Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Mit dem Förderprogramm will der Klima- und Energiefonds die Markteinführung von innovativen Photovoltaik-Systemen unterstützen.  | Foto: EWS Consulting GmbH
3

Photovoltaik-Förderung
40 Millionen Euro für PV-"Musterprojekte"

Um mehr sauberen Strom durch Photovoltaik zu produzieren, ist diese Woche eine weitere Ausschreibung für PV-"Muster- und Vorbildprojekte" gestartet worden. Mit dem Förderprogramm will der Klima- und Energiefonds die Markteinführung von innovativen Photovoltaik-Systemen unterstützen.  ÖSTERREICH. "Die Ausschreibung soll dem Ausbau der innovativen PV einen weiteren kräftigen Impuls geben und eine breite Umsetzung innovativer PV-Systeme initiieren", heißt es in einer Aussendung des Klima- und...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Braukunst mit künstlicher Intelligenz? Durch Technologieförderung kann dieses Projekt jetzt Gestalt annehmen. | Foto: Canva
2

Wirtschaft
Braukunst mit Hilfe von künstlicher Intelligenz?

In der letzten Regierungssitzung des Landes wurden zahlreiche Projektförderungen beschlossen. 800.000 Euro gibt die Technologieförderung an Kooperationsprojekte. Darunter: eine Bierkontroll-KI. TIROL. Durch die bereitgestellten 800.000 Euro wird ein Gesamtprojektvolumen von rund 1,3 Millionen Euro erreicht. Somit fördert das Land die Grundlagenerschaffung für Innovationen. Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle entwickeln sich aus den Technologieförderungen, die in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Seit 2014 förderte das Land Tirol die Personal- und Qualifizierungskosten von insgesamt 127 InnovationsassistentInnen.  | Foto: Pixabay/fancycrave1 (Symbolbild)
2

Innovationsassistent*in
Förderanträge noch bis 30. April einreichen

Innovationsassistent*innen unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung und Entwicklung von innovativen Vorhaben. Das Land Tirol fördert in diesem Zusammenhang Personal- und Qualifizierungskosten von neu einzustellenden Innovationassistent*innen. Förderantraäge sind noch bis 30. April 2024 möglich. TIROL. Egal ob Forschung und Entwicklung, Dienstleistungs- oder Tourismusinnovationen und Tourismusmanagement: Innovationsassistent*innen sollen mithelfen, Innovationen innerhalb von Unternehmen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol ist bereits seit Jahren Vorreiter bei der Digitalisierung im Gesundheitsbereich. Jetzt stellt das Land Tirol für das Center for Social & Health Innovation am MCI weitere Förderungen zur Verfügung. | Foto: Symbolbild/Pixabay
2

Center for Social & Health Innovation
Medizinische Innovation made in Tirol

Das Zentrum für Innovation im Sozial- und Gesundheitswesen (Center for Social & Health Innovation, CSHI) am Management Center Innsbruck (MCI) betreibt Forschung zu digitalen Technologien, Künstlicher Intelligenz, Public Health und Gesundheitspolitik. Jetzt wurden dem Forschungszentrum, vom Land Tirol 192.000 Euro Förderung für die Jahre 2024 bis 2028 zugesichert. INNSBRUCK. Tirol ist bereits seit Jahren Vorreiter bei der Digitalisierung im Gesundheitsbereich: Das Versorgungsprogramm HerzMobil...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Nachwuchsforscher werden in Tirol gefördert. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
3

Förderung für junge Forscher
Wirtschafts- und Wissensstandort Tirol wird weiter ausgebaut

Von der Förderung junger Nachwuchsforscher bis zu wissenschaftlich-wirtschaftlicher Zusammenarbeit: Die Tiroler Landesregierung hat Maßnahmen vorgestellt, um den heimischen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln. INNSBRUCK. Die Tiroler Wirtschafts- und Innovationsstrategie ist das Programm, das Innovationen im Land bis 2030 fördern soll. Die Landesregierung setzt nun dabei vermehrt auf den Ausbau der Forschung im Land und auf mehr Kooperationen zwischen Tiroler Unternehmen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zu Besuch bei der Occyo GmbH, die eine Health-Hub-Tirol-Förderung erhält (v. l.): Mario Gerber, Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung, Ulrich Hausmann, Geschäftsführer Occyo GmbH, Natalie Hinkkanen, Marketing & Communication Occyo GmbH, und Marcus Hofer, Geschäftsführer Standortagentur Tirol. | Foto: Standortagentur Tirol
2

Health Hub Tirol
Life-Sciences-Standort Tirol wird ausgebaut

Im November 2022 startete die Ausschreibung von Projekte aus F&E im Health Hub Tirol. 24 Einreichungen trafen ein, fünf Unternehmen konnten gefördert werden. TIROL. Doch was ist der Health Hub Tirol eigentlich? Die Initiative des Landes hat als Ziel, Innovationen in den Bereichen Life Sciences, Medizintechnik, E-Health, Pharma und Biotechnologie voranzutreiben. Zudem soll das Image Tirols als international anerkannte Gesundheitsregion mit erfolgreichen Unternehmen gestärkt werden. Der Hub fußt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
(v.l.:) Christian Chimani, Managing Director LKR, Wirtschafts- und Forschungslandesrat Markus Achleitner und Christoph Schöndorfer, Vice President der Wilhelm Schwarzmüller GmbH präsentieren am 15. Mai die Mobilität der Zukunft. | Foto: Land OÖ / Ernst Grillnberger

OÖ Mobilität der Zukunft
Forschungsprojekte wurden in Wels präsentiert

Sechs neue Forschungsprojekte zur zukünftigen Mobilität in Oberösterreich wurden am 15. Mai präsentiert. Im Fokus: die Nachhaltigkeit. Von alternativen Antrieben, über Leichtbau bis hin zum autonomen Fahren soll sich in näherer Zukunft viel bewegen. WELS-LAND. Die Schwarzmüller GmbH lud am 15. Mai zum Informationsaustausch mit Forschungs-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) ein.  Sechs Forschungsprojekte zur Mobilität der Zukunft wurden vorgestellt. "Insbesondere der Ausbau des...

  • Wels & Wels Land
  • Maya Lauren Matschek
Seit 2014 förderte das Land Tirol die Personal- und Qualifizierungskosten von insgesamt 127 InnovationsassistentInnen.  | Foto: Pixabay/fancycrave1 (Symbolbild)
2

InnovationsassistentInnen
Bis zum 30. April noch Anträge einreichen

Noch bis zum 30. April können Betriebe und TVBs Anträge für die InnovationsassistentIn einreichen. InnovationsassistentInnen helfen dabei – wie ihr Name bereits sagt – Innovationen in Betrieben oder Tourismusverbänden umzusetzen. TIROL. Seit 2014 förderte das Land Tirol die Personal- und Qualifizierungskosten von insgesamt 127 InnovationsassistentInnen. Sie helfen auch dabei, neue Verfahren zu testen oder neue Technologien zu entwickeln. Im Rahmen der Förderaktion, die mit 1. März 2023 neu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Überdachte Parkplätze mit PV-Anlagen sollen entstehen. | Foto: HTL 1

Überdachte Parkflächen mit PV-Anlagen
Land fördert HTL 1-Projekt

Die HTL 1 Lastenstraße Klagenfurt plant innovative Parkraum-Überdachungen. KLAGENFURT. Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien sind zwei Schwerpunkte, zu denen an der HTL 1 Lastenstraße in Klagenfurt seit Jahren geforscht und gearbeitet wird. Ein geplantes Projekt in diesem Bereich schaffte es nun aufgrund eines Förderansuchens auf die Tagesordnung der heutigen Regierungssitzung. Es nennt sich „Innovative Parkraum-Überdachungen an der HTL 1 Lastenstraße“. Das Land Kärnten fördert dieses...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Verglichen mit den Fördergeldern von 2020 stiegen die Fördergelder für die Forschung von 31,9 Millionen auf 46,3 Millionen Euro an. | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)
2

Forschung
2021: Erneute Steigerung bei Forschungsfördergeldern

Tirol kann mal wieder mit einem Rekordergebnis bei der Einwerbung von Fördergeldern glänzen. Es geht dabei um die Forschungsfördergelder von 46,3 Millionen Euro, die 2021 eingeholt wurden. TIROL. Verglichen mit den Fördergeldern von 2020 stiegen die Fördergelder für die Forschung von 31,9 Millionen auf 46,3 Millionen Euro an. Damit kann Tirol eine Steigerung von 45 Prozent verzeichnen und generiert den dritthöchsten Zuwachs unter den Bundesländern. Insgesamt profitiert davon vor allem der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
EU-Gelder für die heimsichen Regionen. | Foto: Kogler

Regionen - EU-Förderungen
Jugend-Projekt im Bezirk mit EU-Geldern gefördert

LH Platter: „Nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum wird durch Regionalförderung gestärkt“ TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Regional und innovativ sind die 16 Tiroler Projekte, für welche die Landesregierung vor kurzem EU-Regionalförderungen in Höhe von 470.000 Euro genehmigt hat. Ihre Bandbreite deckt alle Lebensbereiche in den Regionen ab: Von Klima- und Naturschutz über Jugendarbeit bis hin zu Wirtschaft und Tourismus. „Was alle diese Projekte gemeinsam haben, ist, dass sie die regionale...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Johannes Großruck, Manager der Klima- und Energiemodellregion, Verena Raab, Leader Obmann Georg Ecker und Geschäftsführerin Barbara Kneidinger berichteten über die aktuelle Leader-Arbeit.       | Foto: Foto: Helmut Eder
4

Leader-Region Donau-Böhmerwald
„5,6 Millionen Euro Investitionsvolumen sichergestellt“

Seit Periodenbeginn 2014 wurden in der Leader-Region Donau-Böhmerwald 108 Projekte mit einer Fördersumme von drei Millionen Euro verwirklicht. Für die Übergangsperiode bis 2022 sind aktuell weitere 700.000 Euro im Fördertopf. SARLEINSBACH, BEZIRK ROHRBACH. „Rund drei Millionen Euro flossen mit Fördersätzen von 40, 60 oder 80 Prozent direkt in die Kassen der Projekte – das heißt, es konnte durch Leader-Förderungen ein Investitionsvolumen von 5,6 Millionen Euro in der Region Donau-Böhmerwald...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
LRin Zoller-Frischauf: „Um weitere Projekte zu unterstützen, startet mit 1. August 2020 ein zweiter ‚Call‘ bei der Tiroler Digitalisierungsförderung. Zentral ist für mich, dass der Mensch als wichtigster Teil eines Unternehmens bei der Digitalisierung nicht zu kurz kommen darf – darauf legen wir bei den Förderungen des Landes einen Fokus und unterstützen gezielte Schulungsmaßnahmen und den digitalen Kompetenzaufbau bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.“ | Foto: © Land Tirol/Springer

Digitalisierungsförderung
Ab August weitere Landes-Förderungen verfügbar

TIROL. Bei der Tiroler Digitalisierungsförderung beginnt ab dem 1. August 2020 der zweite "Call". Heimische Unternehmen werden bei ihren Digitalisierungsvorhaben unterstützt und können sich so besser für Krisenzeiten wappnen.  Zweiter "Call" für 2020Nachdem in 2019 39 Projekte vom Land Tirol mit einer Summe von 6,3 Millionen Euro gefördert wurden, war in 2020 der Topf für Förderprojekte durch den großen Andrang schnell erschöpft. Deshalb gibt es im August 2020 einen zweiten "Call".  Das Ziel...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf mit Innovationsassistent Lukas Freythaler (Mitte) und BHS-Geschäftsführer Markus Hütter vor dem „RoboticScope®“. Das benutzerfreundliche Operationsmikroskop kommt in der Mikrochirurgie zum Einsatz und unterstützt ChirurgInnen bei ihrer millimetergenauen Arbeit. 
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Innovationsassistenten
Innovationsprojekte heimischer Betriebe unterstützen

TIROL. Auch in diesem Jahr stellt das Land Tiroler Unternehmen Gelder zur Verfügung, um einen Innovationsassistenten anzustellen. Die Assistenten helfen den Betrieben bei der praktischen Umsetzung von innovativen Projekten, testen neue Verfahren oder entwickeln neue Technologien.  Förderung von Assistenten mit 420.000 Euro Allein in diesem Jahr fördert das Land Tirol 15 InnovationsassistentInnen in ganz Tirol mit insgesamt 420.000 Euro, erläutert Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf stolz....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf: „Die erfolgreiche Kombination und enge Verzahnung von innovativen Unternehmen und exzellenten Forscherinnen und Forschern an den Hochschulen ist ausschlaggebend dafür, dass vermehrt Förderungen nach Tirol fließen können und hochwertige Arbeitsplätze neu entstehen oder abgesichert werden.“ | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Forschung in Tirol
39,7 Mio. Euro Fördermittel für Tirol

TIROL. Tirol stand 2019 im Bereich der Forschung und Innovation und der Einwerbung von Fördermitteln gut da, das ergibt zumindest die Bilanz Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft. Was dies angesichts der Coronakrise für Vorteile hat, erläutert Tirols Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf.  Großer Vorteil für TirolLaut der Wirtschaftslandesrätin wird Innovationskraft angesichts der Coronakrise eine entscheidende Rolle einnehmen. Denn die Tiroler Wirtschaft muss sich wieder erholen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kultureller Austausch bei "Orient trifft Okzident" im Feuerwehrmuseum in Groß St. Florian.
 | Foto: Feuerwehrmuseum Groß St. Florian

LEADER
Innovative Projektideen fürs Schilcherland gesucht

BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Ein begehbarer Wanderschuh, ein Automat mit regionalen Obstsäften, eine Woche der Begegnung im Feuerwehrmuseum oder Sensibilisierung von Jugendlichen für erneuerbare Energien – das sind einige der Kleinprojekte, die im EU-Förderprogramm "LEADER" im Schilcherland umgesetzt wurden. Für solche Kleinprojekte bestehen weiterhin interessante Fördermöglichkeiten. Folgende Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein: Umsetzung durch gemeinnützige Organisationen oder...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Landesrätin Zoller-Frischauf (2. von li.) machte sich in Begleitung von MICADO-GF Edwin Meindl (1. von li.) und Andreas Dorer, Geschäftsführung Automatisierungstechnik (1. von re.) vor Ort selbst ein Bild von der Arbeit des Innovationsassistenten Andreas Kleinlercher (2. von re.). | Foto: © Land Tirol/Kathrein

InnovationsassistentIn
Förderaktion wird neu aufgelegt

TIROL. Die Förderaktion "InnovationsassistentIn" für Unternehmen erfährt eine erneute Förderung seitens des Landes. Ziel ist es, heimische Betriebe bei der praktischen Umsetzung von innovativen Projekten zu unterstützen. Dabei werden neue Verfahren getestet und neue Technologien entwickelt. Noch bis zum 31. März 2020 können Tiroler Unternehmen ihre Projekte zur Förderung anmelden.  Ansuchen noch bis 31. März möglichDie Förderaktion "InnovationsassistentIn" ist ein Schwerpunkt der Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Roboter-Präsentation im Lantech: Stefanie Peterbauer (regioL), e.matric-Geschäftsführer Rainer Haag und Projektleiter Martin Spiss (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
Video 14

Innovation
Roboter bearbeiten künftig den Speck – mit VIDEO

LANDECK (otko). Die Landecker Firma "e.matric" entwickelt eine robotergestützte Technologie zur Bearbeitung von Lebensmitteln. Innovatives Förderprojekt Das Landecker Technologieunternehmen "e.matric" mit Geschäftsführer Rainer Haag ist bereits in der Industrieautomatisierung weltweit tätig. Das 2007 gegründete Unternehmen mit der Zentrale im Landecker Innovationszentrum Lantech erwirtschaftete 2018 mit seinen 64 technischen Mitarbeitern rund 10 Millionen Euro Umsatz. Aktuell wird an einem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Forschung und Innovation bilden die Voraussetzung für neue Produkte und Dienstleistungen, mit denen Unternehmen am Markt bestehen und Arbeitsplätze sichern können.“
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

"Horizon 2020"
Über 62 Mio. Euro an EU-Forschungsgeldern seit 2014

TIROL. In der aktuellen Förderstatistik der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) zeigen sich die Erfolge des EU-Fröderprogramms "Horizon 2020". Seit 2014 konnten über 62 Millionen Euro an EU-Forschungs- und Fördermitteln nach Tirol geholt werden. Erfreut über diese Erfolgsgeschichte zeigt sich auch LRin Zoller-Frischauf.  Ein Plus für die Tiroler WirtschaftVon den Erfolgen des Förderprogramms profitiert auch die Tiroler Wirtschaft, wie es LRin Zoller-Frischauf erläutert.  So...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Oroboros-Chef Erich Gnaiger (links) erläutert LRin Patrizia Zoller-Frischauf (Tiroler Landesregierung) und Marcus Hofer (Standortagentur Tirol) die Funktionen des Messgerätes "O2k", dem Vorgänger des neuen All-in-one-Gerätes | Foto: Standortagentur Tirol

Mitochondrienforschung
1,7 Millionen Euro Förderung für Oroboros Instruments

INNSBRUCK. Das Tiroler Unternehmen Oroboros Instruments erhält für die Entwicklung und Markteinführung von „NextGen-O2k“ eine EU-Förderung in Millionenhöhe. Das Gerät hilft bei der Erforschung von degenerativen Erkrankungen, wie Krebs und Alzheimer. Oroboros ist weltweit führend in der Erforschung und Messung der Zellatmung, der Verwertung von Sauerstoff in den sogenannten Mitochondrien der Körperzellen. Im Rahmen des kürzlich gestarteten, zweijährigen Projektes unter EU-Förderung wird das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Nachmittagsjury: Michael Kraxner, Patrick Pixner und Holger Bock (v.l.) diskutierten über die Ideen der Start-ups. | Foto: WKT
4

Zwei Jahre Unternehmerschmiede InnCubator
Weiterentwicklung und Professionalisierung

TIROL. Schon zwei Jahre ist es her, dass der Startschuss für die Unternehmerschmiede InnCubator gefallen ist. Seither hat sich viel getan: Das Projekt hat sich weiterentwickelt und professionalisiert. Ein Grund zum Feiern! Abschluss des Coachingprogramms "Start Ahead"Neben den erfolgreichen vergangenen zwei Jahren, konnte man auch den Abschluss des Coachingprogramms "Start Ahead" feiern. Bereits zum dritten Mal wurde "Start Ahead" angeboten und freut sich immer größerer Beliebtheit, wie Clemens...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Im Herbst werden die neuen Zentren, darunter viele Digitaltechnologien ihre Arbeit starten. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Tiroler Technologieumbruch: Sechs neue Kompetenzzentren für Standort Tirol

Im Rahmen des Tiroler Technologiebrunch in Alpbach konnte Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf den Start von sechs neuen Kompetenzzentren am Standort Tirol bekannt geben. Mehr als die Hälfte der Konsortien sind innovative Digitaltechnologien. TIROL. Über die hohe Anzahl an Digitaltechnologien ist die Wirtschaftslandesrätin besonders erfreut: "Digitalisierung ist der zentrale Treiber unserer Wettbewerbsfähigkeit und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf unterstützen ein geordnetes Wachstum der Tiroler Betriebe, die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen und die Absicherung der bestehenden Stellen. | Foto: © Land Tirol/Berger

Tiroler Investitionsprojekte: Landesbeihilfen von 840.000 Euro

Sieben weiteren Tiroler Betrieben wurde im Rahmen des Impulspaketes Tirol das Förderungsansuchen für Investitionsprojekte genehmigt. Die Landesregierung beschloss die Förderung in einer Höhe von insgesamt 840.960 Euro. Mit Beihilfen wie diesen, soll der Standort Tirol gestärkt werden, ist der Tenor der Regierung. TIROL. Aus der Förderung erhofft man sich auch neue Innovationen und ein geordnetes Wachstum der Tiroler Betriebe. Woraus wiederum neue Arbeitsplätze entstehen und der Erhalt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Als gelungenes Förderbeispiel besuchte LRin Patrizia Zoller-Frischauf die ARTFABRIK in Innsbruck. | Foto: Land Tirol/Kathrein
2

Mehr Förderungsmittel für InnovationsassistentInnen in Tirol

Mit einer weiteren Förderung von InnovationsassistentInnen investiert das Land Tirol in die Zukunft. Seit dem Jahr 2010 wurden somit schon 100 InnovationsassistentInnen gefördert. Nun können bis zum 31. März 2018 Förderungsanträge eingebracht werden und weitere 15 AssistentInnen unterstützt werden. TIROL. „Die Tätigkeitsfelder einer oder eines neu einzustellenden Innovationsassistenten bzw. Innovationsassistentin können in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Dienstleistungsinnovationen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.