Finanzierung

Beiträge zum Thema Finanzierung

Foto: Michael Fritscher
7

Bahnunterführung Pottschach
Erstes Tragwerk eingehoben

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Fertigstellung des 12,1 Millionen Euro teuren Projekts ist für Juni 2022 geplant. Im März 2020 sind die Hauptarbeiten für die neue Bahnunterführung L4132/Putzmannsdorfer Straße angelaufen. "Die Kosten für die Unterführung belaufen sich auf 12,1 Millionen Euro und nach zwei Jahren Bauzeit soll die Verkehrsfreigabe im Juni 2022 erfolgen", skizziert ÖBB-Sprecher Christopher Seif. 70 Tonnen schwere Eisenbahnbrücke Vor kurzem hat ein 500 Tonnen schwerer Autokran das erste der...

Die Sparkasse unterstützt die Bergrettungs-Ortsstellen. | Foto: Georg Krewenka

Bezirk Neunkirchen
Neues Fahrzeug für Reichenaus Bergretter

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Hinter jedem Bergrettungseinsatz steht ein großer finanzieller Aufwand. Die Sparkasse Neunkirchen spendete anlässlich der Weltsparwochen 10.000 Euro an den Österreichischen Bergrettungsdienst Niederösterreich/Wien zur Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit (die Bezirksblätter berichteten). Damit werden Bergrettungsprojekte im Bezirk, wie der Ankauf eines neuen Einsatzfahrzeugs für die Ortsstelle Reichenau, unterstützt. "Mithilfe von Partnerschaften wie dieser, ist es uns...

Kirchdorf: Beschluss für Kanalprojekt. | Foto: Gemeinde

Kirchdorf - Gemeinderat
900.000 Euro Kanalprojekt in Erpfendorf

KIRCHDORF (red.). Bereits im Juni-Gemeinderat wurde einstimmig der Beschluss für den Kosten- und Finanzierungsplan für das Kanalprojekt Wohlmuting/Taxerau/Pfeifferweg/Kössener Straße in Erpfendorf gefasst. Die Gesamtkosten für das Projekt (Bau, Honorar, Entschädigungen etc.) von 900.000 Euro werden per Darlehensaufnahme (850.000 €) und aus dem Budget (50.000 €) abgedeckt.

Bgm. Reinhard Resch, Kremser Bank Vorstandsdir. Christian Hager, Bereichsleiter Roland Dewisch  begutachten den sanierungsbedürftigen Brunnen am Täglichen Markt. | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Täglicher Markt: Brunnensanierung startet bald

KREMS. Aufmerksamen Passanten in der Fußgängerzone wird es nicht entgangen sein: Der Trinkwasserbrunnen am Täglichen Markt ist abgebaut worden. Der Grund dafür: Der Brunnen wird einer Sanierung unterzogen und erhält einen neuen Anstrich. Im Frühjahr 2021 soll er wieder aufgestellt werden. Die Kosten übernimmt die Privatstiftung Sparkasse Krems, die schon einmal für den Brunnen aufgekommen ist: Bei der Zukunftskonferenz 2006 war die Idee ein Granderwasser-Brunnens geboren worden und mit...

Besseres Internet. | Foto: pixabay

St. Ulrich a. P.
1,1 Millionen Euro für Lichtwellen in St. Ulrich

ST. ULRICH. Zusammenfassend dargestellt wurden die Gesamtkosten sowie der Finanzierungsplan für die Errichtung der Lichtwellenleiteranlage in St. Ulrich. Ausgaben in den Jahren 2017/18/19: 222.000 , 627.000 und 251.000 €; Einnahmen: Förderungen 2019 – 2023 800.000 €, Kreditaufnahme der Gemeinde 300.000 €. Demnach umfasst das Investitionsprojekt ein Gesamtvolumen von 1,1 Millionen Euro.

Foto: Land NÖ

Sanierungsmaßnahmen
Nachbessern in Ofenbach um 220.000 Euro

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Fahrbahn der L134 von Otterthal Richtung Kirchberg am Wechsel war auf einem 700 m langen Stück eine Katastrophe. "Auch die bestehenden Gehsteige und der Kanal waren sanierungsbedürftig", skizziert der ÖVP-Landtagsabgeordnete Hermann Hauer. Nun wurden diese Mängel von der Straßenmeisterei Gloggnitz (Nebenanlagen) und der Firma Pusiol (Fahrbahn) behoben. Kostenpunkt: 220.000 €. 165.000 € trägt das Land NÖ, 35.000 € müssen sich Kirchberg und Otterthal teilen. Weitere 20.000...

Tiroler Volkspartei und Grüne haben heute, 21. März, gemeinsam einen Dringlichkeitsantrag eingebracht, um die Basisfinanzierung für den von der Opposition beantragten TSD-U-Ausschuss sicherzustellen.  | Foto: Stefan Fügenschuh - Symbolbild

TSD-Untersuchungsausschuss
Grün/Schwarz stellt Antrag zur Basisfinanzierung

TIROL. Heute, 21. März 2019 brachten die Tiroler Volkspartei und die Tiroler Grünen einen Dringlichkeitsantrag zur Basisfinanzierung für den TSD-U-Ausschuss in den Tiroler Landtag ein. Dringlichkeitsantrag zur BasisfinanzierungGemeinsam haben die Tiroler Volkspartei und die Grünen einen Dringlichkeitsantrag zur Basisfinanzierung für den TSD-Untersuchungsausschuss eingebracht. Mit der Basisfinanzierung sollen anfallende Kosten für den Untersuchungsausschuss in Bezug auf die Tiroler Sozialen...

Bürgermeister, Stadtvize und Baudirektor bei der sanierten Fahrbahn. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen.

Kurz & bündig

Nachrichten aus dem Bezirk knapp zusammengefasst. Stadt sanierte Gasse NEUNKIRCHEN. Langsam werden die Fahrbahnen besser. Binnen einer Woche sanierte Neunkirchen die Steinfeldgasse auf 850 m² – vor dem Kindergarten. Kostenpunkt: 35.000 Euro. Premiere am Zauberberg SEMMERING. Am 16. August, 19.30 Uhr, findet die Uraufführung von "Sonntags 1918" im Kurhaus Semmering statt. Infos: www.kultursommer-semmering.at. 35.000 Euro fehlen NEUNKIRCHEN. Die Sanierung der Dreifaltigkeitssäule läuft. Es fehlen...

Schon jetzt ist kein Platz mehr frei in einem Pflegeheim im Bezirk Schärding. Das Zentrum Tummelplatz kommt erst 2021. | Foto: SHV Schärding
2

Der Pflegeregress fällt: Jetzt beginnt "Run" auf die Heimplätze im Bezirk Schärding

Der Pflegeregress wird mit 1. Jänner 2018 abgeschafft. Für den Sozialhilfeverband Schärding heißt das: 2018 fehlen rund 2 Millionen Euro. BEZIRK SCHÄRDING (ska). Mit 1. Jänner 2018 ist der Pflegeregress Geschichte. Laut Beschluss des Nationalrates darf das verwertbare Vermögen – vom Sparbuch bis zum Grundstück – nun nicht mehr angetastet werden, um Pflegeplätze zu finanzieren. Den Sozialhilfeverband des Bezirks Schärding stellt das vor eine große Herausforderung. Nicht nur, weil er nun mit...

Domprobst Florian Huber muss nun versuchen, die jüngst entstandene Finanzierungslücke zu schließen.
3

Kein Geld vom TVB für Domsanierung

Jetzt fehlen 800.000 Euro. Touristiker bringen überfällige Sanierung des Innsbrucker Domes ins Wanken. Seit Langem zeichnet sich nun schon ab, dass der Dom zu St. Jakob saniert werden muss. Bereits vor Jahren wies Domprobst Florian Huber auf die Notwendigkeit einer Generalsanierung hin – das STADTBLATT hat berichtet. Das barocke Kirchengebäude wurde zwischen 1717 und 1724 nach den Plänen von Johann Jakob Herkomer und Johann Georg Fischer errichtet. Allerdings nagt der Zahn der Zeit an diesem...

Gemeinsame Sache: Oliver Pilloni, Christian Scheider, Helmut Manzenreiter, Giuseppe Mion | Foto: Stadtpresse/Burgstaller

Gemeinsamer Appell ans Land

Klagenfurt und Villach fordern Entscheid für Eishallen-Sanierung. Gemeinsame Sache machen der Klagenfurt Bürgermeister Christian Scheider und sein Villacher Amtskollege Helmut Manzenreiter, wenn es um die Eishallen in den beiden Städten geht. In jeweils drei Baustufen wollen die Stadtchefs ihre Anlagen auf Fordermann bringen. Ausständig sei grünes Licht vom Land. "Wir können ohne Finanzierungszusage nicht beginnen", so Manzenreiter. 50 Prozent soll das Land übernehmen; nach einer Zusage könne...

Land und Bund wollen den Hochwasserschutz für die Barockstadt Schärding so rasch wie möglich umgesetzt wissen. | Foto: BRS

Geht doch: Hochwasserschutz soll nun rasch durchgezogen werden

Bund und Land sind einig – Hochwasserschutz in Schärding wird höchste Priorität eingeräumt. SCHÄRDING (ebd). So haben Bundesminister Nikolaus Berlakovich, Landeshauptmann Josef Pühringer und Umwelt-Landesrat Rudi Anschober beschlossen, dass der Hochwasserschutz auf "HQ30 Priorität" eingestuft wird und schnellstmöglich verwirklicht werden soll. Die dafür erforderlichen Mittel sollen vorrangig gesichert werden. "Baulos 1 ist ja bereits verwirklicht. Unser Ziel ist es, Baulos 2 raschestmöglich bis...

So soll die Bezirkssporthalle laut Entwurf von Arcitekt Wolfgang Sedelmaier einmal aussehen. | Foto: Screenshot, Sedelmaier
3

Bezirkssporthalle-Neu: Konzept steht, Geld fehlt

Fertiges Konzept für die Schärdinger Bezirkssporthalle steht. Was fehlt, ist das Okay des Landes. SCHÄRDING (ebd). Das Konzept für die in die Jahre gekommene Bezirkssporthalle (Eröffnung 1988) hat der Schärdinger Architekt Wolfgang Sedelmaier auf seiner Facebookseite veröffentlicht. "Das Grobkonzept ist dem Land übergeben worden. Nun sind wir dabei, die Finanzierung dafür aufzustellen", erklärt der zuständige Sachbearbeiter der Stadtgemeinde Schärding, Markus Furtner. "Dass das in finanziell...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.