Enterokokken

Beiträge zum Thema Enterokokken

Trinkwasser in Treffling ist verunreinigt – abgekochtes Wasser kann getrunken werden (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Hyrma

Seeboden
Trinkwasser in Treffling durch Enterokokken verunreinigt

Nachdem das Trinkwasser in Klagenfurt großteils wieder freigegeben wurde, trifft es nun auch Oberkärnten: In der Gemeinde Seeboden, Bereich Treffling, wurde eine geringe Belastung mit Enterokokken im Trinkwasser festgestellt. SEEBODEN. Ab sofort darf das Wasser nur noch abgekocht verwendet werden. "Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Qualität des Trinkwassers wiederherzustellen", so Andreas Pließnig, Obmann der Wassergenossenschaft Treffling, in einem Informations-Schreiben. Es besteht die...

In immer mehr Stadtteilen wird das Trinkwasser in Klagenfurt wieder freigegeben. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ samopauser
2

Trinkwasserkrise Klagenfurt
In diesen Gebieten ist Wasser trinkbar

Teile von St. Ruprecht, Gebiete im Norden der Stadt sowie Gebiete von Magdalensberg und Maria Saal sind wieder frei von Fäkalbaktierenbelastung.  KLAGENFURT. Nachdem am Freitag im Stadtteil Wölfnitz Entwarnung gegeben werden konnte, sind nun weitere Gebiete wieder unauffällig. Seit gestern kann auch im Versorgungsgebiet Sattnitz (Anm: umfasst im Wesentlichen das Gebiet östlich von der St. Ruprechter Straße, südlich des Südrings, westlich der Glan und nördlich der Sattnitz), in den Gebieten...

Am Montag gaben Erwin Smole, Nadja Ladurner, Christian Scheider und Joachim Katzenberger, die Ergebnisse der Wasserbeprobung sowie den neuen Ausgabeort der Wasserverteilaktion am Messegeländer-Parkplatz bekannt. | Foto: StadtKommunikation/Bauer

Keine Entwarnung
Weiter Enterokokken-Belastung im Leitungsnetz

Die vorsorgliche Empfehlung der Gesundheitsbehörde zum verunreinigten Trinkwasser bleibt aufrecht. Bürger können heute noch bis 20 Uhr und Dienstag von 8 bis 20 Uhr auf dem Messgelände, Parkplatz "P3" – Einfahrt Florian-Gröger-Straße 39, kostenlos Wasserflaschen abholen. KLAGENFURT. Auch am heutigen Montag konnte die Gesundheitsbehörde keine Entwarnung für das Trinkwasser in Klagenfurt geben. Bei einem Pressegespräch klärten Bürgermeister Christian Scheider, der Stadtwerke Vorstand Erwin Smole,...

An der Badestelle im Bereich der Einmündung des Rekabaches wird das Baden derzeit nicht empfohlen. (Archivfoto)
 | Foto: MeinBezirk.at

Enterokokken
Nächste Stelle an der Sattnitz zum Baden nicht empfohlen

Die Sattnitz wird von vielen Klagenfurterinnen und Klagenfurtern als beliebte Bademöglichkeit an heißen Tagen genutzt. Doch jetzt gibt es immer mehr Stellen, die aufgrund Grenzwertüberschreitungen nicht zum Baden geeignet sind. SATTNITZ. Nachdem heuer am 26. Juli eine Grenzwertüberschreitung von Enterokokken im Bereich der Grünanlage St. Ruprecht-Schrödingerstraße festgestellt wurde, gibt es nun auch eine Grenzwertüberschreitung an der Badestelle im Bereich der Einmündung des Rekabaches. Auch...

Weitere Kontrollen der Badewasserqualität werden laufend durchgeführt (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/alho007

Durchfallgefahr
Im Volksbad St. Ruprecht sollte man zurzeit nicht baden

Es wurde eine Grenzwertüberschreitung von Enterokokken, die Durchfall auslösen können, festgestellt. Das Baden im Volksbad St. Ruprecht wird derzeit nicht empfohlen. Die Badewasserqualität wird weiter laufend kontrolliert. KLAGENFURT. Am Freitag hat die Abteilung Gesundheit bei den regelmäßigen Badewasserkontrollen im Sattnitz Volksbad St. Ruprecht eine Grenzwertüberschreitung von Enterokokken festgestellt. Die Erhöhung beträgt 559/100 ml – der diesbezügliche Grenzwert liegt bei 400/100 ml....

2

Enterokokken
Trinkwasser in Niederleis und Ernstbrunn verunreinigt

NIEDERLEIS/ERNSTBRUNN. Die Gemeinde Niederleis warnt seine Bürgerinnen und Bürger: Das EVN Wasser entspricht aktuell nicht den Qualitätskriterien gemäß Trinkwasserverordnung. Betroffen sind Helfens, Kleinsitzendorf und Niederleis (ausgenommen sind die Bereiche Auer Straße, Birkensiedlung und Nodendorf). Ebenfalls betroffen ist das benachbarte Ernstbrunn. Die EVN Wasser bittet, das Trinkwasser vor dem Genuss drei Minuten abzukochen. Durch diese Maßnahme ist der Genuss des Trinkwassers...

Nach wie vor wird die Ursache gesucht und das Trinkwasser muss abgekocht werden. | Foto: Pixabay/com77380
Aktion

Unreines Trinkwasser
Rund 650 Haushalte in Vils betroffen

Am Montag, den 29. August 2022 wurde die Bevölkerung in Vils informiert, dass das Trinkwasser verunreinigt ist und als Vorsichtsmaßnahme das Wasser bis auf Weiteres abgekocht werden muss. VILS (eha). "Die Verunreinigung mit Coli- und Enterokokken-Bakterien wurde im Rahmen einer Überprüfung der Trinkwasserqualität festgestellt", sagt Bürgermeisterin Carmen Strigl-Petz.  Wie die Keime ins Trinkwasser gelangen konnten, könne derzeit noch nicht gesagt werden. Eine Vermutung ist, dass die...

Ternitzer Bürgermeister warnt
Obacht, Bakterien im Trinkwasser

Coliforme Bakterien und Enterokokken wurden im Ternitzer Wasser entdeckt. Bürgermeister Rupert Dworak warnt mit Flugblättern und via Socialmedia, das Wasser vor Genuss abzukochen. TERNITZ. Betroffen sind etwa 16 Straßenzüge in Ternitz und Pottschach. "Die Ursache wird eruiert und umgehend behoben", heißt es seitens des Gemeindewasserleitungsverbands.

Die drei Landes-Badestellen am Attersee zählen zu den saubersten in ganz Oberösterreich. | Foto:  OÖTourismus/Erber
1

Badegewässer
Wasserqualität im Bezirk Vöcklabruck ist top

17 von 20 Badestellen im Bezirk wurden heuer durchgehend mit "ausgezeichnet" bewertet. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Fünf Mal werden von Juni bis August in ganz Oberösterreich 43 sogenannte EU-Badegewässer-Stellen von der AGES geprüft. Bei weiteren 40 kleineren Badestellen testet das Land Oberösterreich zwei Mal pro Sommer die Wasserqualität. Untersucht wird in beiden Fällen die Belastung mit E.-coli-Bakterien und mit Enterokokken. Keine Bakterien beim Kohlbauernaufsatz Die sechs Landes-Badestellen im...

Die Verursacher für die Wasserverschmutzung im November wurde von der Bezirkshauptmannschaft Güssing mit einer Geldbuße bestraft.

Trinkwasserverunreinigung: Klärschlamm war schuld

Der Auslöser für die Trinkwasserverschmutzung vom November 2016 in Glasing ist geklärt. Laut Bezirkshauptfrau Nicole Wild konnte ein Landwirt ausgeforscht werden, der auf seinen Feldern zu viel Klärschlamm aufgebracht hatte. Der Mann wurde mit einer Geldstrafe belegt. Wegen der Verschmutzung durch coliforme Keime und Enterokokken mussten die Glasinger ihr Wasser mehrere Tage lang vor dem Verzehr abkochen.

Eine Klärschlamm-Ausbringung könnte Auslöser für die Wasserverunreinigung in Glasing gewesen sein.

Abkoch-Empfehlung für Trinkwasser aufgehoben

Eine Woche lang waren 38 Haushalte in Glasing dazu aufgerufen, ihr Trinkwasser vor der Verwendung abzukochen. Der Grund: Bei einer Routine-Untersuchung durch die Biologische Station Illmitz waren coliforme Keimen und Enterokokken im Wasser entdeckt worden. "Das Wasser wurde mit Chlor behandelt. Das stellt bei abgekochtem Wasser keine Gefahr für die Bevölkerung dar und beseitigt die Enterokokken", erklärt Otto Weinhofer, Obmann der Wassergenossenschaft Glasing. Er hat die Abkoch-Empfehlung am...

Ihr Trinkwasser müssen die Maria Saaler wegen Verunreinigung derzeit abkochen | Foto: WOCHE

Maria Saaler müssen Trinkwasser abkochen

In 18 Maria Saaler Ortschaften ist das Wasser derzeit nicht für Trinkzwecke geeignet. MARIA SAAL. Schon wieder muss in einer Gemeinde im Bezirk das Trinkwasser abgekocht werden. Denn nach Proben der Lebensmitteluntersuchungsanstalt in Maria Saal stehen Überschreitungen bei coliforme Balterien, Escherichia Coli und Enterokokken fest. Das Auftreten dieser Fäkalkeime, vermutlich aufgrund starker Regenfälle in letzter Zeit, bedeutet, dass auch Bakterien oder Viren im Trinkwasser sein könnten. Die...

Artstettens Bürgermeister Karl Höfer: "In einigen Tagen wissen wir, ob unser Wasser wieder komplett keimfrei ist."

Artstettens Not mit den Keimen im Wasser

Seit Anfang August ist das Wasser in der Marktgemeinde verkeimt. Der Frust in der Bevölkerung steigt. ARTSTETTEN. 1. August 2016, die NUA Umweltanalytik führt in den zehn Trinkwasserquellen der Gemeinde Artstetten-Pöbring Trinkwasserproben durch. Das Ergebnis: Im gesamten Gemeindegebiet wurden Bakterien im Wasser gefunden. "Da ein Postwurf zu lange gedauert hätte, informierten wir die Bevölkerung mittels Boten persönlich, um auf diese Verkeimung sofort aufmerksam zu machen", erinnert sich...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: Fotolia

Trinkwasser-Alarm in Kledering

Im Trinkwasser in Kledering wurden Enterokokken gefunden. Das gibt die Stadtgemeinde Schwechat auf ihrer Homepage bekannt. "Bis auf Weiteres ist das Wasser nur im abgekochten Zustand als Trinkwasser nutzbar!“, heißt es. Zur Desinfektion des Wasserleitungsnetzes sollen nun die Leitungen mit Chlor desinfiziert werden. Chlorgeruch bzw. -geschmack werden also in den nächsten Tagen wahrnehmbar sein. Eine neue Wasseranalyse werde mehrere Tage in Anspruch nehmen, heißt es. Bis dahin ist das Wasser in...

Derzeit ist das Trinkwasser in Hainburg ungenießbar. | Foto: Fotolia

Hainburg an der Donau: Trinkwasser erneut nicht genießbar

HAINBURG AN DER DONAU (bm). Wie die Gemeinde am Nachmittag vom Freitag, 29. Jänner bekannt gab, ist das Trinkwasser erneut nicht genießbar. Nach der routinemäßigen Untersuchung wurde bei drei von neun Hauptwasserleitungen erhöhte Messwerte erreicht. Enterokokken 1 und Kolibakterien 3 - in beiden Fällen muss das Wasser rein sein und der Wert darf nicht über Null liegen. Vizebürgermeister Helmut Schmid zur Lage: "Am Nachmittag ist bereits die Feuerwehr mit Lautsprecher durch Hainburg gefahren und...

Die Wasserqualität der österreichischen Badeseen ist ausgezeichnet: Das sagen die letzten Messungen der österreichischen Agentur für Ernährungssicherheit (AGES) und der neue Badegewässerbericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) aus. | Foto: MTG/Haider
4

Bade-Saison: Landkarte zur Wasserqualität der österreichischen Badeseen

Die Wasserqualität unserer Badeseen ist ausgezeichnet. Das zeigen Messungen aus dem Jahr 2014. Seen mit einer guten Wertung im letzten Jahr, haben sehr wahrscheinlich auch in dieser Bade-Saison eine hohe Wasserqualität. Unsere Karte stützt sich auf Messungen der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES). Klicken Sie auf einen Badeplatz in Ihrer Umgebung, um die Wasserqualität zu sehen. Mit "+" und "-" können Sie in die Karte zoomen. Hinweise auf die Wasserqualität...

  • Hermine Kramer

Ungenießbar: Keime in Katzelsdorfer Wasser

KATZELSDORF. Nach Lanzenkirchen ist nun das Katzelsdorfer Trinkwasser mit Keimen verseucht. Bei einer Routineuntersuchung des Trinkwassers wurden Coliforme Bakterien und Enterokokken gemessen. Damit ist das Wasser derzeit als Trinkwasser nicht geeignet. "Als Sicherheitsmaßnahme muss das Wasser vor dem Genuss durch Abkochen (mind. drei Minuten sprudelndes Abkochen) desinfiziert werden", heißt es von Seiten der Gemeinde. Derzeit wird nach der Ursache geforscht. "Es könnten eindringendes Wasser...

Die Gemeinde Oftering will in naher Zukunft auch den Ortsteil Kirchstetten an das öffentliche Wassernetz anschließen.
2

Fäkalkeime im Trinkwasser – Bürger verunsichert

Verseuchtes Grundwasser in Kirchstetten sorgt für Angst unter den Betroffenen. OFTERING (kut). Der Ortsteil Kirchstetten in der Gemeinde Oftering wurde noch nicht an das öffentliche Wassernetz angeschlossen. Die Menschen beziehen ihr Trinkwasser aus dem hauseigenen Brunnen. Mindestens elf Brunnen sind seit einiger Zeit mit Fäkalkeimen verseucht. Krankheitserreger gefunden Das Institut für Wasseraufbereitung des Landes Oberösterreich hat eine Erhöhung von coliformen Bakterien, Enterokokken und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.