Fahrrad

Beiträge zum Thema Fahrrad

Gefährlich: Gratkorn hat viele Stellen, die für den Radverkehr verbessert werden müssen, um die Sicherheit zu gewährleisten. | Foto: WOCHE
1 2

Radfahren in Graz-Umgebung: "Handlungsbedarf ist enorm"

Radfahren soll sicherer und schneller werden. Gemeinderat Hans Preitler aus Gratkorn nennt einige Beispiele. "Wie Radfahrer die Straßen erobern", lautete der Titel des Artikels in der letzten WOCHE-Ausgabe, in dem Christoph Stangl, Fachausschussobmann für Straßen und Verkehr aus Gratwein-Straßengel, für eine intensivere Nutzung des Fahrrades im täglichen Leben plädierte. Gratkorns Grünen-Gemeinderat Hans Preitler geht einen Schritt weiter und zeigt am Beispiel Gratkorn, wie viel Handlungsbedarf...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Katharina Leeder-Schmittner
6

Umfrage der Woche: "Was ist Ihre liebste Fahrradstrecke?"

Katharina Leeder-Schmittner (Hundefriseurin): "Ohne Zweifel: An der Salzach entlang - dann Richtung Saalach." Dominic Berger (Personal Trainer): "Mit dem Rennrad von Salzburg zum Mondsee über die Ischlerbahnstrasse, dann Eugendorf, Thalgau, Mondsee." Evelyn Kreuzhuber (Disponentin): "Ich fahr gerne an der Salzach entlang von Oberndorf nach Salzburg in die Altstadt."  Stefanie Barisits (Einzelhandelskauffrau): "Die Trummerseen-Radtour ist meiner Meinung nach die schönste und tollste...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Hannah Wahl
Bezirksvorsteher Erich Hohenberger freut sich mit seinem Team und Mitarbeitern der Agenda Landstraße über das neue umweltfreundliche Transportmittel seines Bezirks
3 3

Neues Grätzlrad auf der Landstraße

Endlich bekam die Landstraße ihr neues Grätzlrad. Die ersten Meter fuhr Bezirksvorsteher Erich Hohenberger. LANDSTRASSE. Ende Februar wurde er mit dem Päpstlichen Ritterkreuz ausgezeichnet, jetzt hat er auch ein standesgemäßes Transportmittel: So trat Bezirksvorsteher Erich Hohenberger am 5. März zuerst aus dem Bezirksamt und dann in die Pedale: Denn da stand es, das nagelneue Grätzlrad für den Bezirk Landstraße. Bis zu 130 Kilo kann es in seiner geräumigen Ladefläche transportieren, dazu gibt...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Mühsam aber möglich: Radln im Winter. | Foto: Neumayr
3

VCÖ: Salzburger mit dem Auto auf der Kurzstrecke

Vier von zehn Autofahrten kürzer als 5 Kilometer SALZBURG (lin). Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass die Salzburger vergleichsweise oft und gerne mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind. Aber Salzburgs Autofahrer erledigen noch viel mehr Kilometer mit dem Auto. Und das, obwohl vier von zehn Autofahrten kürzer sind als 5 Kilometer. Verschärft wird das Problem durch den Besetzungsgrad, also die Zahl der Personen, die im Auto sitzen. Die ist in den vergangenen Jahren laut VCÖ deutlich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Bundesrat Andreas Pum, Unternehmer Frans Losbichler und Landesrat Karl Wilfing. | Foto: Land NÖ

Smarter Helm soll besser beim Radfahren schützen

Durch bessere Sichtbarkeit soll das Radfahren sicherer gemacht werden ST. PETER/AU. „Sicherheit am Rad ist ganz besonders wichtig und das Bewusstsein dafür ist in den vergangenen Jahren erfreulicherweise stark gestiegen", erklärt Landesrat Karl Wilfing bei einem Besuch des Unternehmers Franz Losbichler in St. Peter/Au gemeinsam mit Bundesrat Andreas Pum. "Der Fahrradhelm gehört heute zur Standard-Ausrüstung", sagt der Landesrat, der überzeugt ist: "Der smarte Livall-Helm von Franz Losbichler...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Wiens Radverkehrsbeauftragter Martin Blum an der Kreuzung Flurschützstraße/ Längenfeldgasse - der alte Radweg wird 2017 saniert
6

Flurschützstraße: Radweg wird saniert

Die derzeitige "Rüttelstrecke" soll noch 2017 auf beiden Straßenseiten wieder komfortabel befahrbar werden. MEIDLING. "Es ist dies eine der wichtigsten Verbindungen von Meidling zum Gürtel und bis in die Innere Stadt", erklärt Wiens Radverkehrsbeauftragter Martin Blum. "Der Radweg ist schon etwas in die Jahre gekommen, es gibt immer wieder nach Bauarbeiten geflickte Stellen und teilweise rumpelndes Pflaster. Die MA 28 Straßenbau hat bereits zugesichert, dass der Radweg auf beiden Straßenseiten...

  • Wien
  • Meidling
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Im Vorjahr wechselten 1.437 Fahrräder unerlaubt den Besitzer | Foto: pixabay

Im Vorjahr wurden weniger Fahrräder gestohlen

Nur rund jeder 22. Raddiebstahl wird aufgeklärt. Verkehrsclub Österreich rät sein Fahrrad richtig abzusperren. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wurden im Vorjahr 1.437 Fahrräder in Kärnten gestohlen. Die Zahl der Fahrraddiebstähle ist somit um 10 Prozent gesunken. Nur jeder 22. Raddiebstahl wurde geklärt. Deswegen empfiehlt der VCÖ, das abgestellte Fahrrad immer mit einem guten Schloss abzusperren. Für den Sattel und das Vorderrad gibt es Sicherheitsschrauben. Sichere Parkplätze für Fahrräder...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Gefährlich: Nach dem Radweg auf der Nibelungenbrücke Richtung Urfahr müssen Radler auf die Fahrbahn wechseln. Foto: Radlobby OÖ

Radwege: Nibelungenbrücke bleibt Sorgenkind

Stadt setzt Impulse für den Radverkehr, die Donauquerungen bleiben den Bikern ein Dorn im Auge. LINZ (jog). Staus, Parkplatzsuche oder einfach nur die Freude an der Bewegung und frischen Luft: In Linz gibt es viele gute Gründe, um vom Auto auf das Fahrrad umzusatteln. Dennoch beträgt der Fahrradanteil am Gesamtverkehr in Linz nur rund acht Prozent. Zum Vergleich: In Innsbruck liegt er bei 23 Prozent, in Salzburg und Graz bei rund 16 Prozent. "Es gibt in Linz noch einige Radweg-Lücken, die...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Mit den steigenden Temperaturen steigt auch die Anzahl der Fahrradfahrer auf Kärntens Straßen | Foto: pixabay

In vier von fünf Kärntner Haushalten steht ein funktionstüchtiges Fahrrad

Nach der Winterpause sollten Fahrräder einem Service unterzogen werden. 81 Prozent der Kärntner Haushalte besitzen mindestens ein funktionstüchtiges Fahrrad. Damit hat Kärnten einen höheren Anteil an Fahrradhaushalten als der Österreich-Schnitt. Nach der Winterpause starten im März viele in die Fahrradsaison. Weg mit dem Winterspeck "Radfahren im Alltag hilft, den Winterspeck loszuwerden. Zudem beugt regelmäßige Bewegung Herz-Kreislauferkrankungen vor, stärkt die Lungenfunktion und auch viele...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
In Norwegen werden Radfahrer bergauf gezogen. | Foto: Bic

Neulengbacher Marktberg: Aufzug oder Weg für Radler

Steile Idee: Die Neulengbacher Grünen wollen den Klosterberg mit einer "Volksbefahrung" auf seine Alltagstauglichkeit für einen Radweg testen. NEULENGBACH (mh). Als die Herren von Lengenbach im 12. Jahrhundert die Burg Neulengbach ausgerechnet auf einem mächtigen Hügel errichteten, dachten sie leider nicht an die Radfahrer der Zukunft. Über 800 Jahre später soll nun das Zentrum der Stadt am Rande des Wienerwaldes bequem per Fahrrad erreichbar sein, doch der Hügel sorgt für Kopfzerbrechen:...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: privat

Die Ybbstaler werden nun zu Alltagsradlern

YBBSTAL. Die „RADLgrundnetzplanung“ für die Gemeinden Waidhofen, Ybbsitz, Opponitz, Sonntagberg und Kematen wurde nun vorgestellt. Bernd Hildebrandt vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (Kfv) und Richard Pouzar vom Land NÖ präsentierten die mit den Gemeinden erarbeiteten Pläne. Den Gemeinden wird damit eine Grundlage geliefert ihre Radinfrastruktur durchgehend für das „Alltagsradfahren“ zu optimieren und auszubauen. Bei der Erarbeitung der gemeindeübergreifenden Projekte hilft die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Raddemonstration im Regierungsviertel
1 3

Fahr-Rad-Demo in St. Pölten mit politischer Route

Radfahren ist das ganze Jahr ein Thema! [Fahr-Rad-Demo, St. Pölten 14. Oktober 2016 ] Die Rademonstration, veranstaltet von der Radlobby St. Pölten, führte 11 Kilometer beginnend mit Julius Raab-Promenade, Mariazeller Straße und Josefstraße durch St. Pölten. Die drei Straßen gelten lt. Radlobby St. Pölten, als besonders ungemütliche Wege für Radfahrer und Radfahrerinnen. Weiter ging’s zur Rödlgasse und über die Harlander Straße zur Stattersdorfer Hauptstraße. Diese ist besonders gefährlich und...

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz

Aller Anfang im Verkehr ist schwer

Über die Bemühungen, den jungen Flüchtlingen unsere Verkehrsregeln nähe zu bringen. Mit Schaudern denke ich an die ersten Begegnungen mit den minderjährigen, unbegleiteten Flüchtlingen zurück. – Wenn sie da in einer Kette aufgefädelt die Straße Richtung Umspannwerk marschierten. Bei diesem Verhalten im Straßenverkehr wird's wohl bald den ersten erwischen, dachte ich mir. Doch sie hatten bisher Glück. Und zum Glück werden den Jugendlichen auch von der Polizei Fahrradkurse gegeben, damit sie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Archiv

Radfahrer-Kollision in Herzogenburg

HERZOGENBURG (red). Auf dem Traisentalradweg krachten am vergangenen Mittwochmorgen zwei Fahrradfahrer ineinander. Ein 50-jähriger Radfahrer aus dem Bezirk St. Pölten-Land bog über die sogenannte Brunnader in den Traisentalradweg ein. Dabei kollidierte er mit einem 53-Jährigen aus dem Bezirk Krems-Land, der Richtung Traismauer unterwegs war. Beide Radfahrer kamen zu Sturz. Der 50-Jährige wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades mit dem Notarztwagen in das Universitätsklinikum St. Pölten...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Zwie Radunfälle im Raum Villach, zwei Verletzte im LKH Villach | Foto: SYMBOLFOTO

Zwei Radfahrer nach Unfällen im LKH Villach

VELDEN, VILLACH. In Velden übersah am Mittwochabend eine 44-jährige Lenkerin beim Einbiegen mit ihrem PKW auf die Kärntner Bundesstraße einen 45-jährigen Radfahrer aus Villach. Beim Zusammenstoß kam der Radfahrer zu Sturz und erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. Er musste von der Rettung in das LKH Villach gebracht werden. Parkplatz-Unfall Ebenfalls ins Spital musste eine 65-jährige Radfahrerin, die auf einem Parkplatz in Villach von einer Autofahrerin übersehen worden war.

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Oberst Heinz Felbermayr mit dem Mädchenteam aus der Neuen Mittelschule von St. Florian. | Foto: privat
2

ÖAMTC sucht Meister auf zwei Räder

Schüler aus den Gemeinden St. Florian und Niederneukirchen sind die neuen Radbezirksmeister. BEZIRK (red). Als wahre Meis-ter auf dem Fahrrad zeichneten sich die Schüler der Neuen Mittelschule St. Florian und Schüler der Neuen Mittelschule Niederneukirchen aus. Die jungen „Pedalritter“ bewiesen neben theoretischem Wissen vor allem besonderes Geschick mit dem Fahrrad. Auf einem speziellen Parcours des ÖAMTC-Fahrradübungsprogrammes „Wer ist Meister auf zwei Rädern?“ stellten sie ihr Können unter...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Gegen 13.45 Uhr kollidierte die Autofahrerin mit dem Fahrradfahrer. Der Mann wurde dabei schwer verletzt. | Foto: ZOOM-Tirol
2

Radfahrer beim Einbiegen übersehen

Unfall Freitagnachmittag auf der Tiroler Straße, Fahrradfahrer schwer verletzt REITH. Beim Einbiegen von einem Parkplatz auf die Tiroler Straße Richtung Strass i. Z. hat heute gegen 13.45 Uhr eine 46-jährige Autofahrerin aus dem Bezirk Kufstein einen Rennradfahrer übersehen und diesen mit ihrem Auto touchiert. Der 53-jährige Mann, ebenfalls aus dem Bezirk Kufstein, wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und mit der Rettung ins Krankenhaus Kufstein eingeliefert.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Start der 2. Critical Mass am Bahnhofsplatz | Foto: Bernhard Kalteis, Radlobby St. Pölten

80 Radler und Radlerinnen fanden sich bei der 2. Critical Mass ein.

Radparade führte durch St. Pölten [ St. Pölten 22. April 2016 ] Die Radler und Radlerinnen zeigten eine Alternative zum autogeprägten Stadtbild auf. Sie forderten Verbesserungen im Zuge von kostenintensiven Um- und Neubauten statt Verschlimmbesserungen und ein Mehr-Augenprinzip aus RadlerInnensicht. Gemeinsam ging’s beginnend am Bahnhofsvorplatz zirka 12 Kilometer durch St. Pölten. Die Radler und Radlerinnen fuhren durch die Innenstadt, Parkpromenade, Purkersdorfer Straße, Klostergasse,...

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz
Michi Rauschka, Heinz Ofenschüßel und Barbara Löffler trotzten der Kälte.

Fahrradbörse in Neulengbach

Die Fahrradbörse war trotz trüben Wetters gut besucht. Mehr als 30 Fahrräder wechselten den Besitzer. NEULENGBACH (red). Die Grüne Fahrradbörse 2016 am Parkplatz des BORG Neulengbach am vergangenen Samstag war gut besucht. Trotz trüben Wetters und zeitweise Nieselregen wechselten über 30 Fahrzeuge den Besitzer. Ein paar Fahrräder, die keinen Käufer fanden wurden gespendet und werden im Flüchtlingsheim Verwendung finden. Die fachkundige Beratung durch Josef Rath von J.R.'s Bike Service aus...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die ÖVP-Gemeinderäte Markus Brandstetter und Reinhard Aigner. | Foto: privat

Sicher unterwegs: ÖVP verlost Fahrradhelme für Kinder

STADT AMSTETTEN. Um auf die Sicherheit und die Fahrradhelmpflicht für Kinder hinzuweisen, startet die Volkspartei Amstetten auch heuer eine Verlosung von fünf Kinderfahrradhelmen im Gemeindegebiet von Amstetten. Alle Interessierten können sich bis 1. Mai 2016 unter markbrand@gmx.at melden. Die Initiatoren Markus Brandstetter und Reinhard Aigner haben jedoch ein weiteres Ziel. Sie möchten mit Hilfe der Bevölkerung unter dem Titel „Kinder.Verkehr.Sicher“ die Gefahrenstellen für die kleinsten...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Radfahren im Winter? Das ist kein Problem solange man auf die Sicherheit achtet | Foto: WOCHE

So fahren Sie im Winter sicher mit dem Rad!

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hält für die WOCHE-Leser wertvolle Tipps zum Radfahren in der frostigen Jahreszeit parat. LAVANTTAL. Nach den Weihnachtsfeiertagen ist Radfahren eine gute Möglichkeit, den Winterspeck los zu werden. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) weist darauf hin, dass viele Alltagswege in Kärnten kurz sind. Wer kürzere Strecken mit dem Rad statt mit dem Auto fährt, ist nicht nur kostengünstiger und umweltfreundlicher unterwegs, sondern tut auch der eigenen Gesundheit Gutes....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Foto: Neumayr

Radfahrer trotzen dem Winter

Obwohl mit der Jahreswende auch die Wetterwende kam trotzen viele Salzburger mit ihrem Drahtesel Eis und Schnee. SALZBURG (pl). Eingefleischte Fahrradfahrer lassen sich auch von der Kälte des Winters nicht abhalten, sich auf ihren Drahtesel zu schwingen. Wer sich darauf gut vorbereitet, radelt in jedem Fall gut und sicher, so der ARBÖ Salzburg. Schlechte Lichtverhältnisse mindern die Sicht der Radler sowie die Erkennbarkeit des Fahrrades. Die Devise muss daher lauten: "Sehen und gesehen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers
Foto: mev.de

Zwei Radfahrer kollidierten in Kufstein

KUFSTEIN. Am 2. Dezember gegen 14.40 Uhr fuhr in Kufstein ein 20-jähriger Student aus Italien mit seinem Fahrrad über einen Schutzweg. Eine auf der Gemeindestraße fahrende 67-jährige Frau aus dem Bezirk Kufstein, die mit ihrem E-Bike unterwegs war, konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und es kam zu einer rechtwinkligen Kollision zwischen den beiden Fahrrädern. Durch den Zusammenstoß kamen beide Beteiligte zu Sturz. Der Mann blieb unverletzt, die Frau erlitt einen Bruch des rechten Armes und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Fasan vor den Wohnhäusern, deren Kinder den angedachten Spielplatz nutzen sollen.
2

Schulweg-Check: erste Station Handelsakademie

Eine Wiese zwischen rechter Bahnzeile und Hak wäre ein guter Abschneider. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Wiese zwischen der Handelsakademie und den Siedlungshäusern an der Raglitzer-Straße/Rechter Bahnzeile wurde gerne als Abschneider zur Hak genutzt. Nun blockiert ein Holzzaun den Weg. Das muss nicht so bleiben. Die SPÖ will auf dieser landwirtschaftlich genutzten Wiese einen Spielplatz für Kinder aus den umliegenden Wohnblöcken errichten. Grüne-Vize Martin Fasan: "Wenn wir die Fläche für einen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.