Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

 Die Stadtgemeinde Kufstein übernimmt ab 2024 einen großen Teil der Schwimmkurskosten für Kindergartenkinder im letzten Jahr. | Foto: Sonja Rieger
2

45 Euro pro Kind
Kufstein zahlt bei Schwimmkursen für Kinder mit

Kufstein unterstützt Kindergartenkinder bereits in diesem Kindergartenjahr finanziell bei Fünf-Tages-Schwimmkursen. Für die Eltern bleiben somit 55 Euro (statt 100 Euro) an Kosten übrig. Die Kurse finden im "Hallo Du" in Ebbs statt.  KUFSTEIN, EBBS. Damit alle Kinder schon im Kindergartenalter das Schwimmen erlernen können, setzt die Stadtgemeinde Kufstein jetzt einen entscheidenden Schritt – der Stadtrat hat in einer Sitzung am 11. Dezember beschlossen, Schwimmkurse für Kindergartenkinder im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Leerstehende Objekte sind in den steirischen Gemeinden keine Seltenheit. Mit entsprechenden Förderungen soll nun entgegengewirkt werdne. | Foto: Michael J. Payer
5

2,6 Millionen Euro
Finanzspritze für Nutzung von Leerständen in Gemeinden

Immer mehr verbauter Boden und parallel dazu immer mehr Lehrstände: Mit einer neuen Förderung soll die wirtschaftliche Nutzung von Leerständen in steirischen Orts- und Stadtzentren forciert und gleichzeitig die heimische Bauwirtschaft angekurbelt werden. STEIERMARK. Täglich werden in Österreich mehrere Fußballplätze flächenmäßig verbaut und parallel dazu stehen auf der anderen Seite aber viele Gebäude leer und warten vergeblich auf eine sinnvolle Nachnutzung. Um eine Trendwende herbeizuführen,...

  • Steiermark
  • Waltraud Fischer
Foto: Seidl
5

Wolkersdorf
Steuer frei für PV-Anlagen

Gute Neuigkeiten für PV-Anlagen Errichterinnen und Errichter: Mit 1. Jänner wird die Förderung umgestellt. WOLKERSDORF. "Die Förder-Lotterie hat jetzt ein Ende", freut sich Sarah Pfleger von SUN21. Das Wolkersdorfer Unternehmen hat sich auf die Errichtung von Photovoltaikanlagen spezialisiert. Bis dato gab es vier Förder-Calls im Jahr, bei denen man am Stichtag schnell sein musste, um Geld vom Staat für die PV-Anlage zu bekommen. Mit dem neuen Gesetz entfällt die Umsatzsteuer auf die...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
22 Millionen Euro werden vom Bund an Rettungsdienste ausgeschüttet. Doch die Berufsrettung Wien soll davon nichts erhalten. Das sorgt jetzt für Kritik. | Foto: Berufsrettung Wien
3

Kritik an Rauch
Berufsrettung Wien geht bei Bund-Förderung leer aus

Aus dem Büro von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) gibt es Kritik an Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). 22 Millionen Euro stellt der Bund Rettungsorganisationen zur Verfügung, doch Wiens Berufsrettung würde leer ausgehen. Der Minister kontert mit einer Erklärung. WIEN. Sie sind immer im Dienst und kommen nicht nur bei großen Unfällen, sondern, auch wenn nur eine Person betroffen ist. Die Rede ist von den Einsatzkräften der Wiener Berufsrettung. Dementsprechend groß ist der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Wohnbau-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: NLK Burchhart

Land NÖ
Förderung von 5,6 Millionen für Pflegekompetenzzentrum

Land NÖ beschließt Förderung von 5,6 Millionen für Pflegekompetenzzentrum in Wiener Neustadt. LR Teschl-Hofmeister: Förderung in qualitativ hochwertige Infrastruktur im Bereich Pflege und Betreuung WIENER NEUSTADT/NÖ(Red.). Das Pflegeheim Wiener Neustadt West von der Gut umsorgt GmbH ist eine Vertragseinrichtung des Landes NÖ und verfügt über einen Vertrag mit 29 Kontingentplätzen. In der Sitzung der NÖ Landesregierung wurde die Förderung für die Neuerrichtung des Pflegekompetenzzentrums Wiener...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Die SPÖ-Bezirksvorsitzenden Stefan Hinterberger und Richard Pregler sehen mit Sorge auf den Finanzausgleich des Landes und wittern Willkür bei der Gelder-Ausgabe. | Foto: Alexandra Goll
4

Gelder aus Finanzausgleich
SPÖ Hollabrunn fordert gerechte Aufteilung

Die SPÖ des Bezirks Hollabrunn fordert eine gerechte Aufteilung der insgesamt 6,3 Millionen Euro des Finanzausgleichs für den Bezirk. BEZIRK HOLLABRUNN. Nicht nur für jeden einzelnen Bürger werden die Ausgaben immer größer, auch die Gemeinden kämpfen mit den steigenden Kosten. Der Zukunftsfonds des Landes NÖ macht 1,1 Milliarden Euro locker. Für Hollabrunn wären das laut Einwohner-Schlüssel 6,3 Millionen, die allerdings zielgebunden in Bereiche wie Kinderbetreuung oder Ausbau von Kindergarten...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Foto: privat
2

Stadtrat Peter Pinka
Neue Klimaschutz-Förderungen gegen Öl und Gas

Klima-Stadtrat Pinka: Schwechat setzt klares Zeichen für Klimaschutz mit neuer Förderschiene. SCHWECHAT. Die beiden letzten Jahre haben es klar gezeigt: Um die massiven Teuerungen im Energiesektor abzufedern und der Klimakrise entgegenzuwirken, ist ein Ausstieg aus fossilen Energieträgern unumgänglich. Im Klimaressort der Stadtgemeinde Schwechat unter Stadtrat Pinka wurde in den letzten Jahren u.a. die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Gemeindegebäuden forciert. Nun wird mit der Einführung...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Die Einreichfrist für das Hilde-Zach-Kompositionsstipendium 2024 endet am Montag, 15. April 2024 um 17 Uhr. | Foto: Symbolbild (Pixabay)
2

Hilde-Zach-Kompositionsstipendium
Junge musikalische Talente fördern

Ab sofort und bis 15. April können junge musikalische Talente bis ihre zeitgenössischen Kompositionen für das Hilde-Zach-Kompositionsstipendium 2024 einreichen.  INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck schreibt zur Förderung der zeitgenössischen Musik jedes Jahr einen Wettbewerb zur Vergabe von zwei Stipendien aus: Das „Hilde-Zach-Kompositionsstipendium“, dotiert mit 7.000 Euro, und das mit 3.000 Euro dotierte „Hilde-Zach-Förderstipendium Komposition“. Die Einreichfrist für das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
LHStv Dornauer: "Wohnen ist ein Grundbedürfnis und steht daher ganz klar im Fokus unserer Regierungsarbeit.“ | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Leistbares Wohnen
85,7 Millionen Euro für den Wohnbau in Tirol

Die Wohnbauförderung unterstütz beim Erwerb von leistbaren und qualitätsvollen Wohnraum. Sanierung als auch Neubauten werden gefördert. Förderantrage sollen von der Fachabteilung des Landes rasch und umfassend geprüft werden. Das letzte Wort hat das Wohnbauförderungskuratorium. Aber wie groß ist das Fördervolumen und welcher Zeitraum ist gemeint? TIROL. Die finale Freigabe der Förderansuchen erfolgt durch das Wohnbauförderungskuratorium, das sich aus Vertreter der im Landtag vertretenen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit 15 Millionen Euro an Förderung pro Jahr möchte die Stadt Wien den Photovoltaik-Ausbau steigern. | Foto: Bill Mead/Unsplash
Video 9

Ab 2024
Wien fördert Photovoltaikanlagen mit 15 Millionen Euro pro Jahr

Wien hat sich jährliche Ziele zum Ausbau von Sonnenstrom-Anlagen gesetzt. Für 2023 wurde dieses bereits im November überschritten. Man setzt noch eines darauf und baut die Förderung für Photovoltaik-Dächer ab 2024 aus. Sowohl Privathaushalte als auch Betriebe sollen von einem "Rekordbudget" für die Förderung profitieren. WIEN. In der Stadt werden viele Wege gesucht, um bis 2040 klimaneutral zu sein. Eines dieser Schlüsselelemente ist der Umstieg auf umweltschonendere Energieträger, wie die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Wohnbau-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister
 | Foto: Land NÖ
2

Fördermittel beschlossen
38,1 Millionen Euro für 4.000 Wohnbauprojekte

In der Sitzung am 12. Dezember 2023 der NÖ Landesregierung wurde auf Initiative von Wohnbau-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister Förderungen im geförderten Wohnbau beschlossen. NÖ. „Die generelle Teuerung sowie die veränderte Zinslandschaft führten zu einer Erhöhung der Baukosten um ca. 30 Prozent in den vergangenen fünf Jahren und erfordern in allen Bundesländern neue Zugänge im geförderten Wohnbau. Mit der neuen NÖ Wohnbauförderung haben wir sichergestellt, dass trotz der schwierigen...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Anzeige
Neben der Mietförderung soll nun auch der Zugang zu freien Geschäftsflächen erleichtert werden.  | Foto: Joel Kernasenko
3

Förderungen für "Coworker"
Stadt greift Jungunternehmern unter die Arme

Die Stadt Graz greift Jungunternehmen mit Mietförderungen und Zugang zu freien Flächen unter die Arme. GRAZ. Die Welt befindet sich im Wandel, auch die Art zu arbeiten entwickelt sich ständig weiter und neue Möglichkeiten rücken in den Fokus. Eine solche ist das Coworking, eine Arbeitsform, die seit Jahren an Popularität gewinnt und Freiberuflern, Selbstständigen und Start-ups eine flexible, gemeinschaftliche Arbeitsumgebung ermöglicht. Diese Arbeitsgemeinschaften, von denen es in Graz bereits...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
 V.li.n.re.: Mag. Ulf Elser (Kremser Kaufmannschaft), Helmut Schmid (Auto-haus Böhm, Wilhelm Böhm (GF Autohaus Böhm), Vizebürgermeister Dr. Florian Kamleitner, Michaela Nentwich, Mag. Horst Berger (GF Stadtmarketing Krems) Fotocredit: Stadtmarketing Krems | Foto: Stadt Krems
2

Wirtschaft
Förderungen für Kremser Unternehmer:innen

Das Jahr 2023 war ein erfolgreiches Jahr für den Wirtschaftsstandort Krems. Neben der großen Neuansiedlung von Transgourmet eröffneten unter anderem das Autohaus Böhm und das Restaurant Kennys einen Betriebsstandort in Krems an der Donau. KREMS. Vizebürgermeister Dr. Florian Kamleitner dazu: „Die Politik schafft den Rahmen für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort. Es freut mich, dass ich mit einer Überarbeitung der Wirtschaftsförderung einen Beitrag für einen attraktiven Wirtschaftsstandort...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Die Filmförderung in Niederösterreich leistet einen bedeutenden Beitrag zur Vielfalt und Qualität des filmischen Schaffens." | Foto: NLK Filzwieser
3

3,3 Millionen Euro
So sah die Filmförderung in NÖ im Jahr 2023 aus

Mit rund 3,3 Millionen Euro hat das Land Niederösterreich heuer heimische Filmprojekte gefördert. Mit der Filmförderung des Landes werde der gesamte Filmprozess unterstützt und gleichzeitig gewährleistet, dass Filmschaffende ihre Projekte nicht nur realisieren, sondern einem breiten Publikum präsentieren können. NÖ. „Die Filmförderung in Niederösterreich leistet einen bedeutenden Beitrag zur Vielfalt und Qualität des filmischen Schaffens und stärkt die Identität Niederösterreichs. Mit den...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
In einem geförderten Innovationstraining will die Firma Heliolith ihr bestehendes Heizsystem weiterentwickeln. | Foto: Gerhard Erich Forst

Nachhaltiges Bauen
Wendlinger und Peuerbacher Firmen gewannen Förderung

Erfolgreich endete die Bewerbungsfrist im Projekt AEC Eurocluster für gleich vier heimische Betriebe. Mit dem Projekt werden nachhaltige Entwicklungen und innovative Lösungen im Bausektor vorangetrieben und kleine und mittlere Unternehmen aus der Architekturbranche und dem Ingenieurwesen bei der Digitalen Transformation unterstützt.  Die Unternehmen – darunter drei aus Oberösterreich – freuen sich über insgesamt 130.000 Euro Fördergeld von der EU. BEZIRKE. Aus den insgesamt 76 Einreichungen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Das engagierte Team vom AufBauWerk wird nun auch in Imst mit seinem wertvollen Angebot im Q24 einquartiert. | Foto: AufBauWerk
2

AufBauWerk hilft jungen Menschen
Soziale Dienstleister im Q24

Das AufBauWerk hilft jungen Menschen mit Förderbedarf, um in die Berufswelt einzusteigen. Im Q24-Park wird eine neue Anlaufstelle mit dem sozialen Mehrwert geschaffen. IMST. Das AufBauWerk ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen für junge Menschen mit Förderbedarf in Tirol. "Als Bildungsinstitution stellen wir Entwicklungsräume zur Verfügung und bilden junge Menschen auf Augenhöhe aus. Unser Leistungsangebot umfasst verschiedenste Schulungen und Begleitungen rund um das Thema „Arbeit und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Selbst die nachhaltige Bauweise von Reihenhäusern sind für die meisten Jungfamilien nicht mehr leistbar. Obwohl diese Bauweise, wie hier von der Firma trimana, allen Standards entspricht und Wohntraum für viele Vorarlbergerinnen und Vorarlberger wäre.  | Foto: Bertolini Fotos

Nur ein Traum, das Eigenheim
Land Vorarlberg sieht die Lage

Das mittlerweile berühmtberüchtigte Eigenheim bringt in Vorarlberg viele um den Schlaf, kostet Existenzen, lässt Familien und Wirtschaft brechen. Mit einem Sonderwohnbauprogramm vom Land Vorarlberg ist zumindest ein Tropfen auf den heißen Stein gefallen. Stark gestiegene Grundstückspreise, hohe Errichtungskosten sowie Inflation und die aktuelle Zinssituation sind große Herausforderungen fürs Bauen und Wohnen. Um dem zu begegnen, hat die Vorarlberger Landesregierung ein umfassendes Wohnpaket auf...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
BPO LAbg. Dominik Traxl, LPO LH Anton Mattle | Foto: Fischler
3

Gemeindeausgleichsfond
Über 3,6 Mio. Euro für den Bezirk Landeck

Über 3,5 Millionen Euro werden dem Bezirk Landeck aus dem Gemeindeausgleichfond 2023 für unterschiedliche Gemeindeprojekte zur Verfügung gestellt. So können beispielsweise Sanierungen, Neubauten und andere Projekte unterstützt bzw. finanziert werden. BEZIRK LANDECK. Landeshauptmann und Gemeindereferent Anton Mattle berichtet: „Bei der vierten und letzten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds im Jahre 2023 wird eine Summe von insgesamt € 3.687.012,- für wichtige Projekte in den Gemeinden im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Der Zwiebelturm der Pfarrkirche in Wängle wurde mit neuen Schindeln gedeckt. | Foto: Archiv

Landesgedächtnisstiftung
Land unterstützt Kirchenrenovierungen im Bezirk Reutte

Mit 48.000 Euro beteiligt sich die Landesgedächtnisstiftung bei der Renovierung von drei Pfarrkirchen im Bezirk. AUSSERFERN (eha). Das Kuratorium der Landesgedächtnisstiftung hat bei seiner letzten Sitzung Mittel für die Restaurierung von kulturell erhaltenswerten Objekten im Außerfern beschlossen. Die Stiftung fördert neben SchülerInnen und StudentInnen vor allem die Erhaltung unseres baukulturellen Erbes. Gefördert wurde die Fassadenrestaurierung der Kirche „Hl. Josef“ in Zöblen, die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Bgm. Wolfgang Krenn und LHStv. Martin Gruber in Berg. | Foto: LHStv. Gruber/Gamper

100.000 Euro Förderung
Neue Kindertagesstätte in Berg im Drautal

In Berg im Drautal wurde ein Veranstaltungssaal zu einer Kindertagesstätte umgebaut und der Vorplatz mit neuen Spielgeräten bestückt. LHStv. Gruber fördert das Projekt mit knapp 100.000 Euro. BERG IM DRAUTAL. Wo bisher Veranstaltungen stattgefunden haben, werden seit kurzem Kinder zwischen 1 und 3 Jahren betreut. Die Gemeinde Berg im Drautal hat den kleinen Veranstaltungssaal Treff*Berg adaptiert und dadurch Platz für eine eigene Kindertagesstätten-Gruppe geschaffen. Zusätzlich wurde am...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Eva Presslauer
Für das Jahr 2024 erhalten die Wiener Kinder- und Jugendorganisationen von der Stadt Wien eine Förderung von rund 740.000 Euro. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)
2

Förderung
Mehr Geld für Wiener Kinder- und Jugendorganisationen

Für das Jahr 2024 erhalten die Wiener Kinder- und Jugendorganisationen von der Stadt Wien eine Förderung von rund 740.000 Euro. Diese würden mit ihren Angeboten einen wichtigen Teil der Kinder- und Jugendarbeit übernehmen. WIEN. Um rund zehn Prozent wird die Förderungen der Wiener Kinder und Jugendorganisationen das kommende Jahr erhöht. Gefördert werden allgemeine und politische Organisationen, in Wien spielen sie eine wichtige Rolle in der Kinder und Jugendarbeit. Insgesamt wird eine...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Die Begeisterung für MINT-Fächer soll früh geweckt werden. | Foto: Symbolfoto/Dynatrace
2

"MINTality"
Technisches Geschick soll von klein auf gefördert werden

Die Stadt Innsbruck möchte in Zukunft Mädchen in technischen Berufen mehr fördern. Deshalb nimmt die Tiroler Landeshauptstadt mit einem eigenen Projekt am sogenannten "MINTality Fördercall" teil.  INNSBRUCK. Das MINT in MINTality setzt sich aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zusammen. MINTality ist ein österreichweites Förderprogramm, welches Projekte in diesen Bereichen unterstützt und Innsbruck nimmt daran teil, um Mädchen mehr für technische Berufe zu begeistern. Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Die Förderung für thermische Sanierung wird 2024 erneut angehoben. | Foto: PantherMedia/Kzenon
1 Aktion 2

Höhe hängt von Heizung ab
Mehr Geld für thermische Sanierungen ab 2024

Ob neue Fenster, Wärmepumpe oder Dämmung der Fassade: Der Bund erhöht die Förderungen für die energetische Sanierung von Altbauten und den Einbau neuer Heizungen ab 2024. Der Beschluss soll dafür am 12. Dezember fallen. Achtung: Die Bewilligung für derzeit laufende Anträge ist derzeit ausgesetzt.  ÖSTERREICH. Ab dem 1. Januar sollen durch Fördermittel des Bundes und der Länder im Durchschnitt 75 Prozent der Kosten für eine neue Heizung erstattet werden. Im mehrgeschossigen Wohnbau wird die...

  • Adrian Langer
Bezirksparteiobmann und LA Dominik Traxl freut sich über die wichtige und großzügige Förderung durch die Landesgedächtnisstiftung für den Bezirk Landeck | Foto: VP-Tirol
2

LA Traxl
Knapp 120.000 Euro der Landesgedächtnisstiftung für den Bezirk

Die Landesgedächtnisstiftung fördert wieder wichtige Projekte im Bezirk Landeck. Durch die finanzielle Unterstützung können laut LA Dominik Traxl wichtige und notwendige Projekte im Bezirk umgesetzt werden. BEZIRK LANDECK. Die großzügige Unterstützung der Stiftung beläuft sich auf folgende Beträge: Sanierung des Gemeindehauses in Ladis: € 40.000,-Revitalisierung des Schmidhauses in Pfunds: € 22.980,-Generalsanierung des denkmalgeschützten Gepatschhauses im Kaunertal: € 40.000,-Sanierung des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Solarhaus mit hoher solarer Deckung von Warmwasser und Raumheizung | Foto: RMS
2
  • 3. Juli 2024 um 19:00
  • Krainer Hotel Restaurant Café
  • Langenwang

Solarenergie - kostenlose Beratung und Förderungsinfo

Mit 31.12.2023 sind in Österreich schon über 5Millionen Quadratmeter Sonnenkollektoren installiert, jedes fünfte Einfamilienhaus besitzt bereits eine Solaranlage. Solarenergiekostenlose Beratung und Förderungsinfo Waren die ersten Solaranlagen ausschließlichzur Warmwasserbereitung, so gibt es jetzt immer mehr Anlagen die zur solaren Heizung eingesetzt werden. Für Bauherren, die ein Gebäude mit hoher solarer Deckung bauen, gibt es Förderungen vom Bund, Land und den Gemeinden! Beratungen 2024...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.