Entwicklung

Beiträge zum Thema Entwicklung

Die Anwesenden diskutierten bei dem Treffen zu verschiedenen Schwerpunkten der Tourismusstrategie. | Foto: Manuel Giner/Randall Media Factory
2

Strategieentwicklung
Innsbruck Tourismus: Gemeinsam in die Zukunft

Der laufende Prozess zur Strategieentwicklung für die Dörfer westlich der Stadt Innsbruck und im westlichen Mittelgebirge wurde in Kematen fortgeführt. Bei der Vollversammlung im vergangenen November hat Innsbruck Tourismus der Öffentlichkeit erstmals seine Pläne für eine neue Tourismusstrategie vorgestellt, die in enger Abstimmung mit der lokalen Bevölkerung entstehen soll. Zu den Dialogformaten, die im Rahmen dieses partizipativen Strategieprozesses realisiert werden, gehören unter anderem...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Eine Aufnahme des Schlepplifts Eisjoch aus dem Winter im Jahre 1976. | Foto: Stubaier Gletscherbahn
5

Touristisches Zugpferd im Tal
50 Jahre Stubaier Gletscherskigebiet

Eine Zeitreise durch die Geschichte des größten Gletscherskigebietes Österreichs. NEUSTIFT. Am 31. Mai 1973, also vor bereits 50 Jahren, legte Pionier Heinrich Klier mit der Eröffnung der Stubaier Gletscherbahn den Grundstein für den Wintertourismus am Stubaier Gletscher. Damals wurde die erste Sektion der Eisgratbahn in Betrieb genommen und die Gäste hatten einen 30-minütigen Fußmarsch von der Mittelstation bis zum Schlepplift Eisjoch zu bewältigen. Im Oktober 1973 ging die zweite Sektion der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Werner Nuding legte nach knapp 14 Jahren seine Funktion als TVB-Obmann zurück.  | Foto: BezirksBlätter-Archiv

Werner Nuding im Interview
„Tourismus sollte man nicht nur nach den Nächtigungszahlen messen!"

Die BezirksBlätter sprachen noch einmal mit Werner Nuding, dem ehemaligen TVB-Obmann der Region Hall-Wattens. Im Fokus standen Fragen rund um die Entwicklung der Tourismusregion und bisherige Errungenschaften. BezirksBlätter: Herr Nuding, wie fühlen Sie sich nach Ihrem Rücktritt  nach fast 14 Jahren als Obmann des TVB Hall-Wattens? Nuding: Gut, weil ich mit gutem Gewissen einen hervorragend aufgestellten TVB mit einem sehr professionellen Team übergeben kann. Was war ausschlaggebend dafür, Ihre...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Franz Staggl, Anna Kurz und Alois Rainer setzen sich für die Tourismusbranche ein.  | Foto: Haun
2

Wirtschaft
Tourismus: Branche hat sich gut erholt - Kostendruck ist enorm

Als die Vertreter der Wirtschaftskammer kürzlich zum Stammtisch mit Vertretern der Hotellerie und Gastronomie aus der Region einluden, kamen einige Themen zur Sprache. Die Interessensvertreter Anna Kurz (Obfrau Fachgruppe Gastronomie), Franz Staggl (Obmann Fachgruppe Hotellerie) und Alois Rainer (Obmann Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft) waren vor allem mit den Auswirkungen des Kostendrucks sowie des Personalmangels konfrontiert.  FÜGEN (fh). Dass die WK im Bezug auf Kosten und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Der TVB leistet großen Beitrag zur Entwicklung der Region. | Foto: Kogler
Aktion 3

Tourismusregion PillerseeTal
Stärkung der Tourismusgesinnung im PillerseeTal - mit UMFRAGE

"Für unser PillerseeTal" – was macht der TVB eigentlich für die Einheimischen wird im PillerseeTal gefragt. PILLERSEETAL. Tourismusverbände leisten, mit ihren vielfältigen Aufgaben, einen großen Beitrag zur Entwicklung eines attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraums. So auch im PillerseeTal, wo nun eine großangelegte Kampagne die Bedeutung des Tourismus, in allen Facetten des regionalen Zusammenlebens, darstellen soll. Von der reinen Gästevermittlung und -betreuung vor Ort, sind die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In Krems haben Urlauber leicht lachen: Etwa das kulturelle Angebot ist umfangreich und Gourmets werden hier glücklich.  | Foto: Necker
Aktion 7

Tourismusbilanz
Krems punktet mit mehr Urlaubern – mit Umfrage

Die Kremser Beherbergungsbetriebe zählten 2022 fast 213.000 Übernachtungen, das ist ein Plus von 42 Prozent. KREMS. Die Bilanz weist um ein Viertel weniger Nächtigungen als vor der Pandemie auf, aber um plus 42 Prozent über dem Vorjahresergebnis. 212.891 Gästenächtigungen wurden im vergangenen Jahr in Krems gezählt. Das sind rund drei Viertel des Niveaus von 2019, dem Jahr vor Ausbruch der Pandemie. Von Juli bis Dezember 2022 waren die Gästebetten fast so gut ausgelastet wie vor Corona....

  • Krems
  • Doris Necker
Marco Haid von der UMIT Tirol ist einer der Köpfe hinter dem Projekt.  | Foto: privat
2

Wissenschaft
Auf dem Weg zum digitalen Hofladen

Ein von der UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie geleitetes Projekt entwickelt im Zillertal digitale Anwendungen und Schnittstellen, um die Zusammenarbeit zwischen landwirtschaftlichen und touristischen Betrieben zu verbessern. Seit 1. Februar 2022 läuft das – über die Förderschiene eines Leuchtturmprojekts im Bereich Digitalisierung vom Land Tirol unterstützte – Projekt „Smart Data Management: Schaffung einer nachhaltigen, digitalen Zusammenarbeit...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Stadtmarketing-Chef Horst Berger, Vizebgm. Florian Kamleitner und Geschäftsleute freuen sich über die Entwicklung der Kundenfrequenz. | Foto: Stadtmarketing krems

Tourismus
Kremser Adventzauber lockt 400.000 Besucher an

Das neue weihnachtliche Kremser Konzept mit Hütten, Fotopoints, Glühweinständen und wunderbaren Geschäften, in Kombination mit dem einmaligen Ambiente der Altstadt war überaus erfolgreich. KREMS. Das Kremser Stadtmarketing misst im Dezember in Kooperation mit A1 anonymisierte Handydaten. Dabei konnten zahlreiche interessante Informationen gewonnen werden. Die Auswertungen ergaben von 24.11. bis 22.12. rund 405.000 BesucherInnen direkt in der Kremser Altstadt. Dabei kommen rund 30% der...

  • Krems
  • Doris Necker
Neues Kletter-Eldorado erschlossen: Bernd Zangerl klettert in Rakchham im indischen Himalaya. | Foto: Ray Demski / Red Bull Content Pool
5

Flirscher Boulderpionier
Bernd Zangerl erschließt neues Kletter-Eldorado im indischen Himalaya

Nach tausenden Stunden am Berg, jahrelanger Detailarbeit und dem Ziel, gemeinsam mit den Einheimischen das kleine Dorf Rakchham im indischen Himalaya für Kletterer und Boulderer zu erschließen, ist Bernd Zangerl aus Flirsch am Arlberg bereit, seinen Geheimtipp mit der Kletterwelt zu teilen. Nachhaltigkeit und Stärkung der Region stehen für den 42-jährigen Pionier der Boulderszene im Mittelpunkt seines Projekts. FLIRSCH. Mit einem unscharfen Foto hat vor zwölf Jahren alles begonnen. Darauf zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
3

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
Tourismus passiert spontan

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In den nächsten Monaten legen die "Wiener Alpen" einen Schwerpunkt auf Kultur, Wandern und Radfahren. Seit fünf Monaten lenkt Mariella Klement-Kapeller die Geschicke der "Wiener Alpen" als Geschäftsführerin. Der Schwerpunkt in den Sommermonaten ist vorgegeben: "Die Kultur, weil sich hier in der Destination sehr viel Dynamik zeigt. Es gibt viel Neues, etwa das 'Moz-Art'-Festival in Gloggnitz und auch die Festspiele Reichenau, die heuer nach der Pause neu durchstarten." "Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Für den Tiroler Tourismus hat man sich bis 2030 auf folgendes geeinigt: sparsamer Umgang mit Grund und Boden bei gleichzeitiger Schaffung von Entwicklungspotenzial für die touristische Infrastruktur. | Foto: Pixabay/Eumelinchen (Symbolbild)

Tourismus
Neuer Raumordnungsplan für Tiroler Tourismusentwicklung

TIROL. Im Raumordnungsplan "Raumverträgliche Tourismusentwicklung 2030" wird vor allem der nachhaltige und sparsame Umgang mit Grund und Boden forciert. Gleichzeitig soll aber Entwicklungspotenzial für die touristische Infrastruktur geschaffen werden. Raumverträgliche TourismusentwicklungIn den vergangenen Monaten wurde der seit 2010 bestehende Raumordnungsplan weiterentwickelt. Die Tiroler Landesregierung hat den Plan nun bis zum Jahr 2030 fortgeschrieben. Das große Ziel: der sparsame Umgang...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Trendumkehr im Städtetourismus wird gefordert. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Innsbruck Tourismus
Konkrete Maßnahmen und Kampagnen gefordert

INNSBRUCK. Innsbrucks Städtetourismus kämpft ums das Überleben. Während sich der Tourismus rund um die Landeshauptstadt langsam erholt, benötigt die Stadt dringend einen Motivationsschub. Fehlende Kongresse, Tagungen und Messen oder die Flaute bei Stadtreisen sind mitverantwortlich. Ein Ausweg soll die Devise „Mit den Nachbarn und von den Nachbarn leben“ sein. StädtetourismusEin Minus von 57 Prozent ist in der Übernächtigungsstatistik von aus- und inländischen Gästen in Innsbruck zwischen 2017...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Aufsichtsratsvorsitzender Heinz Boyer, Studiengangsleiter Jens Ennen, Geschäftsführer Karl Ennsfellner, Studiengangsleiter Christian Kümmel und die Leiterin International Relations, Iris Waringer freuen sich über die neue Bildungskooperation mit der King Salman International University in Sharm el Sheikh, Ägypten. | Foto: IMC FH Krems

Fachhochschule
IMC FH Krems: Bildungsexport nach Ägypten geht weiter

Drei Kooperationsverträge zwischen der IMC FH Krems und der King Salman International University in Sharm el Sheikh, Ägypten wurden am 1. September unterzeichnet. KREMS. Ein wichtiger Schritt im Bildungsexport und im Ausbau der transnationalen Programme der Kremser Hochschule, die bereits in Aserbaidschan, China, Lettland, Usbekistan, Ukraine und Vietnam in Kooperation mit den Partneruniversitäten vor Ort durchgeführt werden. Kooperationsverträge unterzeichnet Der Aufsichtsratsvorsitzende der...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Bevölkerungsentwicklung des Bezirks Zwettl (rot) im Vergleich zu NÖ (blau). | Foto: Amt der NÖ Landesregierung
4

Statistik
Der Bezirk Zwettl im Vergleich

„Niederösterreich in Zahlen“ erscheint in diesem Jahr wieder in 24 Detailausgaben für die 20 Bezirke und vier Statutarstädte des Landes. Anhand der dargestellten Kennzahlen aus Bereichen wie Wirtschaft, Bevölkerungsentwicklung, Versorgung, Verkehr, Bildung oder Sicherheit können alle  Bürger wieder einen konkreten Überblick zu aktuellen Entwicklungen in ihrem Heimatbezirk abrufen und mit anderen Bezirken vergleichen. BEZIRK ZWETTL. Im Fall des Zwettler Bezirks sticht dabei besonders die...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Viele Regenschirme vor dem Goldenen Dachl. | Foto: zeitungsfoto.at
8

Hochbetrieb
Nicht nur "der Jedermann" war in der Stadt

INNSBRUCK. Des einen Freud, des anderen Leid. Während Tivoli und Baggersee-Fans in den letzten Tagen das Nachsehen hatten, gab es bei den Wirtschaftstreibenden der Innenstadt ein kleines Lächeln. Mit den gefühlten "vollen Straßen" kam Bewegung ins städtische Leben und auch Jedermann Tobias Moretti war in der Stadt. HochbetriebEs war was los in der Stadt. Zahlreiche Touristen und Einheimische bevölkerten die Straßen und sorgten in den Geschäften für Bewegung. "Die vollen Straßen, das Flanieren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Rahmen des Projekts "Next Generation" nahmen rund 130 junge Menschen der österreichischen Urlaubsregion Schladming-Dachstein am Kick-off-Event teil. | Foto: Martin Huber
2

Tourismus in Schladming-Dachstein: Wohin geht die Reise?

In der Urlaubsregion Schladming-Dachstein wurde ein neues Projekt gestartet, das insbesondere die einheimische Jugend in die zukünftige Entwicklung des Tourismus einbinden soll. Zum Auftakt luden Verantwortliche der Region rund 130 junge Einheimische in den Congress Schladming, um unter dem Motto „Mission:Region“ ihre Meinungen einzubringen und sich untereinander auszutauschen und so direkt an der Entwicklung eines langfristigen touristischen Zukunftsplans mitzuwirken. “Es gibt eine Reihe an...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Namensgeber für TVB-Region: der Pillersee. | Foto: TVB PillerseeTal

TVB PillerseeTal - Vollversammlung
Viel Bewegung im PillerseeTal

Positive Entwicklung in der Region; höhere Kurtaxe ermöglichst mehr Marketing und Produktentwicklung. PILLERSEETAL (niko). Ein überwiegend positives Resümee und ein Ausblick auf Projekte wurde von GF Armin Kuen und Obfrau Bettina Geisl bei der Vollversammlung des TVB PillerseeTal geboten (wir berichteten bereits). Mit 471.000 Nächtigungen im heurigen Sommer wurde der Rekord von 2018 noch einmal übertroffen, der Winter blieb trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit 576.790 Nächtigungen stabil....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In der Bildmitte Gertr5aud Salzmann, rechts von ihr Bürgermeister Alois Hasenauer. | Foto: TVB Saalbach Hinterglemm
3

Diskussionsabend
Das war "Plan T - Masterplan für Tourismus" im Glemmtal

Die Nationalratsabgeordnete Gertraud Salzmann lud zum Gesprächs- und Diskussionsabend  „Was wir im Tourismus brauchen“ nach Saalbach Hinterglemm.  SAALBACH HINTERGLEMM/ÖSTERREICH. Mit 16 Prozent Anteil am BIP und 90.000 Betrieben mit über 700.000 Arbeitsplätzen ist die Tourismus- und Freizeitwirtschaft einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren Österreichs. Fast jeder fünfte Arbeitsplatz hängt mit dem Tourismus zusammen. Wir gehören zu den Top 15 International gehört Österreich zu den Top 15...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Bon voyage!? Der C3-Library Slam für Reisen mit Zukunft. Di., 24. Okt. 2017.

Wir reisen heute mehr denn je. Doch wohin führt uns die Reise? Ins Urlaubsparadies oder in die sozial-ökologische Katastrophe? Die C3-Organisationen laden zum Library Slam mit Yasmo, Mieze Medusa u.v.m. ! Zeit: Di., 24. Oktober 2017. 19.00 Uhr. Ort: C3-Bibliothek, Sensengasse 3, 1090 Wien. Moderation: Yasmin Hafedh (Yasmo, Rapperin, Slampoetin und Autorin). Mit dabei: Mieze Medusa u.v.m. Mit-slammen!? Es gibt eine offene Liste für PoetInnen! Wenn Dir Worte auf der Zunge brennen, ob...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Laura Magenau
Christian Illedits und Klaus Hofmann luden zur Pressekonferenz. #
5

Bewegung im heimischen Tourismus

FRAUENKIRCHEN. Am 1. Januar 2015 trat ein neues Tourismusgesetz in Kraft und löste das bis dahin gültige aus dem Jahre 1992 ab. Im Zentrum der Neuerungen stehen Umstrukturierungsprozesse, die eine zweigliedrige Organisationsstruktur zum Ziel haben. Zwischenbericht Nach Ablauf des ersten Halbjahres und Anlauf der ersten Maßnahmen, gaben Landtagspräsident und Bereichssprecher für Tourismus, Christian Illedits, und der Geschäftsführer der St. Martins Therme und Lodge, Klaus Hofmann, im Rahmen...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz

Fügener Tourismus Stammtisch

Am Mittwoch, den 13. Mai findet in der Gemeinde Fügenberg ein Tourismusstammtisch der Fügener Touristiker statt. Es wird über aktuelle Themen gesprochen und vor allem die Entwicklung der Gemeinden Fügen/Fügenberg beleuchtet. Der Tourismusstammtisch ist offen für alle die daran teilnehmen und ihre Meinung zur touristischen Entwicklung des Ortes sagen wollen. Termine: 13. Mai: 19:00 Uhr im Hotel Schiestl in Fügenberg.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Wiener Alpen Geschäftsführer Markus Fürst, Reichenaus Bgm. Hans Ledolter, Prof. Christoph Madl, MAS - Geschäftsführer der Niederösterreich-Werbung, Semmerings Bgm. Horst Schröttner, Manfred Moser (Panhans).
28

Wiener Alpen: Diese Hausaufgaben stehen bis 2020 an

Wiener Alpen Symposium im Panhans am Semmering mit "Fahrplan" für die nächsten fünf Jahre. Für Niederösterreich werden einige klare Ziele verfolgt: – Steigerung der Nächtigungen um 700.000 (derzeit 6,5 Millionen) – Erhöhung der Wertschöpfung im Ausflugstourismus um 100 Millionen Euro (derzeit 980 Mio. €) – Erhöhung der Zahl an Qualitätspartnern um 200 (derzeit 1.500) Die Wiener Alpen haben ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2014 offen gelegt. Ein Knackpunkt darin: die Ausrichtung der Projekte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Erich Falkensteiner - Aufsichtsratvorsitzender der FMTG, Dr. Christoph Eisinger - Managing Director von Ski amadé, FH-Prof. Dr. Roman Egger und Prof. Dr. Florian Siegert (von l. nach r.). | Foto: Ski amade
3

Experten diskutieren über die Zukunft im Tourismus

8. Expertengespräch der Ski amadé Akademie brachte interessante Ansichten zu Tage. ST. JOHANN. Zum Thema „Zukunft – Tourismus: Lösen digitale Services die persönliche Gästebetreuung ab?“ referierten beim Ski amadé Expertengespräch auch diesmal renommierte Vortragende: Prof. Dr. Roman Egger - Professor an der Fachhochschule Salzburg, Prof. Dr. Florian Siegert - Geschäftsführer der 3D RealityMaps GmbH sowie Professor an der Ludwigs-Maximilians Universität München und Erich...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Kein Science-Fiction auf den Tiroler Bergen

Touristische Entwicklung muss authentisch bleiben TIROL (bp). Markenexperte Christoph Engl forderte beim vergangenen theAlps-Symposium in Chamonix mehr Emotionen im Alpentourismus und eine verstärkte Inszenierung der Tiroler Berge. Wirtschaftsbund-Landtagsabgeordneter Sigi Egger ruft hier zur Vorsicht auf: "Tirol muss authentisch bleiben. Ich teile die Meinung des Experten, dass es wichtig ist, Emotionen bei unseren Gästen zu wecken, allerdings sollten diese zu unserem Land passen." Mythen zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.