EU-Wahl

Beiträge zum Thema EU-Wahl

Elisabeth Dieringer-Granza ist bereit für Europa. | Foto: Privat

"FPÖ bedeutet nicht gleich Öxit"
Einzige Kärntnerin im EU-Parlament

Diese Spitzenkandidatin aus unserem Bezirk schafft es dank der Zugewinne der FPÖ ins EU-Parlament. Das alles hat Elisabeth Dieringer-Granza in Brüssel vor. DROBOLLACH, BRÜSSEL. Die FPÖ hat bei der EU-Wahl sechs Mandate erreicht. Deshalb zieht Elisabeth Dieringer-Granza aus Drobollach als einzige Kärntnerin ins EU-Parlament in Brüssel ein. Und zwar nicht nur als starke Stimme für die FPÖ, sondern für Kärnten. "Ich bin enorm dankbar für das Vertrauen in mich als Person. Dieses Herzensmandat,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Eu parlament  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
3

EU-Wahl 2024 in der Stadt Salzburg
Wo du das Wahlergebnis aus deiner Gemeinde findest

Alles Wissenswerte und News zur EU-Wahl 2024 in der Stadt Salzburg kannst du dir hier in diesem Beitrag anschauen. Ein vorläufiges Wahlergebnis wird um 23 Uhr erwartet. Das Wichtigste zu den Europaparlamentswahlen und auch wie sich die Stimmen in deiner Heimatstadt verteilen, findest du im Laufe des Wahlsonntags, 9. Juni, hier. SALZBURG-STADT. Am Sonntag, 9. Juni 2024, wird in Österreich das neue EU-Parlament gewählt. Offizielle Ergebnisse werden laut dem Landes-Medienzentrum (LMZ) Salzburg ab...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Martin Schöndorfer
So wird auf die EU-Wahl in den Sozialen Medien aufmerksam gemacht. | Foto: pexels
3

EU-Wahl
So nutzen die Spitzenkandidaten aus NÖ die Sozialen Medien

Die Europawahlen stehen vor der Tür, und die Spitzenkandidaten aus Niederösterreich sind bereit, ihre Botschaften über soziale Medien zu verbreiten. NÖ. Wir haben uns gefragt, wie ihr Social-Media-Auftritt aussieht und welche Strategien sie anwenden, um die jüngere Generation für die Wahl zu begeistern. Hier ist ein Überblick über ihre Präsenz und Aktivitäten auf verschiedenen Plattformen. Alexander Bernhuber:Der jüngste EU-Abgeordnete Alexander Bernhuber, geboren am 18. Mai 1992 in St. Pölten,...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Martin Schöndorfer mit Sabine Klausner. | Foto: Stefan Schubert
12:06

Europawahl 2024
Sabine Klausner: "Brüssel ist näher, als man denkt"

"Brüssel ist näher, als die meisten glauben",  die SPÖ Kandidatin Sabine Klausner im Gespräch. SALZBURG. Der Wahlkampf zur Wahl des Europäischen Parlaments am 9. Juni geht in die Zielgerade. Die Kandidaten von ÖVP, SPÖ, FPÖ und KPÖplus folgten der Einladung zu einem Studiogespräch, während NEOS und DNA keine Salzburger Kandidatin bzw. Kandidaten aufgestellt haben. Mit der Landtagsabgeordnete Sabine Klausner (SPÖ) aus Bischofshofen (Pongau) starten die Beiträge. BEZIRKSBLÄTTER: “Europa der...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
Das Europäische Parlament in Brüssel | Foto: Krabichler
2

Tirol sagt Ja zur EU
Die Stimme Europas im EU-Parlament

Bei der Europawahl 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger die 720 Mitglieder des Europäischen Parlaments, die sie bis 2029 in der EU vertreten werden. TIROL (SIK). Bei der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 werden heuer 20 österreichische Mitglieder nach Brüssel und Straßburg gewählt. Das Europäische Parlament hat für diese Wahl eine Kampagne mit dem Namen „gemeinsamfuer.eu“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, so viele Menschen wie möglich in das demokratische Leben in der Union...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Salzburgerin Valerie Kainberger hat mit dem Thema Europäischen Union ihre Leidenschaft gefunden und ist dieser Leidenschaft nach Brüssel gefolgt. Im Interview erzählt sie von ihrer Arbeit und der Bedeutung der Europäischen Union. | Foto: Valerie Kainberger
6

EU-Mitarbeiterin Valerie Kainberger
„Spüren, wie klein die Welt ist“

Die Salzburgerin Valerie Kainberger hat mit dem Thema Europäischen Union ihre Leidenschaft gefunden und ist dieser Leidenschaft nach Brüssel gefolgt. Wir haben in einem Interview mit ihr über ihren Werdegang, ihre Tätigkeit in der Hauptstadt Brüssel und über die Verbindung nach Salzburg gesprochen. SALZBURG, BRÜSSEL. Anlässlich der Europawahl haben wir mit der Salzburgerin Valerie Kainberger gesprochen. Schon am Beginn unseres Gesprächs wird klar: Valerie Kainberger hat mit dem Thema...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Claudia Arpa ist Präsidentin des Bundesrates und Spitzenkandidatin der SPÖ bei der EU-Wahl. | Foto: Gernot Gleiss
2

EU-Wahl
Die Zukunft Europas gehört den Regionen

Im Juni finden die Europawahlen statt. Wir haben SPÖ-Spitzenkandidatin Claudia Arpa gefragt, was sie in Brüssel für den Bezirk Völkermarkt und Wolfsberg erreichen möchte. WOLFSBERG, VÖLKERMARKT. „Neben Rat, Kommission und Parlament ist der Ausschuss der Regionen das Gremium, durch das über 300 Regionen wie Kärnten die Möglichkeit haben, sich aktiv in die Gestaltung der Europäischen Union einzubringen“, berichtet Spitzenkandidatin der SPÖ Claudia Arpa. Auch wenn es oft nicht so wahrgenommen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Robert Glinik
Radstadts Bürgermeisterin Katharina Prommegger und Grödigs Vizebürgermeisterin Heidi Steiner (2. v.l.) wurden in Brüssel im Salzburger Verbindungsbüro von Leiterin Michaela Petz-Michez (li.) und Julia Pleiel mit EU-Infos aus erster Hand versorgt. | Foto: VBB-Brüssel

EU-Wahl 2024
Salzburger Bürgermeisterinnen auf Kennenlerntour in Brüssel

Bürgermeisterin Katharina Prommegger aus Radstadt und die Vizebürgermeisterin Heidelind Steiner aus Grödig verbrachten drei Tage in der "EU-Hauptstadt" Brüssel.  Auf ihrer Kennenlerntour erhielten sie Einblick in die Arbeit der Vertreter Österreichs in der EU.  SALZBURG/BRÜSSEL. Die Europa-Gemeinderätinnen Katharina Prommegger und Heidelind Steiner waren unterwegs in Brüssel. Auf ihrer Erkundungsreise besuchten sie das Salzburger Verbindungsbüro und wurden über die Arbeit der Vertretung...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
Der große Plenarsaal im Europäischen Parlament. | Foto: Land OÖ/Gerstmair
20

EU-Lagecheck in Brüssel
„Kompromissfähigkeit ist einer der höchsten Werte“

Im Vorfeld der für Juni angesetzten Europawahl besuchte Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) die belgische Hauptstadt Brüssel. Auf dem Programm standen Gespräche mit NGOs und Vertretern der wichtigsten Institutionen der Europäischen Union – und etwas nass geworden ist der Landesrat auch. BRÜSSEL. Wahlkampf in (fast) ganz Europa, geschäftiges Treiben in den EU-Institutionen in Brüssel – auch wenn Zweiteres dort ohne Zweifel ganz normal sein dürfte, so liegt doch ein besonderes Knistern in der Luft,...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Am Foto von links: Martin Giefing, Romana Greiner, Andreas Stuhlberger, Renate Habetler, Thomas Öfner, Ulrike Kitzinger, Lukas Russ | Foto: Thomas Öfner
4

Zirler Politik in Brüssel
Hautnah die EU erleben

Der Zirler Bürgermeister Thomas Öfner sowie einige weitere Gemeindevertreter statteten kürzlich den EU-Institutionen in Brüssel einen Besuch ab. ZIRL. Vier Tage mit dem Sozialdemokratischen Gemeindevertreterverband (GVV) in der EU-Hauptstadt Brüssel haben den Zirlern die EU und ihre Institutionen ein Stück näher gebracht. GVV-Bundesgeschäftsführer Martin Giefing organisierte die Bildungsreise und begleitete Thomas Öfner, gemeinsam mit den SPÖ Bürgermeistern Renate Habetler, Ulrike Kitzinger und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
"Berlaymont" in Brüssel: Sitz der Europäischen Kommission.
Video 26

Lokalaugenschein im Jahr der Europawahlen
Brüssel ist näher als man denkt

Am 9. Juni finden die Wahlen zum EU-Parlament statt: Ein Lokalaugenschein in Brüssel. BRÜSSEL. Gut vier Monate sind es noch, bis bei den alle 5 Jahre stattfindenden Wahlen zum EU-Parlament die Karten in Brüssel neu gemischt werden. Im Vorfeld der Wahl hatten die BEZIRKSBLÄTTER die Chance, auf Einladung des österreichischen Verbindungsbüros des EU-Parlaments den Entscheidungsträgern vor Ort über die Schulter zu schauen. Geschlossen auftreten So berichtete etwa EU-Kommissar Johannes Hahn (seit...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
4

Europawahl 2024
Brüssel ist viel mehr als "nur" EU

Wer glaubt, dass Belgiens Hauptstadt eine Beamtenstadt ist, der irrt. Auch hier isst und trinkt man gerne. SCHWECHAT. Hier gibt es sowohl kulturell als auch kulinarisch viel zu entdecken. Und zu verkosten. So kommen etwa Bierliebhaber und feine Champagner-Gaumen auf ihre Rechnung. Ein Tipp: Auch die Schokolade muss unbedingt vor Ort verkostet und am besten noch den Liebsten zu Hause mitgebracht werden. Und ja, eine Reise nach Brüssel bedeutet unumgänglich auch den Biss in die Pommes, die hier...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Foto: Pernikl
6

Reisefieber ist ausgebrochen
Traisentaler auf Erkundungstour in Brüssel

Die belgische Hauptstadt Brüssel hat mehr zu bieten, als viele denken. Reisefieber ist garantiert. TRAISENTAL. Brüssel, Hauptstadt für Millionen von Europäern, ist die Stadt, die in europäischen Nachrichten vermutlich am häufigsten erwähnt wird. Aber Brüssel ist viel mehr als nur ein langweiliges Verwaltungszentrum. Einblick in die EU Gemeinderat Walter Pernikl aus Nussdorf nahm vor einigen Wochen an einer Reise nach Brüssel teil, um die EU-Institutionen kennenzulernen und sich unter anderem...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Judith Leitner | Foto: Foto: Wunschreisen
4

EU- Serie zur Europawahl
Brüssel ist immer eine Reise Wert

Im letzten Teil unserer EU-Serie wollen wir von den Pielachtalern wissen, was man in Brüssel alles erleben kann. Brüssel, die Hauptstadt Belgiens, ist nicht nur der Hauptsitz der Europäischen Union sondern bietet auch für Touristen einen besonderen Flair. Durch die verwinkelten Gassen mit ihren schmalen Häusern zieht sich der verführerische Schokoladenduft der unzähligen Waffel- und Pralinenläden. "Mindestens eine dicke belgische Waffel mit Lieblingstopping und eine schokoladige Köstlichkeit...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Das Atomium in Brüssel. | Foto: Hannes

Urlaub in Brüssel
Das hält das Zentrum der EU für Urlauber bereit

Teil fünf der EU-Serie: Ein kleiner Vorgeschmack auf Urlaub in Brüssel. So schön ist das Zentrum der EU. ZWETTL/BRÜSSEL. Wer glaubt, dass Belgiens Hauptstadt ein Beamtenstaat ist, der irrt. Denn es gibt sowohl kulturell als auch kulinarisch viel zu entdecken. Und zu verkosten. So kommen etwa Bierliebhaber und feine Champagner-Gaumen auf ihre Rechnung. Ein Tipp: Auch die Schokolade muss unbedingt vor Ort verkostet und am besten noch den Liebsten zu Hause mitgebracht werden. Und ja, eine Reise...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Mariella Schlossnagl vom Büro für Diversität der Stadt St. Pölten teilte ihre Projekt-Erfahrungen im Migrationsbereich mit internationalen Teilnehmer:innen beim Workshop „Building Bridges“ in Brüssel. | Foto: Whole-COMM

Integration in Brüssel
Austausch zum Thema fand statt

Welche Maßnahmen braucht die Integrationspolitik auf regionaler und lokaler Ebene? Dieser Thematik widmet sich das von der Europäischen Kommission geförderte Forschungsprojekt Whole-COMM. ST. PÖLTEN/ BRÜSSEL. In Brüssel fand dazu der von Whole-COMM und der Migration Policy Group organisierte Workshop „Building Bridges“ statt. Herausforderungen und Erkenntnisse Ziel des Workshops war es, mit ausgewählten lokalen Stakeholdern aus unterschiedlichen europäischen Ländern zu Herausforderungen,...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Als Chefin des Wien-Hauses in Brüssel vertritt Michaela Kauer die Interessen der Stadt Wien in der Europäischen Union. | Foto: Barbara Schuster

Wien in der EU
Michaela Kauer leitet das Wien-Haus in Brüssel

Michaela Kauer ist die Leiterin vom Wien-Haus in Brüssel und vertritt dort die Interessen der Wiener in der EU. WIEN/BRÜSSEL. "Ich bringe Europa nach Wien und Wien nach Europa", sagt Michaela Kauer, wenn sie ihren Job in einem Satz erklären soll. Kauer ist seit zehn Jahren Leiterin des Verbindungsbüros der Stadt Wien zur EU, auch als Wien-Haus bekannt. Brüssel ist ihre zweite Heimat, die sie schon von klein auf kennt. Als es ihren Vater beruflich nach Brüssel verschlug, besuchte Kauer die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
44.548 Vorzugsstimmen gab es allein in der Steiermark.
2

EU-Wahl 2019
Statt Urlaub heißt es Brüssel

Die Hitzendorferin Simone Schmiedtbauer zieht mit 64.230 Vorzugsstimmen ins EU-Parlament ein. Es war ein langer und zäher Wahlkampf, aber zum Schluss hat es sich für die Hitzendorferin Simone Schmiedtbauer gelohnt. Die Landwirtin zieht mit österreichweiten 64.230 Vorzugsstimmen ins Europäische Parlament ein. Heimatgemeinde stark"Ich kann mich nur bei allen, die diesen Erfolg ermöglicht haben, bedanken. Ich hätte mir nie gedacht, dass so eine starke österreichweite Unterstützung möglich ist“,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Die Wahlbeteiligung im Bezirk Kitzbühel stieg im Vergleich zum Jahr 2014 um 18,38 Prozent. | Foto: Symbolfoto: pixabay/Capri23auto

EU-Wahlen
52,58 Prozent Wahlbeteiligung im Bezirk Kitzbühel

Steigerung um 18,38 % im Vergleich zur letzten EU-Wahl nach Auszählung der Wahlkartenstimmen im Bezirk Kitzbühel. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Nach der Auszählung der Wahlkarten der EU Wahl am 27. Mai stand das vorläufige Tiroler Endergebnis für die Wahl zum Europäischen Parlament 2019 fest: 289.387 der insgesamt 543.532 wahlberechtigten Tiroler gaben ihre Stimme ab. Daraus ergibt sich eine Wahlbeteiligung von 53,24 %. Die Steigerung gegenüber der vergangenen Europawahl 2014 von 35,42 %...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
1

Statt blau: Muckendorf wählt türkis

Freiheitliche müssen Platz eins in Gemeinde aufgeben: Von 27,86 im Jahr 2014 auf 23,91 Prozent. BEZIRK TULLN. Während sich die einen noch einmal die Tuchent über den Kopf zogen, waren die anderen schon wählen, wie etwa in einer Katastrale in Sieghartskirchen, wo die Wahllokale bereits um sieben Uhr geöffnet waren. Sonntag schritten die Tullner zur EU-Wahl, 47.405 gültige Stimmen wurden abgegeben. Und man kann das Ergebnis auf einen Punkt bringen. Jubel bei der ÖVP Die Volkspartei liegt in allen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Das vorläufige EU-Wahl-Ergebnis in Kärnten inklusive Briefwahl-Stimmen | Foto: Pixabay/pixel2013
2

EU-Wahl 2019
Kärnten: Briefwahl-Stimmen ausgezählt

Nach Auszählung der Briefwahl-Stimmen hat sich das Kärntner EU-Wahl-Ergebnis noch etwas verändert: SPÖ, Grüne und Neos konnten noch etwas zulegen. Berichterstattung zur gestrigen EU-Wahl in Kärnten! KÄRNTEN. Es hat sich nach Auszählung der Briefwahl-Stimmen noch etwas getan beim Kärntner Ergebnis: Das ÖVP-Ergebnis ist nun doch etwas geringer, jenes der SPÖ besser. Hier der Vergleich: SPÖ: 30,39 Prozent (gestern noch 30,18)ÖVP: 28,90 % (gestern: 29,25)FPÖ: 21,57 % (gestern: 22,43)Grüne: 9,88 %...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
EU-Wahl 2019: So hat die Südoststeiermark gewählt. | Foto: pixabay

EU-Wahl
Europawahl: Klarer Triumph für ÖVP in der Südoststeiermark

Die ÖVP legt gegenüber der Wahl im Jahr 2014 über 10 Prozent zu, FPÖ liegt vor SPÖ auf Platz zwei. Das Steiermark-Ergebnis der ÖVP spiegelt sich auch in der Südoststeiermark wider. Die ÖVP verbucht 49,56 der Stimmen für sich – 2014 waren es im Vergleich dazu 38,84 Prozent. Auf Platz zwei liegt die FPÖ mit 24,47 Prozent. Bei der letzten Wahlen waren es noch 26,21 Prozent. 12,24 Prozent der Stimmen – 14,56 waren es 2014 – entfielen auf die SPÖ. Von 8,29 Prozent auf 7,31 Prozent zurückgefallen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
EU-Wahl 2019: Wahlergebnisse aus allen Bezirken Vorarlbergs | Foto: Doris Grießner

Wahlergebnis ab 23 Uhr
So wählte Vorarlberg bei der EU-Wahl 2019

ÖVP auch in Vorarlberg Wahlsieger VORARLBERG. Am 26. Mai hat auch Österreich als eines von 28 EU-Ländern bei der EU-Parlamentswahl abgestimmt. Die Wahllokale haben seit heute Mittag geschlossen. In Vorarlberg waren 274.849 Vorarlberger wahlberechtigt. Laut ersten Prognosen liegt die ÖVP klar vorne, gefolgt von der SPÖ auf Platz zwei und der FPÖ auf Platz drei. Wahlergebnis VorarlbergBei der EU-Wahl kann die ÖVP sowohl auf Bundesebene als auch in Vorarlberg stark dazu gewinnen. Die meisten...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Hier findest du die Wahlergebnisse zur EU-Wahl 2019 aus Niederösterreich
1 1

EU-Wahl 2019
Schicksalswahl für Niederösterreich: Alle Wahlergebnisse hier!

Alle Gemeindeergebnisse der EU-Wahl 2019 finden Sie hier.  NIEDERÖSTERREICH. Wie die EU Wahl in ihrem Heimatort ausgegangen ist, können Sie hier lesen (Siehe Kasten unten). Die Daten werden direkt aus der zentralen Wahlbehörde im Innenministerium in unsere Server gespeist, schneller als auf meinbezirk.at können Sie sich nicht über das Ergebnis informieren. Aber Achtung: Das Ergebnis zeigt keine Hochrechnung, sondern den aktuellen Auszählungsstand. Also Daten pur, ohne jede Spekulation....

  • Niederösterreich
  • Marie-Theres Weiser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.