Fahrrad

Beiträge zum Thema Fahrrad

Ein Bürgermeister ohne Auto: In Münster verzierten die Kinder vom Kletterteam des Alpenvereins Münster in der Mobilitätswoche das "stehengebliebene" Auto des Bürgermeisters.  | Foto: Gemeinde Münster
5

Klimaschutz
Münster und Kramsach starteten mit Schwung in die Mobilitätswoche

Münsterer Bürgermeister ließ das Auto vor dem Gemeindeamt stehen. Kramsacher radelten und präsentierten Pläne für neue Tempolimits.  MÜNSTER, KRAMSACH (red). Vom 16. bis 22. September feierte Tirol die Europäische Mobilitätswoche. Über 100 Gemeinden, Betriebe und Schulen beteiligten sich mit bunten Aktionen, um ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität zu setzten. Mitten drin waren auch die beiden Gemeinden Münster und Kramsach, die mit ganz besonderen Aktionen auf das Thema aufmerksam...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Felix Böhm (Stadtrat von Bruck/Leitha, Leiter der Straßenmeisterei Bruck/Leitha), Robert Pinter (Straßenmeisterei Bruck/Leitha), Gerhard Weil (Bgm. von Bruck/Leitha), Landtagspräsident Karl Wilfing, Ronald Keiblinger (Leiter-Stv. der Straßenbauabteilung Tulln), Andreas Arthaber (GR von Bruck/Leitha bzw. Ortsvorsteher von Wilfleinsdorf),  Christof  Dauda (Leiter der Abteilung Landesstraßenplanung). | Foto: Amt NÖ Landesregierung

Mobilität
Radweg von Wilfleinsdorf nach Bruck eröffnet

BRUCK/LEITHA. Durch den neuen Radweg im Zuge der L 163 und der B 10 wird die Verkehrssicherheit für Radfahrer wesentlich erhöht. Außerdem wird dadurch eine bessere Anbindung an Alltags- und Freizeiteinrichtungen sowie die Anbindung an die beiden Bahnhöfe Wilfleinsdorf und Bruck an Leitha mit dem Fahrrad ermöglicht.  Landtagspräsident Karl Wilfing nahm in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Beisein von Bürgermeister Gerhard Weil die Fertigstellung des neuen Radweges zwischen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Was bewegt die Leopoldstädter? Die bz möchte wissen, was die Bewohner zur Verkehrssituation im Bezirk sagen. | Foto: BV2
1

Wien-Wahl 2020
Wie steht's um die Verkehrssituation in der Leopoldstadt?

Wie zufrieden sind Sie mit der Verkehrssituation im 2. Bezirk? Die bz gibt den Leopoldstädtern eine Stimme und konfrontiert die Kandidaten, die sich zur Wahl stellen, und fragt nach Lösungsvorschlägen. LEOPOLDSTADT. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Aber wie soll die Zukunft der Leopoldstadt aussehen? Das sollten Sie jetzt bestimmen! Denn wer könnte besser wissen, was für den Bezirk wichtig ist, als die Bewohner selbst? Die bz gibt den Leopoldstädtern eine Stimme: Beantworten Sie die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Foto: Felix Abraham/Fotolia

Zusammenprall mit Auto
Radfahrer bei Unfall in Minihof-Liebau schwer verletzt

Bei einer Kollision mit einem Pkw ist heute, Montag, zwischen Windisch Minihof und Minihof-Liebau ein Radfahrer schwer verletzt worden. Der 60-Jährige war mit seinem Rennrad auf der Bundesstraße 58 unterwegs, als ein 67-jähriger Mann mit seinem Pkw von der Gemeindestraße Welten/Gamperlberg auf die B58 abbiegen wollte. Es kam zu einem Zusammenstoß, wobei der Radfahrer gegen den linken Kotflügel prallte und über die Motorhaube geschleudert wurde. Der Schwerverletzte wurde nach der Erstversorgung...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Betrifft: Verkehrssicherheit
Fahrradklingel aus der Mode?

Mit Wohlwollen lese ich, dass die türkis-grüne Koalitionsregierung vermehrt in die Radinfrastruktur investieren will. Ich begrüße dieses Vorhaben und jede Initiative in diese Richtung ist gut für unsere Umwelt und letztlich auch für unsere Gesundheit und körperliches Wohlbefinden. Was mir in diesem Zusammenhang jedoch wichtig erscheint, ist die Tatsache, dass das Rad ein Verkehrsmittel ist und als solches entsprechend ausgestattet sein muss. Das ist leider immer seltener der Fall, es fehlt bei...

  • Walter Latzko
Der Workshop fand in der Stadtbibliothek statt. Viele kamen mit dem Fahrrad. | Foto: Isser
2 7

Mobilität in der Stadt
Ein Masterplan für das Fahrrad

Langsam merkt man es: Der Frühling nähert sich in eilenden Schritten. Die warmen Monate bringen mehr Menschen auf die Straße: zu Fuß, mit dem Rad, mit dem Roller. Das Thema „Fahrrad“ polarisiert. Zum einen ist das Verhalten vereinzelter Radler vielen ein Dorn im Auge: durch die Fußgängerzone der Maria-Theresienstraße oder auf Gehsteigen fahren, bringt manche zur Weißglut. Leider kann man nicht behaupten, dass sich alle Radler permanent an die Verkehrsregeln halten – so wie man das wohl von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
In Döbling fährt man ganzjährig mit dem Rad. | Foto: Radeln in Döbling
4 5

Radfahren in Döbling
Winterradler sind im 19. Bezirk unterwegs

Die Initiative "Radeln in Döbling" setzt sich für Radfahrer im Bezirk ein. DÖBLING. Vor sechs Jahren gründete Peter Kühnberger mit einigen Gleichgesinnten die unabhängige Radinitiative "Radeln in Döbling" mit dem Ziel, "unsere Freude am Radfahren weiterzugeben und den Radverkehrsanteil im 19. Bezirk zu erhöhen", so der verheiratete Vater von drei Kindern. "Schließlich erhöht Radfahren für Einkäufe, Arbeitswege und in der Freizeit die Lebensqualität aller Menschen." Weil sicheres Radfahren aber...

  • Wien
  • Döbling
  • Mathias Kautzky
Eine Fahrspur weniger stadtauswärts und eine "Begegnungszone Praterstraße" sind unter anderem geplant.  | Foto: Manfred Brunner
18 4

Pläne für die neue Praterstraße
Gibt's in der Praterstraße bald eine Fahrspur weniger?

Praterstraße Neu: Geplant sind breitere Radwege, eine Begegnungszone und eine Fahrspurreduktion. Der Umbau soll bereits im Sommer 2020 beginnen. LEOPOLDSTADT. Veränderungen der Praterstraße werden in der Leopoldstadt schon seit mehreren Jahren diskutiert. Was der ehemalige Bezirksvorsteher Karlheinz Hora (SPÖ) 2016 verhindern wollte, soll nun Realität werden: Zwischen der Aspernbrückenstraße und dem Praterstern soll die Praterstraße stadtauswärts um eine Fahrspur verringert werden....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Uschi Schwarzl machte sich vor Ort ein Bild von den Vorbereitungen zur Schneeräumung und diskutierte konkrete Anliegen mit über hundert Mitarbeitern. | Foto: Stadt Innsbruck/Schuierer-Aigner

Stadt trifft Vorkehrungen für winterfeste Öffis, Rad- und Fußwege
Appell an AutofahrerInnen: Schienen bitte freihalten

Mit einem Appell wendet sich heute Mobilitätsstadträtin Mag.a Uschi Schwarzl an alle VerkehrsteilnehmerInnen: Damit auch unter verschärften Winterbedingungen der Verkehr flüssig bleibt, braucht es Augenmaß und Rücksicht von PKW- und RadfahrerInnen ebenso wie von FußgängerInnen und RollerfahrerInnen. Während zahlreiche Ampelschaltungen seit letztem Winter optimiert und der Vorrang für den öffentlichen Verkehr damit wesentlich verbessert wurden, waren Verparkungen im letzten Winter für viele...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Die 8b-Klasse verzichtet so oft wie möglich auf das Auto und kommt stattdessen per Bus oder Fahrrad zur Schule. Aus dem ersparten Geld werden Baumpflanzungen finanziert. | Foto: BORG Güssing

Umweltschutz
Güssinger Gymnasiasten sparen Klima-Emissionen und pflanzen Bäume

Die 8b des Gymnasiums Güssing mit ihrem Klassenvorstand Sylvia Sammer hat beschlossen, der Umwelt etwas Gutes zu tun. Obwohl es schon viele Führerscheinbesitzer in der Klasse gibt, verzichten diese im laufenden Schuljahr so oft wie möglich auf das Auto und kommen stattdessen mit dem Bus oder mit dem Fahrrad zur Schule. Die so gesammelten Kilometer werden gezählt und in erspartes Geld umgelegt. Für diesen Betrag kaufen die Schüler dann im Frühling in Kooperation mit der Stadtgemeinde Bäume und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In Wien wird gerollt: In der Bundeshauptstadt können E-Scooter genutzt werden, auch Graz soll ein Sharing-Modell bekommen. | Foto: Stadt Graz
2

2020: Graz startet E-Scooter-Offensive mit 300 E-Scootern und 300 Leihrädern

Das Verkehrsressort legt einen Grundsatzbeschluss vor: Läuft alles nach Plan, wird im Frühjahr gestartet. GRAZ. 300 E-Scooter und 300 – nicht elektrische – Leihräder sollen es sein, die von Grazern ab 2020 in Anspruch genommen werden – geht es nach dem Verkehrsressort. Dieses wird heute dem Verkehrsausschuss einen Grundsatzbeschluss vorlegen, der im morgigen Gemeinderat beschlossen werden soll. Wird dieser genehmigt und verläuft die darauffolgende Ausschreibung positiv, kann das Sharing-Modell...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Dieser Mann ist im Verkehr sehr unsicher unterwegs. | Foto: Bezirksblätter
5

Neunkirchen
Er sorgt für riskante Situationen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der verwirrte oder betrunkene Mann ist im Neunkirchner Straßenverkehr ein Kuriosum mit Gefahrenpotential. Ein etwas schrulliger Typ verschärft derzeit für Verkehrsteilnehmer in Neunkirchen die Lage. "Er ist mit seinem Fahrrad an der Kreuzung Triester-Straße-Schwarzott-Straße mit einem Fahrrad gestanden, hat wild gestikuliert und Autofahrer angeschrien. Es hat so ausgesehen, als würde er mitsamt dem Rad gleich umfallen", so eine Zeugin des Vorfalls. Er wirkt sehr unsicher Ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Daumen hoch für die neue Radhauptroute Steyregg. (v.li.: Vizebürgermeister Michael Leitner, Bürgermeister Johann Würzburger, Landesrat Günther Steinkellner, Vizebürgermeister Gerhard Hintringer und Amtsleiter Michael Öhlinger.) | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
2

Radweg
Steyregg hat nun einen Radhighway

Steyreggs neue 1,1 Kilometer lange Radhauptroute wurde nun zur Nutzung freigegeben. LINZ. Die 1,1 Kilometer lange Radhauptroute im Gemeindegebiet von Steyregg ging im Sommer 2018 in Bau und wurde nun fertiggestellt. Verlauf des RadhighwaysDie Geh- und Radverbindung verläuft vom Kreisverkehr an dem die Pleschinger- und die Linzer Straße einmünden, westwärts entlang der Linzer Straße. Am Ende der Linzer Straße wird mit einer Unterführung die B3 Donaustraße gequert, um an das bestehende...

  • Linz
  • Carina Köck
Die Leithastraße ist seit Kurzem ab der Winarskystraße in Richtung Stromstraße eine Einbahn – Fahrradfahrer ausgenommen.  | Foto: Bazalka
2 2

Leserbriefe zur neuen Einbahn
Brigittenauer fordern weniger Verkehr im Wohngebiet

Nach dem Artikel über die neue Einbahn in der Leithastraße (direkt hier nachzulesen) gehen bei den Brigittenauern die Wogen hoch. BRIGITTENAU. Über viel Verkehr und zu schnelles Fahren ärgern sich die Anrainer im Wohngebiet Leithastraße–Winarskystraße–Universumstraße seit Jahren. Eine neue Einbahn in der Leithastraße soll nun die ersehnte Verkehrsberuhigung bringen. Dazu trafen viele Leserbriefe in der bz-Redaktion ein. Leserbriefe zur neun EinbahnDie 30er-Beschränkung gibt es schon seit vielen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Foto: Czingulszki

Bei der Fachtagung „Cycmobility Innsbruck“ stand alles im Zeichen des Radverkehrs
Das Fahrrad als Transportmittel der Zukunft

Am Dienstagnachmittag, 21. Mai, fand in der Stadtbibliothek Innsbruck eine hochkarätig besetzte Fachtagung zur Förderung und Entwicklung der Fahrradmobilität statt. Inhaltlich wurde sowohl über die Situation des Radverkehrs in und um Innsbruck als auch über best-practice Beispiele von außerhalb diskutiert. „Um Innsbruck zur Radhauptstadt zu machen, braucht es eine klare Planung. Mit der fachlichen Expertise der erfahrenen Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplaner kommen wir unserem Ziel wieder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Der Alsergrund im Kleinformat: Die Gruppenmitglieder kommen aus jeder Ecke des Bezirks.

Agenda Alsergrund
Verkehr am Alsergrund soll nachhaltiger werden

Die neue Agendagruppe "Nachhaltige Mobilität" will den Verkehr im Bezirk mitgestalten und verbessern. ALSERGRUND. Wie soll der Verkehr am Alsergrund in Zukunft geregelt werden? Soll es mehr Platz für den Radverkehr oder doch mehr Parkplätze geben? Diese Fragen stellt sich die Agendagruppe "Nachhaltige Mobilität am Alsergrund", die sich vor Kurzem zum ersten Mal getroffen hat. Mobilität ist auch immer ein Thema im Bürgerrat, der sich mit Umweltschutz im Großen beschäftigt. Dazu gehören zum...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Spitzauer
16 Prozent der Autofahrten in Kärnten sind kürzer als 2,5 Kilometer | Foto: Pixabay/Free-Photos

VCÖ
Kärntner fahren häufig Kurzstrecken

Vier von zehn Autofahrten in Kärnten sind kürzer als fünf Kilometer. KÄRNTEN. Anlässlich der Aktion "Autofasten" der evangelischen und katholischen Kirche, weißt der VCÖ darauf hin, dass man in Kärnten auf viele Autofahrten verzichten könnte. Denn vier von zehn Strecken die mit dem Auto zurück gelegt werden, sind kürzer als fünf Kilometer. Immerhin jede zehnte Autofahrt ist zudem in Fußweite. Zu Fuß unterwegs in der Fastenzeit "Bewegung in den Alltag zu integrieren ist gesund, spart Spritkosten...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Harald Frey (rechts) mit Vertretern des Spittaler Gemeinderates bei der Präsentation des neuen Verkehrsentwicklungskonzeptes für die Stadt Spittal
1 6

Verkehrsentwicklungskonzept für Spittal präsentiert

SPITTAL (ven). Harald Frey von der TU Wien präsentierte mit Bürgermeister Gerhard Pirih und weiteren Gemeindevertretern das neue Verkehrsentwicklungskonzept für die Stadt Spittal. In einer ersten Phase sollen Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von fünf bis acht Millionen Euro bis 2025 umgesetzt werden. Breites Interesse Im Anschluss an die Präsentation an die Medien folgte die Vorstellung des Konzeptes der Öffentlichkeit in der Aula der FH Spittal. Zahlreiche Gemeindevertreter sowie...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Fahrrad fahren geht auch im Winter | Foto: Pixabay/brisch27

Mobilität
Tipps zum Radfahren im Winter

Laut dem Österreichischen Verkehrsministerium fahren immer mehr Menschen trotz winterlicher Temperaturen mit dem Fahrrad. KÄRNTEN. Die nördlichste Großstadt der EU Oulu in Finnland zeigt vor, dass Radfahren im Winter kein Ding der Unmöglichkeit ist. Von den rund 200.000 Einwohnern der Stadt benutzen auch im Winter 12 Prozent das Fahrrad um von A nach B zu kommen. Radfahrer auch im Winter unterwegs Auch in Österreichs Städten nimmt die Zahl der Radfahrer im Winter kontinuierlich zu, wie eine...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Zweiradler können manchmal die Busspur nehmen. | Foto: BRS

Verkehr
Radler, Mofas und Motorräder am Busstreifen

LINZ. 26 Busspuren hat die Stadt Linz bereits für einspurige Fahrzeuge freigegeben. So dürfen, je nach Beschilderung, Fahrräder oder sogar Mofas und Motorräder die Auto- und Lkw-Kolonne links liegen lassen. Zusatztafeln zeigen, am jeweiligen Verkehrszeichen "Busspur" zu Beginn des Busstreifens, welche Zweiräder für diese Fahrbahn zugelassen sind. Insgesamt sind zwei Drittel der Busspuren bereits geöffnet. Ausnahmen gibt es auf häufig befahrenen Buslinien, wenn besondere Gefahrenstellen...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
DI Martin Eder, BMT, Ing. Karl Hohenberger, ÖBB Infra, DI Beatrice Bednar, Verein Gerade (am Rad blau), Ing. Armin Buttazoni, Fa. Buttazoni, Reinhard Wallner, ÖBB PV, Landtagsabgeordneter Gernot Darmann, Ing. Dietmar Groinigg, ÖBB Immo, LR Mag. Ulrich Zafoschnig | Foto: ÖBB

Sichere Fahrradboxen für Kärntner Bahnhöfe

In den nächsten Wochen sollen an allen größeren Bahnhöfen diebstahlsichere Fahrradboxen aufgestellt werden. KÄRNTEN. KLAGENFURT. Die 20 neuen diebstahlsicheren Fahrradboxen am Klagenfurter Hauptbahnhof wurden heute im Beisein von Mobilitätsreferent Ulrich Zafoschnig und Vertretern von der ÖBB, des BMVIT, der Buttazoni Gmbh und des Landes Kärnten feierlich präsentiert. In den kommenden Wochen sollen weitere Fahrradboxen an den Bahnhöfen St. Veit, Friesach, Wolfsberg, St. Michael ob Bleiburg,...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Laut Polizei wollte der 80-Jährige einem Schlagloch ausweichen und kam deswegen zu Sturz.

Tauka: Verletzter Radfahrer auf Bundesstraße gefunden

Ein 80-jähriger Radfahrer ist bei einem Unfall auf der Bundesstraße 80 schwer verletzt worden. Der Mann wollte laut Polizei einem Schlagloch ausweichen und kam dadurch zu Sturz. Auf der Fahrbahn liegend, die Beine im Fahrrad verhakt, wurde er von einem Motorradfahrer aus dem Bezirk Oberwart gefunden und anschließend ins Spital gebracht. Nach Angaben der Tochter des Verunfallten war dieser lediglich eine kurze Strecke bis zum Sturz unterwegs.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Asfinag hat auch in der Nacht gearbeitet. Foto: Asfinag
1 2

Nachtschichten für die Formel 1

Baustellen wurden rechtzeitig vor dem Großereignis fertig. Veranstalter liefern Anreisetipps für die Formel 1. SPIELBERG. Die Sanierungsarbeiten auf der Murtalschnellstraße S 36 zwischen Feistritz und Zeltweg Ost sind vorerst abgeschlossen. Die Arbeiter der Straßengesellschaft Asfinag haben Nachtschichten eingelegt, um rechtzeitig vor den Großveranstaltungen am Red Bull Ring fertig zu werden. Seit dem Wochenende heißt es "freie Fahrt" rund um den Ring. Pause Es gibt allerdings nur eine...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.