EVN

Beiträge zum Thema EVN

ZehnJahre "120 Sekunden", da darf eine Geburtstagstorte nicht fehlen. | Foto: Daniela Matejschek
Video 9

Das macht stolz
Zehn Jahre "120 Sekunden" – wertvolle Partnerschaften

Wenn MeinBezirk die beste Geschäftsidee des Landes sucht, braucht es starke Partner. Diese haben wir heuer im Land Niederösterreich, der Wirtschaftskammer Niederösterreich, der Gründeragentur RIZUP sowie der EVN gefunden. NÖ. "120 Sekunden" sind eine Ideenwerkstatt, sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. "Jede Idee für sich war sensationell. Das sind elf Zukunftsgeschichten." Dass genau diese in die Welt hinaus gehören, davon ist auch Chefredakteurin Karin Zeiler überzeugt. "Unsere...

 Stefan Szyszkowitz | Foto: EVN / Wurnig
4

EVN Vorstand
Stefan Szyszkowitz wieder als Sprecher bestellt

Der Aufsichtsrat der EVN AG hat in seiner heutigen Sitzung Vorstandsdirektor  Stefan Szyszkowitz, einstimmig als CEO wiederbestellt und somit die Weichen für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens gestellt. ST. PÖLTEN. Szyszkowitz, der seit 2017 als Sprecher des Vorstands fungiert, hat sich in seiner bisherigen Amtszeit als stabilisierende Kraft erwiesen und führt den Konzern mit sicherer Hand durch zahlreiche Herausforderungen. Mit seiner wiederholten Bestellung setzt die EVN auf...

EVN Vertriebsmitarbeiter Markus Ötsch, Geschäftsführer des Ziegelwerkes Martin Lizzi und EVN Biogas Geschäftsführer Bernhard Karnthaler. | Foto: EVN / Claudia Müllner
2

Klimaneutrales Bauen
Partnerschaft für nachhaltige Ziegelproduktion

19.000 Besucher bei der Haus- und GartenmesseDie Zukunft der Ziegelproduktion wird erneuerbar und nahezu klimaneutral, wie die erfolgreiche Zusammenarbeit der EVN und des Ziegelwerks Lizzi unter Beweis stellt. WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Der Weg in die erneuerbare Energiezukunft wird auch in der Industrie zügig beschritten: In Kooperation mit der EVN setzt das Ziegelwerk Lizzi aus Bad Erlach für die Herstellung seiner innovativen Ziegelreihe auf 100 % erneuerbare Energie. „Die Zusammenarbeit...

Josef Brückelmayer, Leiter des Service Centers Netz NÖ Tulln, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Gregor Mayerhofer, Projektleiter der Netz NÖ. | Foto: Netz NÖ
3

EVN und Stadt rüstet auf
Das Stromnetz in Tulln wird zukunftsfit

Stromnetz in Tulln wird zukunftsfit mit neuer Kompakt-Trafostation TULLN. „Die Trafostation in der Langenlebarnerstrasse mit ihrer Schaltanlage und Niederspannungsverteilung ist mittlerweile fast schon eine Institution“, scherzt Josef Brückelmayer, Leiter des Service Centers Netz NÖ Tulln und ergänzt: „Im Dienste der Netz NÖ versorgte sie seit 1955 große Teile im Bereich Tulln Langenlebarnerstrasse mit Strom. Aufgrund des hohen Alters der Anlage und einigen Defekten wurde nun eine neue...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
EVN Sprecher Stefan Zach und Feuerwehrkommandant Tobias Hochmuth. | Foto: EVN / Matejschek
4

Die EVN unterstützt
Eine Korbschleiftrage für die Feuerwehr Zwentendorf

EVN unterstützt die Freiwillige Feuerwehr Zwentendorf an der Donau mit neuer Korbschleiftrage TULLN/ZWENTENDORF. Die Korbschleiftrage ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Feuerwehr, insbesondere bei Einsätzen in unwegsamem Gelände oder bei schwierigen Rettungssituationen. „Diese wichtige Ausrüstung hilft uns, verletzte Personen sicher und effizient zu transportieren“, freut sich Feuerwehrkommandant Tobias Hochmuth. „Wir möchten mit dieser Spende nicht nur die Einsatzbereitschaft der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bei der E-Ladestation vor dem großen GEDESAG-Wohnbau in der Reitenhaslachergasse, v.li.n.re.: Umwelt- und Mobilitätsstadträtin Alexandra Ambrosch, Bewohnerin Sarah Tiefenbacher, Bürgermeister Peter Molnar und Stefanie Widhalm (Managerin der Klima- und Energiemodellregion Krems)  | Foto: Stadt Krems
3

Nachhaltigkeit boomt
Krems setzt auf weiteren Ausbau der E-Ladestationen

Die Stadt Krems treibt den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur weiter voran, um die steigende Nachfrage nach Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge zu decken. KREMS. Seit Sommer 2024 steht an acht Standorten im Stadtgebiet eine neue E-Tankstelle zur Verfügung. Mit insgesamt zwölf von der Stadt verwalteten Ladestationen stieg die Zahl der Ladevorgänge 2024 auf 6.698, was eine Verdopplung im Vergleich zu 2023 darstellt. Besonders gefragt ist die Station am Bahnhofsplatz, deren Nutzung sich von 459 auf...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Glücklicherweise gab es keine Verletzten. | Foto: FF Wullersdorf
4

Feuerwehreinsatz in Grund
Auto kracht gegen eine Telefonzelle

Ein außergewöhnlicher Unfall ereignete sich in Grund als ein Auto beim Bahnhof Hetzmannsdorf von der Fahrbahn abkam, mehrere Verkehrsschilder, einen Hydranten rammte und schließlich gegen eine Telefonzelle krachte. Glücklicherweise blieb der Fahrer unverletzt. GRUND. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass auch ein Stromkasten beschädigt worden war. Um jegliche Gefahr auszuschließen, wurde die EVN hinzugezogen. Einsatzkräfte sorgen für SicherheitGemeinsam mit der Feuerwehr...

Gasähnlicher Geruch in einem Gasthaus in Erlauf. | Foto: DOKU-NÖ
Video 12

Feuerwehreinsatz Erlauf
Stechender Geruch im Gasthaus löst Alarm aus

Eine unklare Geruchsquelle sorgte für einen Großeinsatz – die Feuerwehr entdeckte die Ursache im Keller. ERLAUF/PÖCHLARN. Ein unangenehmer, stechender Geruch in einem Gasthaus in Erlauf führte heute Mittag (29. Jänner) zu einem Einsatz der Feuerwehr Erlauf. Die Einsatzkräfte wurden alarmiert, nachdem die Besitzerin den Geruch wahrgenommen und die Feuerwehr verständigt hatte. Feuerwehr rückt mit Atemschutz an Beim Eintreffen am Einsatzort informierte die Besitzerin die Feuerwehr, dass sich...

  • Melk
  • Franziska Stritzl
EVN meldet Stromausfall in St. Pölten | Foto: Netz NÖ
2

28. Jänner 2025
Stromausfall in St. Pölten – das war der Grund

Heute (28. Jänner 2025) kam es um 12:15 Uhr in Teilen von St. Pölten zu einem Stromausfall. Die EVN klärt die Ursache. ST. PÖLTEN. Betroffen waren knapp 2.000 Kundinnen und Kunden der EVN. Laut des Stromanbieters war die Ursache ein Trafobrand in der HTL St. Pölten. Die Schadensbehebung läuft, die Ursache ist noch nicht bekannt. Die Kundinnen und Kunden der EVN konnten durch ein rasches Umschalten der Techniker von Netz NÖ Schritt für Schritt wieder mit Strom versorgt werden. Die meisten waren...

Die EVN Techniker arbeiten bis Ende März in Michelhausen. | Foto: © EVN / Daniela Matejschek
3

Die EVN Licht-Profis
Bald in der Marktgemeinde Michelhausen aktiv

Von 20. Jänner bis Ende März 2025 ist das EVN Lichtservice Team in der Marktgemeinde Michelhausen unterwegs und überprüft die gesamte öffentliche Beleuchtung. MICHELHAUSEN. Alle fünf Jahre muss die Straßenbeleuchtung auf Herz und Nieren geprüft werden. Eine aufwendige Tätigkeit in der Marktgemeinde Michelhausen, denn immerhin sprechen wir von 28 Einspeisestellen mit insgesamt 1158 Lichtpunkten. „Die regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Straßenbeleuchtung ist eines der Kernelemente unseres...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Geschäftsführender Gemeinderat Manfred Bichler, Bürgermeisterin Marion Török, Josef Brückelmayer, Michael Bracher (beide Netz NÖ). | Foto: Netz NÖ
3

Steigende Anforderungen
Stromnetz in Zwentendorf wird zukunftsfit

Das Stromnetz in Zwentendorf wurde an die steigenden Anforderungen angepasst. ZWENTENDORF. Die Netz NÖ, eine Tochtergesellschaft der EVN, hat gemeinsam mit der Marktgemeinde Zwentendorf das Stromnetz an die steigenden Anforderungen der Energiezukunft angepasst. Bei der Besichtigung der abgeschlossenen Baumaßnahmen waren Michael Bracher, Projektleiter der Netz NÖ, Josef Brückelmayer, Leiter des Service Centers Netz NÖ Tulln, geschäftsführender Gemeinderat Manfred Bichler sowie Bürgermeisterin...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Klasse 3a der Volkschule Josefstadt in Wiener Neustadt. | Foto: EVN
3

Wiener Neustadt
Weg des Stromes in der Volksschule Josefstadt nachspielen

In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Volksschule Josefstadt, Wiener Neustadt, den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. WIENER NEUSTADT. Sie hatten dabei sichtlich Spaß, insbesondere fanden sie das Pantomime-Spiel, bei dem sie mit eigenen Bewegungen zum Beispiel das Umspannwerk oder eine Stromleitung darstellen, sehr lustig. Welche Aufgaben die einzelnen Anlagen im Stromnetz erfüllen, erklärte ihnen die EVN Workshopleiterin Melanie Scheucher....

Bei der Vertragsunterzeichnung für Naturwärme: Gerhard Frühwirth (EVN), Martin Janko (Leitung Technik, Sunpor), Lukas Sturm (Procurement, Sunpor), Sarah Brunner (Bereichsleitung Supply Chain, Sunpor), Richard Mayssen (EVN), Gerhard Sacher (EVN), Roman Eberstaller (CEO, Sunpor), Morris Draxler (Technik, Sunpor), Mario Niederwolfsgruber (EVN) | Foto: EVN / Matejschek
4

EVN rüstet auf
Jetzt kommt umweltfreundliche Naturwärme nach St. Pölten

Der regionale Energieversorger EVN baut seine umweltfreundliche Energiegewinnung weiter aus und versorgt damit große Firmen in St. Pölten – wie etwa Sunpor. ST. PÖLTEN. Bisher bekommt das Industriezentrum von St. Pölten, wo etwa Salzer und Sunpor ansässig sind, seine Energie aus Dürnrohr (bei Tulln). Über 31 Kilometer erstrecken sich die Rohre für die Fernwärme aus der dortigen Müllverbrennungsanlage.  Durch die Verbrennung entsteht Heißdampf, der durch die Rohre geleitet und die Industrie am...

EVN Wärme Geschäftsführer Alfred Freunschlag, Bürgermeister Gerhard Lentschig, EVN Wärme Geschäftsführer Gerhard Sacher | Foto: EVN / Barbara Leister
Aktion 5

Naturwärme
EVN Biomasseheizwerk in Horn feiert 20-jähriges Bestehen

20 Jahre Naturwärme in Horn: Das EVN Biomasseheizwerk in Horn feiert sein 20-jähriges Bestehen. HORN. Die Anlage, die seit 2005 in Betrieb ist, ist ein Paradebeispiel für die nachhaltige Nutzung heimischer Ressourcen. Mit ihrem Betrieb wird ein wichtiger Beitrag zur Versorgungssicherheit der Stadt geleistet und gleichzeitig die lokale Wertschöpfung gestärkt. Der Kessel als Herzstück Herzstück des Heizwerks ist ein leistungsstarker Biomassekessel, der ausschließlich mit regionalen Hackschnitzeln...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Herbert Steinhauser, Thomas Haunold | Foto: Netz NÖ
3

Auf Steinhauser folgt Thomas Haunold
Wechsel bei Netz NÖ Hollabrunn

Nach vielen Jahren erfolgreicher Führung übergab der langjährige Bezirksleiter Herbert Steinhauser altersbedingt die Leitung der Netz NÖ Hollabrunn an seinen Nachfolger Thomas Haunold. HOLLABRUNN. „Die Grundlagen meines Vorgängers bieten eine starke Ausgangslage für die Zukunft“, freut sich Haunold auf künftige Herausforderungen. Er ist 34 Jahre alt, aufgewachsen in Neusiedl an der Zaya im Weinviertel, aktuell lebt er in Wien. Seit 2006 ist er bei Netz NÖ tätig, zuletzt war er innerhalb der EVN...

Bürgermeisterin Monika Fischer und EVN Wärme Geschäftsführer Alfred Freunschlag vor dem neuen Biomassekessel | Foto: EVN
4

Erneuerbare Energie
Biomasseheizwerk in Pyhra in Betrieb genommen

Die umfangreiche Modernisierung des EVN Biomasseheizwerks in der Dr. Carl Kupelwieser Straße-Straße wurde erfolgreich durchgeführt. Die neue Anlage ist ab sofort in Betrieb und setzt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg in die erneuerbare Energiezukunft. ST. PÖLTEN/NÖ. Bürgermeisterin Monika Fischer hebt die Bedeutung des Projekts für die Gemeinde hervor: „Mit dem erweiterten Biomasseheizwerk sichern wir eine umweltfreundliche, regionale Alternative zu fossilen Brennstoffen. Das stärkt unsere...

Seit 2001 hat die Abfallverwertungsanlage Dürnrohr gut neun Millionen Tonnen Müll entsorgt. | Foto: EVN / Daniela Matejschek
5

Müllverbrennungsanlage wird 21
In Dürnrohr entsteht Energie aus Müll

Vor 21 Jahren, am 12. Jänner 2004, ging die thermische Abfallverwertungsanlage Dürnrohr in Betrieb. Seither hat sie gut neun Millionen Tonnen Müll in Wärme verwandelt. Momentan werden die letzten Folgen des Hochwassers vom September beseitigt. ZWENTENDORF/NÖ. Nach der positiven Volksbefragung in Zwentendorf startete 2001 der Bau. Im Jänner 2004 gingen die ersten beiden Verbrennungslinien der Anlage in Betrieb, seit 2010 herrscht Vollbetrieb mit drei Linien. Die Wärme aus der Müllverbrennung...

  • Tulln
  • Birgit Bachhofner
Schaden begutachtet: Das wellig aufgerissene Rohr wird demnächst ausgegraben und zur genauen Analyse ins Prüflabor gebracht. | Foto: Netz NÖ / Matejeschek
9

Gasgebrechen in Haag
Beschädigtes Rohr soll im Labor untersucht werden

Nach dem Gasgebrechen am 19. Dezember 2024 in Haag (Bezirk Amstetten) bleibt die Ursache weiter unklar. Das beschädigte Rohr, das für den Vorfall verantwortlich ist, soll in den kommenden Tagen ausgegraben und in einem Prüflabor genauer untersucht werden. BEZIRK AMSTETTEN. Ein Explosionsgeräusch riss die Bewohnerinnen und Bewohner von Paga, einem Ortsteil von Haag, an jenem Morgen aus dem Schlaf. Einsatzkräfte der Feuerwehr, Polizei und EVN rückten in großer Zahl an, um die Situation...

Bürgermeister Stefan Lang, Walig Manuel (Leiter Lagerhaus Retz), Dominik Hawle (Projektverantwortlicher NNÖ), Thomas Haunold (Leiter Service Center NNÖ Hollabrunn) und David Eschinger (Techniker NNÖ)  | Foto: Netz NÖ
5

Netz NÖ baut aus
Neue Trafostation stärkt die E-Mobilität in Retz

Über eine neue Trafostation darf sich Retz freuen. Diese sorgt für eine stabile und effiziente Stromversorgung. Vor allem für die neuen E-Ladestationen, die künftig in der Nähe des Lagerhauses Retz installiert werden, ist sie notwendig. RETZ. „Durch die Trafostation wird ein wesentlicher Beitrag zur Förderung der E-Mobilität in der Region und eine klimafreundliche Zukunft geleistet.“, so Bürgermeister Stefan Lang. Netz-Ausbau bis 2030Die Ziele der österreichischen Klima- und Energiestrategie...

PV auf dem Dach: Eigenversorgung liegt weiter im Trend. Das Thema Speicher ebenso. | Foto: Netz NÖ / Wurnig
2

Photovoltaik in NÖ
Zuwachs mit 25.000 Anlagen, 2023 bleibt Rekordjahr

Die Nachfrage an PV-Anlagen im Jahr 2023 bleibt ungebrochen, 2024 sind die Zuwachsraten um knapp die Hälfte zurückgegangen. Mit rund 25.000 Anlagen verzeichne man weiterhin Zuwachs, so die EVN. Tendenz nach Speichern ist weiterhin steigend. NÖ. Auch wenn die Zuwachsraten gegenüber dem Rekordjahr 2023 um knapp die Hälfte zurückgegangen sind, gibt es in Niederösterreich nach wie vor einen starken Zuwachs bei Photovoltaikanlagen: „Rund 25.000 neue PV-Anlagen wurden uns fertig gemeldet“, berichtet...

EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz gibt einen Ausbilck auf 2025.


 | Foto: EVN/Severin Wurnig
3

Sichere Versorgung
Österreichisches Gas für 200.000 EVN-Kunden

Die EVN liefert ab 1. Jänner 2025 für ihre rund 200.000 Kundinnen und Kunden Gas aus Österreich. Dieses wird der niederösterreichische Energiedienstleister über einen Langfrist-Vertrag mit der OMV Gas beziehen. NÖ. „Wir garantieren unseren Kundinnen und Kunden eine sichere Versorgung mit Gas aus Österreich.“, sagt EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz. Mit Mehrkosten müssten die Kundinnen und Kunden nicht rechnen, führt der Sprecher weiter aus, der informiert, dass die entsprechenden...

Schüler*innen beim Workshop | Foto: EVN
2

Bezirk Horn
Den Weg des Stromes in der Volksschule Eggenburg nachspielen

In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Volksschule Eggenburg den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. EGGENBURG. Sie hatten dabei sichtlich Spaß, insbesondere fanden sie das Pantomime-Spiel, bei dem sie mit eigenen Bewegungen zum Beispiel das Umspannwerk oder eine Stromleitung darstellen, sehr lustig. Welche Aufgaben die einzelnen Anlagen im Stromnetz erfüllen, erklärte ihnen der/die EVN Workshopleiterin Melanie Scheucher. Am Ende des...

  • Horn
  • H. Schwameis
Die Bürger-Energiegemeinschaft Haunoldstein ist Europas erste BEG mit Wind-, Wasser- und Sonnenkraft. Auf dem Bild: EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Forscherin und Ökonomin Sigrid Stagl und Bürgermeister Hubert Luger. | Foto: Daniela Matejschek
3

Energie Zukunft Niederösterreich
EZN blickt auf ein das Jahr 2024 zurück

Energie in NÖ: 10.000 stromtauschende Zählpunkte, 200 aktive Energiegemeinschaften und weitere Meilensteine gab es im Jahr 2024. NÖ. 2024 war für die EZN (Energie Zukunft Niederösterreich) laut Aussendung ein Jahr voller Fortschritte. Bereits zu Jahresbeginn wurde der 5.000 Zählpunkte-Meilenstein erreicht und bis Jahresende stieg die Zahl auf über 10.000 stromtauschende Zählpunkte und 200 aktive Energiegemeinschaften. Zahlreiche weitere Projekte seien bereits in der Anmeldungsphase – ein klares...

Die EVN setzt auf E-Mobilität und investiert 100 Millionen Euro bis 2030 in den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Niederösterreich.
3

100 Millionen Euro bis 2030
Die EVN treibt E-Mobilität in NÖ voran

Mit einem ehrgeizigen Plan investiert die EVN bis 2030 rund 100 Millionen Euro in den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Das Unternehmen setzt auf flächendeckende E-Mobilität in Niederösterreich und nimmt dabei eine Vorreiterrolle in Österreich ein. NÖ. Bereits jetzt betreibt die EVN 3.000 eigene Ladepunkte – allein in diesem Jahr kamen 500 neue hinzu, davon 250 DC-Schnellladepunkte. Diese ermöglichen eine schnelle und komfortable Ladeoption an Orten, die Menschen im Alltag häufig besuchen, wie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.