EWS

Beiträge zum Thema EWS

Das Funding-Ziel für das EWS Sonnenfeld in Mining konnte innerhalb eines Monats erreicht werden. | Foto: EWS Consulting GmbH
2

Bürgerbeteiligung der EWS
Agri-PV in Mining in kurzer Zeit finanziert

In Mining wird eine Agri-PV-Anlage von EWS realisiert. Durch die Bürgerbeteiligung konnte das Funding-Ziel von 300.000 Euro nach nur etwa einem Monat erreicht werden. MINING. Im heurigen Spätsommer wird mit dem Bau der Agri-PV Anlage in Mining begonnen – ein Gemeinschaftsprojekt der EWS Sonnenfeld MIN FlexCo und der Energie AG OÖ. Nach einer Bauzeit von zirka sechs Monaten wird das Sonnenfeld Strom für rund 5.042 Haushalte liefern. Zur Teilfinanzierung des Projektes hat EWS für Ihren Teil der...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Das „EWS Sonnenfeld Pischelsdorf“ kombiniert Landwirtschaft mit Natur- und Klimaschutz und erzeugt jährlich rund sechs Millionen kWh Strom. | Foto: Ebner
Video 7

Leuchtturmprojekt in Pischelsdorf
Größte Agri-PV-Anlage Oberösterreichs ist in Betrieb

An einem sonnigen Freitag, den 11. April, wurde nach nur fünf Monaten Bauzeit die größte Agri-PV-Anlage Oberösterreichs in Betrieb genommen. Das Vorzeigeprojekt steht in Pischelsdorf am Engelbach. PISCHELSDORF (ebba). Die Energie AG OÖ und das Planungsbüro EWS Consulting aus Munderfing haben gemeinsam mit Energie-AG-Aufsichtsratsvorsitzendem Landesrat Markus Achleitner und dem Pischelsdorfer Bürgermeister Gerhard Höflmaier die aktuell größte Photovoltaikanlage für Grün- und Ackerland in...

Anzeige
Der EWS-Firmensitz in Munderfing. Weitere Standorte befinden sich in Parndorf (Burgenland), Bruck an der Leitha (Niederösterreich) und Wien.  | Foto: EWS Consulting GmbH
8

EWS Consulting Munderfing
Erneuerbare Energieerzeugung direkt aus dem Bezirk Braunau

Unser Bezirk hat genug erneuerbares und flächensparendes Energiepotenzial für seinen Energiebedarf! MUNDERFING. Der jährliche Gesamtstromverbrauch im Bezirk Braunau liegt bei 1,020 Terrawattstunden (TWh). Mit 53 Windenergieanlagen und 23 Agri-PV-Anlagen, welche verteilt auf den gesamten Bezirk realistisch in den nächsten zehn Jahren umgesetzt werden können, ist es möglich jährlich rund 1,025 TWh Energie zu erzeugen. Das Tolle daran: Das mittel- und hochspannungsseitige Stromnetz im Bezirk...

Am EWS Sonnenfeld wird künftig doppelt geerntet. | Foto: EWS Consulting GmbH
1 2

Ab 100 Euro
Bürgerbeteiligung an größter Agri-PV in OÖ

Ende Oktober ist der Startschuss für eine Agri-Photovoltaik-Anlage in Pischelsdorf am Engelbach gefallen – Die künftig größte in ganz Oberösterreich, realisiert vom Munderfinger Planungsbüro EWS und der Energie AG. Nun können sich Bürger mittels Crowdinvesting an dem Projekt beteiligen. PISCHELSDORF. Ab 100 Euro können sich Bürger an dem Projektanteil der EWS Consulting beteiligen. Die Laufzeit beträgt fünf Jahre bei einem Zinssatz von 4,3 Prozent pro Jahr. Um den Pischelsdorfern einen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Bürgermeister Gerhard Höflmaier, Landesrat Markus Achleitner, Energie AG-Chef Leonhard Schitter, EWS-Gesellschafter Gerhard Steindl. | Foto: MeinBezirk
3

Größte Agri-PV-Anlage Oberösterreichs
Pischelsdorf realisiert landesweites Vorzeigeprojekt

Vergangenen Dienstag (22. Oktober) ist der Startschuss für eine Agri-Photovoltaik-Anlage in Pischelsdorf am Engelbach gefallen – Die künftig größte in ganz Oberösterreich. PISCHELSDORF. Das Munderfinger Planungsbüro EWS realisiert zusammen mit der Energie AG das Großprojekt für grünen Strom. Die Photovoltaik-Panele werden auf einem landwirtschaftlich bewirtschafteten Grund aufgestellt, wodurch die Fläche doppelt genutzt werden kann – 80 Prozent der Fläche können weiterhin vorrangig...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
3

Klimaschule der KEM Inn-Hausruck setzt Akzente
Green Jobs - Ist das was für dich?

Ried im Innkreis Der Bezirk Ried im Innkreis, als wichtiger Industriestandort, leidet unter einem spürbaren Fachkräftemangel – dies betrifft auch Bereiche im Nachhaltigkeitssektor. Um diesem entgegenzuwirken, setzte das BORG Ried zusammen mit der Klima- und Energie- Modellregion Inn-Hausruck einen Schwerpunkt auf klimarelevante Berufsfelder. Am 4. März 2024 fand ein „Green Jobs“ Workshop, geleitet von Beate Dunzinger vom Klimabündnis, statt, der den Schüler:innen einen Einblick in Berufsfelder...

  • Ried
  • Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck
Strom wurde im Zuge der Energiekrise teurer, zuletzt gaben die Preise aber wieder etwas nach. | Foto: Reichel
2

Stromtarife geben nach
Am heimischen Strommarkt gibt es Bewegung

Nach Zeiten diverser Gebührenerhöhungen gibt es nun teilweise Entlastungen. Die Elektrizitätswerke Schattwald starten diesbezüglich mit guten Nachrichten ins neue Jahr. SCHATTWALD/REUTTE. EWS-Kunden, welche im Rahmen der Strompreissenkung im September 2023 in die "Fix-Plus-Tarife" gewechselt haben, profitieren erneut von einer automatisierten Senkung der Stromtarife: im Privatkundensegment wurde mit Stichtag 1. Jänner 2024 der Strompreis von 13,978ct/kWh netto auf 11,459 ct/kWh netto weiter...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Am Donnerstag wurde das Konzept präsentiert. | Foto: Stadtgemeinde Rohrbach-Berg

Agri PV-Anlage
„Von allein werden exorbitant hohe Strompreise nicht verschwinden"

[b]Die Stadtgemeinde Rohrbach-Berg hat es sich zum Ziel gemacht,  2023/24 eines der größten dezentralen Energie-Systeme Oberösterreichs vor Ort entstehen zu lassen. Zusätzlich zur Bestückung aller öffentlicher Gebäude mit PV-Dachanlagen zur Eigenstromversorgung soll auch eine Agri-Photovoltaikanlage errichtet werden. [/b] ROHRBACH-BERG. „Von allein werden exorbitant hohe Strompreise und die Klimakrise nicht verschwinden, wir Gemeinden müssen aktiv was dagegen tun oder mit den Konsequenzen...

Die für die Agri-PV-Anlage vorgesehene Fläche in Scheiblberg. | Foto: Martin Leibetseder

Agri PV-Anlage in Scheiblberg
Viel Ablehnung für "Sonnenfeld"-Projekt

Die Energiewerkstatt (EWS) Munderfing plant die Errichtung einer Agri-PV-Anlage auf einer rund 15 Hektar großen Fläche nahe des Umspannwerkes in Scheiblberg bei Rohrbach-Berg. Das Vorhaben sorgt aktuell für Diskussionen. ROHRBACH-BERG. Dass dieses Projekt nicht überall gut ankommt, zeigte sich bereits bei der Abstimmung im Rohrbacher Gemeinderat: Dort waren nicht nur Sozialdemokraten, sondern  drei VP-Vertretern dagegen. Ablehnend steht dem Vorhaben auch Martin Leibetseder, Bezirkssprecher der...

Daniela Winkler mit den Geschäftsführenden Gesellschaftern der EWS Consulting GmbH Gerhard Steindl (3.v.l.) und Joachim Payer (2.v.l.)und den EWS-Geschäftsführern Wolfgang Neuhofer (r.) und Lukas Winkler (l.) bei der Eröffnung  | Foto: LMS
3

Windenergie und (Agri-) Photovoltaik
EWS Kompetenzzentrum in Parndorf eröffnet

Seit 1994 arbeitet EWS Consulting an erneuerbaren Energieprojekten und Energieeffizienz, vor allem im Bereich Windenergie. Um die Präsenz im Burgenland zu stärken, wurde in Parndorf ein modernes Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für Windenergie- und (Agri-) Photovoltaikprojekte errichtet. PARNDORF. Es sollen Arbeitsplätze für 25 bis 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschaffen werden. Auch beim Bau des Kompetenzzentrums habe man dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit höchste Priorität...

Der Windpark Munderfing ist bald um eine Anlage reicher. | Foto: Daniel Scharinger
5

Energiekrise
Potenzial für weitere Windkraft-Standorte gegeben

Um Windkraft zu forcieren, braucht es schnellere Verfahren und den klaren Willen vonseiten der Politik. Der Windpark Munderfing ist bald um eine Anlage reicher. MUNDERFING, OÖ (ebba). Der Windpark Munderfing wird im Juli um eine weitere, sechste Windkraftanlage erweitert. Mit einer Power von 3,45 Megawatt (MW) handelt es sich um das leistungsstärkste Windrad in Oberösterreich. Die Kosten dafür belaufen sich auf 6,2 Millionen Euro, die überwiegend aus dem laufenden Betrieb des Windparks...

Photovoltaik am Dach der Produktionshallen der HAI in Ranshofen. | Foto: HAI

Energie sparen
Unternehmen aus dem Bezirk Braunau mit Vorbildwirkung

Im Bezirk Braunau gibt es immer mehr Betriebe, die energiesparend produzieren und schadstofffreie Mobilität forcieren. BEZIRK BRAUNAU. Einer dieser Vorzeigebetriebe ist HSR Heutrocknung, mit Sitz in Straßwalchen (Salzburger Flachgau) und Produktionsstandort in der Gemeinde Lengau (Bezirk Braunau). Für die energiesparende und klimafreundliche Trocknung von Heu erhielt das Unternehmen zuletzt einen „GreenTech Award“. „In Europa verwenden bereits mehr als 1.000 Landwirte unsere Systeme zur...

Foto: Ebner

Spatenstich im Windpark Munderfing
Sechstes Windrad wird leistungsstärkstes in Oberösterreich

Sieben Jahre hat es gedauert, doch nun ist der Spatenstich für die sechste Windkraftanlage im Windpark Munderfing erfolgt. MUNDERFING. In Munderfing versorgen seit 2014 fünf Windräder rund 10.000 Haushalte mit sauberen Strom. Nun fand der Spatenstich für das sechste Windrad statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf 6,2 Millionen Euro, die überwiegend aus dem laufenden Betrieb des Windparks finanziert werden. Anfangs gabs Gegenwind Ursprünglich waren sechs Windenergieanlagen im Kobernaußerwald...

Start und Ziel war bei der EWS Consulting GmbH in Munderfing. | Foto: Fototeam Mattigtal
1 6

Munderfinger Windparklauf
Läufer waren schnell wie der Wind

Der "Internationale Tag des Windes“ am 15. Juni wurde in Munderfing mit dem fünften Windparklauf begangen. MUNDERFING. Vor allem die Jugend war beim diesjährigen Windparklauf mit mehr als 30 aktiven Läufern stark vertreten. Viele Schüler, auch aus Schulen umliegender Bezirke, sowie 16 Läufer der Jugendkaderschmiede des TSV Mattighofen waren mit dabei. Insgesamt zählten die Veranstalter bei sonnig, heißen Bedingungen rund 100 Läufer, die zwischen drei unterschiedlichen Streckenlängen wählen...

Gerhard Steindl, Geschäftsführer EWS DeCarb (vorne), ermittelt den Corporate Carbon Footprint von KMU. | Foto: evatrifft/ EWS

Klimafußabdruck ermitteln

EWS halbiert Corporate Carbon Footprint bis 2020 und hilft anderen dabei WALDHAUSEN, MUNDERFING. Treibhausgase in Firmen reduzieren: Dabei hilft die neue EWS DeCarb GmbH mit Sitz in Waldhausen. Geschäftsführer Gerhard Steindl will Klein- und Mittelunternehmen unterstützen, ihren sogenannten Corporate Carbon Footprint zu ermitteln. Auf Basis dieses "Klimafußabdrucks" können Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen gesetzt werden. "Ich bin davon überzeugt, dass der Ausstieg aus fossilen Energien...

  • Perg
  • Michael Köck
(vorne) Gerhard Steindl, Geschäftsführer EWS DeCarb,  und Joachim Payr. | Foto: evatrifft/ EWS

E-Autos und weniger Reisen: EWS verkleinert Footprint

MUNDERFING. EWS aus Munderfing ist unterwegs ins CO2-freie Zeitalter und halbiert den Corporate Carbon Footprint (CCF) bis 2020. "Erfreulicherweise konnten wir die Treibhausgas-Emission bereits um neun Prozent senken", betont Lukas Winkler, Geschäftsführer von EWS.  Kampf gegen die Treibhausgase Der CCF macht die Verursacher der Treibhausgas-Emission sichtbar und zeigt, wo Unternehmen Maßnahmen setzen können. Die Klimastrategie des Munderfinger Betriebes setzt bei der Mobilität an: "Die...

Lukas Pawek aus Wien und Bgm Martin Voggenberger aus Munderfing
38

Klima schützen, feiern und genießen

Der "Internationale Tag des Windes" wurde mit dem vierten Munderfinger Windparklauf gefeiert. MUNDERFING. Der diesjährige „Internationale Tag des Windes“ war ein guter Anlass, um das 25-jährige Firmenjubiläum der EWS Consulting GmbH zu feiern. Ein ganz besonderer Programmpunkt war der Vortrag von Elke Ludewig, Leiterin des Sonnblick Observatoriums, das, wie sie bekräftigte, „dank der österreichischen Pionierarbeit im Jahre 1886 heute zu den wichtigsten Klimastationen der Welt zählt und uns...

Foto: EWS

EW Schattwald spendete für guten Zweck

Weihnachtspost verschickte das Elektrizitätswerk Schattwald heuer keine, das so gesparte Geld wurde dafür an den Sozial- und Gesundheissprengel Arbeitskreis Tannheimer Tal gespendet. Einen Scheck über 500 Euro konnte die Obfrau des Sozial- und Gesundheitssprengels Tannheimer Tal, Marion Durst aus Schattwald, kürzlich von EWS-Geschäftsführer Thomas Moritz entgegen nehmen.

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: EWS
3

EW Schattwald auf Informationstour

SCHATTWALD. Das Elektrizitätswerk Schattwald und die Hochschule Ulm arbeiten gemeinsam an energiewirtschaftlichen Projekten. In diesem Rahmen sind zwei Studierende der Hochschule Ulm im EW Schattwald beschäftigt, welche ihre Abschlussarbeit im EWS schreiben und von den Professoren der Hochschule und einem ausgewählten Team von Mitarbeitern im EW Schattwald betreut werden. Im Gegenzug besuchte eine Gruppe des Energieversorgers die energietechnischen Labore der Hochschule. Da auch viele...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Mit knapp 260 Mitarbeitern ist der Familienbetrieb ESW einer der wichtigsten Arbeitgeber im Salzburger Pongau. | Foto: ESW / Lois Lammerhuber
2 2

Gute Auftragslage für Eisenwerk Sulzau-Werfen

Jindal-Gruppe aus Indien orderte Stahlwalzen im Wert von 4,4 Millionen Euro Durchwegs positiv blickt das Eisenwerk Sulzau-Werfen (ESW), einer der Weltmarktführer in der Produktion von High-Tech-Walzen aus Stahl, auf den bisherigen Verlauf des aktuellen Wirtschaftsjahres. Entgegen der Entwicklung in der Stahlindustrie und auch dem Branchentrend lag das ESW im ersten Halbjahr im Vergleichszeitraum zum Vorjahr mit 13,5 Prozent im Plus. Aktuell kann sich der Pongauer Familienbetrieb über einen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Bei EWS gibt es eine Vielzahl von sogenannten "Green Jobs". | Foto: EWS-Consulting, Astrid Knie
3

Profis in Umwelttechnik

Die Firma EWS beschäftigt zahlreiche Umwelttechniker. Das Betätigungsfeld ist breit gestreut. MUNDERFING (ah). Das Dienstleistungsunternehmen Energiewerkstatt Consulting GmbH (EWS) hat seinen Firmensitz in Munderfing und beschäftigt sich mit Windenergie von der Planung bis zur Umsetzung. EWS hat etwa das Projekt "Wind-park Munderfing" entwickelt. "Das war der erste Gemeindewindpark in Österreich", so Geschäftsführer Joachim Payr. EWS betreibt keine eigenen Windkraftanlagen, sondern begleitet...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.