Feuerwerk

Beiträge zum Thema Feuerwerk

Feuerwerke, schlecht für die Umwelt? Sicherlich auch. Aber bringt eine Abschaffung auch die gewünschten Effekte? Ein Feuerwerks-Experte bezweifelt das | Foto: Pixabay
4

Villach - Umfrage
Kommt nun das Aus für die Feuerwerke?

Laut und schlecht für die Umwelt – die Stadt Villach möchte die Feuerwerke aussparen. Nicht alle finden diese Idee gut.  VILLACH. Sie sind derzeit in mehreren Städten in Diskussion, nun greift Villach das Thema auf. Feuerwerke. Geht es nach Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) und Umweltreferent Erwin Baumann (FPÖ), soll diesen nun der Garaus gemacht werden, sowohl zu Silvester als auch am Villacher Kirchtag. Lange TraditionLetzterer, vom Kirchtagsverein getragen, hat eine immerhin 60-jährige...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Symbolfoto | Foto: Erwin Leimlehner
2

Einsatzkräfte unter Raketenbeschuss
Freiwillige Helfer durch Feuerwerke gefährdet

Wie so oft in den letzten Jahren wurden auch zu Silvester 2018 kurz vor Mitternacht die Feuerwehren der Stadtgemeinde Ansfelden und die Rettungskräfte des Roten Kreuz zu einem Brandalarm nach Haid gerufen.  Während mit der Drehleiter versucht wurde, in den oberen Geschossen der Mehrparteienwohnhäuser den Brandherd zu lokalisieren, flogen Raketen und sonstige pyrotechnische Knallkörper knapp neben dem Korb der Drehleiter vorbei. Gleichzeitig wurden den Helfern des Roten Kreuzes Knallkörper vor...

  • Linz-Land
  • Erwin LEIMLEHNER
Was sie bei der Verwendung von Pyrotechnik beachten sollten | Foto: kk/KFV
1

Silvester
Der richtige Umgang mit Feuerwerk

In Österreich verletzten sich jährlich 200 Personen mit Feuerwerkskörper und das so schwer, dass sie ins Krankenhaus müssen. KÄRNTEN. Während die meisten Österreich Silvester feiern, müssen jährlich etwa 200 Personen im Krankenhaus behandelt werden, da sie sich bei Unfällen mit Pyrotechnik verletzt haben. Die häufigsten Verletzungen sind, wie nicht anders zu erwarten, Verbrennungen und offene Wunden an den Händen und Fingern. Die Unfallursache Zu Unfällen mit Pyrotechnik kommt es häufig durch...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Karl Rittmannsberger ist Sprengstoffsachkundiger und Pyrotechniker in der Landespolizeidirektion OÖ. Er unterrichtet auch Polizeischüler und koordiniert
alle Angelegenheiten des Entschärfungs- und Entminungsdienstes im Bundesland. | Foto: Landespolizeidirektion OÖ
2

Pyrotechnik zu Silvester
Vulkane, Raketen und Feuerwerk: Nicht alles ist erlaubt

Feuerwerke sind der Knaller für den Jahreswechsel, aber nicht jedermann darf alles abschießen. WELS (sw). Gerade jetzt werden jede Menge Raketen, Knaller und Vulkane für den Silvesterabend zum Kauf angeboten. Schwarzpulverfans sollten aber Vorsicht walten lassen: Nicht alle Feuerklassen der Pyrotechnikartikel sind uneingeschränkt für alle nutzbar. Karl Rittmannsberger vom Sprengstoffdienst der Landespolizei klärt auf: Kategorien"Grundsätzlich gibt es vier Kategorien von Pyrotechnikartikeln, die...

  • Wels & Wels Land
  • Stefan Weninger
Mit einer eigenen Feuerwerkskampagne macht Gerhard Kornschober aus Ottendorf an der Rittschein gegen die Maßlosigkeit bei Raketen und Co. mobil. | Foto: Kornschober

Mit eigener Kampagne
Er sagt der Maßlosigkeit zu Silvester den Kampf an

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Der Ottendorfer Gerhard Kornschober startete eine eigene Kampagne zum Schutz der Tiere und der Natur. Die Jahreswende ist die Hochzeit von Raketen und Feuerwerkskörpern aller Art. Mehr als 10 Millionen Euro geben Herr und Frau Österreicher jährlich für Feuerwerkskörper aus. Wenn diese am Himmel funkeln und zischen, dann hüpft so manches Herz.  "Für die Tiere ist das aber eine enorme Belastung", betont Eulenforscher Gerhard Kornschober aus Ottendorf. Besonders zu Silvester...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Robert Pichler von Crazy Pyrofighters zeigt die Sicherheitsanweisungen, die auf jeder Feuerwerksbatterie mit CE-Kennzeichen genau beschrieben sind. | Foto: Michl

Vom Experten
Alles fürs sichere Silvesterfeuerwerk

Robert Pichler von Crazy Pyrofighters aus St. Peter erzählt, worauf es beim sicheren Silvesterfeuerwerk ankommt. WOCHE: Wurden in den letzten Jahren mehr oder weniger Feuerwerke verkauft? ROBERT PICHLER: Für uns am Pyrotechnikstand wurde es schwieriger, weil die Baumärkte und Supermärkte den Preis so weit runterdrücken. Die Leute kaufen das dort einfach mit. Dort werden auch Vorjahresmodelle um unter zehn Euro verkauft, die wir im Vorjahr um 20 Euro verkauft haben. Mit der Waldbrandverordnung...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Achtung: sicher ins neue Jahr abheben. | Foto: Christian Schwier/Fotolia

Jahreswechsel
Vorsicht vor den Knallern

Die Pyrotechnik: Tipps des Bezirkspolizeikommandos Linz-Land für einen sicheren Jahreswechsel. BEZIRK (red). „Mehr als 80 Prozent der Feuerwerkskörper stammen aus asiatischer Produktion, viele sind per Hand gefertigt. Da kann es immer wieder zu Fehlfunktionen kommen", warnt Markus Deibl, sprengstoffsachkundiger Beamter des Bezirkspolizeikommandos Linz-Land. Auch wenn viele Linz-Landler bei diesem Thema glauben: „Ja, wir wissen über die Gefahren Bescheid“: Leider kommt es rund um den...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Feuerwerksexperte Tobias Karlinger. | Foto: ennsfireworks

Silvester-Kracher
Was ist erlaubt und was nicht?

ENNS (milo). Silvester ist die Zeit der Kracher, Böller, Raketen und Feuerwerksbatterien. Was, wo und wie man an Silvester wirklich verpulvern darf, klären wir gemeinsam mit Feuerwerksexperte Tobias Karlinger von ennsfireworks.  Basis-InformationenGrundsätzlich wird Pyrotechnik in verschiedene Kategorien eingeteilt. Am wichtigsten für den Normalverbraucher sind die Kategorie F1, Jugendfeuerwerk ab 12 Jahren und F2, Kleinfeuerwerk ab 16 Jahren. Für die höheren Kategorien F3 und F4 wird ein...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Foto: Symbolfoto: MEV
2 2

Silvester
Pyrotechnikunfälle keine Seltenheit

WIEN, TENNENGAU. "Jährlich verletzen sich rund 200 Personen in Österreich bei Pyrotechnik-Unfällen so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Rund 90 Prozent dieser Unfälle ereignen sich in den Stunden rund um Silvester", weiß Othmar Thann, Direktor des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV). Besonders nicht zugelassene Erzeugnisse stellen eine große Gefahr dar. Zur eigenen Sicherheit sollten Feuerwerkskörper daher nur gemäß den gesetzlichen Vorschriften verwendet werden. Die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
SCHILCHERBERG IN FLAMMEN, das zweitägige Fest startete am 20. Juli 2018 in Deutschlandsberg, zu Ehren des heiligen Jakobus, das fantastische Feuerwerk erleuchtete um 22.00 Uhr die Nacht am Schilcherberg.
23

Schilcherberg in Flammen!

Wo: Burg Deutschlandsberg, Burgpl. 2, 8530 Deutschlandsberg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Marie Ott
Mit einem legalen Feuerwerk und entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen ist man für die Silvesternacht gerüstet. | Foto: fotograf1a/fotolia

Vorsicht beim Feuerwerk

Polizei informiert über Bestimmungen und richtigen Einsatz von pyrotechnischen Gegenständen. BEZIRK. Zum Jahreswechsel werden wieder viele Silvesterpartys gefeiert, bei denen das neue Jahr auch mit einem Feuerwerk eingeläutet wird. Damit diese Nacht zu einem ungetrübten Fest werden kann, ruft Kurt Mayrhofer vom Bezirkspolizeikommando Vöcklabruck die wichtigsten Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Feuerwerkskörpern in Erinnerung. Grundsätzlich werden Pyrotechnikartikel in...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: DeVIce - Fotolia

So knallt man zu Silvester "sicher"

Der richtige Umgang mit Feuerwerkskörpern ist Garant für ein buntes & sicheres Silvesterspektakel. SIERNING. Mit einem farbenfrohen Feuerwerk und lautem Knallen feiern die Menschen weltweit Silvester und begrüßen das neue Jahr. Doch durch all die explodierenden Raketen, Böller und Feuerfontänen kommt es immer wieder zu Unfällen und schweren Verletzungen. Gründe: Eine leichtsinnige oder unsachgemäße Benutzung der Feuerwerkskörper. Schon beim Einkauf gilt es, auf einiges zu achten. "Auf den...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Haustiere orientieren sich stark an ihren Besitzern. Es hilft ihnen, wenn Herrchen und Frauchen ruhig bleiben. | Foto: arturdebat1984/panthermedia

Silvester: Wegen Bello bitte keine Böller!

Die laute Knallerei zum Jahreswechsel versetzt viele Tiere in Angst und Schrecken. BEZIRK (wey). "Es ist verboten, einem Tier ungerechtfertigt Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen oder es in schwere Angst zu versetzen", heißt es im Tierschutzgesetz. Die Knallerei zu Silvester löst jedoch bei vielen Tieren Angst und Panik aus. Laute, unbekannte Geräusche und Lichteffekte sind Stress pur für unsere Haustiere. Aber auch Wild- und Nutztiere werden unruhig. Die ersten Böller krachen schon Tage...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Wolfang Leitner ist Pyrotechnik-Profi und lässt es zu Silvester und auf Hochzeiten gerne krachen.
1 2

Wenn der Leitner kommt, dann knallt‘s!

Pyrotechniker Wolfgang Leitner gibt Sicherheitstipps und verrät, wie man als Laie sein Feuerwerk beinahe auf Profi-Level bringt. WAIDHOFEN. Wo Wolfgang Leitner auftaucht, da knallt es üblicherweise. Der 33-Jährige aus Pyhra ist nämlich professioneller Pyrotechniker und bringt im Auftrag seiner Kunden den nächtlichen Himmel zum Leuchten. Die Bezirksblätter baten den Profi um Tipps, wie das eigene Silvesterfeuerwerk garantiert gelingt - und sicher abläuft. Seine Liebe zum Feuerwerk entdeckte...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Knallbunt vom Profi: Wolfgang Leitner ist Spezialist für Pyrotechnik. | Foto: privat

Durchstarter: Wolfgang Leitner lässt es krachen

Der Waidhofner handelt nicht nur mit Feuerwerken - auf Wunsch erschafft er sogar eine individuelle Pyrotechnik-Show Warum haben Sie den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt? Qualität war mir schon immer wichtig. Als Händler für Pyrotechnik sowie der Durchführung von Feuerwerken habe ich es nun in der Hand ganzjährig für hohe Qualität am Markt zu sorgen. Wie fühlt es sich an ein Gründer zu sein? Spannend und motivierend – jeder Tag bringt neue Herausforderungen mit sich. Die Verantwortung aber...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Batteria, Strassenfeuerwerk, San Severo, Copyright by Wolfgang Simlinger, Degengasse 25/24, 1160 Wien, http://www.simi.at, office@simi.at
66

Festa del Soccorso, San Severo, Italien

Jedes Jahr am dritten Sonntag im Mai wird zu Ehren der Madonna del Soccorso in der süditalienischen Stadt San Severo ein Fest gefeiert. Das Fest wird begleitet von zahlreichen Feuerwerken, Höhepunkt des Festes ist die "Batteria del Soccorso", ein Strassenfeuerwerk, das man einmal miterlebt haben muss. Die Feuerwerkskörper hängen auf Schnüren, die durch die Stadt gespannt werden. Beim Fest wird die "Batteria" gezündet und das Feuerwerk bewegt sich mit lautem Knattern durch die Stadt. Das Fest...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Dem Eigentümer entstand ein Schaden im vierstelligen Bereich. | Foto: BMI/Egon WEISSHEIMER

Feuerwerk aus Container gestohlen

BRIXLEGG. In der Nacht zum 31. Dezember brach ein bisher unbekannter Täter in Brixlegg einen Container auf und stahl daraus eine Vielzahl von pyrotechnischen Gegenständen, wodurch dem Eigentümer ein Schaden im niedrigen vierstelligen Eurobereich entstand.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
1 5

Silvesterfeier am Ennser Hauptplatz

Hier gibt es die ersten Eindrücke von der Silversterfeier am Ennser Hauptplatz: Wo: Hauptplatz, Hauptplatz, 4470 Enns auf Karte anzeigen

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Damit die „Silvester-Knallerei“ unfallfrei verläuft, müssen einige Sicherheitstipps befolgt werden. | Foto: kk/meinbezirk.at
1 1

Gefahr durch Feuerwerkskörper

Tipps der Polizei vor der großen „Silverster-Knallerei“ EISENSTADT. Das Neue Jahr wird traditionell mit einem Feuerwerk begrüßt. Da es beim Hantieren mit den pyrotechnischen Gegenständen immer wieder zu Unfällen, Sachbeschädigungen und auch zu Bränden kommt, ist besondere Vorsicht geboten. Nur zugelassene Knallkörper verwenden Die Polizei rät nur zugelassene Qualitätsartikel bei autorisierten Händlern zu kaufen. Nicht zugelassene Knallkörper, die illegal in unser Land gelangen, sind mit...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Abschussrohre für Kugelbomben neben dem Trafo im Siedlungsgebiet - hier waren sicher keine Profis am Werk
5

Feuerwerksprofis am Werk?

Der Neujahrstag bringt immer wieder kuriose Dinge ans Tageslicht: hier wurde offenbar ein Feuerwerk der Klasse 3 und 4 abgeschossen. Die Abschussrohre sind für Kugelbomben vorgesehen, die Aufstellung der Rohre in der Nähe einer Stromleitung mitten im Siedlungsgebiet zeigt, dass hier keine Profis am Werk waren. Leider passiert es immer wieder, dass selbsternannte Feuerwerker in der Silvesternacht für negative Schlagzeilen sorgen. Immer wieder kommt es zu schweren Verletzungen, die bisweilen...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Foto: Archiv / kk
3

Die Polizei informiert - Verwendung von Feuerwerksartikeln

In Österreich ist die Verwendung von Feuerwerksartikeln genau geregelt. Nicht überall darf jeder Knallkörper oder jede Rakete abgeschossen werden. TIROL. Im Pyrotechnikgesetz (PyroTG 2010) ist der Besitz, Unterlassung und Verwendung von Pyrotechnik genau geregelt. Damit sollen Gefahren aber auch Belästigungen möglichst vermieden werden. Verwendung von Feuerwerkskörpern der Kategorie F2 Unter die Kategorie F2 fallen einfache Feuerwerkskörper, die ohne Einschränkungen gekauft werden können. Diese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Manuel Bukovics 
Redakteur Bezirksblätter Flachgau
mbukovics@bezirksblaetter.com

Die hohe Kunst des Geld-Verbrennens

Kommentar Alle Jahre wieder kündigt sich der Jahreswechsel mit ohrenbetäubendem Lärm, Lichteffekten und bestialischem Gestank an. Nie liegt auf den Wiesen, Straßen und Gehwegen mehr Müll als am ersten Jänner. Und warum das Ganze? Weil es bei uns zur Tradition gehört, dass jedermann problemlos an Feuerwerkskörper kommt, Hunderte Euro verbrennt und – häufig betrunken – kaum Rücksicht auf Mensch und Tier nimmt. Dabei gibt es hier doch zahlreiche Alternativen: Warum nicht einfach ein öffentliches...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Foto: Wildschönau Tourismus

Klang und Feuerwerk am 1. Jänner

WILDSCHÖNAU. Feuerwerk ist nicht gleich Feuerwerk. In Oberau begrüßt man das neue Jahr am 1. Jänner mit einem beeindruckenden Lichterspektakel in einer atemberaubenden Kulisse. Rund 200 Stunden haben die Pyrotechniker an der Choreografie gefeilt, stimmungsvolle Melodien ausgesucht und fast 3.500 Effekte behutsam in der Bergwelt platziert, damit der Himmel über Oberau am 1. Januar um 21:30 Uhr wieder in einzigartiger Art und Weise illuminiert wird. Unter dem Titel „Tal des Feuers – Wildschönau...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.