Fahrrad

Beiträge zum Thema Fahrrad

Geradeausfahren bei Rot ist an dieser Kreuzung in Schallmoos für Radfahrerinnen und Radfahrer erlaubt.  | Foto: Alexander Killer/Stadt Salzburg
Aktion 5

Erste Kreuzung in Salzburg
Mit dem Fahrrad geradeaus trotz roter Ampel

Aufgrund einer Neuerung in der Straßenverkehrsordnung wird schrittweise die Regelung eingeführt, dass Radfahrer auch bei roter Ampel rechts abbiegen oder geradeaus fahren dürfen. In der Stadt Salzburg wird  die Regelung zum ersten Mal nun kurz vor Weihnachten an der Kreuzung Schallmooser Hauptstraße/Vogelweiderstraße umgesetzt.  SALZBURG. Es gibt Neuigkeiten für Salzburgs Radfahrerinnen und Radfahrer: In Zukunft werden sie bei auch bei roter Ampel geradeaus fahren oder rechts abbiegen dürfen....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Foto: Land NÖ

Fels am Wagram
Geh- und Radwegverbindung zwischen Gösing und Stettenhof errichtet

FELS AM WAGRAM (pa). Landesrat Ludwig Schleritzko gab am 28. November 2022 in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die neue Geh- und Radwegverbindung im Gemeindegebiet von Fels am Wagram offiziell frei. Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko: „Die Mobilitätsoffensive bei dem Bau von Radwegen in Niederösterreich erfreut sich bei den Gemeinden großer Beliebtheit. Die Förderung ist ein wichtiger Schritt für eine klimafreundliche Entwicklung unseres Landes und erhöht gleichzeitig die...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Die Schülerinnen und Schüler üben fleißig für ihre Fahrradprüfung.  | Foto: Michael Reisinger

Training für Fahrradprüfung
Volksschule Neukirchen am Walde übt fleißig

Um für die kommende Fahrradprüfung bestens vorbereitet zu sein, üben die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Neukirchen am Walde schon jetzt fleißig. NEUKIRCHEN AM WALDE. Sportlich und motiviert zeigen sich die Schülerinnen und Schüler der Volksschule beim Training für die bevorstehende Radprüfung. Unter Aufsicht und Anleitung der Polizeiinspektion Neukirchen am Walde wurde am 18. Oktober das richtige Verhalten im Straßenverkehr geübt. Die Viertklässer waren dabei motiviert und mit Eifer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Der nächste Bundeshaushalt wird 257 Millionen Euro an Fördergeldern umfassen, mit denen die Elektromobilität im Privatbereich vorangetrieben und die Buslinien-BetreiberInnen bei der Umstellung auf E-Busse unterstützt werden. | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)
2

Mobilitätswende
Wie profitabel ist das Bundesbudget für Tiroler Bahn?

Erfreut berichtet der Grüne NAbg Hermann Weratschnig, dass eine Aufstockung des ÖBB-Rahmenplans um weitere 186 Millionen Euro erreicht wurde. Auch der Tiroler Bahnverkehr profitiert von diesem starken Bundesbudget enorm. TIROL. Tiroler Bahnhöfe und Stationen würden in den Genuss eines Um- oder Neubaus kommen, auch die Digitalisierungsmaßnahmen an den Stellwerken Stams und Silz könnten laut Weratschnig mit den Gelder realisiert werden.  Projekte für 3,7 Milliarden EuroAllein in Tirol würde der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
(v. l.) VCÖ-Pressesprecher Christian Gratzer, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Herbert Meschuh vom BRG Wallererstraße Wels und Eva Hackl von den ÖBB bei der Verleihung des VCÖ-Mobilitätspreises OÖ 2022.  | Foto: Clemens Flecker

VCÖ-Mobilitätspreis OÖ
Welser Schulen überzeugen mit Fahrrad-Projekt

Der diesjährige Mobilitätspreis OÖ des Verkehrsclub Österreich geht an das Projekt "Meet & Bike", das von vier Welser Schulen umgesetzt wurde. Auch das Mollner Unternehmen Bernegger und das Unternehmen Kreisel Electric aus Rainbach wurden ausgezeichnet. OÖ. Bereits im Jahr 2019 startete das Welser Bundesrealgymnasium Wallererstraße mit dem Projekt "Meet & Bike", welches sich den VCÖ Mobilitätspreis 2022 sichern konnte. Mittlerweile sind drei weitere Schulen (Brucknergymnasium, WRG Wels, VS4...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Im Sommer fahren viele Wienerinnen und Wiener mit dem Fahrrad. | Foto: Miriam Al Kafur
3

Gratis Radservice
Die "Grüne Radrettung" macht am Neubau Halt

Die "Grüne Radrettung" geht wieder los! Bewohnerinnen und Bewohner des 7. Bezirks können das kostenlose Rad-Service am Samstag, 27. August, nutzen. WIEN/NEUBAU. Mit dem Rad sicher durch den Wiener Verkehr – damit das reibungslos funktioniert, muss auch das Rad StVO-konform sein. Um allfällige kleine Reparaturen kümmert sich kostenlos die "Grüne Radrettung". Der nächste Termin im 7. Bezirk ist am Samstag, 27. August, von 15 bis 18 Uhr am Ruth Klüger-Platz (Burggasse 51). Weitere Informationen...

  • Wien
  • Neubau
  • Miriam Al Kafur

Petition
Eigenständiger Radweg zw. Nöstlbach und Motorikpark Ansfelden

Die Weißenberger Straße zwischen Weißenberg und Ritzlhof ist eine schmale Gemeindestraße (50 km/h), deren geradliniger Verlauf PKW-Fahrer:innen zum „Rasen“ geradezu herausfordert. Aus der Sicht von Radfahrenden ist die Weißenberger Straße Teil des attraktiven Kremstalradweges R10, idyllisch am Kremsfluss verlaufend. Dieser Teil des R10 hat große Bedeutung im Alltagsradeln in unserer Region. Sie ist Verbindungsstrecke zwischen den umliegenden Siedlungen und dem Motorikpark in Ansfelden und...

  • Linz-Land
  • Michael Langerhorst
Ende Juli fand in der Stadt die erste Bike Night statt. Eine Aktion von fairkehr, Radlobby Salzburg und dem Aktionsbündnis Mobilitätswende. Mit der Bike Night wollte man das Rad in den Fokus der Mobilität rücken. | Foto: Harald Gaukel
Aktion 80

Radfahrer "an den Rand" gedrängt
Mobilität — derzeit keine Wende in Sicht

Die Radfahrer stehen nicht im Zentrum des Verkehrs, so die Fahrradaktivisten Erik Schnaitl, Obmann vom Verein "fairkehr" und Bernhard Kreuzer, von der Radlobby Salzburg. Beide wollen den Salzburger Radverkehr stärken. SALZBURG. Die Idee einer Bike-Night, einer Fahrradtour bei Nacht, schwirrte Erik Schnaitl bereits seit zehn Jahren im Kopf herum. Im Juli fand die rund 15 Kilometer lange Radtour durch die Stadt in Zusammenarbeit mit der Radlobby Salzburg und dem Aktionsbündnis Mobilitätswende...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Im Sommer fahren viele Wienerinnen und Wiener mit dem Fahrrad. | Foto: Miriam Al Kafur
3

Kostenloses Radservice
Die "Grüne Radrettung" macht in Floridsdorf Halt

Die "Grüne Radrettung" geht wieder los. Bewohnerinnen und Bewohner des 21. Bezirks können das kostenlose Rad-Service am Samstag, 9. Juli, nutzen. WIEN/FLORIDSDORF. Mit dem Rad sicher durch den Wiener Verkehr – damit das reibungslos funktioniert, muss auch das Rad StVO-konform sein. Um allfällige kleine Reparaturen kümmert sich kostenlos die "Grüne Radrettung". Der nächste Termin in Floridsdorf ist am Samstag, 9. Juli, von 10 bis 13 Uhr bei der Romawiese in der Nähe des Angelibads, in der...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Miriam Al Kafur
Radverkehrskoordinator Peter Weiss bei der neuen Radgarage. | Foto: Wildbild/Herbert Rohrer
Aktion 6

Radfahren in Salzburg
Neue Radgarage im Nelböckviadukt wurde eröffnet

Seit dem 3. Juni, dem Weltradtag, ist die Stadt Salzburg um eine Fahrradgarage reicher. SALZBURG. Im Nelböckviadukt gegenüber des Kieselgebäudes stehen seither knapp 156 zusätzliche Fahrradparkplätze in einer neuen Radgarage zur Verfügung. Bahnkunden, aber auch Mitarbeiter umliegender Hotels und Firmen sollen von dem neuen Angebot profitieren. Barrierefreiheit, Schutz, Sicherheit Die Nachfrage nach gesicherten ebenerdigen Abstellplätzen in Bahnhofsnähe sei stetig am Steigen. Derzeit seien rund...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Anzeige
Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Stadt Amstetten
Verkehrsübungsplatz in der Jahn-Straße wird erneuert

Beim Kinder-Radl-Tag in der Jahn-Straße werden die Pläne präsentiert. Amstettnerinnen und Amstettner sind eingeladen Feedback zugeben und Wünsche für das Projekt zu äußern. STADT AMSTETTEN. Der Verkehrsübungsplatz in der Jahn-Straße wird rundum erneuert. „Unser Ziel ist es, das in die Jahre gekommene Areal zu modernisieren und dabei möglichst alle Verkehrssituationen abzubilden, die es in Amstetten gibt“, berichtet Sicherheitsgemeinderat Christoph Zechmeister von Ampel, Linksabbieger oder...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Foto:  terroa/Panthermedia

Gemeinderatssitzung Rohrbach
Antrag für Verkehrsberuhigung im Gemeindegebiet

Bei der kommenden Gemeinderatssitzung in Rohrbach-Berg wollen die Grünen die Erarbeitung und Umsetzung von Verkehrsberuhigenden und Verkehrssicherheits-Maßnahmen im Gemeindegebiet beantragen.  ROHRBACH-BERG. Um sichere Mobilität für alle ermöglichen zu können – egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto – brauche es demnach entsprechende Schritte, die gesetzt werden müssen. "Eine moderne Verkehrsplanung nimmt Rücksicht auf alle Teilnehmer im öffentlichen Raum und erhöht somit die Lebensqualität...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Erik Schnaitl mit Freundin Verena und gemeinsamer Tochter Olivia werden bei der Kidical Mass mitradeln. | Foto: Fairkehr
Aktion 3

Radfahren
Kidical Mass kurvt erstmals durch die Stadt Salzburg

Am Samstag, 14. Mai, geht die erste "Kidical Mass" in Salzburg über die Bühne. Neben Kindern auf dem Fahrrad oder Laufrad sind auch Erwachsene mit Lastenrädern, Kinderradanhängern oder Kindersitzen eingeladen mitzuradeln. SALZBURG. Die "Kidical" Mass ist nicht nur eine Ausfahrt von radbegeisterten Kindern und Eltern, sondern setzt sich für kinderfreundliche und lebenswerte Städte ein.  Straßen kinderfreundlicher machen  Auch Kinder sollen sich sicher und selbstständig mit dem Fahrrad bewegen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Für die Fahrradprüfung an den Volksschulen gibt es noch gratis Fahrradhelme für finanziell schwache Familien. | Foto: Pichler

Sicherheit
Jedes Kind soll einen Fahrradhelm besitzen

Direktorin Marianne Stromberger übernimmt die Helme von LAbg Josef Edlinger für ihre beiden Schulen. BEZIRK. „Helle Köpfe tragen Helm“ lautet der Slogan von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner auf den blau-gelben Fahrradhelmen. Ziel ist, dass alle Kinder - auch jene, deren finanzielle Möglichkeiten begrenzt sind – mit einem sicheren Kopfschutz ausgestattet sein. Landtagsabgeordneter Josef Edlinger konnte eine Anzahl an Kinder-Fahrradhelmen organisieren, die bei Bedarf zur Verfügung stehen....

  • Krems
  • Doris Necker
Auch neue Markierungen auf geteilten Fahrrad- und Gehwegen – wie hier am Grünanger – scheinen Konflikte nicht zu entschärfen. | Foto: C. Lamprecht
Aktion 3

Höhere Strafen, mehr Kontrollen
Wie viel Freiheit braucht Verkehr?

Im städtischen Alltag verlassen sich viele nicht mehr auf den gesetzlich festgelegten Vertrauensgrundsatz. Neben einer Erhöhung des Strafmaßes und dichterer Kontrollen, werden vor allem Ausbau und Umverteilung der Infrastruktur gefordert.  GRAZ. Werden die Grazer:innen, was den Straßenverkehr betrifft, wirklich immer rücksichtsloser und aggressiver? Braucht es, um für die notwendige Sicherheit zu sorgen, schlichtweg mehr Kontrollen oder gar schärfere Regeln und dazu harte Strafen? Gibt es...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Der 62-jährige Peter Weiss kümmert sich um alles, "was mit Radfahren in der Stadt zu tun hat." | Foto: Lisa Gold
4

Radfahren
Bei Salzburgs Radverkehrskoordinator hat das Fahrrad Vorrang

Der Radverkehrskoordinator der Stadt Salzburg, Peter Weiss, über Fahrradstraßen und einen "schnellen Radweg" am Salzachkai. SALZBURG. Wenn Fahrräder in allen Varianten das Bild am Residenzplatz und am Domplatz prägen, ist wieder Zeit für den Salzburger Radfrühling inklusive der Radbörse der Arbeiterkammer. Der Radfrühling findet heuer am 22. und 23. April statt, neben zahlreichen Informationen rund ums Radfahren warten ein Pump-Track und verschiedene Lastenräder zum Testen auf die Besucher....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Radfahrer gehören in Graz zum Stadtbild. Mit neuen Abgaben müssen sie derzeit nicht rechnen. | Foto: prontolux
Aktion 8

Kommt Fahrradvignette?
Grazer Parteien sind sich (fast) einig

Sollen Radfahrende in Zukunft mit jährlichen Fixbeträgen zur Kasse gebeten werden? In der Schweiz heiß diskutiert, ist eine Radl-Vignette für die Grazer Gemeinderatsfraktionen kein Thema – mit einer Ausnahme. GRAZ. Auch abseits steigender Spritpreise würden Autofahrer:innen mit Kfz-Steuern und erhöhten Parkgebühren zunehmend belastet, begründet Nationalrat und Transportunternehmer Benjamin Giezendanner von der Schweizerischen Volkspartei seinen Vorstoß, mit dem er und seine Parteifreunde...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Der Gemeinderat fährt Rad | Foto: Gemeinde Götzendorf

Erweiterung Radwegenetz
Götzendorf entwickelt sich zum "Fahrrad-Paradies"

GÖTZENDORF. Die bestehenden Radwege in Götzendorf und Pischelsdorf sind dank der hervorragenden Instandhaltung des Feldwegnetzes schon bislang vorbildhaft und werden von der Bevölkerung gut genutzt. Die Gemeinde ist reich an Wäldern, Feldern, Flusslandschaften und dies in durchwegs flacher Landschaft. Erholung für Radfahrer/innen "Zur Erholung der Radlerinnen und Radler stehen in unserem Ortsgebiet zahlreiche Rastplätze zur Verfügung. Am schönsten und mit Windschutz versehen ist der zuletzt vom...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Wenn es im Grazer Stadtgebiet an bestimmten Stellen vermehrt zu Unfällen kommt, entwickelt die Arbeitsgruppe für Verkehrssicherheit ein Konzept, um die Gefahren zu entschärfen. | Foto: Akent879/Pixabay
3

Mehr Sicherheit für Unfall-Hotspots
Was tut die Stadt, wenn es kracht?

Seit über 30 Jahren sorgt die Arbeitsgruppe für Verkehrssicherheit im Grazer Stadtgebiet dafür, dass Hotspots, an denen sich Unfälle häufen, entschärft werden. Mit Erfolg, wie die Statistik verrät. GRAZ. Die Zahl der Unfälle mit Personenschaden ist in Graz seit Jahren rückläufig. Wobei das Jahr 2020 durch Corona einen "Ausreißer nach unten" darstellen dürfte, wie es aus dem Straßenamt heißt. Weniger erfreulich ist hingegen die steigende Zahl der Fahrradunfälle – besonders auffällig: die starke...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
87 Verkehrstote in NÖ sind noch immer um 87 zu viel. | Foto: pixabay.com
Aktion 2

87 Menschen seit Jahresbeginn im Straßenverkehr getötet

VCÖ: Niederösterreich kann heuer niedrigste Anzahl an Verkehrstoten erreichen; Dennoch: 87 Todesopfer sind Mahnung, weitere Verkehrssicherheitsmaßnahmen umzusetzen NÖ. Niederösterreich hat noch die Chance, die beste Verkehrsunfallbilanz seit Bestehen der Unfallstatistik zu erreichen. Der bisher niedrigste Wert von 90 Verkehrstoten im Vorjahr kann heuer unterschritten werden. Aber der Blutzoll ist nach wie vor hoch: 87 Menschen kamen in Niederösterreich seit Jahresbeginn ums Leben, informiert...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Stadträtin Martina Berthold sagt über die Radmobilitätsumfrage: "Über unsere eigenen Erfahrungen hinaus zeigt uns die Umfrage die konkreten Bedarfe der Radfahrer auf."  | Foto: Stadt/Alexander Killer
5

Schnell und Umweltfreundlich
Das Rad liegt in der Umfrage weit vorne

Die Online-Umfrage zur Fahrradmobilität in Salzburg zeigt den hohen Stellenwert des Rades in der Stadt Salzburg und wo Nachholbedarf besteht.  SALZBURG. Mitte Dezember gewährte Stadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) erste Einblicke in die Ergebnisse der Radmobilitätsumfrage. Beim Radfrühstück im September (wir berichteten) wurde die Umfrage gestartet. Mitmachen konnte man hauptsächlich online, aber es war auch ein Team in der Stadt unterwegs, um die Menschen zu erreichen, die nicht...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl und IVB-Marketingmitarbeiter Bastian Mensing bei der neuen Verleihstation an der Sillside.
 | Foto: IVB/Berger

Stadträder
Neue Verleihstation an der SIllside

INNSBRUCK. Die Flotte der Stadträder wächst: Ab sofort ist auch das beliebte Kletterzentrum am Sillside-Areal mit dem Stadtrad erreichbar. Hohe NachfrageKürzlich haben Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl und IVB-Marketingmitarbeiter Bastian Mensing die nächste Verleihstation der Stadträder an der Sillside in Betrieb genommen. „Das Stadtrad Angebot wird damit weiter verbessert“, freut sich Schwarzl. Damit wird nicht zuletzt der hohen Nachfrage Rechnung getragen: Pro Tag werden bereits über 400...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Die Initiative "fahrradfreundliches Hietzing" wird von allen Parteien unterstützt. | Foto: SPÖ Hietzing
4

Bezirksvertretungssitzung Hietzing
Der 13. Bezirk wird wieder ein Stück fahrradfreundlicher!

Das Fahrrad gewinnt immer mehr an Bedeutung, auch in Hietzing. Dem will und wird man im 13. Bezirk jetzt Rechnung tragen. WIEN/HIETZING. Bereits im August fand die erste Sitzung der Projektgruppe „fahrradfreundliches Hietzing“ statt. Auf Initiative der SPÖ und koordiniert von den beiden stellvertretenden Bezirksvorstehern, Christian Gerzabek (ÖVP) und Matthias Friedrich (SPÖ), arbeiten alle Parteien der Bezirksvertretung zusammen. Es wird nicht nur geredet, sondern auch gehandelt. So wurden in...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Bei dem ersten offenen Online-Treffen der Radlobby Mariahilf konnten sich Interessierte über ihre Erfahrungen, Probleme und Anliegen zum Thema Fahrradfahren im Sechsten austauschen.  | Foto: Symbolfoto: Christian Fürthner/Mobilitätsagentur
2 Aktion

Neue Gruppe
Radlobby startet in Mariahilf durch

Mit einem Online-Treffen wurde die erste Radlobby im 6. Bezirk gegründet.  WIEN/MARIAHILF. Die Radlobby ist schon in 18 Bezirken in Wien tätig. In Mariahilf hat sie bislang gefehlt. Das soll sich jetzt ändern. Roland Romano, Sprecher der Radlobby Wien lud gemeinsam mit je einem Mitglied aus der Radlobby Margareten und Neubau alle Menschen, die im Sechsten leben und regelmäßig Rad fahren, zu einem Onlinetreffen ein. Von der Gumpendorfer Straße in die Innere StadtDabei wurden unterschiedliche...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.