Familienflüsterer

Beiträge zum Thema Familienflüsterer

Wie die Liebe bis ins hohe Alter besteht. | Foto: pasja1000/Pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Das Geheimnis der Resonanz

Wie Liebe bis ins hohe Alter frisch bleiben kann. Alte Liebe rostet nicht, so lautet ein bekanntes Sprichwort. Doch wie kommt es dazu? Und was ist die Liebe eigentlich? Am Anfang spielen oft folgende Faktoren eine Rolle: So schön, so gescheit, so sportlich, so talentiert... man bewundert den anderen. Aber Alltag, Alter und Falten kommen. Wir ergänzen uns so gut, du hast das, was ich nicht habe, und das ist toll – das ist oft die zweite Phase. Aber kommt es dann zu Familie und Kindern, sind Mann...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Nicht die Schwächen wegtrainieren, die Stärken stärken  – so lautet die Devise der Positven Psychologie-  | Foto: pixabay
2

Stärken stärken stärkt
Wie unsere besten Eigenschaften uns zum Aufblühen verhelfen

Wie gelingt es uns, dass es uns gut geht? Indem wir unsere Schwächen wegtrainieren – wird uns zumindestens oft weisgemacht. Nur allzu schnell kommen wir dabei aber ins Jammern und in die Selbstabwertung: "Ich kann das nicht." Haben Sie es aber schon einmal probiert, zu testen, was in Ihnen drinnen steckt? Stärken sind laut Positiver Psychologie positive Persönlichkeitseigenschaften. Einige dieser Stärken sind in uns besonders ausgeprägt. Sie machen uns aus. Wenn wir diese verwenden, dann geht...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Erster Eindruck von der Ausstellung: Das Werk "Community". | Foto: Mandy Seligmann

Familienflüsterer Dr. Philip Streit
Ausstellung: mit Stärken zum Glück

Am 17. September findet um 19 Uhr die Ausstellungseröffnung "Touching Happiness. Mit Stärken zum Glück" statt. WOCHE-Familienflüsterer Dr. Philip Streit lädt ein, durch die eigenen Stärken zum Glück zu finden. Eröffnet wird mit preisgekrönten Bildern von Mandy Seligmann (siehe Beitragsbild) und Jill Galloway Sherman. Dazu gibt es außerdem Geschichten von Kindern zu hören, die gelernt haben, mit ihren Stärken aufzublühen. Mandy Seligmann und ihr Gatte Martin Seligmann selbst werden anwesend...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Homeschooling ist Überbrückung, aber keine Lösung. | Foto: Pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Philip Streit
Schickt die Kinder in die Schule

Philip Streit zeigt, was Eltern beitragen sollten, damit ihre Kinder in der Schule ihr Potenzial entfalten können. Die Zahl der Anmeldungen für Homeschooling hat sich verfünffacht, Tendenz steigend, gerade in der Volksschule. Was ist nun Homeschooling eigentlich? Kurz gesagt: Unterricht zu Hause, Prüfung am Ende des Schuljahres in einer Schule der Wahl der Eltern. Welche Hintergründe gibt es für den Homeschooling-Boom? Als erstes sticht Corona ins Auge. Es gibt Widerstand gegen Impf- und...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Dr. Philip Streit hat Tipps, um mit Weltschmerz, Pessimismus und Realitätsflucht-Tendenzen gut umgehen. | Foto: pixabay

Familienflüsterer Dr. Philip Streit
Wenn die Welt gefühlt vor die Hunde geht

Realitätsflucht hilft wenig: Wie wir mit Weltschmerz umgehen können. Afghanistan, die Klimakrise, Corona und ökonomische Unsicherheit: Die Zeit scheint wie geschaffen für sogenannten Weltschmerz. Was ist das? Weltschmerz gehört irgendwie zum Leben dazu. Es ist ein melancholisches, manchmal bitter-süßes Gefühl, mit den Unzulänglichkeiten der Welt und den eigenen Unzulänglichkeiten umzugehen. Die Flucht aus der Realität scheint ein probates Mittel, um damit umzugehen: Alkohol, Drogenmissbrauch,...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Auch nach eineinhalb Jahren mit dem Virus gilt es weiterhin, vorsichtig und umsichtig zu sein. Dr. Streit erklärt, wie man diese Tugenden erlernen kann.  | Foto: pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Philip Streit
Vorsicht ist besser als Nachsicht

In Sachen Covid-19 ist immer noch Vorsicht gefragt. Dr. Philip Streit gibt Tipps für das Leben mit dem Virus. Corona und das gute Leben – Vorsicht und Umsicht helfen: Wenn eine schwierigere Bergwanderung gemacht wird, was sind wir üblicherweise? Wenn wir mit Skiern einen steilen Hang befahren? Wenn unsere Kinder ihren Schulweg das erst Mal meistern sollen? Üblicherweise vorsichtig, umsichtig und weitsichtig. Diese drei wesentlichen Eigenschaften gehören zu den menschlichen Tugenden der...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Mit diesen Tipps geht es leidenschaftlich ins nächste Schuljahr.  | Foto: pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Mit Leidenschaft ins nächste Schuljahr

Experte Philip Streit erklärt, welche Rolle Leidenschaft spielt, um Ziele im Leben zu erreichen. Für viele Schüler geht es gerade jetzt darum, sich Kompetenz anzueignen. Die Nachprüfung für das Schuljahr steht an. Jeder von uns will kompetent sein – beruflich, sozial, akademisch. Aber was heißt denn eigentlich Kompetenz? Kompetenz ist die Fertigkeit zu adäquater Performance in unserer Welt. Oder einfach ausgedrückt: etwas besonders gut zu können. Die Vorteile der Kompetenz liegen auf der...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Freizeit-Neid führt schnell einmal zu Reibereien.  | Foto: pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Philip Streit
Der Freizeitschock in der Paarbeziehung

Wenn der eine Partner beruflich mehr und der andere weniger ausgelastet ist, führt das schnell zu Konflikten. Ganz generell ist die Lage heute oft so: Er und sie arbeiten – und das zu unterschiedlichen Zeiten und meist immer mehr. Viele Paare, wo beispielsweise ein Partner Lehrer ist, merken gerade jetzt im Sommer: Während der eine ausreichend Zeit hat, die Füße hochzulegen, und sich nach gemeinsamen Unternehmungen sehnt, steht der andere Teil weiterhin im Berufsleben und ist mitunter mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Ausspannen kann manchmal schwerer sein, als es klingt.  | Foto: Pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Auch Vielarbeiter können abschalten

Familienflüsterer Philip Streit mit Tipps, wie auch Workaholics den Urlaub genießen können. Manche Menschen arbeiten einfach leidenschaftlich gerne, tun ein bisschen mehr als andere und sind genauer. Sie scheuen sich auch nicht davor, Arbeit mit nach Hause zu nehmen. Wenn Mann oder Frau nicht mehr damit aufhören können zu arbeiten, spricht man von Workaholismus, von Arbeitssucht. Diese Menschen können nur schwer abschalten. Auch im Urlaub sind sie immer mit einem halben Ohr bei der Arbeit. Nur...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Eine kleine Pause in der Natur kann bereits Wunder wirken.  | Foto: Pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Wie man richtig Pause macht

Experte Dr. Philip Streit gibt Tipps zum Aufladen Ihres seelischen Akkus. Kennen Sie das? Sie fühlen sich getrieben, werden unaufmerksam und unkonzentriert. Sie zweifeln an Ihren Fähigkeiten und fühlen sich nicht mehr von Ihrem Umfeld bemerkt und honoriert. Sie fragen sich, wozu das alles. Sie spüren sich selbst und die anderen nicht mehr und nörgeln mehr herum, als gut für Sie ist. Sie verlieren Ihre Beherrschung, werden entweder weinerlich oder aggressiv. Das alles sind untrügliche Zeichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Dankbarkeit ist eine Haltung und ein Gefühl des Staunens. Wie man sie erlernt, weiß Familienflüsterer Dr. Philip Streit.  | Foto: pixabay
2

Dr. Philip Streit
Dankbarkeit: das Tor zum erfüllten Leben

Experte Dr. Philip Streit erklärt: Warum es nützlich ist, dieses Gefühl zu erlernen und wie man es täglich übt. Manche Führungstheorien behaupten: „Einmal gelobt ist einmal zu viel.“ Die moderne Psychologie zeigt aber etwas anderes. Wer dankbar ist, hat mehr vom Leben, denn Dankbarkeit und Unglücklichsein gehen nicht Hand in Hand. Dankbarkeit ist eine Haltung und ein Gefühl des Staunens. „Wenn wir andere/s wertschätzen, haben die vielleicht was davon, wir aber auf jeden Fall“, sagt der...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Dranbleiben trotz Ferien zahlt sich aus und entspannt. | Foto: pixabay
2

Dranbleiben in den Ferien
Dem Ferieneffekt ein Schnippchen schlagen

Familienflüsterer Dr. Philip Streit mit Tipps gegen den Ferieneffekt und für eine erfolgreiche Nachprüfung. Ihr Kind hat eine Nachprüfung im Herbst und es fehlt jegliche Motivation? Es hilft, dranzubleiben. Lassen Sie mich mit einer kurzer Anekdote beginnen: Als ich im 2. Gymnasium eine Deutsch-Nachprüfung hatte, sah mein Tag folgendermaßen aus: Acht Uhr aufstehen, kurzes Frühstück, eine Geschichte lesen, eine Geschichte nacherzählen, Grammatik anschauen und lernen. Nun folgte eine kurze...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Was wir denken und erwarten, wird oft zur Realität. | Foto: pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Wie unsere Vorahnung die Zukunft beeinflusst

Unsere Einstellung erhöht die Chance, Dinge zu erreichen. Philip Streit über die Macht von Erwartungen. Hast du so etwas schon einmal erlebt? Als Schüler mit dem Gedanken „das schaffe ich nie“ zu einer Prüfung zu gehen und das Durchfallen wird wahr. Oder jemand schnappt das Gerücht einer Finanzkrise auf, plündert daraufhin sein gesamte Sparvorhaben. Andere tun ihm gleich und die Banken kommen tatsächlich in eine Krise. Belegt ist auch: Je höher die Angst der Senioren vor einem Sturz, desto eher...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Ein positives Mindset und ein gutes Miteinander können zu erfolgreichen Ergebnissen und außerordentlichem beruflichem Erfolg führen. | Foto: pixabay

Mehr Resonanz am Arbeitsplatz
Tipps für außerordentlichen Erfolg

Psychologe Dr. Philip Streit gibt Tipps für mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz und beruflichen Erfolg. Kennen Sie das: Sie treffen am Morgen beim Gang zu Ihrem Büroplatz Ihren Lieblingsfeind, senken das Haupt und denken sich „Den grüße ich heute sicher nicht!“ Oder Sie sitzen in der Arbeitsecke vor zwei Computern mit einem Haufen unerledigter Sachen und fühlen sich als Opfer Ihres Vorgesetzten. Sie rackern und rackern und vergessen auf sich selbst. Keiner bedankt sich bei Ihnen für Ihre Arbeit...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Viele Kinder und Jugendliche finden das Rauchen cool. | Foto: pixabay
2

Wenn der Nachwuchs zu rauchen beginnt
Tipps vom Psychologen gegen die Glimmstängel

Dr. Streit gibt Tipps, wenn Kinder bzw. Teenager zu rauchen beginnen. Wenn Sie mitkriegen, dass Ihr eigenes Kind bzw. Ihr Teenager raucht, ist das meist ein Schock. Aber: Die Zigarette ist ein Teil der jugendlichen Erfahrung und sie steht für vieles: cool sein, erwachsen werden, dabei sein, Protesthaltung, weiß Psychologe Dr. Philip Streit. Aber was macht die Zigarette also a) so reizvoll und b) auch so gefährlich? Schon zwei Zigaretten täglich sollen süchtig machen. Warum? Der Wirkstoff in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Auch abseits des Hobby-Kicks werden Ellbogen eingesetzt. | Foto: pixabay
2

Konkurrenzkampf
Stark und positiv durch die Ellbogengesellschaft

In der Pandemie steigt der wirtschaftliche Druck. Dabei werden schon einmal die Ellbogen ausgefahren. Viele glauben: Jeder, der heute etwas erreichen will, muss sich gegen den anderen durchsetzen und ihn überflügeln, wenn nicht gar ausschalten. Dabei wird versucht, Erfolg und gutes Leben durch Abwertung, Ablehnung, ja, Entmenschlichung des anderen zu erreichen. Manchmal kann dies ja durchaus klappen, aber immer nur kurzfristig. In Wahrheit ist das Gegenteil der Ellbogengesellschaft richtig. In...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Gewalt und Misshandlung in der Familie sind keine Seltenheit. | Foto: pixabay
2

Das Übel an der Wurzel packen
Gewalt in Familien

Wie Beziehung und Begegnung gegen familiäre Gewalt helfen, weiß Psychologe Dr. Philip Streit. Der Psychologe zählt 13 Femizide seit Jahresbeginn und rechnet mit täglich dutzenden, wenn nicht hunderten Fällen von schwerer Gewalt in der Familie: sowohl im steirischen Dorf als auch in kulturell anders geprägten Familien. Es braucht von jedem Einzelnen von uns eine klare Haltung: Es darf keine Verharmlosungen gegenüber dem schrecklichen Phänomen meist männlicher Gewalt geben. Außerdem müsse man zur...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Für viele sind Termne und Sozialkontakte derzeit etwas Exotisches. | Foto: pixabay
2

Voller Kalender stresst jetzt mehr
Termine sind derzeit ungewohnt

Österreich öffnet wieder. Viele haben Respekt vor stressigen Treffen, weil sie bis zuletzt unüblich waren. Im letzten Jahr gab es wenig Termine, wenig Treffen, wenig Sozialkontakte. Viele fürchten sich jetzt wieder vor dem hohen Druck: viele Erledigungen nachholen (zu müssen) und viele Präsenz-Termine zu haben. Was kann man nun tun, um für kommende Begegnungen sozial fit zu bleiben? Hier einige Tipps dazu von Familienflüsterer Dr. Philip Streit: Machen Sie sich klar: Stress und Angst sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Den ersten gemeinsamen Kaffee trinkt man derzeit online oder outdoor. | Foto: pixabay
Aktion

Wie Singles trotz Pandemie aufblühen
Dating-Tipps vom Psychologen (+Umfrage)

Die Bars, der Sportverein, der gemeinsame Ausflug, das Treffen in der Organisation und den Restaurants, wo man sich locker und ohne Stress näherkommen könnte, fallen zurzeit ja noch aus. Sozialforscher sagen, dass zum Flirten eigentlich nur mehr der Supermarkt und die öffentlichen Verkehrsmittel übrigbleiben. Oder Online-Dating. Online-DatingDating-Apps sind durchaus ein willkommenes Mittel, aber nur so gut, wie wir sie nützen und was wir aus ihnen machen. Oft geht es dabei aber nur um...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Sozial intelligenter Umgang mit Mobbing ist gefragt. | Foto: pixabay
2

Raus aus der Opferrolle
Mobbingversuchen erfolgreich entgegentreten

Bei Mobbingversuchen hat man es oft selbst in der Hand, souverän zu agieren. Das ist lernbar, weiß Psychologe Philip Streit. Was also tun bei Mobbing? Es finden sich leider immer wieder Mobber, die ihren angeschlagenen Selbstwert an einer anderen Person hochpushen wollen. Erwischen kann es jeden. Im Netz, im Freizeitpark, am Schulhof, in der Klasse: Ein falsches Wort oder das falsche Kleidungsstück und man wird gemobbt. Gemobbte geraten oftmals in eine Mobbingopferspirale aus Scham,...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Kreatives tun im Kreis der Lieben beugt dem Lagerkoller vor. | Foto: pixabay
2

Familienflüsterer Philip Streit
So gelingt Ostern im kleinen Familienkreis

Allein, aber nicht einsam: Wir feiern Ostern zum zweiten Mal im engsten Kreis. Aber bitte ohne Lagerkoller. Zurecht sind wir traurig und wütend, dass diese Einschränkungen weiterhin bestehen. Und das ist okay, denn unser Frust ist eigentlich ein Zeichen dafür, wie wichtig uns das Zusammensein mit unseren Liebsten ist. Trotzdem ist es auf dem engen Raum, mit all den Einschränkungen, nicht immer leicht. Aber halt! Ostern ist das Fest der Hoffnung und des Neubeginns. Nutzen und gestalten wir die...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Statt Leiden zu schaffen: Wie Sport zur Leidenschaft wird. | Foto: pixabay
1 2

So kommt Bewegung in den Alltag
Tipps vom Psychologen für Sportmuffel

Es besteht kein Zweifel: Sich zu bewegen hält fit. Nicht so allerdings, wenn die Motivation fehlt. So werden Sie zum Ex-Sportmuffel und bringen Bewegung in den Alltag. Sport stärkt den Kreislauf und das Immunsystem. Aber das ist nicht alles. Bewegung macht uns auch glücklicher und geistig fitter. Trotzdem kann es passieren, dass plötzlich eine Instanz daherkommt, nennen wir sie den inneren Sportmuffel, die sagt: „Es ist so anstrengend und es tut weh. Wo bleibt da die Freude?“ Sport ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Unreflektierter Perfektionismus ist massiv belastend. | Foto: pixabay
2

Familienflüsterer Philip Streit
Perfekt sein, aber wie?

Wie wir das Beste aus uns machen, anstatt nie zufrieden zu sein, verrät Familienflüsterer Philip Streit. Ist Perfektionismus so schlecht wie sein Ruf? Die Psychologie sagt: Es gibt zwei Arten von Perfekt-sein-Wollen. Grundsätzlich ist es gut, hohe Ansprüche an sich selbst zu stellen, um das Beste aus sich selbst herauszuholen. Im Wissen, dass Fehler zum Gelingen dazugehören, ist diese Art von Perfektionismus dienlich. Daneben gibt es eine andere Form, die hinderlich ist. Man denke an Menschen,...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Bezugspersonen sind Vorbild in Sachen Achtsamkeit und Hoffnung. | Foto: pixabay
2

Familienflüsterer Philip Streit
Die Zukunft der Kinder nach Corona

Philip Streit verrät, wie die Zukunft von Kindern eine positive wird. Die Weichen dafür werden jetzt gestellt. Eine dramatische Zunahme von Essstörungen, fast die Hälfte der Kinder depressiv, die Betten der Kinder- und Jugendpsychiatrien voll. Kinder sind ganz offensichtlich neben den Frauen die großen Corona-Verlierer. „Was wird erst die Zukunft bringen?“, sorgen wir uns. Aber: Durch das Bejammern der Krise reden wir eine aussichtslose Zukunft sogar eher herbei. Die Sozialpsychologie nennt das...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.