Europa

Beiträge zum Thema Europa

Die EU-Gemeinderäte statten Brüssel regelmäßig einen Besuch ab. 2017 war auch Bürgermeisterin Eva Schmidinger mit dabei. | Foto: Foto: BMEIA

Die EU fängt schon in den Gemeinden an

Rund 900 sogenannte EU-Gemeinderäte gibt es in Österreich. Doch was genau sind ihre Aufgaben? Der Bürgermeister von Bruck, Peter Koch, ist einer; genauso wie Finanzstadträtin Kerstin Stocker. Und auch die Bürgermeisterin von Pernegg Eva Schmidinger ist eine von ihnen – eine so genannte EU-Gemeinderätin. Doch was bedeutet das? Welche Aufgaben sind damit verbunden? "Es geht im Prinzip darum, Ansprechpartner vor Ort für Fragen die EU betreffend zu sein", bringt es Eva Schmidinger auf den Punkt....

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Barbara Unterberger-Stocker ist 2016 in Brüssel gewesen. Damals hat sie viele Kontakte geknüpft, die sie bis heute pflegt. | Foto: KK

Der direkte Draht in die europäische Hauptstadt

Was sind die Aufgaben der rund 900 EU-Gemeinderäte in Österreich? Wir haben bei Barbara-Unterberger-Stocker nachgefragt. Barbara Unterberger-Stocker ist Gemeinderätin in Lassing. Zusätzlich fungiert sie auch als Schnittstelle zwischen der Europäischen Union und der Lassinger Bevölkerung – sie nimmt nämlich die Rolle der EU-Gemeinderätin ein. Doch wie wird man überhaupt Europa-Gemeinderat und was kann man sich darunter vorstellen? Im Jahr 2010 haben das Bundesministerium für Europa, Integration...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Initiative "Europa fängt in den Gemeinden an" wurde im Jahr 2010 ins Leben gerufen | Foto: MEV Verlag GmbH
3

Lavanttal: EU-Gemeinderäte sind Anlaufstellen für Fragen zur Europäischen Union

EU-Gemeinderäte informieren Gemeinderat und Bürger über Themen rund um die Europäische Union. LAVANTTAL. Das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres und die Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich haben 2010 die Initiative "Europa fängt in der Gemeinde an" ins Leben gerufen. Verkörpert wird diese Initiative durch EU-Gemeinderäte, die über Wissen, Erfahrung und Kontakte verfügen, damit sie als Informationsdrehscheiben für EU-Themen in den Gemeinden aktiv sein können....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Alfred Tiefnig ist aktiver EU-Gemeinderat und will in seiner Gemeinde Irschen informieren und vernetzen | Foto: KK/Tiefnig

EU-Gemeinderäte: EU-Monster "zahnloser" machen

Die WOCHE sprach mit vier EU-Gemeinderäten aus dem Bezirk über ihre Einstellung und ihre Funktion innerhalb der Europäischen Union. BEZIRK SPITTAL (ven). Im Bezirk Spittal gibt es einige EU-Gemeinderäte, die als Verbindungsglied zwischen dem großen - und für viele weit entfernten  - Apparat in Brüssel und den ländlichen Regionen und Gemeinden fungieren. Die WOCHE sprach mit vier von ihnen aus dem Bezirk Spittal. "Vernetzung der Regionen" Alfred Tiefnig, Vizebürgermeister in Irschen, ist seit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Im November 2017 stattete Matthias Altmann mit 25 EU-Gemeinderäte aus ganz Österreich der EU in Brüssel einen Besuch ab. | Foto: Matthias Altmann
3

Gemeinderat mit EU-Fokus

Im Flachgau gibt es 26 EU-Gemeinderäte. Die Bezirksblätter haben mit einem von ihnen gesprochen. KÖSTENDORF (jrh). Matthias Altmann arbeitet als Verkaufsleiter in Eugendorf, ist 45 Jahre alt und lebt mit seiner Familie in Köstendorf. 2014 wurde er in die Köstendorfer Gemeindevertretung gewählt. Seit 2016 ist Altmann zudem EU-Gemeinderat. Im Bezirksblätter-Interview erzählt er, was es damit auf sich hat. Wie wird man überhaupt EU-Gemeinderat? MATTHIAS ALTMANN: "Man wird per Gemeindebeschluss...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Auch die neue SPÖ Tirol spricht sich gegen weitere Natura 2000 Ausweisungen aus. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

SPÖ: Weitere Natura 2000 Ausweisungen verringern Entwicklungspotenzial

Das Thema der von der EU vorgegebenen weiteren Natura 2000-Ausweisungen beschäftig auch die SPÖ. SP-Vize Dornauer betont, dass LH Platter und seine Stellvertreterin Felipe vor der EU "nicht einknicken" dürfen. TIROL. Die Kundmachung der 2015 nachnominierten Schutzgebiete, durch den Beschluss der Landesregierung geschah "klammheimlich", vor den Verhandlungen mit der EU am kommenden Montag, so Georg Dornauer, stv. Klubobmann der neuen SPÖ im Tiroler Landtag. Dornauer hätte sich ein anderes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Auswertung der jährlichen Jugendumfrage. | Foto: ÖGfE
1 2

Jugendumfrage: Sind Jugendliche an Thematik "EU-Ratsvorsitz" interessiert?

Nicht einmal mehr zwei Wochen und Österreich wir den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernehmen. Zeit, Jugendliche zu fragen, was sie von dieser Position Österreichs denken. Die jährliche Jugendumfrage ÖGfE veröffentlichte nun ihre Ergebnisse. TIROL. Es gibt "Spielraum nach oben", erläutert Paul Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) zur aktuellen Jugendumfrage. Im Großen und Ganzen beobachtet die Österreichische Jugend den EU-Vorsitz mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.r. Martin Hagen (FDP Spitzenkandidat Bayern), Claudia Gamon (NR Abg.), Julia Seidl (stv. Landessprecherin und GR Innsbruck), Dominik Oberhofer (Landessprecher & Klubobmann) | Foto: @NEOS

NEOS Tirol: Liberales Netzwerk über Grenzen hinaus festigen

Mit rund 60 Mitgliedern und speziellen Ehrengästen wie Nationalratsabgeordnete Claudia Gamon und dem bayrischen FDP Spitzenkandidaten Martin Hagen fand am vergangen Wochenende die Mitgliederversammlung der NEOS Tirol statt. Mit dem Motto "Rückblick und Ausblick nach Europa" blickt man zuversichtlich in die Zukunft. TIROL. Mit einer Eröffnungsrede, die positiv Bilanz zieht, meldet sich NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofes zu Wort: "Wir NEOS sind in diesem Jahr gleich beim ersten Antritt in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
751 Abgeordnete finden im Parlament Platz. | Foto: Europäisches Parlament
2

Gut vertreten im EU-Parlament

Drei der insgesamt 19 österreichischen EU-Abgeordnete kommen aus Oberösterreich. OÖ, BRÜSSEL. Grundsätzlich vertreten EU-Abgeordnete wie der Welser Paul Rübig nicht ein Bundesland im EU-Parlament, sondern Österreich. Was die Bürger und Unternehmen von der Arbeit der oö. Abgeordneten im EU-Parlament haben, hängt davon ab, wie sich deren Zuständigkeitsbereiche mit den Interessen unseres Bundeslandes überschneiden. So sei es für die heimische Wirtschaft wichtig, die Sicht klein- und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
LHStvin Ingrid Felipe begrüßte die TeilnehmerInnen des EUSALP-Arbeitstreffens. | Foto: © Land Tirol/Rosner
1

EUSALP zum Thema Umweltschutz: Tiroler Öffis als Vorbild

Gemeinsam mit den internationalen VertreterInnen kam es vergangenen Mittwoch wieder zu einem Arbeitstreffen der EUSALP. Mit dabei auch LHStvin Ingrid Felipe, die mit dem Schwerpunkt des Umweltschutzes zufrieden war, denn: "gerade bei den Themen Verkehr, Biodiversität und Nachhaltigkeit ist es von besonderer Bedeutung, dass die EUSALP-Länder und Regionen gemeinsam vorgehen.“ TIROL. Schon im Oktober 2017 wurde eine politische Deklaration zum Thema Umweltschutz in den Alpen von den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Großteil der Produkte bei Faschang wird vor Ort in Weng hergestellt, die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Region wird groß geschrieben. | Foto: Faschang GmbH
9

Erfolg "made in Braunau"

Auf der Überholspur: Viele Unternehmen im Bezirk Braunau sind als Zulieferer für namhafte Hersteller in ganz Europa vertreten. BEZIRK. Beim Zahnarztbesuch und im Flugzeug, in der Büroeinrichtung oder im Hollywood-Film, in der KTM oder im Aston Martin: Nicht immer ist es offensichtlich, dass Know-how aus der Region in den Erfolgsprodukten steckt. Einige Unternehmen aus dem Bezirk Braunau haben sich in ihrer Branche als Zulieferer einen Namen gemacht – und das über die Landesgrenzen hinaus. Die...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger
Die HLW Schülerinnen Josipa Simic, Diana Mirion und Kerstin Bischof im Europaparlament | Foto: KK
5

Wolfsberger Schüler bei Abschluss des Erasmus-Projektes "Yes Europe" mit dabei

Im Schwarzwald wurden die Projekttätigkeiten der letzten Jahre nochmals zusammengefasst. Auch das Europaparlament in Straßburg haben die Schüler besucht. WOLFSBERG. Drei Schülerinnen und drei Lehrer der HLW (Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe) Wolfsberg waren beim Abschlusstreffen des "Yes Europe" Projektes, das kürzlich in Offenburg im Schwarzwald stattgefunden hat, mit dabei. Inhaltlicher Schwerpunkt des Projektes war die Mobilität in der Ausbildungsphase und im Berufsleben...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Jugendliche können mit dem Interrail-Ticket Europa entdecken. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Gratis-Interrail Ticket: Europa entdecken!

Am Dienstag den 12.6.2018 ist es soweit: 18-Jährige aus der ganzen EU können sich für ein Gratis-Interrail-Ticket bewerben. Dazu ruft auch ÖVP-Europaabgeordneter Heinz K. Becker auf, die "Vielfalt und Schönheit Europas" zu erkunden. TIROL. Wer eines der bis zu 30.000 Gratis-Tickets ergattern kann, hat die Möglichkeit, diesen Sommer in der Zeit vom 9. Juli bis zum 30. September in ganz Europa Abenteuer zu erleben.  Initiert wurde die Aktion von der Europäischen Volkspartei (EVP) mit dem Ziel,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mario Haidlmair, Paul Rübig, Stefan Leitl (v. l. n. r.). | Foto: IV OÖ.

Junge Industrie OÖ: „Europa emotionalisieren“

OÖ (red). „Besonders Österreich hat vom Beitritt zur Europäischen Union profitiert“, betont Mario Haidlmair, Landesvorsitzender der Jungen Industrie OÖ. Für Haidlmair und Stefan Leitl, Stellvertretender Vorsitzender der Jungen Industrie OÖ, gibt es ein alarmierendes Zeichen: „Wäre nächsten Sonntag eine Volksabstimmung über den Verbleib Österreichs in der EU, wäre der Ausgang aufgrund der vielen Unentschlossenen nicht gewiss.“ Hier steuert die Junge Industrie OÖ mit einer Kampagne für mehr...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Franz Schausberger, Salzburgs ehemaliger Landeshauptmann, Franz Schausberger, Vizepräsident der Europäischen Volkspartei (EVP) im Ausschuss der Regionen. | Foto: Franz Neumayr

"Frieden kann es nur mit einem gemeinsamen Europa geben"

Der ehemalige Landeshauptmann Franz Schausberger, tritt im Ausschuss der Regionen der EU für die Interessen Salzburgs ein. Herr Schausberger, was ist der Ausschuss der Regionen der EU? FRANZ SCHAUSBERGER: Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) ist eine beratende Einrichtung der EU, die sich aus 350 lokal und regional gewählten Vertretern aller 28 Mitgliedsländer zusammensetzt. Über den AdR haben die Regionen und Städte in der EU ein förmliches Mitspracherecht bei der europäischen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Gerade wird vom EuGH geprüft, ob die Sonderklagsrechte für Investoren und Konzerne mit EU-Recht vereinbar sind. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Unterrainer: FPÖ kapituliert vor Konzerninteressen

Die Frage um das CETA-Abkommen ist noch lange nicht geklärt. Gerade wird vom EuGH geprüft, ob die Sonderklagsrechte für Investoren und Konzerne mit EU-Recht vereinbar sind. Nach SPÖ-Nationalratsabgeordneten Max Unterrainer ist diese "Sonderjustiz gleichheitswidrig" und dient nur den Konzernen. Dazu kommt, dass er den einstigen CETA-Gegnern aus der FPÖ eine Kehrtwendung vorwirft und sie "vor den Konzerninteressen kapitulieren". TIROL. Wie schon Nationalrat Kovacevic der FPÖ vorwarf, ihren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
NR LO Schrott und LGF Vrhovac begrüßen die Initiative „DiscoverEu“. | Foto: ÖVP Tirol / Nagiller

JVP Tirol: Die EU entdecken!

Mit dem 1. Juli 2018 wird Österreich den Ratsvorsitz in der EU übernehmen. Besonders einsetzen möchte sich die Junge Volkspartei. Mit der Initiative "DiscoverEu" und den dazugehörigen Interrail-Tickets für 15.000 EU-BürgerInnen ist schon einmal der erste Schritt getan. TIROL. Mit dem Interrail-Ticket können junge Erwachsen von 18 Jahren von Juli bis September in einem Zeitraum von 30 Tagen kostenlos vier verschiedene EU-Länder mit dem Zug bereisen. Eine tolle Idee, "um das Bewusstsein der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ob Reisen im Alleingang oder in der Gruppe, mit dem kostenlosen Travel-Pass kommt man durch Europa. | Foto: pixabay
3

Mit 18 alleine durch Europa reisen

EU vergibt kostenlose Travel-Pässe an volljährige Reisende SALZBURG (sm). Kostenlos durch Europa reisen und darüber berichten. Mit der Initiative DiscoverEU vergibt die Europäische Union diesen Sommer 15 000 Travel-Pässe an 18-jährige Salzburger, die durch Europa reisen wollen. Mit dem Travel-Pass lassen sich kostenlos Bus, Bahn und Fähren nutzen. In Ausnahmefällen sind sogar Flugreisen erlaubt. Bewerben können sich alle Salzburger, die zwischen dem 2. Juli 1999 und dem 1. Juli 2000 geboren...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
4

Sicherheit, Supermacht und Schießgewähr

Vortrag und Diskussion mit Thomas Roithner über die Sicherheits- und Außenpolitik Österreichs und Europa. Thomas Roithner ist Friedensforscher und Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien. Im 2. Halbjahr hat Österreich die EU-Ratspräsidentschaft inne. Sicherheit ist ein zentrales Thema. EU-Rüstungsfonds, ständige Militärzusammenarbeit und permanente EU-Auslandseinsätze. Ist das noch mit der immerwährenden Neutralität vereinbar? Welche praktischen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Haselwanter
Klassensprecherin des 1 AUF Nathalie Mitterberger, Schulsprecher Lukas Gigler, HLW Botschafterprofessorin Theresa Dollenz, Auditorin Ingrid Ausserer, Schulsprecher Stv. Dorina Celaj, Direktor Adi Lackner und Wirtschaftsprofessor Wolfgang Lichtner im Europacorner der HLW Spittal (v.l.n.r.)

HLW Spittal wird erste Oberkärntner Europaparlaments-Botschafterschule

Geschafft: Das Finale im Spittaler Jahresprojekt zur erfolgreichen Zertifizierung scheint erreicht zu sein. Die HLW Spittal - als in Oberkärnten klar positionierte „Höhere Schule der Vielfalt“ - setzt mit ihrer Ausbildungsinitiative neue Akzente in der Allgemeinbildung für ihre ca. 440 Schülerinnen und Schüler. Am 17. Mai 2018 wurde die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW Spittal) zur Botschafterschule des europäischen Parlaments zertifiziert. Das Audit wurde von Frau Ingrid...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
Foto (v.l.n.r.): Monika Hartl, Landtagspräsident Dr. Josef Schöchl
1 1

Künstlerische Reise durch Europa

Ausstellungseröffnung in der art bv Berchtoldvilla - Reise durch Europa Gleich mehrere Künstlerinnen und Künstler haben in der Berchtoldvilla, dem Sitz der Künstlervereinigung Salzburgs, ihre Ausstellungen eröffnet. Unter ihnen präsentierte auch Monika Hartl ihre neuesten Arbeiten. Im „one artist room“ zeigt sie mit „Vision und Illusion“ eine virtuelle Reise durch Europa. Mit Fotoarbeiten, Zeichnungen und Objektkunst, wie etwa bearbeiteten Stadtplänen, lässt sie die Betrachter an sehr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Monika Hartl
Am 25. Mai 2018 tritt das neue Datenschutz-Grundgesetz Eu-weit in Kraft | Foto: Symbolfoto: pixapay

Checkliste für EU-Datenschutz-Grundverordnung

Ab dem 25. Mai gilt die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Wirtschaftskammer Niederösterreich bietet eine Checkliste. REGION. Mit der am 14. April 2016 vom EU-Parlament beschlossenen Datenschutz-Grundverordnung werden die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Rechte der Betroffenen und die Pflichten der Verantwortlichen EU-weit vereinheitlicht. Ab 25. Mai gültig Die Bestimmungen der DSGVO gelten ab 25.5.2018. Bis dahin müssen alle Datenanwendungen an die neue...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Jugendliche beim Verpacken von Schlagobersflaschen. | Foto: Foto: ÖROK/Fischer
2

Welche Projekte die EU in Wien fördert

Was die wenigsten wissen: Alleine in Wien fördert die EU über 350 Projekte. Um das zu ändern werden unter dem Motto „EUropa in Wien“ über 40 dieser Projekte vorgestellt. Eines davon ist die Firma „Craft Jobs“, die jungen Menschen auf dem Weg zu Arbeit unterstützt. WIEN. Direkt hinter dem Gasometer liegt die Firma „Craft Jobs“. In einem unscheinbaren Gebäude verpacken Angestellte Schlagobersautomaten und warten E-Bikes. Einige der Angestellten sind auch im Werk von Manner für die Verpackung und...

  • Wien
  • Patrick Krammer

Wort zu Himmelfahrt

Meine Meinung. Die EU sollte endlich mal ihren behäbigen Hintern hochkriegen und Trump adäquat antworten. Zum Beispiel mit der Einbestellung von US-Botschafter Grenell ins Auswärtige Amt Berlin. Sollte sich Trump weiterhin in souveräne wirtschaftspolitische Entscheidungen von EU-Staaten einmischen, wäre eine Ausweisung von US-Diplomaten überfällig. Solange Trumps Anschuldigungen Richtung Iran den Charakter von Fake News besitzen, sind seine Drohungen, europäische Firmen mit Iran-Geschäften zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Wolfgang Lassnig

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Pixabay
  • 5. Juni 2024 um 19:00
  • Brennhof Werfen
  • Werfen

Eine Wahl haben ...

Europawahl am 9. Juni 2024 Referentin: Dr. Doris WydraAm 9. Juni 2024 finden Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Was genau macht das Europäische Parlament? Wie werden darin die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union repräsentiert? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Elisabeth Prosch
  • 6. Juni 2024 um 18:00
  • VHS Urania
  • Wien

Das Recht geht vom Volk aus.

Der steinige Weg Österreichs zur Demokratie. Jahresschwerpunkt 2024: Demokratie Ausgehend von der Angst vor der Ansteckung durch die Ideen der Französischen Revolution, schien nach dem Sieg über Napoleon der Ausschluss der Bürger von jeder politischen Mitbestimmung auf Dauer zementiert. Ein repressives Spitzelsystem schien das zu garantieren. Doch im Untergrund gärte es immer stärker. Schließlich machte sich der Unmut in der Revolution von 1848 Luft. Was für die liberalen Kräfte ermutigend...

Foto: Società Dante Alighieri Salzburg, Verein Literaturhaus
  • 24. Juni 2024 um 19:00
  • Literaturhaus Salzburg
  • Salzburg

Paolo Rumiz

„Canto per Europa/Europa. Ein Gesang“Lesung & Gespräch (ital./deut.) Paolo Rumiz macht sich in seinem Epos „Europa. Ein Gesang“ auf die Suche nach einem Kontinent,der seine Menschlichkeit zu verlieren droht. Es ist „ein gewaltiges und visionäres Unterfangen“ (La Repubblica) – geschrieben im Rhythmus der Wellen, im Gleichklang mit dem Rauschen des Meeres. Der bekannte italienische Autor liest und spricht mit Giorgio Simonetto, der auch übersetzt; Peter Arp trägt den Text auf Deutsch vor. Europa...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.