Ertrinken

Beiträge zum Thema Ertrinken

Der 16Jährige musste mit dem Rettungshubschrauber Christopherus 6 ins Krankeknhaus geflogen werden. | Foto: Neumayr

St. Gilgen: Mitschüler vorm Ertrinken gerettet

St. GILGEN (kha). Der Badetag einer deutschen Schulklasse in St. Gilgen endete für einen Schüler fast tödlich:  Ein 16jähriger sah seinen Klassenkameraden leblos am Seegrund treiben. Daraufhin sprang er ins Wasser und zog seinen Mitschüler ans Ufer, wo sofort Wiederbelebungsmaßnahmen erfolgten. Der 16-jährige Schüler wurde vom Rettungshubschrauber C6 in das Landeskrankenhaus nach Salzburg geflogen. Eine Betreuung der Schüler und Lehrer durch das Kriseninterventionsteam wurde veranlasst. Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Elegant durchs Wasser gleiten wie ein Fisch: Wer später einmal Wettkampfluft schnuppern möchte, der ist beim ASKÖ Schwimmclub Steyr richtig. | Foto: ASKÖ Schwimmclub Steyr

Schwimmen lernen im Bezirk Steyr: „Die absolute Schwimmhilfe gibt es nicht“

Ab ins kühle Nass: Der ASKÖ Schwimmclub Steyr bietet Schwimmkurse an. Schwimmabzeichen gibt's beim Jugendrotkreuz. BEZIRK (lia). Im Sommer verbringen Familien gerne Zeit am Wasser – ob am See, am Meer oder im Freibad. Wie wichtig es ist, dass Kinder schwimmen können, beweisen nicht nur tragische Badeunfälle, wie der von Ex-Ski-Star Bode Millers Tochter vor wenigen Wochen: Das Mädchen stürzte in einen Pool und kam dabei ums Leben. Wenig Schwimmer, viele „Bader“ Mann kennt das Phänomen, dass...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Polizei, Feuerwehr und Wasserrettung suchten zwei Stunden lang nach einem vermeintlich Ertrinkenden. Vergeblich. | Foto: Polizei

Anonymer Anrufer meldet Ertrinkenden

BAD ISCHL. Zu einer groß angelegten Suchaktion kam es am Samstag, 23. Juni, gegen 22 Uhr in Bad Ischl. Ein unbekannter Anrufer teilte dem Rettungsnotruf mit, dass eine Person im Bereich der Haupt- bzw. Stadtbrücke in die Traun gefallen sei. Zuerst Traun, dann Ischler Ache Kurz darauf wurde diese Meldung geändert und mitgeteilt, dass eine Person im Bereich einer ehemaligen Tankstelle in die Ischler Arche gefallen sei. Daraufhin wurde die Suchaktion durch die Polizeistreife, der Freiwilligen...

  • Salzkammergut
  • Petra Höllbacher
Bademeister Josef Fassl (re.) wird zum Lebensretter eines dreijährigen Mädchens.
4

Bademeister und Krankenschwester retten dreijährigem Kind im Freibad Oberwart das Leben

OBERWART. Durch Kindergeschrei wurde der Bademeister Josef Fassl am 11. Juni 2018, kurz nach 16 Uhr, auf ein regungsloses Kind unter Wasser im Erwachsenenbecken aufmerksam. Nach Augenzeugenberichten ist Birgit Kurz-Maringer mit ihrer gesamten Kleidung ins tiefe Becken gesprungen. Sie tauchte nach dem Kind brachte es an den Beckenrand, wo zwischenzeitig bereits der Bademeister das leblose Kind entgegen nahm. Er lief so schnell er konnte mit dem leblosen Kind in seine Kabine. Mund zu...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
63-Jährige darf nach Ertränken des eigenen Vierbeiners keine Tiere mehr halten. | Foto: Alexandra Ott
1

Fix: Lebenslanges Tierhalteverbot für 63-Jährige

BEZIRK TULLN. Sie hat einen ihrer vier Hunde im Pool ertränkt, weil er die anderen Hunde gebissen, die Katzen und Hühner gejagt hat– die Bezirksblätter haben zuletzt über die Verhandlung am Verwaltungsgericht in St. Pölten berichtet. var gogol_gw = new gogol_widget();var gogol_rnd = 1961333670;gogol_gw.setData("widget_width", "450");gogol_gw.setData("widget_colorBackground", "FFFFFF");gogol_gw.setData("widget_colorBorder", "BBBBBB");gogol_gw.setData("widget_colorFont",...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: FF Mistelbach
1 2

Zaya: Passanten retten Mann vorm Ertrinken

MISTELBACH. Dem mutigen Eingreifen der Passanten ist es zu verdanken, dass der Mann lebend geborgen werden konnte. Montag Nachmittag bemerkten sie, dass eine Person in einem der Tümpel neben der Zaya treibt. Sofort setzten sie einen Notruf ab und versuchten den Mann ans Ufer zu ziehen. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz holten die Mistelbacher Feuerwehrleute die Person aus dem Wasser. Der Notarzt übernahm die medizinische Erstversorgung bis der Mann ins Krankenhaus Mistelbach gebracht werden...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Der Friedhof der Namenlosen
5 10 33

Friedhof der Namenlosen in Simmering

Der Friedhof der Namenlosen befindet sich beim Alberner Hafen, dort wo das Auwald- und Wiesengebiet an den Hafen grenzt. Auf diesem Friedhof sind Menschen begraben, die im Zeitraum von 1840 bis 1940 im Hafenbereich von der Donau angeschwemmt worden sind. Von vielen weiß man weder den Namen, noch wie sie gestorben sind. Bei anderen wurde die Identität nachträglich geklärt. Durch einen Wasserstrudel der Donau wurden hier mit anderem Treibgut immer wieder auch Wasserleichen angeschwemmt....

  • Wien
  • Favoriten
  • Heidi Michal
Trotz rascher Hilfe durch Ersthelfer, Wasserrettung, Rotes Kreuz und der Crew des Rettungshubschraubers C6 (Symbolbild) konnte der Pensionist nicht mehr wiederbelebt werden. | Foto: Franz Neumayr

Pensionist ist im Obertrumer See ertrunken

OBERTRUM (buk). Im Obertrumer See untergegangen und ertrunken ist ein einheimischer Pensionist am Donnerstag, 3. August, kurz nach 13 Uhr. Laut Wasserrettung wurde der Mann von Ersthelfern geborgen. Die Einsatzkräfte des Roten Kreuzes haben gemeinsam mit der Wasserretung und der Besatzung des Rettungshubschraubers C6 versucht, den Pensionisten zu reanimieren – allerdings ohne Erfolg. Der Mann ist noch an der Unfallstelle verstorben, so die Wasserrettung....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Christoph Viehböck hat der Frau im Freibad das Leben gerettet.
6

„Saugi“ als Lebensretter

Christoph Viehböck hat in Sarleinsbach einer Schwimmerin das Leben gerettet. SARLEINSBACH. Christoph Viehböck schildert die dramatischen Minuten im Freibad am Donnerstag, 20. Juli, gegen 13.30 Uhr so: „Eine Gruppe des Arcus Sozialnetzwerkes war im Naturbad schwimmen. Die Verunglückte war als gute Schwimmerin bekannt. Plötzlich hörte ich, wie eine aus dieser Gruppe sagte: 'die „H.“ taucht'.". Ich blickte hin und sah im brusttiefen Wasser nur mehr ihren Rücken aus dem Wasser ragen." Reglos im...

  • Rohrbach
  • Werner Gattermayer
Innenminister Wolfgang Sobotka, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf,Präsident des Österreichischen Zivilschutzverbandes NR Johann Rädler und Präsident des NÖ Zivilschutzverbandes LA Christoph Kainz. | Foto: Österreichischer Zivilschutzverband

Der stille Tod: Ertrinken

Zivilschutzverband startet die Bäder-Informationstour BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Mit Beginn der Sommerferien startet der Österreichische Zivilschutzverband gemeinsam mit den Landesverbänden die Bäder-Informationstour. Wichtigstes Ziel dieser Tour ist es, Kinder und Jugendliche, aber auch deren Eltern über die Gefahren im und am Wasser zu informieren. Jahr für Jahr sterben unzählige Menschen. Nie unbeaufsichtigt Im letzten Jahr sind österreichweit 40 Personen ertrunken. Eine oft unterschätzte...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Startschuss für die Bäder-Informationstour "Sicher durch den Sommer", des niederösterreichischen Zivilschutzverbandes. Im Bild: Innenminister Wolfgang Sobotka, LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, NR Johann Rädler und LAbg. Christoph Kainz | Foto: Österreichischer Zivilschutzverband
3

Ertrinken – Zivilschutzverband startet Info-Tour im Kampf gegen den "stillen Tod"

Mit Beginn der Sommerferien startet der niederösterreichische Zivilschutzverband die Bäder-Informationstour. Wichtigstes Ziel dieser Tour ist es, Kinder und Jugendliche, aber auch deren Eltern über die Gefahren im und am Wasser zu informieren. Im letzten Jahr sind österreichweit 40 Personen ertrunken. Eine oft unterschätzte Gefahr besteht bei Kindern. Aufsicht als Vorsichtsmaßnahme Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt ins Wasser gehen, selbst wenn Sie schon scheinbar gut schwimmen können. Gerade...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Kinder sollten im Wasser nicht unbeaufsichtigt bleiben. Auch die Wahl der richtigen Schwimmhilfe ist entscheidend. | Foto: sterneleben/Fotolia
2

Gefahr im Sommer: "Kinder ertrinken lautlos"

Auf Kinder übt das kühle Nass eine besondere Anziehung aus. Doch viele Eltern unterschätzen die Gefahr, die vom Wasser ausgeht. In Filmen schreien Kinder meist laut auf, wenn sie ins Wasser fallen. In der Realität sieht es jedoch ganz anders aus. Eher selten kommt es zu heftigem Armrudern oder auffallendem Spritzen im Wasser. "Kinder erleiden nach einem Sturz ins Wasser häufig eine Schockreaktion. Dies führt dazu, dass sie völlig bewegungslos und starr reagieren und daher lautlos und schnell...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Eleonore H./Fotolia

Verkannte Gefahr: Kinder ertrinken oft lautlos

Bereits wenige Zentimeter Wassertiefe können ein Risiko sein BEZIRK. Anders als oftmals vermutet, schreien Kinder nicht laut auf, wenn sie ins Wasser fallen. Es kommt eher selten zu heftigem Armrudern oder auffallendem Spritzen im Wasser. „Kinder erleiden nach einem Sturz ins Wasser häufig eine Schockreaktion. Dies führt dazu, dass sie völlig bewegungslos und starr reagieren und daher lautlos und schnell versinken“, so Robert Pehn, Leiter der Unfallchirurgie und Sporttraumatologie im LKH...

  • Kirchdorf
  • Ingo Till
Mit dem ÖAMTC Notarzthubschrauber wurde das Kind in den Med Campus III geflogen.

Traun: Kind vor dem Ertrinken gerettet

Sonntagabend waren die Einsatzkräfte des Roten Kreuz, ÖAMTC Notarzthubschraubers und der Polizei als Lebensretter unterwegs. TRAUN (red). Ein Kind befand sich nach ersten Informationen für kurze Zeit unter Wasser und wäre dabei fast ertrunken. Kleiner Patient in den Med Campus III geflogen Durch die rasche Erstversorgung durch das Rote Kreuz und dem Team des ÖAMTC Notarzthubschraubers war das Kind rasch wieder ansprechbar. Zur weiteren medizinischen Versorgung wurde der kleine Patient in den...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Tipps um Unfälle im Wasser zu vermeiden - die OÖ Wasserrettung weiß Bescheid | Foto: Österreichische Wasserrettung LV OÖ
4

Sicherheit beim Badevergnügen: Tipps der OÖ Wasserrettung

Der Sommer steht jetzt so richtig vor der Tür. Doch neben Spaß und Vergnügen beim Baden sind auch jedes Jahr Tote durch Ertrinken zu beklagen. Die OÖ Wasserrettung gibt Tipps um derartige Unfälle zu vermeiden. Alleine in Oberösterreich kamen in den letzten beiden Jahren insgesamt 27 Personen durch Ertrinken ums Leben. Die Österreichische Wasserrettung rät zur Einhaltung einfacher Regeln um die eigene Sicherheit beim Badevergnügen wesentlich zu erhöhen. Abkühlen und langsam ins Wasser Zurzeit...

  • Oberösterreich
  • Sandra Forstner
Foto: f-2.8 by ARC - Fotolia

Pensionistin ertrank in Jauchegrube

FRANKENBURG. Eine 80-jährige Pensionistin stürzte beim Holunderpflücken am Samstag, 10. September in der Gemeinde Frankenburg am Hausruck in eine Jauchegrube und ertrank. Die Frau fuhr kurz nach Mittag mit ihrem Fahrrad nach Leitrachstätten um Holunderreben zu pflücken. Sie hinterließ für ihre Familienangehörigen dazu auf einem Zettel in ihrer Wohnküche eine entsprechende Nachricht. Als sie gegen 14 Uhr noch nicht nach Hause zurückgekehrt war, begannen die Familienangehörigen sie zu suchen....

  • Vöcklabruck
  • Sandra Kaiser
Aufregung im Strandbad Reifnitz: Zwei Badegäste drohten unterzugehen

Strandbad Reifnitz: Zwei Badegäste gerieten in Not

Neunjährige und ihr Onkel kamen in die Strömung des Reifnitzbaches und konnten sich nicht mehr selbst befreien. REIFNITZ. Die Einmündung des Reifnitzbaches in den Wörthersee beim Strandbad Reifnitz kann ganz schön gefährlich werden. Das musste heute eine neunjährige Schülerin aus Klagenfurt am eigenen Leib erfahren. Sie kam in die wegen des hohen Wasserstandes des Baches starke Strömung und konnte nicht mehr mit eigener Kraft heraus. Das Mädchen drohte unterzugehen. Also eilte ihr Onkel (34) zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Die Einsatzkräfte der drei alarmierten Feuerwehren konnten den Asylwerber nur noch tot bergen. | Foto: MAK-Fotolia

Rutzinger See: Badeausflug mit tödlichem Ausgang

HÖRSCHING (red). Eine Badegast sah, dass ein Mann im Fischereibereich des Rutzinger Badesees um Hilfe schrie und anschließend unterging. Es wurden umgehend die Feuerwehren Rutzing, Hörsching und Taucher der Freiwilligen Feuerwehr Traun alarmiert, die den Bereich der Unfallstelle absuchten. Um 17.30 Uhr konnte der irakische Asylwerber nur noch tot aus einer Tiefe von 5,4 Metern geborgen werden. Einsatzkräfte waren rasch an der Unglücksstelle Jörg Lorinser, Einsatzleiter der Feuerwehr Rutzing:...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Rettungstaucher, die Feuerwehren mit Booten, der Hubschrauber "Libelle" - viele Einsatzkräfte standen bei der Suchaktion am Ratzteich im Einsatz | Foto: Arbeiter
5

Suchaktion im Ratzteich: Mensch oder Fisch?

Im Ratzteich soll laut einer Augenzeugin eine Person ertrunken sein. Gefunden wurde niemand. Die Anzeigerin könnte auch einen größeren Fisch gesehen haben, räumte sie ein. FERLACH. Ein Großaufgebot an Einsatzkräften war gestern im und rund um den Ratzteich mit der Suche nach einer vermeintlich untergegangenen Person beschäftigt. Eine Frau habe vom Ufer aus beobachtet, wie jemand etwa 30 bis 40 Meter entfernt ertrunken sei. Eine Hand habe sie noch gesehen, dann war die Person weg. Es könnte sich...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Das ideale Alter, um schwimmen zu lernen, ist zwischen dem 5. und dem 8. Lebensjahr, dann passen die motorischen und körperlichen Voraussetzungen. | Foto: KFV
2

Helmi bringt Kindern das Schwimmen bei

Rechtzeitig zum Start der Badesaison haben 30 steirische Kinder aus einkommensschwachen Familien das Schwimmen gelernt – und das bei niemand Geringerem als Helmi, dem Sicherheitsexperte des KFV. Um für die Sommersaison bestens gerüstet zu sein, wurde in Kooperation mit der Schwimmschule Stefanski rund 30 Kindern aus sozial schwachen Familien in der Steiermark das Schwimmen beigebracht. Erster Schritt des Kurses war eine spielerische Gewöhnung an das Wasser, bevor dann die richtigen Brust- und...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Foto: privat
1 2 8

Schwimm-Unterricht für Flüchtlinge in Purkersdorf: "Niemand soll ertrinken müssen!"

PURKERSDORF. Immer wieder hörte man in den letzten Monaten von in heimischen Gewässern ertrunkenen oder beinahe ertrunkenen Flüchtlingen. Um einen solchen Vorfall in Purkersdorf möglichst zu vermeiden, halten die ehrenamtlichen Helfer der Deutschkurse Schwimm-Unterricht für Flüchtlinge in Purkersdorf ab. Unter dem Motto "niemand soll ertrinken müssen" wurde mit viel Spaß und Erfolg das Schwimmen gelehrt. Nicht nur Erwachsene, sondern auch Jugendliche aus dem Purkersdorfer und dem Gablitzer Heim...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: ÖLRG - ÖBV
2 6

Eindrucksvoller Kindersicherheitstag im Freibad Arnfels

Die Österreichische Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Landesverband Steiermark, veranstaltete am 30. Juni 2016 im Freibad Arnfels für die Schüler der Volksschule, für die Mädchen und Buben des Kindergartens und den Kindern der Arnfelser Tagesmütter den Kindersicherheitstag 2016. Bereits zehn Jahre gibt es diesen Sicherheitstag kurz vor dem Schulschluss in Arnfels. Unterstützt wurde diese Sicherheitsveranstaltung von der örtlichen Feuerwehr, vom Roten Kreuz und von der Initiative „Große schützen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Für geübte Schwimmer ist der Viehofner See mehr als einen Sprung wert. Einige Stellen in der Traisen sollte man aber tunlichst meiden.

Badespaß in St. Pölten: "Die Gefahr wird unterschätzt"

Ertrinken ist bei Kleinkindern die zweithäufigste Todesursache. Wie sicher sind St. Pöltens Gewässer? ST. PÖLTEN (jg). Laut aktueller Erhebung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit ist Ertrinken bei Kleinkindern die zweithäufigste Todesursache. 47 Prozent der privaten Wasserflächen wie Pools und Teiche sind laut dem KFV nicht ausreichend geschützt. Mit Citysplash, Traisen, den Badeseen und Mühlbächen verfügt die Stadt St. Pölten zwar über ein stattliches Angebot an öffentlich zugänglichen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.