Energiesparen

Beiträge zum Thema Energiesparen

Bgm. Daniel Lachmayr und GR Paul Mühlbachler freuen sich über die neuen LED-Laternen in Ennsdorf. | Foto:  Gemeinde Ennsdorf

200.000 Euro
Ennsdorf: LED-Laternen werden die Nächte erhellen

„Wir zünden den Turbo bei der LED-Umstellung“ freuen sich Bürgermeister Daniel Lachmayr und Gemeinderat Paul Mühlbachler. ENNSDORF. In der Gemeinderatssitzung vom 8. September wurde der Nachtragsvoranschlag der Gemeinde Ennsdorf einstimmig beschlossen. Dieser sieht unter anderem eine Erhöhung des Budgets für die Umrüstung der Straßenlaternen auf moderne LED-Lampen vor. 200.000 Euro sind für die Umstellung auf energiesparende LED-Laternen reserviert.  Gerade in Zeiten steigender Strompreise sind...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Foto: Pixabay
Aktion 3

Lokales
So sparen unsere Gemeinden Energiekosten ein

Längst trifft uns die Energiekrise nicht nur privat. Auch die Gemeinden setzen den Rotstift bereits an. BEZIRK. Derzeit stürzen wir von einer Krise direkt in die nächste. Nach Corona und Krieg nun auch eine massive Teuerung, die wir alle bereits im Alltag zu spüren bekommen. In den Gemeinden wird indessen auch die Konsequenz aus der Energiekrise gezogen und auf Sparflamme gestellt. Bevölkerung informierenIn Rauchenwarth setzt Bürgermeister Martin Kolber auf Informationsfluss: "Wir möchten...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Die LED-Technologie bietet einen enormes Einsparungspotenzial. Bei gleicher Leistung lassen sich 65 bis 80 Prozent an Energie einsparen.  | Foto: Pixabay/bluesunny62 (Symbolbild)
2

Energie
Unterstützung bei Umrüstung auf LED-Flutlicht

Energiesparen wird immer mehr zum Thema, nicht nur im Privathaushalt. Auch der Sport beschäftigt sich mit Möglichkeiten, wie man Energie sparen kann. Eine Option, die nun auch gefördert wird, ist die Umrüstung auf LED-Flutlicht. TIROL. Im Rahmen der Sportförderung wird die Unterstützung für die Umrüstung von Flutlichtanlangen auf LED unterstützt, wie es Sportreferent LHStv Josef Geisler erläutert.  "Statt bisher durchschnittlich 20 Prozent fördern wir Gemeinden und Vereine nunmehr mit bis zu 50...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auf allen öffentlichen Gebäuden in Telfs sollen mögliche Photovoltaikanlagen geprüft werden. „Dort wo es technisch umsetzbar ist, werden wir PV-Anlagen montieren und eigenen Strom erzeugen“, erklärt Bgm. Härting.
Aktion

Marktgemeinde beschließt viele Maßnahmen
Energieeinsparung und "raus aus Gas" in Telfs

Der Telfer Gemeinderat hat einstimmig ein progressives Maßnahmenpaket zur Energie-Einsparung beschlossen. TELFS. Ziele sind die Verbrauchsreduktion, der Austausch von Gas durch Biomasse (Hackschnitzel) und die Eigengewinnung von Energie durch PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden. Die Umsetzung soll umgehend erfolgen. In der Gemeinderatssitzung am 8. Septembee 2022 hatte das Thema "Energieeinsparung" höchste Priorität. Auf Antrag des Bürgermeisters diskutierten alle Fraktionen mögliche Vorhaben,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Auf Gemeindeebene kann einiges dazu beigetragen werden, um Energie zu sparen. Aber auch jede und jeder Einzelne ist in der Eigenverantwortung gefragt. | Foto: pixabay
Aktion 4

Gemeinden wollen Energie sparen
Energieverbrauch niedrig halten

Intensive Bemühungen und richtungsweisende Maßnahmen im Energiebereich sollen auf Gemeindeebene dafür sorgen, dass der Energieverbrauch künftig gesenkt werden muss. Sowohl Weiz als auch Gleisdorf haben diesbezüglich Überlegungen angestellt. WEIZ/GLEISDORF. Wie spart man eigentlich richtig Energie? Klar ist, dass es dafür keinen Masterplan gibt, sondern die Summe der Initiativen dazu beiträgt. So überlegen die Regionen rund um Weiz und Gleisdorf, welche Maßnahmen auf Gemeindeebene helfen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Die generelle Beleuchtungszeit wird auf den Zeitraum von 18. November bis 8. Jänner 2023 verkürzt.  | Foto: Anton/Unsplash
3

Trotz Energiekrise
Wiens Straßen leuchten wieder in der Adventszeit

Auch wenn Strom und Energie eingespart wird, die bekannten Einkaufsstraßen Wiens werden in der Weihnachtszeit erneut leuchten. Durch LED-Lampen und verkürzte Einschaltzeiten wird der Verbrauch reduziert. WIEN. Vor einigen Wochen haben sich die Stadt Wien und die Wirtschaftskammer (WK) Wien darauf geeinigt, dass es heuer keine Weihnachtsbeleuchtung am Ring geben werde. Grund sind Energiesparmaßnahmen, weil die Stadt Wien Energie sparen will – und muss. Am Montag, 12. September, wurde bekannt,...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
(v.l.) Franz Angerer (Österreichische Energieagentur), Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP), Infrastrukturministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Barbara Schmidt (Österreichs Energie) im Rahmen der Präsentation der Energiesparkampagne der Regierung. | Foto: APA/ROLAND SCHLAGER
4 Aktion Video 3

Kälter duschen und weniger heizen
Bundesregierung startet "Mission 11"

Am Montag präsentierte Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) gemeinsam mit Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) die Energiesparkampagne der österreichischen Bundesregierung. Im Zuge der "Mission 11" sollen rund elf Prozent an Energie eingespart werden. ÖSTERREICH. Verbindliche Maßnahmen zur Energieeffizienz hat die Bundesregierung noch keine auf Schiene gebracht – seit über 600 Tagen gibt es kein Klimaschutzgesetz –, stattdessen präsentierten die Energieministerin und der...

  • Dominique Rohr
Obmann der KEM-Region Wagram Franz Aigner, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Christian Preinknoll (eNu) und Johannes Sanda, Geschäftsführer der TullnEnergie bieten gemeinsam Energieberatung an. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Bezirk Tulln
Kostenlose Energieberatung für alle Bürger der Region

BEZIRK. Aufgrund der großen Nachfrage im Sommer führt die TullnEnergie auch im Herbst die kostenlosen Energieberatungen in Kooperation mit der Initiative „Energieberatung NÖ“ der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) und der Klima- und Energie- Modellregion Wagram (KEM) weiter. Insbesondere richtet sich die Beratung rund um das Thema Heizungstausch und -optimierung. „Den Verbrauch von Öl und Gas zu reduzieren ist nicht nur hinsichtlich der hohen Energiepreise und der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) will die Raumtemperatur in öffentlichen Gebäuden auf 19 grad Celsius beschränken, um in Zeiten der Energiekrise zu sparen. | Foto: Christoph Soeder / dpa / picturedesk.com
1 3

Energiekrise
Gewessler will 19 Grad-Grenze in öffentlichen Gebäuden

Um der Energiekrise entgegen zu wirken, will Umweltministerin Leonore Gewesseler (Grüne) verbindliche Regeln schaffen, die die Raumtemperatur in  öffentlichen Gebäuden auf 19 Grad Celsius beschränkt. ÖSTERREICH. Gegenüber der "Kleinen Zeitung" stellte Gewessler klar, dass dies nicht in Schulen oder Krankenhäusern, aber auf Gemeindeämtern und in Ministerien gelten solle. Der Koalitionspartner ÖVP soll demnächst einen entsprechenden Vorschlag erhalten. Keine Werbebeleuchtung nach 22 UhrNeben der...

  • Lara Hocek
 LH-Stv. Stephan Pernkopf, Vizebgm. Reinhard Fleischmann, GfGR Ernst Binder, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger | Foto: NLK Pfeffer
2

e-Mobilität
Guntersdorf ist Bezirksmeister

21 Prozent der neuzugelassenen Fahrzeuge sind in Guntersdorf bereits elektrisch. GUNTERSDORF. „Die beste Kilowattstunde ist jene, die gar nicht erst verbraucht wird. Das gilt fürs Energiesparen genauso wie für mögliche Blackout-Fälle, auf die wir uns vorbereiten müssen“ ist sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf sicher: „Bei der NÖ Energie-Tour geht es genau darum, hier zu informieren: Versorgungssicherheit erhöhen, Energie einzusparen und die Erneuerbare Energie auszubauen.“ Neben...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Teure Energie
Es braucht auch eine Verbrauchsbremse

Im Dezember will die Regierung auf die Strompreisbremse treten: Haushalte zahlen ab dann nur 10 Cent für die ersten 2.900 Kilowattstunden (kWh). Im Schnitt benötigt ein Haushalt mit niedrigem Einkommen rund 3.600 kWh Strom pro Jahr. Die 2.900 kWh entsprechen 80 Prozent davon. Dass darüber hinaus der volle Preis anfällt, soll zum Sparen anregen. Zumindest bei Haushalten mit hohem Einkommen ist Potenzial da: Sie ziehen im Schnitt 5.400 kWh aus dem Netz. Den Verbrauch zu senken und damit auch auf...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Vom 1. Dezember 2022 bis 30. Juni 2024 sollen die ersten 2.900 Kilowattstunden Strom mit der Strompreisbremse nicht mehr als 10 Cent pro Kilowattstunde kosten. | Foto: analogicus / Pixabay
4

Wissenswertes
Alles, was du über die Strompreisbremse wissen willst

Am Mittwoch wurde von der Bundesregierung die Strompreisbremse beschlossen. So sollen Haushalte bis zu 500 Euro pro Jahr an Energiekosten einsparen können. Wie viel Strom dann kostet und wie sie funktioniert, haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst. ÖSTERREICH. Um die Bevölkerung angesichts der steigenden Energie- und Lebenskosten zu entlasten, wurde nun die Strompreisbremse beschlossen. Dafür ist ein Budget von vier Milliarden Euro vorgesehen. Wann tritt die Strompreisbremse in Kraft? Sie...

  • Lara Hocek
Das Linzer Landhaus, Sitz der Oberösterreichischen Landesregierung, wird auf den geringstmöglichen Energieverbrauch optimiert.  | Foto: Till/BRS

Ab 20 Uhr wird es dunkel
Land OÖ spart bei Außenbeleuchtungen

Auch die oberösterreichischen Landesbehörden reagieren nun auf die europaweite Energiekrise. OÖ. Die oberösterreichischen Landesbehörden leisten einen aktiven Beitrag zum Energiesparen und verzichten in Gebäuden und Betrieben der Landesverwaltung auf die energieaufwendigen Beleuchtungen in den späten Abend- bzw. Nachtstunden. Sämtliche nicht-sicherheitsrelevanten Außenbeleuchtungen werden ab 20 Uhr abgeschaltet und erst in der Früh bei Betriebsbeginn wieder aktiviert. Betroffen davon sind vor...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
AK-Präsident Andreas Stangl fordert Entlastungen. | Foto: AK OÖ Erwin Wimmer

AK fordert Entlastungen
Teuerung trifft Schärdinger Beschäftigte hart

Teuerung trifft die Beschäftigten aus dem Bezirk Schärding hart: AK-Präsident Andreas Stangl fordert rasche und spürbare Entlastungen. BEZIRK SCHÄRDING. Wohnen, Heizen, Strom, Pendeln, Essen: Die aktuelle Teuerungswelle rollt über den Bezirk Schärding hinweg und scheint kein Ende zu nehmen. Immer mehr Beschäftigte wissen nicht mehr, wie sie mit ihrem Einkommen auskommen sollen. „Darum ist es höchste Zeit, den Preissteigerungen entgegenzuwirken, Preise zu deckeln und die Menschen spürbar zu...

  • Schärding
  • David Ebner
Zahlreiche Aussteller informieren am 16. September zu den Themen Energie und Nachhaltigkeit im Gramaphon in Gramastetten.
4

Messe
Am 16. September dreht sich in Gramastetten alles um Energie

Viele Möglichkeiten zum Ausprobieren und Wissenaneignen gibt es am 16. September im Gramaphon. GRAMASTETTEN. Am Freitag, 16. September, findet von 13 bis 21 Uhr die vierte Energiemesse Gramastetten unter dem Motto "Einmal Energie, bitte!" statt. Das Veranstalterteam, die Arbeitsgruppe „Energiezukunft Gramastetten“ und die beiden Ausschüsse für „Umwelt und Klimaschutz“ sowie „Wirtschaft und Landwirtschaft“ konnten wieder etliche Unternehmen und Vortragende zur Präsentation ihrer Firmen, Produkte...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Mit vielen kleinen Maßnahmen kann man kurzerhand enorm viel Energie, Strom und Geld sparen. | Foto: E-Control
2

Tipps vom Energieberater
Strom und Energie sparen im eigenen Haushalt

Strompreise und Energiekosten gehen aufgrund der aktuellen Situation immer weiter in die Höhe. Was hilft, ist Sparen. Und wie man mit kleinen Maßnahmen viel erreicht, weiß Kelag-Energieberater Christian Oberdorfer. VILLACH, VILLACH LAND. Jetzt, unmittelbar vor der Heizsaison, sollte man sich darüber bewusst sein, dass Energiesparen nicht ausschließlich Stromsparen bedeutet, weiß Oberdorfer, der jahrelang als Energieberater der Kelag in Villach und Villach Land tätig war. Der Experte hat viele...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Die Stadtgemeinde Eferding setzt bei der Erneuerung der Straßenbeleuchtung auf Leuchtdioden. | Foto: Eva Derndorfer
3

Stromsparen in Eferding
Weniger Stromverbrauch mit LED-Straßenlaternen

In der Bezirkshauptstadt Grieskirchen entfällt in diesem Jahr, angesichts des momentanen Weltgeschehens, die gewohnte Weihnachtsbeleuchtung. In der Stadtgemeinde Eferding wird ebenfalls einiges unternommen, um Strom zu sparen. EFERDING. Unter anderem geschieht das bereits mithilfe eines Energieberaters der Energiegenossenschaft Region Eferding. Der Berater überprüft die gemeindeeigenen Objekte und unternimmt Stromsparmaßnahmen, wo es nötig ist. „Seit einigen Jahren führen wir eine...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Ein Tipp, wie Sie acht Euro im Jahr sparen

Experten zufolge - wie genau definiert man die eigentlich? - kann man die Stromspareffekte, die im Haushalt mit einfachen Mitteln erzeugt werden, monetär beziffern. Wer mit Deckel am Topf kocht, spart 20 Euro im Jahr, mit Gefrierschrank Abtauen und Kühlschranktür rasch Schließen sind es je 8 Euro. Angesichts der Stromtarife, die uns derzeit ins Haus flattern, hält sich die Begeisterung ob dieser irren Ersparnis in Grenzen, abgesehen davon soll es Leute geben, die diese revolutionären Ideen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
(v.l.) Norbert Rainer (Geschäftsführer Klimabündnis OÖ), Stefan Kaineder (Umwelt- und Klima-Landesrat) und Inge Hiebl (Nachhaltigkeitsmanagerin Molto Luce); Mit 99 Tipps zum Energiesparen bietet die Energiesparinitiative Hilfe für Privathaushalte und Unternehmen. Foto: Land OÖ

Klimabündnis und Land OÖ
99 Tipps gegen Energieverschwendung

Durch den Ukraine-Krieg sind in ganz Europa die Energiepreise in ungeahnte Höhen geschnellt. Das Klimaschutzressort des Landes Oberösterreich bietet nun mit Unterstützung des Klimabündnis ein umfassendes Info- und Maßnahmenpaket an.  OÖ. "Es braucht nicht viel, aber viele". Unter diesem Motto präsentierte Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (die Grünen) eine Energiesparinitiative, die oberösterreichischen Privathaushalten und Unternehmen ein breites Info- und Beratungsangebot zur...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Aktion 2

Region Steinfeld
Irre Kosten setzen Ortschefs zu

STEINFELD. Aufgrund der Energiekrise ruft der Gemeindebund die Kommunen auf, sich Sparpotenziale zu überlegen. Ganz oben auf der Empfehlungsliste der Energie- und Umweltagentur eNu steht die Senkung der Temperatur in Büros auf 18 bis 20 Grad. "Einsparungen bei Beleuchtung im öffentlichen Bereich, sogar die Schließung von Eislaufplätzen und Hallenbädern könne man sich vorstellen", sagt eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger. Sparen schon vor der KriseDer Pottendorfer Bürgermeister Thomas...

  • Steinfeld
  • franz schicker
Der offizielle Spatenstich ist erfolgt. | Foto: BV22
1 2

Campo Breitenlee
Spatenstich für ein Energie-Leuchtturmprojekt im 22.

Der Campo Breitenlee in der Donaustadt soll ein Energie-Leuchtturmprojekt für ganz Wien werden. Heute erfolgte der offizielle Spatenstich für das Areal, das sich mit 100 Prozent lokal erzeugter Energie versorgen soll. Die Fertigstellung ist für 2024 geplant. WIEN/DONAUSTADT. Energie-Effizienz und Nachhaltigkeit sind zwei zentrale Themen unserer Zeit. Gerade aktuell sind die Auswirkungen des Klimawandels, die Energie-Sicherheit und die damit einhergehenden Teuerungen auch im Leben der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Stadtamtsdirektor Michael Widmoser, Bgm. Klaus Winkler, LA SR Alexander Gamper, Bauhof-Leiter  Michael Steixner, GR Georg Wurzenrainer und Betriebsleiter Bernhard Jud. | Foto: Obermoser
1

Kitzbühel - Energiesparen
Kitzbühel macht sich Energie-fit für die Zukunft

Die Stadt Kitzbühel nimmt die derzeit vorherrschende Energiekrise ernst. Einsparungspotentiale werden ermittelt und so weit möglich umgesetzt. KITZBÜHEL. Bgm. Klaus Winkler lud gemeinsam mit dem Obmann des Überprüfungsausschusses, LA SR Alexander Gamper, zu einem Energie-Gipfel. Gemeinsam mit Vertretern der Stadtwerke, Bauhof und verschiedener Referate wurden Einsparungspotentiale für Strom und Energie erörtert. „Wir nehmen das Thema Energiesparen sehr ernst und wollen dazu alle Möglichkeiten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bgm. Leopold Richter, GR Anton Weinmann, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger. | Foto: NLK Pfeffer
3

e-Mobilität
Jeder 3. Falkensteiner fährt neu auf Strom

29 Prozent der neuzugelassenen Fahrzeuge sind bereits elektrisch FALKENSTEIN. „Die beste Kilowattstunde ist jene, die gar nicht erst verbraucht wird. Das gilt fürs Energiesparen genauso wie für mögliche Blackout-Fälle, auf die wir uns vorbereiten müssen“ ist sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf sicher: „Bei der NÖ Energie-Tour geht es genau darum, hier zu informieren: Versorgungssicherheit erhöhen, Energie einzusparen und die Erneuerbare Energie auszubauen.“ Neben Energieberatungen,...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Info-Tour, um einen Überblick über Sparmöglichkeiten zu bekommen. | Foto: Raimo Rudi Rumpler
3

Info-Tour in Zistersdorf und Gänserndorf
Stromkosten sparen - EVN-Tour

ZISTERSDORF/GÄNSERNDORF. „Was ist der blau-gelbe Strompreis-Rabatt?“, „Welchen Tarif soll ich wählen“, „Wie löse ich den Energiegutschein ein?“ oder „Was sind die verschiedenen Stellschrauben beim Energiesparen?“ – es gibt derzeit kaum jemanden, der sich mit diesen Fragen nicht beschäftigt. EVN möchte bei der Beantwortung dieser und weiterer Fragen helfen und startet in diesen Tagen einen Info-Tour durch ganz Niederösterreich. In 4 Wochen werden 40 Gemeinden angefahren. „Um möglichst vielen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.