Energie

Beiträge zum Thema Energie

PV-Anlagen für Gebäude der Marktgemeinde Fieberbrunn. | Foto: Kogler
2

Fieberbrunn, Energie
Fieberbrunn setzt auf Sonnenstrom

Die Marktgemeinde Fieberbrunn investierte in Photovoltaikanlagen auf ihren Gebäuden; günstigen Solarstrom beziehen. FIEBERBRUNN. Rund 560.000 Euro investierte die Marktgemeinde Fieberbrunn im Vorjahr in den Ausbau von Photovoltaik (PV)-Anlagen auf ihren Gebäuden. Unter der Federführung von Vize-Bgm. Thomas Wörgetter (Wir fürFieberbrunn) und dem Umweltausschuss wurde ein zukunftsweisendes Konzept erarbeitet. Im Rahmen von gemeinschaftlichen Energieerzeugungsanlagen wird auf größeren Gebäuden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Projektleiter NNÖ Rainer Schmuck, Netz NÖ Service Center Leiterin Caroline Riemer, Vizebürgermeister Herbert Werner, Johannes Pober, Gemeinde Enzersdorf/Fischa | Foto: Netz NÖ
3

Energie
Netz NÖ verlegt fünf Kilometer Kabel in Enzersdorf/Fischa

Netz NÖ macht das Ortsnetz in Enzersdorf an der Fischa nun zukunftsfit. Leitungen werden ausgebaut und verstärkt. Die Modernisierungskosten belaufen sich auf eine halbe Million Euro.  ENZERSDORF/FISCHA. Um den immer größer werdenden Anforderungen wie Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und E-Ladestationen sowie dem Siedlungsausbau zu entsprechen, führte die EVN Tochter Netz NÖ in der Marktgemeinde Enzersdorf an der Fischa eine Verstärkung des Stromnetzes durch. Außerdem erfolgte eine Verkabelung...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Kühltürme des AKW Temelin | Foto: Anti Atom Komitee
3

Außer Betrieb genommen
Erneut Störfall im Atomkraftwerk Temelin

Wie die Tschechische Nuklearaufsichtsbehörde SÚJB meldet, kam es am 17. März um 9:20 Uhr (MEZ) zu Problemen im Kühlkreislauf, sodass der Reaktorblock 1 abgeschaltet werden musste. Der Grüne Nationalratsabgeordnete Martin Litschauer fordert Stopp der Ausbaupläne. NÖ. „Einmal mehr zeigt sich, dass Atomreaktoren kein Teil der sicheren Stromversorgung sind, ein Störfall hat ausgereicht, um 1.000 MW Produktionsleistung auf einen Schlag zu verlieren. Gleichzeitig stellt jede Abschaltung auch ein...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Mit dem Kraftwerk sichert Egger langfristig die eigene Wärme- und Stromversorgung im Werk und speist zudem mehr Abwärme in das Fernwärmenetz ein. | Foto: Egger
3

Egger, St. Johann, Umwelt
80 Millionen € für noch mehr Fernwärme

Egger Gruppe investiert kräftig in erneuerbare Energieversorgung im Stammwerk St. Johann. ST. JOHANN. Egger investiert erneut ca. 80 Milllionen € in sein Stammwerk St. Johann. Der Holzwerkstoffhersteller bringt sein Energie- und Umweltprojekt in die nächste Ausbaustufe und wird so den Einsatz von erneuerbarer Energie am Standort deutlich ausbauen. Gelingen wird dies mit einem neuen Kraftwerk, das mit einem Dampfkessel und einer Kraft-Wärme-Koppelung aus biogenen Brennstoffen sowohl Wärme als...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Martin Schrammel, Harald Hofmann, Eduard Köck, Andreas Gottschall, und Alfred Kahrer (v.l.) | Foto: Zukunftsraum Thayaland
3

Bezirk Waidhofen
Pumpspeicherkraftwerke könnten grüne Energie speichern

Der Bezirk Waidhofen nimmt die Thematik des Wassermanagements als großes Vorhaben für die nächsten Jahre in die Hände. Erste Studien sollen die Möglichkeiten eines Pumpspeicherkraftwerkes ausloten. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Topografie des Bezirks ermöglicht dies an mehreren Standorten und könnte die Speicherlösung für die in der Region produzierte grüne Energie darstellen - eine Machbarkeitsstudie soll in den nächsten Monaten die Ergebnisse bringen. Die Idee dazu wurde im Büro Zukunftsraum...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Landesrat Mario Gerber, WK-Bezirksobmann Michael Gitterle, WK-Präsidentin Barbara Thaler, WK-Direktorin Evelyn Geiger-Anker, WK-Bezirksstellenleiter-Stv. Stephanie Fritz und Landeshauptmann Anton Mattle (v.l.). | Foto: Kollreider
5

In schwierigem Umfeld jede Chance nutzen

Die Ausgangslage für die Tiroler Wirtschaft zu Beginn des neuen Jahres ist herausfordernd. Der Arbeitskräftemangel ist für viele Betriebe nach wie vor ein Problem, die Energiepreise und die Inflationsrate verursachen hohe Kosten, und die Kaufkraft ist gedämpft. BEZIRK LANDECK. Der Tourismus stellt eine wertvolle Stütze für den Standort Tirol dar. Die Verkehrswirtschaft und der Handel, vor allem aber die Industrie befinden sich stark unter Druck. „Es sieht also auf den ersten Blick relativ...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
IG Waldviertel-Sprecher Jimmy Moser | Foto: Daniel Schmidt
3

Keine Windräder am Sieghartsberg
Reaktionen von IG Waldviertel und ImWind

Nachdem die Stadtgemeinde Groß Siegharts bekanntgegeben hat, dass die Windkraft-Projekt am Sieghartsberg nicht mehr weiterverfolgt wird (die BezirksBlätter berichteten) gibt es nun erste Reaktionen der IG Waldviertel und des Windkraftbetreibers ImWind. GROSS SIEGHARTS. Mit der Konzentration auf eine Windkraftzone am Predigtstuhl möchte die Stadt ein Bekenntnis zum Klimaschutz abzugeben und die Handlungsspielräume der Region deutlich zu vergrößern. Mit dem Aus für die Ausbauzone am Sieghartsberg...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Plattform Lebenswertes Waldviertel
4

Jahresrückblick Dezember
Keine neuen Windräder am Sieghartsberg

Die Stadtgemeinde Groß Siegharts setzt aktuell neue Schritte zur Anpassung ihrer Windkraftpläne. Dabei ist eine erste Entscheidung bereits gefallen: man wird sich auf die Windkraftzone am Predigtstuhl konzentrieren - der Sieghartsberg ist vom Tisch. GROSS SIEGHARTS. Zur Erinnerung: Mit der Novellierung der Windkraftvorrangzonen in NÖ haben im Herbst fünf Gemeinden in der Kleinregion Thayaland - Waidhofen-Stadt, Waidhofen-Land, Thaya, Karlstein und Groß Siegharts ein Bekenntnis zu den möglichen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Insgesamt werden mit elf Projekten im ganzen Land 736 Parkplätzen mit PV überdacht! | Foto: pernkopf
7

Energiewende NÖ
736 Parkplätze werden mit Photovoltaik überdacht

Niederösterreich sei das Bundesland mit der größten CO2-Reduktion und verzeichne zugleich Wirtschaftswachstum. „Wir sind auch im Bereich des Ökostromausbaus drauf und dran, noch mehr Meter zu machen“, sagte Pernkopf. NÖ. „Im Kino sieht man oft Zukunftsvisionen, aber hier wird schon die Realität gemacht: Hier werden 85 Parkplätze mit Photovoltaik überdacht“, sagte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf heute, Montag, bei einer Pressekonferenz im Hollywood Megaplex St. Pölten. Der LH-Stellvertreter...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Pro und Kontra: Windkraftanlagen in Waldgebieten | Foto: Daniel Scharinger
4

Windkraftausbau im Bezirk
Schlagabtausch zwischen FPÖ und Grünen

Der geplante Ausbau der Windkraft im Bezirk Waidhofen spaltet nicht nur die Bevölkerung. Die Positionen der politischen Vertreter von FPÖ und Grüne zum Thema könnten nicht gegensätzlicher sein.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Gottfried Waldhäusl (FPÖ) und Martin Litschauer (GRÜNE) lieferten sich schon in der Vergangenheit zu strittigen Themen heftige politische Auseinandersetzungen. Beim Thema Windkraft ist dies nicht anders. Waldhäusl droht"Bei der kommenden Gemeinderatssitzung in Waidhofen am 18....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Neue Windkraftprojekte im Bezirk Waidhofen geplant - Zonierung steht noch nicht fest. | Foto: Daniel Scharinger
3

Gemeinderatsbeschlüsse
Windkraft-Ausbau: Bevölkerung soll entscheiden

Im Vorfeld der Novellierung des Sektoralen Raumordnungsprogrammes über die Windkraftnutzung in NÖ ("Zonierung") haben die Gemeinde Groß Siegharts und Thaya beschlossen, die Bevölkerung über die geplanten Projekte abstimmen zu lassen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. In der Groß Sieghartser Gemeinderatssitzung  wurde ein Dringlichkeitsantrag eingebracht mit dem ein voriger Gemeinderatsbeschlusses zur Aufnahme in die Zonierung für Windkraftanlagen ausgesetzt wird. Der Antrag „Aussetzung des...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Bruno Germany/Pixabay
2 1

Leserbrief
Replik von Rudolf Hammer zu geplanten Windparks im Bezirk

Die Redaktion der BezirksBlätter Waidhofen hat noch Veröffentlichugn des Berichts über den Windkraftausbau im Bezirk einen Leserbrief von Rudolf Hammer erreicht. Im Folgenden in voller Länge. BEZIRK. In Ihrem Artikel in „MeinBezirk.at“ vom 24.7.2023 propagieren Sie, dass die „ausgelagerte Hässlichkeit unseres Energieverbrauchs“ nunmehr vor unser aller „Haustür“ stattzufinden hätte, und wir dies alle zu akzeptieren hätten. Bislang gäbe es bei „uns keine Staumauern, keine Solarfelder und keine...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die noch freie Fläche auf dem Firmendach wird ebenfalls für eine PV-Anlage verwendet. | Foto: Lugstein Cabs, Zaim Softic
3

Solarenergie in Lengau
Lugstein cabs erweitert PV-Anlage

Nachdem das Lengauer Unternehmen Lugstein cabs im Juli 2022 eine der größten PV-Anlagen im Innviertel in Betrieb genommen hat, folgt nun der Ausbau auf 2,5 Megawatt. LENGAU. „Um unsere Nachhaltigkeitsziele der nächsten Jahre zu erreichen, war die Erweiterung für unsunumgänglich, und Platz auf den Hallendächern haben wir.“ so Geschäftsführer Josef Lugstein. Die Einsparung wird sich auf in etwa 200 Tonnen Co2-Emmissionen pro Jahr beziffern. Auf Erfolgskurs„Ab Herbst 2023 startet ein Großauftrag...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Ortswärme-GF Fritz Obernauer (Mi.) mit Hausverwalter Günter Epp/Bergland und Projektleiter Franz Harlander. | Foto: Ortswärme
2

Ortswärme St. Johann
Ortswärme St. Johann baut auch 2023 weiter aus

Größte Netzerweiterung seit 2012 ist abgeschlossen; Erweiterung des Versorgungsgebiets geht weiter. ST. JOHANN. 2021 und 2022 wurden für den Ausbau der Fernwärme- und Glasfasernetze der Ortswärme St. Johann GmbH 5,5 Millionen Euro viel investiert. Der Schwerpunkt lag im Fernwärme-Ausbau West samt Zubringerstrecken. Die Bauarbeiten dafür sind mittlerweile großteils abgeschlossen; rund 60 neu erschlossenen Gebäude werden bereits mit Wärme und Glasfaser-Internet versorgt. Auch 2023 baut die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Über den Spatenstich freuten sich Anita Ebenwaldner-Abuja, Vzbgm. Alois Dolinar, Gemeinderat Michael Gussnig, ÖVP-Landtagsclubobmann Markus Malle, Lutz Weber und w&p-Projektleiter Alexander Wurian. | Foto: MeinBezirk.at
3

Drei-Millionen-Euro-Investment
Spatenstich für Klagenfurter Betonwerk

Im Süden von Klagenfurt wird für drei Millionen Euro Österreichs erste mit Fernwärme betriebene Transportbetonmischanlage von w&p Beton errichtet. KLAGENFURT, KÄRNTEN. In der Boltzmannstraße 14 in Klagenfurt rollen im Juni die Bagger an. In Südringnähe entsteht Österreichs erste Fernwärme-betriebene Transportbetonmischanlage. Dafür nimmt w&p Beton GmbH, die Teil der Alpacem Gruppe ist, eine Summe von drei Millionen Euro in die Hand.  CO2-Verbrauch senkenDurch den Einsatz von Fernwärme spart das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Bürgermeister David Allerstorfer setzt auf saubere Energie. | Foto: Marktgemeinde Feldkirchen

Photovoltaik-Anlagen
Feldkirchen treibt Ausbau sauberer Energie voran

Die Marktgemeinde Feldkirchen setzt viele Maßnahmen in puncto saubere und energiefreundliche Gemeinde. FELDKIRCHEN. Entsprechende Beschlüsse dazu wurden bereits im Gemeinderat gefasst. Neben dem Ausbau der PV-Anlagen auf den Dächern aller öffentlichen Gebäude, soll auch die Umstellung auf LED-Beleuchtung in den öffentlichen Gebäuden (Gemeindeamt, Feuerwehrhäuser, Schulen und Kindergärten) so rasch als möglich weiter vorangetrieben werden – rund 10.000 Euro wurden dafür aufgebracht. Die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Bernd Grasser mit den Plänen für das Sonnenstromprojekt, das am Dach der Großküche errichtet wird. | Foto: MeinBezirk.at
3

Photovoltaik
Immer mehr Klagenfurter Unternehmer setzen auf Sonnenstrom

Energiekosten machen gerade Großküchen zu schaffen: Rund 90.000 Euro investiert Toni's Essen auf Rädern in eine große Photovoltaikanlage, auch die Uniqa errichtet eine Photovoltaikanlage an den Standorten Klagenfurt und Spittal/Drau. KLAGENFURT. Unternehmer Bernd Grasser strahlt mit der Sonne um die Wette. Kein Wunder: Denn seit acht Jahren versucht der Geschäftsführer von Toni's Essen auf Rädern eine Förderung für eine Photovoltaikanlage zu erhalten. Doch beim damaligen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Geplant war das Gas-Abkommen bereits seit Oktober 2022, jetzt wurden die Details mit der Unterzeichnung festgelegt.  | Foto: Pixabay/bou_dee (Symbolbild)
2

Energie
Gasversorgung Tirol: Vertrag mit Deutschland abgesichert

Die Tiroler Gasversorgung ist durch einen Vertrag mit Deutschland abgesichert, verkündet der Landeshauptmann. Gleichzeitig beharrt LH Mattle auf den Ausstieg aus der fossilen Energie und auf den Ausbau der erneuerbaren Energie. TIROL. Österreich und Deutschland haben seit heute, den 17. Februar 2023, einen Vertrag was die Gasversorgung angeht. Die EnergieministerInnen der beiden Länder haben in Wien den sogenannten bilateralen Gasdurchleitungsvertrag unterschrieben. Erneuerbare Energieträger...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Michael Huber, Klaus Mühlbacher und Ferdinand Tiefnig (v. l.). | Foto: ÖVP Braunau

Politische Schwerpunkte
ÖVP Braunau setzt auf Verkehr, Klima und Zusammenhalt

Für das Jahr 2023 setzt die ÖVP im Bezirk Braunau vor allem auf den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, den sozialen Zusammenhalt und den Umgang mit dem Klima- und Energiewandel. BEZIRK BRAUNAU. Bei der Pressekonferenz am 1. Februar wurde die ÖVP Bezirk Braunau durch Landtagsabgeordneten Klaus Mühlbacher, Bundesrat Ferdinand Tiefnig und Bezirksgeschäftsführer Michael Huber vertreten. Sie stellten die Jahresplanung und die politischen Schwerpunkte der Partei vor. Verkehr im BezirkEines der Ziele...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Viele Menschen hoffen auf die Förderungen von Land- und Bund um sich den Photovoltaik Ausbau leisten zu können.
Im Bild: Wolfgang Reisinger mit seiner PV-Anlage. | Foto: Grüne/Reisinger
1 Aktion 4

Mehr Geld für Ausbau
Das musst du zur neuen Photovoltaik-Förderung wissen

Der Photovoltaik-Ausbau boomt. Gerade jetzt, wo die Energiekosten hoch sind und die Salzburg AG  die Tarife anhebt, wollen viele Menschen selbst Strom erzeugen. Doch wie und wann holt man sich die Förderungen am besten? Wir haben nachgefragt. SALZBURG/ÖSTERREICH. Das Land Salzburg und der Bund fördern derzeit massiv den Ausbau von privaten Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen). Doch während man die Förderung des Landes nach wie vor beantragen kann, ist es beim Bund derzeit nicht möglich einen...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Windräder am Horizont | Foto: Alexander Droeger/Pixabay
2

Windkraft im Bezirk
IG Waldviertel lädt zur Infoveranstaltung in den Stadtsaal

Am Donnerstag, 12. Jänner um 19 Uhr lädt die IG Waldviertel zu einer Infoveranstaltung zum Winkraft-Ausbau im Bezirk Waidhofen. WAIDHOFEN/THAYA. Derzeit gibt es in der Region vier ausgewiesene Ausbauzonen - Radlbachwald (WA07), Hardwald (WA09), Die Wild (WA15) und WA08 bei Großhaselbach. Die IG Waldviertel geht dabei folgenden Fragen nach: Wo liegt die Energiezukunft des Bezirks Waidhofen? Sind es "Windkraftindustrieanlagen" in den letzten geschlossenen Waldgebietes des Bezirkes oder liegt die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Gleich sieben neue Photovoltaik-Anlagen will die Stadt Wels ab Januar 2023 bauen. Diese sollen Teil der Offensive für mehr Nutzung von Sonnenenergie sein. | Foto: Stadt Wels

Wels investiert in grüne Energie
Neue Photovoltaikanlagen beschlossen

Nach einem entsprechenden Gemeinderatsbeschluss werden im Zuge der Photovoltaik-Offensive in Wels sieben städtische PV-Anlagen errichtet. Die erste wird am Dach der Garage  des Zentralen Betriebsgebäudes in der Schießstättenstraße 50 errichtet. WELS. Aufgrund der steigenden Energiepreise forciere die Stadt nun den Ausbau der Photovoltaik (PV)-Anlagen um unabhängiger vom Strommarkt zu sein. In diesem Zuge wurden mögliche Dächer in Wels geprüft. Die erste Anlage soll auf das Dach des Zentralen...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Christoph Walser – Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer macht sich für den Ausbau der Wasserkraftwerke stark.  | Foto: WK Tirol

Energiepolitik
WK-Walser: Heimische Wasserkraft ausbauen

In Anbetracht der aktuellen Situation, müsse man auf den Ausbau von Wasserkraft setzen, fordert der Wirtschaftskammer Präsident Christoph Walser. Tirol stehe mit seiner sauberen Wasserkraft gut da. TIROL. Angesichts des Krieges in der Ukraine streben europäische Staaten an, die Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen zu reduzieren. In der EU kommen 40 Prozent des Gases aus Russland, in Österreich sogar 80 Prozent. Länder wie Deutschland nehmen für mehr Unabhängigkeit und Sicherheit in Kauf,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kühltürme des AKW Temelin | Foto: Anti Atom Komitee
2

Neuer Reaktortyp
Gefahr durch Temelin könnte steigen

Am 31. März hat das tschechische Energieunternehmen ČEZ am Standort Temelin eine Fläche für den Bau eines Small Modular Reactors (SMR) zur Verfügung gestellt. Für Martin Litschauer, Anti-Atomenergiesprecher der Grünen ist der geplante Bau von SMRs am Standort Temelin die vollkommen falsche Strategie. WALDVIERTEL. „Die einzigen SMRs die heutzutage in Betrieb sind, liefern noch teureren Strom als Großreaktoren und laufen mit Uran als Brennstoff. Damit verteuert die Erweiterung des...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.