Fahrrad

Beiträge zum Thema Fahrrad

Wolfgang Ermischer ist begeisterter Radfahrer. Kein Wunder, dass er die neue Querung beim Wohnpark Alterlaa gleich ausprobierte. | Foto: BV23
6 Aktion 2

Fahrrad-Offensive
Liesing wird zum "Rad-Bezirk"

Gute Nachrichten für die Pedalritter im 23. Bezirk. Sie sollen zukünftig besser und sicherer unterwegs sein. WIEN/LIESING. Immer mehr Menschen legen immer mehr Wege mit dem Drahtesel zurück. Ein Trend, dem man in Liesing Rechnung trägt. Ein Beispiel dafür ist bereits beim Wohnpark Alterlaa umgesetzt worden. Die Querung der Anton-Baumgartner-Straße in die Wohnparkstraße mit dem Rad wurde erst kürzlich deutlich verbessert. Wie in der Bezirksvertretung beschlossen, "ist es nunmehr möglich,...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
65 Prozent aller Verkehrsunfälle auf den Deutschlandsberger Straßen finden nach wie vor mit Pkw statt. | Foto: WOCHE
6

Bezirk Deutschlandsberg
So wenige Verkehrsunfälle wie seit acht Jahren nicht mehr

Während der Lockdowns gingen die Verkehrsunfälle auf den Deutschlandsberger Straßen zurück. Gleichzeitig stiegen allerdings die Unfälle mit Fahrrädern. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Im vergangenen Jahr gab es im Bezirk Deutschlandsberg so wenige Straßenverkehrsunfälle (mit Personenschaden) wie seit mindestens 2012 nicht mehr: 226 Unfälle wurden 2020 registriert. In den 90er- und 00er-Jahren lagen die jährlichen Unfälle im Bezirk sogar meist über 300 – damals galt allerdings noch eine andere...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Radwege in und rund um Deutschlandsberg bekommen ein eigenes Konzept. | Foto: Michl
1 Aktion

Deutschlandsberg, Frauental und Groß St. Florian wollen Radwege verbessern

DEUTSCHLANDSBERG/FRAUENTAL/GROSS ST. FLORIAN. Die drei Gemeinden im Zentrum des Bezirks Deutschlandsberg steigen gemeinsam aufs Rad: In einem Radverkehrskonzept, das man aktuell ausarbeitet, soll der Alltagsradverkehr und die Mobilität im Ballungsraum weiterentwickelt werden. Mit mehr Rad- und weniger Autoverkehr erhofft man sich positive Effekte für die Region. Dazu setzen die Gemeinden u.a. auf Beteiligung: EinwohnerInnen aus Deutschlandsberg, Frauental und Groß St. Florian, aber auch aus...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Gemeinsames Projekt von Land und Stadt - Verkehrslandesrat Stefan Schnöll und Vize-Bgm. Barbara Unterkofler | Foto: Camera Suspicta/Susi Berger
1

Erneuerung
Die "Online-Radlkarte" gibt es jetzt im neuen Design

Gemeinsam von Stadt und Land Salzburg wurde vor zehn Jahren die "Online-Radlkarte" entwickelt. Jetzt wurde ihr ein neues Design verpasst. SALZBURG. Entwickelt wurde die Karte mit dem Ziel, alle Radfahrenden bei ihren Alltagsradwegen zu unterstützen. Speziell im Alltag soll die digitale Karte eine Hilfe darstellen, etwa bei der Suche der besten Strecke für Berufspendler oder der Radfahrt zu Geschäften und Freizeiteinrichtungen. Keine App-Installation mehr notwendig Durch ein „responsive Design“...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
E-Bikes sind vor allem bei älteren Menschen beliebt. | Foto: Pixabay/sipa
Aktion 2

Mehr Unfälle in Wien
Warum E-Bikes für Senioren gefährlich sind

E-Bikes werden immer beliebter: 41 Prozent wurden letztes Jahr verkauft. Mit diesem Anstieg gehen aber auch mehr Unfälle mit E-Bikes einher. Vor allem ältere Menschen, finden an den motorisierten Bikes Gefallen, unterschätzen allerdings deren Geschwindigkeit. WIEN. Mit 25 km/h, aber ohne Krafteinsatz durch die Stadt düsen. Ein Luxus, den sich immer mehr Menschen leisten. Das benutzen von E-Bikes ist für viele möglich, die sonst vielleicht kaum Radfahren. Alter, Gewicht oder Kondition sind nicht...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Die Anreise zur Gemeinderatssitzung erfolgte mit dem Fahrrad oder zu Fuß. | Foto: Gemeinde Kematen

Kematen: Mit dem Rad zur "Gehmeinderadsitzung"
Steigerung der Lebensqualität

Zur Gemeinderatssitzung am 13. Juli erschienen zahlreiche Mandatare mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Grund dafür war die Aktion "Gehmeinderadsitzung", die zeigen soll, welchen Einfluss die Fortbewegung auf die Lebensqualität hat. KEMATEN. Durch die Fortbewegung zu Fuß oder mit dem Rad schaffte man einen körperlichen Ausgleich zum langen Sitzen. Ein angeregter Geist habe ein effektives Arbeiten ermöglich. So konnte in der letzten Sitzung vor der Wahl im Herbst der Mietvertrag für die Klassen der...

  • Linz-Land
  • Lehrredaktion OÖ
Einige Gründungsmitglieder der "Radfreunde Perg West": Renate De Kruijff, Robert Luftensteiner, Wolfgang Lindner, Michael Prammer, Fred Ebner und Daniel Wöckinger (von links). | Foto: Radfreunde Perg West

"Perg West"
Radfreunde: "Wir alle sind Verursacher der Verkehrslawine"

Eine überparteiliche Gruppe mit Mitgliedern aus mehreren Gemeinden des Bezirks Perg hat sich zusammengeschlossen, um andere Menschen zu motivieren, aufs Rad umzusteigen – die "Radfreunde Perg West". BEZIRK PERG. "Wir gehen unter in der Verkehrslawine. Alle sind wir Verursacher, und fast alle stört es", so der Anstoß der jüngst gegründeten Pro-Fahrrad-Initiative im Bezirk Perg. Die "Radfreunde Perg West", die dem Verein „Radlobby OÖ“ angehören, möchten attraktive Verkehrslösungen anbieten. Was...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Bauarbeiten sind in vollem Gange. | Foto: Stadtgemeinde Pressbaum
2

Radweg Rekawinkel
Bauarbeiten in vollem Gang

Arbeiten für den Radweg entlang der B 44 im Bereich Rekawinkel haben begonnen REKAWINKEL.: „Unsere Untersuchungen zeigen, dass sichere und attraktive Radwege die Voraussetzung für den Umstieg auf das Fahrrad sind. Dem NÖ Landesstraßendienst kommt hier in der Planung und der Umsetzung dieser Maßnahmen eine besondere Rolle zu. Unser Ziel ist es, den Anteil des PKW-Verkehrs in den nächsten zehn Jahren zu senken und die Zahl der Wege, die mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt werden, zu verdoppeln",...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Die Polizei bestätigte den tödlichen Unfall in Hinterriß. Für einen 55-jährigen kam leider jede Hilfe zu spät.  | Foto: Archiv

Tödlicher Verkehrsunfall in Hinterriß

HINTERRIß/VOMP (red). Am 28.06.2021 gegen 13:00 Uhr lenkte ein 20-jähriger Deutscher sein Motorrad alleine mit entsprechender Ausrüstung auf der Rißtaler Straße on Vorderriß (Deutschland) kommen in Richtung Hinterriß taleinwärts. Zur gleichen Zeit lenkte ein 55-jähriger Deutscher sein Rennrad in entgegengesetzter Richtung talauswärts. Unmittelbar vor der Leckbachbrücke kam es aus bislang unbekannter Ursache zur Kollision zwischen dem Motorradfahrer und dem Radfahrer, wobei beide Lenker zu Sturz...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
FPÖ-Bezirksparteiobmann Stefan Hermann (r.) und Gemeinderat Günter Wagner treten für sichere Abstellmöglichkeiten im Großraum Graz ein. | Foto: FPÖ Steiermark/Kurat
2

FPÖ GU
Forderung: Fahrradboxen für den Bezirk

Nach den Freiheitlichen in Graz fordern auch die Blauen in Graz-Umgebung eine verbesserte Verkehrsstruktur im Hinblick auf das Sicherheitsgefühl der Radfahrer: "Fahrradboxen machen auch in Graz-Umgebung Sinn!" "Die Fahrräder werden hochwertiger und sind auch immer öfter elektrisch angetrieben. Diese möchte man ungern bei Wind und Wetter im Freien stehen lassen. Auch Diebstahl ist ein großes Thema", sagt der Grazer FPÖ-Gemeinderat Günter Wagner. Er wünscht sich daher unter anderem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Für viele Menschen hat sich ihr Radius durch E-Bikes enorm erweitert. Die unterstützenden Räder helfen zudem beim Verzicht aufs Auto. | Foto: Pixabay/sipa (Symbolbild)

Mobilität
E-Bike-Boom: Mehr als 80.000 E-Bikes in Tirol

TIROL. Laut einer Analyse des VCÖ ist der E-Bike-Boom in Tirol immer noch im vollen Gange. Aktuell gibt es mehr als 80.000 E-Fahrräder im Land. Dies birgt hohes Potenzial, um Autofahrten zu verringern und Platz für die Rad-Infrastruktur zu machen. Alltagswege in "Rad-Distanz"Die hohe und immer weiter steigende Zahl an Elektro-Fahrrädern in Tirol gibt dem VCÖ Hoffnung, dass auch immer mehr Autofahrten durch Fahrradfahrten ersetzt werden. Schließlich seien in Tirol sechs von zehn Autofahrten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2 2 2

Matzleinsdorferplatz
So sieht menschenfeindliche Stadtplanung aus

WIEN. Eine Verkehrshölle: Der Matzleinsdorferplatz. Viele Autos, viel Beton und von sicheren Querungen keine Spur. Menschen fühlen sich stark gefährdet "Von der Grünwaldgasse kommend, muss man sich durch jede Menge querende, stehende Autos durchschlängeln die von der Ampel Richtung Richtung Gudrunstrasse zurückstauen. Ist diese Hürde geschafft, steht man auf einer 1x1m großen Verkehrsinsel und wartet auf Grün um die Zufahrt zur Wiedner Hauptstraße zu überwinden. Andersrum nichts besser oder...

  • Wien
  • Margareten
  • David Sonnenbaum
Die grüne Stadträtin Martina Berthold freut sich über die große Nachfrage nach Fahrrädern als Alternative zum motorisierten Stadtverkehr.  | Foto: Neumayr

Fahrradboom
Große Nachfrage bei Lastenradförderung

Der anhaltende Fahrradboom macht sich auch bei der Förderung für Lastenräder und Fahrradanhänger in der Stadt Salzburg bemerkbar - diese ist bereits zur Hälfte ausgeschöpft. SALZBURG. Insgesamt 20.800 Euro des Fördertopfes  - dieser ist mit 40.000 Euro dotiert - wurden in diesem Jahr schon ausgeschöpft. Gefördert wurden ein Lastenrad, vier Kinderanhänger und  20 E-Lastenräder. Alternative im Stadtverkehr  „Die Nachfrage nach Fahrrädern und nach der Förderung der Stadt ist aktuell riesig und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Für manche ist ein Leben ohne eigenes Auto nicht vorstellbar.  | Foto: Foto: alfa27.stock.adobe.com
Aktion

Umfrage der Woche
Wie viele Autos besitzt ihr?

Laut einer aktuellen Analyse des Vereins VCÖ - Mobilität mit Zukunft gibt es in Villach im Verhältnis zur Einwohnerzahl die wenigsten Pkw, im Bezirk Völkermarkt die meisten. Die Schere zwischen Stadt und Land ist auch im Coronajahr weiter auseinandergegangen. Der VCÖ betont, dass die Regionen neben mehr öffentlichen Verkehrsverbindungen auch mehr Carsharing und mehr Radwege brauchen. Zudem sind Ortskerne und Nahversorgung zu stärken und die Zersiedelung ist zu stoppen. Wie sieht die Autonutzung...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Michaela Schüchner radelt von der Sargfabrik in Richtung ... | Foto: Kautzky
1 2

Goldschlagstraße
Von der Sargfabrik zum Gürtel durchradeln

Mehr Sicherheit für Radler: Die Goldschlagstraße wird durchgehend zur fahrradfreundlichen Straße. PENZING. Vorrang für Radler vom Gürtel bis zur Sargfabrik - diskutiert wurde das schon lange, seit der jüngsten Bezirksvertretungssitzung ist es nun fix: Die Goldschlagstraße wird durchgängig zur fahrradfreundlichen Straße. "2020 wurde schon das Teilstück bei der Sargfabrik fertig: Erhöhte Kreuzungsplateaus haben einen deutlichen Sicherheitsgewinn für Radler gebracht", erklärt Bezirksvorsteherin...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Kautzky
Gerhard Zatlokal radelt vom Gürtel in Richtung ... | Foto: Kautzky
1 1 2

Goldschlagstraße
Vom Gürtel bis zur Sargfabrik durchradeln

Mehr Sicherheit für Radler: Die Goldschlagstraße wird durchgehend zur fahrradfreundlichen Straße. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Vorrang für Radler vom Gürtel bis zur Sargfabrik - diskutiert wurde das schon lange, nun ist es fix: Die Goldschlagstraße wird durchgängig zu einer fahrradfreundlichen Straße. Von der Anschlussstelle vom Gürtel bis zur Holchergasse ist die Goldschlagstraße bereits fahrradfreundlich. Sogar eine echte Fahrradstraße, in der Autos nur zufahren dürfen, ist das Teilstück bis zum...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Mathias Kautzky
Die Entlastungsstraße wurde wegen der Kritik an der Unterführung überarbeitet. | Foto: EQVS
Aktion 3

B 168a
Bürgermeister widerlegt Kritikpunkte an Entlastungsstraße

Die Entlastungsstraße B 168a in Schüttdorf ist immer wieder ein Diskussionsfaktor. So fand auch Leser Richard Rieder einige Kritikpunkte. Zell am Sees Bürgermeister Andreas Wimmreuter klärt nun die Lage auf.  ZELL AM SEE. Eine neue Entlastungsstraße in Schüttdorf bei Zell am See sollte für viele Bewohner eine Erleichterung bieten. Die neue Trasse würde aber laut Anrainer Richard Rieder den Ortsteil Zellermoos komplett von Schüttdorf trennen. Daher plante man ursprünglich eine Unterführung für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Die Geister scheiden sich, wenn es darum geht, ob man bei Schneefall Rad fahren sollte oder nicht.
Aktion 5

Radfahren im Winter
Gemeingefährlich oder umweltbewusst?

Fahrradfahren wird allgemein als gesundes Fortbewegungsmittel angesehen. Das ändert sich schlagartig, wenn der erste große Schnee kommt. Da zeigen Autofahrer den Radfahrern den Vogel (und umgekehrt) und auch in den sozialen Netzwerken lassen sich die Leute über "verantwortungslose Trottel" aus. Fakt ist, dass sich viele das Rad auch in der kalten Jahreszeit nicht nehmen lassen wollen und lieber die rutschige Schneefahrbahn in Kauf nehmen als Öffentliche Verkehrsmittel, das Auto oder das zu Fuß...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
 Im Sommer 2020 wurde der Geh- und Radweg im Kurgarten verbreitert. | Foto: Kronberger

Verkehrssicherheit
Radrouten in der Stadt wurden verbessert

Die Stadt Salzburg jährlich zwei Millionen Euro in die Sanierung, die Verbesserung und in den Lückenschluss von Radwegen. SALZBURG. Neben vielen kleinräumigen Sanierungen wurden im heurigen Jahr sieben größere Radbauprojekte umgesetzt. Darüber hinaus wurden Zählstellen ausgebaut und die Pilotstrecke für eine neue Wegweisung gestartet. „Im sehr fordernden Jahr 2020 konnten wir einige zentrale Radrouten verbessern. Die wichtigste Altstadt-Radbrücke über die Salzach, der Müllnersteg, wurde...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der neue Radweg in Thalgau wurde im Jahr 2020 fertiggestellt. | Foto: Land Salzburg/Neumayr-Leopold

Radfahren
Große Investitionen in den Radwegeausbau im Flachgau

Über 1,1 Millionen Euro wurden in den Radwegeausbau im Flachgau investiert um wichtige Lücken zu schießen. FLACHGAU. Im Jahr 2020 flossen so viele Landesmittel wie nie zuvor in den Ausbau des Radwegenetzes im Flachgau. Über 1,1 Millionen Euro wurden insgesamt in den Ausbau des Radwegenetzes im Flachgau investiert. Damit zählt der Bezirk auch 2020 wieder zu den landesweiten Spitzenreitern, nachdem er bereits 2019 einer der Schwerpunkte des Salzburger Radwegebauprogramms war. Für Pendler...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Maximilian Loimer, Lena Dürrschmid und Daniel Schultis (v.r.) sind für weniger Autos und mehr (Lasten-)Fahrräder. | Foto: Autobefreit in Wien

Klimaschutzpreis am Alsergrund
Ohne Auto geht’s auch

"Autobefreit in Wien" ist eines der Siegerprojekte des ersten Klimaschutzpreises am Alsergrund. ALSERGRUND. "Als im ersten Lockdown viel weniger Autos unterwegs waren, ist uns aufgefallen, wie viel Platz in der Stadt nur für Autos reserviert ist", sagt Maximilian Loimer, Gründer von "Autobefreit in Wien", einer der Siegerinitiativen des Alsergrunder Klimaschutzpreises KLIP. "So haben wir unseren Verein gegründet, um die Bezirksbewohner über die negativen Seiten des Autoverkehrs aufzuklären,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Mathias Kautzky
Grätzelgespräche in Corona-Zeit: mit Maske und Abstand. | Foto: ÖVP Klosterneuburg
1

Familienfreundliche Gemeinde
„Grätzelgespräche“ bringen wertvolle Ideen

KLOSTERNEUBURG. Im Zuge der Tätigkeiten zum Audit „familienfreundliche Gemeinde“ Klosterneuburg wurde in den letzten Monaten von Familienstadträtin Maria T. Eder (ÖVP) und GRin Katharina Danninger (ÖVP) bei Bedarf „Grätzelgespräche“ durchgeführt - Corona bedingt im Freien und mit Abstand. Dieses Angebot, welches sich an Kleingruppen über alle Generationen richtet, werden beide Gemeindepolitikerinnen künftig auch aktiv anbieten, um für diverse Anliegen der Bewohnerinnen und Bewohner eines...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Hindernisse gibt es für Radlerinnen und Radler genug | Foto: Isser
9

Mobilität in der Stadt
Eine Fahrradstadt sieht anders aus

Innsbruck würde gerne eine fahrradfreundliche Stadt sein, doch sie scheitert an ihren eigenen Ansprüchen. INNSBRUCK. Zwar werden Fahrradstreifen und Wege kontinuierlich ausgebaut und auch Fahrradständer geschaffen, trotzdem ist es nach wie vor  an vielen Stellen unangenehm, wenn nicht sogar lebensgefährlich, mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. Das Stadtblatt hat sich einige Stellen angeschaut: Kreuzung Gumppstraße/Valiergasse/RadetzkystraßeDiese Kreuzung ist für Radlerinnen und Radler extrem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Livia Ramos ist die Leiterin der Senffabrik, wo das neue Simmeringer E-Lastenrad steht. | Foto: Mobilitätsagentur/Christian Fürthner
1

Ein neues E-Lastenrad für Simmering

Für den 11. Bezirk gibt es nun ein neues E-Lastenrad zum Ausleihen. SIMMERING. In Simmering startet das neue Lastenrad-Service „Balu & Rad“: Das E-Lastenrad kann bei Balu & Du gratis ausgeliehen werden. Das Lastenrad steht am Standort der Senffabrik am Franz-Haas-Platz in den ehemaligen Mauther-Markhof-Gründen. Die Senffabrik ist spezialisiert auf mobile Jugendarbeit. Wie leiht man das neue Lastenrad aus? Ganz einfach online anklicken, Verfügbarkeit checken, reservieren und abholen hier:...

  • Wien
  • Simmering
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.