einsatzreichste in seiner 75-jährigen Geschichte dar. SEEFELD/REITH. Der intensive Freizeittourismus im alpinen Gelände führte auch für die Ortsstelle zu einer Vielzahl an Einsätzen, heuer ca. 40 an der Zahl. Teilweise mussten die Kameraden/innen der Bergrettung Seefeld-Reith an einem Tag mehrmals ausrücken. Eine der größten Ortsstellen in TirolMit seinen 79 Kameraden/innen zählt die Bergrettung Seefeld/Reith zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ehrungen gab es für Willi Dünser und Alexander Semonsky (Mi.). | Foto: privat

Bergrettung Tirol - Ortsstelle Kitzbühel
Arbeitsaufwand wieder (fast) auf Vor-Corona-Zeit

Bergrettungs-Ortsstelle Kitzbühel zog Bilanz über die Vereinsjahre 2021 und 2022. KITZBÜHEL. Da erst im Sommer 2021 die Versammlung für das Jahr 2020 durchgeführt werden konnte und es im Herbst eine Absage gab, fand nun die Jahreshauptversammlung der Bergrettungs-Ortsstelle Kitzbühel für die Jahre 2021 und 2022 statt. Beide Jahre waren von Corona, aber auch von der Rückkehr zur Normalität geprägt, so Ortsstellenleiter Hannes Rauter. Einsätze, Ambulanzdienste und Schulungen haben in dieser Zeit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: privat
2

Unfall und Suchaktion
Zwei Einsätze am Schneeberg

Am heutigen 9. November mussten Bergrettung und Polizei auf den Schneeberg ausrücken. PUCHBERG. In einem Fall benötigte ein Paragleiter in der Breiten Ries Hilfe. Und auch eine Frau befasste die Einsatzkräfte. Nach dieser musste nämlich eine Suchaktion im Raum Lahning Ries eingeleitet werden. Inzwischen konnte die Frau gefunden werden. Details folgen. Bleiben Sie dran, wir tun es auch!

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Bergrettung Reichenau
Toter am Gahns und verletzter Jugendlicher

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bergrettung Reichenau hatte einen intensiven Samstag. Am Gahns wurde eine leblose Person entdeckt. Jede Hilfe kam zu spät. Die Bergrettung konnte nur noch für den Abtransport sorgen.  Für einen zweiten Einsatz sorgte ein jugendlicher Paddelboot-Fahrer im Höllental, der sich an einer Schulter eine Verletzung zugezogen hatte. Der Jugendliche wurde mittels Tau geborgen und zum Weichtalhaus für den weiteren Transport ins Krankenhaus gebracht.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Zahlen der Frauen in der Bergrettung Salzburg nehmen weiter zu. | Foto: Bergrettung
5

Bergrettung
Balthasar Laireiter bleibt an der Spitze der Salzburger

Im Zuge der 75. Landesversammlung der Bergrettung Salzbug blickte man auf ein Einsatz-reiches Jahr 2021 zurück, sah eine Entwicklung hin zum Sport in den Bergen und man wählt den Vorstand und neue Referenten. Balthasar Laireiter bleibt an der Spitze der Bergretter. PONGAU. Am 23. April fand die 75. Landesversammlung der Bergrettung Salzburg in Maria Alm statt. Neben den Neuwahlen blickten die Retter auch auf das vergangene Jahr zurück und zogen einige Schlüsse. Der Trend zum Tourenski-Gehen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Flight-Operator beim Abflug (am Tau des Polizeihubschraubers) zum Einsatzort. | Foto: LPD/Stmk
2

Liezen
Mehrere Alpinunfälle und Rettungseinsätze

Mehrere Rettungseinsätze forderten am Samstag die Alpinpolizei und Bergrettung. Auch zwei Rettungs- und ein Polizeihubschrauber standen zeitgleich im Einsatz. ADMONT. Eine vierköpfige Skitourengruppe, zwei Männer (69, 70) und zwei Frauen (58, 61) aus Niederösterreich war gegen 12.40 Uhr im Bereich des „Rotkogel“ in Johnsbach unterwegs. Bei der Abfahrt in der „Rotkogelrinne“ geriet die Gruppe in steiles, felsdurchsetztes Gelände. Die beiden Frauen wagten keine Weiterfahrt und setzten einen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Julia Gerold
Wintereinsatz- und Lawinenübung auf der Koralpe | Foto: Bergrettung St. Andrä
5

Bergrettung St. Andrä
Die Lavanttaler Bergretter sind gut aufgestellt

Die Bergrettung St. Andrä blickt auf der vergangene Einsatzjahr zurück und erklärt, wie man Bergretter wird. LAVANTTAL. Wann immer sich eine Wanderer auf den Lavanttaler Bergen verläuft oder sich ein Forstarbeiter verletzt, sind die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Bergrettung St. Andrä zur Stelle. „Im Vorjahr wurden wir zu 26 Einsätzen alarmiert“, berichtet der interimsmäßige Ortsstellenleiter Christian Zarfl, der seit sieben Jahren Mitglied der Bergrettung ist. Unglücklicherweise waren im...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Sucheinsatz in Sölden - Hervorragende Zusammenarbeit führt zu glücklichem Ausgang. | Foto: © Feuerwehr Landeck
6

Teamwork in Sölden
Landecker Feuerwehr-Drohne führt zu glücklichem Ausgang einer Suchaktion

SÖLDEN, LANDECK. Ein 21-jähriger deutscher Staatsbürger hatte in den Abendstunden seine Unterkunft in Sölden mit unbekanntem Ziel und ohne Mobiltelefon verlassen. Nachdem dieser gegen Mitternacht immer noch nicht zurück war,  wurde durch die Bergrettung und die Polizei eine Suchaktion gestartet. Drohne der Feuerwehr Landeck alarmiert Aufgrund des sehr weitläufigen und nur schwierig einzugrenzenden Suchbereiches in Sölden wurde am 30. Jänner 2022 um 04:10 Uhr die Drohne der Feuerwehr Landeck zur...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Rettungshubschrauber musste bereits mehrmals ausrücken. | Foto: ÖAMTC
4

Obersteiermark
Erhebliche Lawinengefahr auf den Bergen

Neuschnee der letzten Tage führte zu kritischer Situation und einigen Einsätzen nach Lawinenabgängen. Bergrettung hat Tipps und rät zur Vorsicht. OBERSTEIERMARK. "Ordentlich Neuschnee vor allem in den Nordstaugebieten, dazu permanent stürmisch". Das ist die erste Wetter-Bilanz des steirischen Lawinenwarndienstes nach den doch erheblichen Schneefällen der letzten Tage. Vor allem in der nördlichen Obersteiermark ist die Lage jetzt kritisch: Die Warnstufe wurde in den Bezirken Liezen und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Stefan Verderber
Tag und Nacht stehen die Bergretter bereit bzw. des Öfteren auch im Einsatz. | Foto: Symbolfoto Bergrettung

Alpine Sicherheit
Fast 3.800 freiwillige Einsatzstunden in der Region

Die Bergrettung Tirol mit ihren 4.600 Mitgliedern hat im Jahr 2021 rund 31.500 Einsatzstunden absolviert. STUBAI/WIPPTAL. Die Einsatzfelder betreffen unter anderem Ski- (28% im Jahr 2020), Wander- (27%), Mountainbike- (10%) oder Kletterunfälle (4%). Das Jahr 2021 begann mit dem Lockdown, wo die Bergrettung mit einem sehr niedrigen Einsatzniveau startete, welches im Frühjahr weiter rückläufig war. Im Sommer stiegen die Zahlen wieder und speziell an den schönen Sommertagen mussten tirolweit bis...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Reinhard Embacher und Ekkehard Wimmer mit den Geehrten.
3

Bergrettung Hopfgarten/Itter
"Es passiert jede Menge auf unseren Bergen"

HOPFGARTEN, ITTER (be). Bergretter in Hopfgarten und Itter konnten im Vorjahr zwar keine Jahreshauptversammlung abhalten, doch Einsätze, bei denen sie sich um die Bergung von Menschen kümmern mussten, standen trotzdem an der Tagesordnung. Die Berichte der Bergretter erstreckten sich über die Jahre 2019 bis 2021. Ortsstellenleiter Reinhard Embacher bedankte sich bei den anwesenden Vertretern vom Roten Kreuz, Alpenverein und Polizei für die gute Zusammenarbeit. "Coronabedingt" weniger Einsätze...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.