Europa

Beiträge zum Thema Europa

500 Jahre Klagenfurt: Die Stadt als Kreuzungspunkt europäischer Kulturen
3

Europatag 2018: Das Europahaus Klagenfurt öffnet seine Türen

Das Europahaus Klagenfurt lädt auch dieses Jahr anlässlich des Europatages wieder ein mitzufeiern. Dieses Jahr mit zwei Veranstaltungen.Beginnen wird die kleine Veranstaltungsreihe am Freitag 11. Mai, um 19:00 Uhr im Festsaal des Europahauses in Klagenfurt. Es erwartet die Besucher ein spannender Vortrag des Historikers und Universitätsprofessors Mag. Dr. Werner Drobesch. Im Fokus der Abendveranstaltung liegt das 500 Jahre Jubiläum der Stadt Klagenfurt, welche seit jeher als Kreuzungspunkt...

  • Kärnten
  • Villach
  • Marc Germeshausen
Die EU-Kommission schlägt vor, die Mittel für das Erasmus-Programm ab 2021 zu verdoppeln. | Foto: OeAD/G.Gava

Erasmus+: Kommissionsvorschlag mit Budgetverdoppelung

Über den Kommissionsvorschlag der Verdoppelung der Gelder, für das Bildungsprogramm Erasmus+ ist besonders Stefan Zotti, Geschäftsführer der OeAD-GmbH erfreut. Das Erasmus+ Programm würde somit auch "eine strategisch geplante und umgesetzte österreichische Bildungsaußenpolitik" garantieren, so Zotti. TIROL. Auf 30 Milliarden Euro könnten die Gelder des Bildungsprogramms Erasmus+ erhöht werden. Zotti erhofft sich dadurch unter anderem "neue Chancen für den Bildungs-  und Wissensraum Europa". ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
v.l.n.r.: Julia und Victoria Moser, Matthäus und Theresa Förster sind gut versichert mit der EKVK

Gut versichert auf der Maturareise

Je nach Reiseziel gelten andere Bestimmungen Nach wochenlangem Lernen und Prüfungsstress ist es endlich soweit: Tausende junge Niederösterreicher/innen brechen demnächst zur Maturareise auf. Wer clever ist, erkundigt sich rechtzeitig über den richtigen Versicherungsschutz. Denn je nach Reiseziel gelten andere Bestimmungen. Alle wichtigen Infos dazu gibt es bei der NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK). Party-Locations in Europa – Spanien, Italien, Griechenland, Kroatien, Bulgarien, … Wer die gängigen...

  • Mistelbach
  • ÖGK Kundenservice Mistelbach
Anzeige
Foto © Berthold Heber - v.l.n.r.: Andrä Rupprechter, Ortrun Gauper, Sabine Radl, Jörg Leichtfried
16

EBÖ: Chancen und Herausforderungen von Österreichs EU-Präsidentschaft

Europäische Bewegung Österreich (EBÖ) lädt zum Gespräch über Österreichs EU-Präsidentschaft aus Sicht des Rates mit EU-Sonderberater Andrä Rupprechter.Zahlreiche Gäste folgten der Einladung der EBÖ zu einem exklusiven Hintergrundgespräch über die Chancen und Herausforderungen der bevorstehenden EU-Ratspräsidentschaft Österreichs mit Andrä RUPPRECHTER, dem EU-Hauptberater der Regierung für den EU-Vorsitz, sowie Jörg LEICHTFRIED, EBÖ-Präsident und europapolitischer Sprecher der SPÖ. Die...

  • Wien
  • Simmering
  • Berthold Heber

Kanadisch-Europäische Parlamentarischen Gesellschaft bei Klaudia Friedl

STEINBERG-DÖRFL. Vor kurzem besuchte eine Delegation der Kanadisch-Europäischen Parlamentarischen Gesellschaft das Parlament in Wien. NR Klaudia Friedl nutzte die Gelegenheit um über das Freihandelsabkommen CETA, die Start-Up Szene in Kanada, wie auch die Frauenquote in der Politik zu diskutieren. „Ich schätze den Austausch mit Parlamentariern aus anderen Ländern und Kulturen sehr, denn aus den Diskussionen kann ich viele neue Erkenntnisse für meine Arbeit mitnehmen“, betont Friedl.

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Anzeige
Foto © Berthold Heber - v.l.n.r.: Ortrun Gauper, Marcin Kotlowski, Sabine Radl, Reinhold Lopatka, Josef Muchitsch, Friedhelm Frischenschlager
7

Mit EU-Themen in den Frühling

Europäische Bewegung Österreich (EBÖ) lädt zu Hintergrundgespräch mit hochrangingen Gästen (16.4.2018) Bis auf den letzten Platz besetzt war das Anfang April abgehaltene Gespräch der EBÖ zur EU-Taskforce "Subsidiarität & Verhältnismäßigkeit" mit dem Nationalratsabgeordneten und ÖVP-Europasprecher Reinhold Lopatka. Wie kann die EU effizienter und bürgernäher handeln? Wo ist mehr Europa notwendig, wo weniger? Wie gehen wir mit dem BREXIT um? Warum funktioniert Europa im Straßenverkehr und...

  • Wien
  • Simmering
  • Berthold Heber

Europa Quiz Landesfinale 2018

Am 5. April 2018 fand das Landesfinale des Europa Quiz in der Wirtschaftskammer Eisenstadt statt. Corina Schändl aus der HLW 4 B nahm als unsere Schulsiegerin daran teil und stellte sich den Fragen aus Politik, Geschichte und Zeitgeschehen. Heuer lag der Schwerpunkt beim Thema „100 Jahre Republik“. In das Team der Finalrunde kam Corina zwar nicht, jedoch war es für sie eine sehr interessante, wertvolle Erfahrung und die erhaltene Urkunde ein Zugewinn für ihr persönliches Portfolio.

  • Bgld
  • Oberwart
  • HLW Pinkafeld
Unter den interessierten Zuhörern (v.l.n.r.): Mag. Herwig Draxler (VGK), DI Hans Mikl (Landwirtschaftskammer), DI Markus Aste (Fachgruppe Ingenieurbüros), Referent Franz Fischler, Mag. Dieter Kraßnitzer (BKS Bank und Vorsitzender VGK), Mag. Anton Sgaga (Fachgruppe Finanzdienstleister).

Vollbesetzter Saal beim Vortrag von Franz Fischler

Seit der Gründung der Europäischen Union im Jahr 1993 hat sie sich ständig gewandelt und verändert. Doch in den letzten Jahren geriet die Entwicklung in das Zentrum zunehmender Kritik: kompliziert, wenig demokratisch, viel zu groß. Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft (VGK) nimmt die Vielzahl von Herausforderungen der Zukunft von Europäischer Union und Mensch in den Blickpunkt. Als prominenter Vortragender konnte im bis auf den letzten Steh-Platz besetzten Saal der ehemalige österreichische...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Herwig Draxler
LRin Beate Palfrader mit Andreas Pirkl (re.) vom Landesschulrat für Tirol mit dem Landesteam, welches Tirol beim Bundesfinale in Graz vertreten wird (v.li.): David Ditlbacher (1. AHS-Unterstufe, BRG APP), Matthias Kirchmair (1. NMS/PTS, NMS Achensee), Markus Weinold (1. BS, TFBS Handel und Büro Innsbruck), Jonas Holzer (1. BMS, Hotelfachschulen Lienz), Luca Muigg (1. AHS-Oberstufe, BRG Imst) und Fabian Schermer (1. BHS, BHAK Wörgl). | Foto: Land Tirol/Kathrein

Sechs Tiroler Schüler für Bundesweites Europaquiz 2018 qualifiziert!

Die rund 200 SchülerInnen die am Europaquiz teilnahmen, wissen teilweise mehr als so mancher Erwachsener. Wie heißt zum Beispiel die Hauptstadt der Slowakei oder wie viele Abgeordnete hat der österreichische Nationalrat? Bereits zum 20. Mal konnten sich die Jugendlichen nun im Rahmen der Aktionstage "Politische Bildung" vom Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung untereinander messen. TIROL. Die SchülerInnen ab der 8. Jahrgangsstufe stellten sich schwierigen Wissensfragen rund...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem Rad auf KulturTour durch St. Pölten: Im Bild sind unter anderem Projektleiter Jakob Redl, Geschäftsführer Michael Duscher und Rudolf Scheuvens, Gesellschafter des begleitenden Verfahrensbüros Raumposition
9

St. Pöltens Kulturhauptstadt-Bewerbung kommt in Fahrt: Nun sind Bürger gefragt

Nach Graz im Jahr 2003 und Linz im Jahr 2009 will St. Pölten 2024 die Kulturhauptstadt Europas sein: Die Analysephase läuft schon auf Hochtouren, jetzt kommen die Dialogformate. ST. PÖLTEN. "Machen wir St. Pölten gemeinsam zur Kulturhauptstadt Europas 2024": Diese Zeile prangt auf dem ersten Kultur Journal, dass seit heute, Mittwoch aufliegt und an alle Haushalte St. Pöltens versendet wird. "Die Leute glauben St. Pölten ist schon Kulturhauptstadt. Nein, wir sind es noch nicht, wir müssen noch...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich und Obmann der Initiative Wirtschaftsstandort Oberösterreich. | Foto: cityfoto/jasmina rahmanovic
1

WKO-Präsident Leitl: "Brauchen zehn Milliarden Euro für Breitbandausbau in den nächsten drei Jahren – alleine zwei Milliarden für Oberösterreich"

Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich und Obmann der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ, sieht im BezirksRundschau-Interview den Bürokratie-Abbau und den Kampf gegen den Fachkräfte-Mangel als entscheidende Standort-Themen. Die neue Bundesregierung will, wie auch von der Wirtschaftskammer immer wieder gefordert, die Bürokratie abbauen – wie soll das konkret aussehen? Unser Motto: „Beraten statt bestrafen!“ Wenn einer etwas vorsätzlich oder systematisch macht, dann gehören...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.

PFADFINDER - JAMBORETTE 2020

Das "Vienna International Jamborette 2020" wird vom 3. bis 12. August 2020 in Wien stattfinden. Wann: 03.08.2020 ganztags weitere Termine 04.08.2020 ganztags 05.08.2020 ganztags 06.08.2020 ganztags 07.08.2020 ganztags 08.08.2020 ganztags 09.08.2020 ganztags 10.08.2020 ganztags 11.08.2020 ganztags 12.08.2020 ganztags Wo: Donauinsel, Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helga Meister
Die optimierten Sprühgeräte wurden direkt in den Betrieben vorgestellt. | Foto: KK
7

Steirische Innovation von Obst- und Weinbauern

Weniger Dünger, effizientes Sprühen, keine Unkrautbekämpfer: Ein steirisches Projekt könnte ein Vorbild für die Landwirtschaft in Europa werden. In den letzten beiden Jahren war vor allem vom Frost und Hagel zu lesen, der den steirischen Landwirten zu schaffen machte. Ungeachtet dessen wurde in dieser Zeit im Hintergrund an einem Projekt gearbeitet, das nicht nur unseren Obst- und Weinbauern hilft. Es könnte auch internationale Vorbildwirkung haben. Neun Deutschlandsberger Landwirte Seit 2017...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Wer sich für das Räderwerk der EU interessiert, für den ist die Alpeuregio Summer School genau das Richtige. | Foto: pixabay.com

Alpeuregio Summer School: Reinschnuppern in die EU-Politik

Politikinteressierte Jugendliche können sich auch dieses Jahr wieder für die Alpeuregio Summer School anmelden. Bis zum 6. April 2018 können 30 StudentInnen und AbsolventInnen aus Tirol, Südtirol und dem Trentino das Räderwerk der Europäischen Union kennen lernen. TIROL. Das Projekt startet 2018 bereits zum achten Mal und findet dieses Jahr vom 25. Juni bis 5. Juli statt. Karriere in der europäischen Politik Die Bewerber werden von Expertinnen der EU-Institutionen betreut und erhalten so einen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
1 5

Europa - Wandel - Identität: Welche Werte brauchen wir?

Prof. Dr. Vishal Mangalwadi spricht zum Thema "Europa. Wandel. Identität. Welche Werte brauchen wir?" Toleranz. Ausgrenzung. Menschenwürde. Unterdrückung. Gleichwertigkeit. Missbrauch. Was lösen solche Schlagworte in uns aus? Prof. Vishal Mangalwadi (geb. 1949 in Indien) ist Philosoph, Buchautor, Sozialreformer, Politiker und Theologieprofessor. Als Nicht-Europäer wirft Mangalwadi einen Blick auf die sich verändernde Ethik Europas und ihre Auswirkungen auf unser tägliches Leben. Ausgehend von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verena Schnitzhofer
Jump for Geography: Wir hatten eine tolle Projektwoche in Madrid!
4

BORG Oberndorf goes Madrid: Europäisches Projekttreffen mit Schülern aus 5 Ländern

11 SchülerInnen der 8. Klassen nahmen eine Woche lang an einem ERASMUS+ Projekttreffen in Madrid teil. Nach 3 Jahren virtueller Zusammenarbeit freuten sich 120 SchülerInnen aus Belgien, Großbritannien, Österreich, Rumänien und Spanien schon sehr darauf, sich endlich kennenzulernen. Die 14-18jährigen knüpften nicht nur neue Kontakte mit Jugendlichen aus ganz Europa, sehr bald wurden auch kulturelle Unterschiede direkt erlebbar. Gemeinsam wurde das innovative Geographie-Projekt abgeschlossen und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Lindner-Fally
Foto: privat

HÖCHTL-Vortrag über Spannungen zwischen EUROPA und USA

Eigenständige Politik Europas die Folge ? „Einige Aktionen des gegenwärtigen Präsidenten der USA-Donald TRUMP-geben Anlass zu großer Sorge in EUROPA“, so der Kernsatz eines Vortrags des Präsidenten der „Österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung“ Prof. Dr. Josef HÖCHTL in Washington. Höchtl erläuterte dies an einigen Beispielen (plötzliche Kündigung mühsam ausgehandelter internationaler Verträge durch Trump) und plädierte dafür, dass sich Europa immer stärker eine eigene europäische...

  • Horn
  • H. Schwameis
Die EU ist Thema des Diskussionsabends. | Foto: pixabay

Podium: Die EU und wir Fieberbrunner

FIEBERBRUNN. EU-GR Stephanie Pletzenauer und Gemeinde laden zum Diskussionsabend "Die EU und wir Fieberbrunner: 13. 3., 19 Uhr, Festsaal; am Podium: Gudrun Mösler-Törnström (Kongress der Gemeinden und Regionen), Herwig van Staa, LT-Präsident, Richard Seeber, Tirol-Büro Brüssel, Bgm. Walter Astner. Viele Fragen und Problemfelder werden erörtert, man kann fragen und mitdiskutieren.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Verband der Pfadfinder-Gilde Österreichs

EUROPÄISCHES FORUM DER GILDEPFADFINDER

Das europäische 50-Jahre Jubiläumsforum für Gildepfadfinderinnen und Gildepfadfinder wird ein ganz besonderes Erlebnis! Ausflüge, Wanderungen, Workshops, Empfang beim Landeshauptmann, Forumsgespräch, Konzert, GildefreundInnen wiedersehen, neue Freunde kennenlernen..... Veranstalter: Pfadfinder-Gilde Österreichs mit dem Distrikt Salzburg/Tirol Anmeldeschluss: 15.3.2018 E-Mail: hauer.helmut@gmail.com Webseite: www.pgoe.at Facebook: Pfadfinder Gilde Österreichs Wann: 03.06.2018 ganztags Wo:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Helga Meister
Wer wird Climate Star 2018? | Foto: Klimabündnis Österreich

Climate Star 2018 ist gestartet

Beim Climate Star können wieder Klimaschutzprojekte eingereicht werden. Das Klimabündnis Europa sucht auch 2018 wieder den Climate Star. Laufende oder abgeschlossene Projekte, von Ernährung und Energie über Mobilität und nachhaltiger Beschaffung bis hin zu Klimagerechtigkeit und Klimawandelanpassung, können für den europaweiten Wettbewerb eingereicht werden. Auf der Homepage vom Klimabündnis Österreich können bis 30. März Klimaschutz-Projekte eingereicht werden. Vergeben werden die Climate...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Florian Wöhry, LAbg. Lukas Schnitzer (beide JVP), LR Christopher Drexler, Anna Hopper (JVP Graz), Niklas Lierzer (JVP Deutschlandsberg) beim Politischen Aschermittwoch in Bayern. | Foto: JVP Steiermark

Steirische ÖVP zu Gast in Bayern

Eine Delegation von steirischer ÖVP und JVP reiste zum Politischen Aschermittwoch der CSU nach Passau. Eine steirische ÖVP-Delegation mit LR Christopher Drexler und LAbg. Lukas Schnitzer an der Spitze reiste letzte Woche nach Bayern, um den 65. Politischen Aschermittwoch der Schwesterpartei CSU hautnah mitzuerleben. Mit dabei war auch Niklas Lierzer, JVP-Bezirksobmann aus Deutschlandsberg. „Es ist relevant, dass wir den Blick über die österreichischen Grenzen hinaus richten", so Lierzer. "Den...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
LH Günther Platter und LHStv Josef Geisler besprachen mit Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker Themen wie Transit, EUSALP und Agrarpolitik. | Foto: © Wiktor Dabkowski
3

Arbeitsgespräch mit Kommissionspräsident Juncker

Tirol ist erst einen Tag Präsident der EUSALP und schon reisen LH Günther Platter gemeinsam mit LHStv Josef Geisler nach Brüssel und treffen dort Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zu einem Gespräch. Selbstverständlich wurde auch das Tiroler Transit-Problem angesprochen und in den Mittelpunkt gerückt. TIROL. Der Kommissionspräsident Juncker kennt das Transit-Problem, mit dem Tirol zu kämpfen hat, so LH Platter. Das Gespräch verlief positiv, denn Juncker zeigte großes Verständnis für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Magdalena Mayr aus Gresten und James Morris.
4

Niederösterreichs Lehrlinge erobern Europa

Großbritannien, Italien, Tschechien und Nordirland: Niederösterreichs Lehrlinge meistern Praktika im Ausland. NÖ. "Es war so komplett anders", erinnert sich Tischler- und Holzgestalter-Lehrling Christoph Heindl aus Hürm (Bezirk Melk) an sein Auslandspraktikum in Großbritannien. "Ein Stemmeisen und eine Kreissäge sind in Großbritannien auch dasselbe. Aber hier waren die Tischlerarbeiten hauptsächlich Fenster- und Stiegenbau", so der Lehrling über seine Erfahrungen im Ausland. Ein einziges...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Pixabay
  • 5. Juni 2024 um 19:00
  • Brennhof Werfen
  • Werfen

Eine Wahl haben ...

Europawahl am 9. Juni 2024 Referentin: Dr. Doris WydraAm 9. Juni 2024 finden Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Was genau macht das Europäische Parlament? Wie werden darin die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union repräsentiert? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Elisabeth Prosch
  • 6. Juni 2024 um 18:00
  • VHS Urania
  • Wien

Das Recht geht vom Volk aus.

Der steinige Weg Österreichs zur Demokratie. Jahresschwerpunkt 2024: Demokratie Ausgehend von der Angst vor der Ansteckung durch die Ideen der Französischen Revolution, schien nach dem Sieg über Napoleon der Ausschluss der Bürger von jeder politischen Mitbestimmung auf Dauer zementiert. Ein repressives Spitzelsystem schien das zu garantieren. Doch im Untergrund gärte es immer stärker. Schließlich machte sich der Unmut in der Revolution von 1848 Luft. Was für die liberalen Kräfte ermutigend...

Foto: Società Dante Alighieri Salzburg, Verein Literaturhaus
  • 24. Juni 2024 um 19:00
  • Literaturhaus Salzburg
  • Salzburg

Paolo Rumiz

„Canto per Europa/Europa. Ein Gesang“Lesung & Gespräch (ital./deut.) Paolo Rumiz macht sich in seinem Epos „Europa. Ein Gesang“ auf die Suche nach einem Kontinent,der seine Menschlichkeit zu verlieren droht. Es ist „ein gewaltiges und visionäres Unterfangen“ (La Repubblica) – geschrieben im Rhythmus der Wellen, im Gleichklang mit dem Rauschen des Meeres. Der bekannte italienische Autor liest und spricht mit Giorgio Simonetto, der auch übersetzt; Peter Arp trägt den Text auf Deutsch vor. Europa...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.