fotografie

Beiträge zum Thema fotografie

In der Ennser Galerie können die vielfältigen Kunstwerke von Jasmin Otzasek, Hubert Lehenbauer und Wolfgang Simlinger betrachtet werden.  | Foto: Hubert Lehenbauer
2

Vielfältige Kunst
Dreifache Kunstaustellung in der Ennser Galerie

Am Freitag, 7. Jänner öffnet die Galerie „pOint of Art" in Enns wieder ihre Pforten. Dieses Mal kann dreifach Kunst bewundert werden, denn es stellen drei Künstler gemeinsam aus.  ENNS.  Kunstfreunde können sich auf eine geballte Ladung an Kulturaktivitäten freuen. In Form von Bildern, Zeichnungen und Fotografien stellen die Künstler Hubert Lehenbauer, Jasmin Otzasek und Wolfgang Simlinger ihre Werke aus. Die Vielfalt ist eine gute Gelegenheit für einen Galeriebesuch mit der Familie oder mit...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Künstler Victor Hugo Portillo erzählt wie er zur Kunst kam und wie die Corona-Pandemie sein Schaffen beeinflusst. | Foto: Victor Hugo Portillo
5

Künstler Victor Hugo Portillo
"Die Kunst ist ein Abbild meiner Gefühle"

Der Künstler Victor Hugo Portillo erzählt im Interview mit den RegionalMedien Burgenland wie er zur Kunst gekommen ist, was ihn zu seinen Projekten inspiriert und welche Herausforderungen sich für ihn als Künstler durch die Corona-Pandemie ergeben haben.  RegionalMedien Burgenland: Sie kommen ursprünglich aus El Salvador. Wann sind Sie nach Mattersburg gekommen und wieso? VICTOR HUGO PORTILLO: Ich habe in El Salvador "Internationale Beziehungen" studiert und bin 2002 durch einen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jakob Klawatsch
Die aktuelle Situation macht die geplante Durchführung der Veranstaltung unmöglich. Im Rahmen einer "Light-Version" wird dennoch Kunst im öffentlichen Raum und in Schaufenstern gezeigt. | Foto: Logo KUNSTSTRASSE IMST, Bildnachweis: Kulturbüro der Stadtgemeinde Imst

Aktuelle Änderungen zum Programm der KUNSTSTRASSE IMST 2021
„LIGHT-Version“ des Festivalprogramms in Schaufenstern und an öffentlichen Plätzen

IMST. Die KUNSTSTRASSE Imst 2021 findet in einer „Lightversion“ statt. Der Kunstgenuss ist in der Vorweihnachtszeit auf sichere Art eingeschränkt möglich und erschließt sich dem Publikum in einem Kunstspaziergang durch die Imster Innenstadt. Nach den Entwicklungen der letzten Wochen und dem ab Montag geltenden Lockdown ist klar, dass die KUNSTSTRASSE 2021 nicht wie ursprünglich vorgesehen umgesetzt werden kann. Die beiden Organisatorinnen Sarah Plattner und Andrea Bubik-Schöpf haben ihr Konzept...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Der Rauchfangkehrer-Innungsmeister Kurt Pletschacher, Fotograf Mike Preschl, Rauchfangkehrer-Bundesinnungsmeister Christian Plesar und Fotografen-Innungsmeister Franz Neumayr präsentieren den gemeinsamen Kalenders.
5

Rauchfangkehrer
Ein Kalender, der das Glück in die Stube bringen soll

Der "Rauchfangkehrer-Kalender" gibt Einblick in die Arbeitswelt der Salzburger Rauchfangkehrer und der Salzburger Berufsfotografen. Erhältlich ist es gegen eine Spende. SALZBURG. Da haben sich die zwei Innungen etwas Besonderes überlegt. Vor kurzem brachten sie einen Jahreskalender heraus, der die Arbeit der Fotografen und der Rauchfangkehrer zeigt. Zwölf Salzburger Fotografen setzten dabei zwölf Salzburger Rauchfangkehrerbetriebe ins beste Licht. Mit den „Making-of-Bildern“ auf der Rückseite...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Edin Mustafics Fotografien sind still, beinhalten aber Tiefgreifendes. | Foto: Edin Mustafic
7

Klagenfurt
Edin Mustafic: Ein Revoluzzer, der die Welt verändern möchte

Erst Werbefotograf, dann Künstler: Edin Mustafics Fotografien hinterfragen, beleuchten und bewegen. KLAGENFURT. Der Fotograf Edin Mustafic stellt einzelne Momente in den Mittelpunkt, um abstrahierend große gesellschaftliche Themen zu behandeln. Nicht durch großen Aufschrei, sondern vielmehr durch subtile Unterwanderung werden soziale Gegebenheiten offengelegt. Mit Leerstellen, offenen Fragen und subjektiven Lösungsansätzen. (K)ein Widerspruch Es klingt zunächst wie ein Widerspruch. So...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Florian Gucher
Alexandra Rangger und Bernhard Witsch sind die Initiatoren des Kunstprojektes NO HATE, in dem sie 71 KünstlerInnen und Kreative aus dem In- und Ausland vereint haben.
Video 283

25. Internationale Kunstmesse Innsbruck
Jubiläumsausgabe der ART als Plattform für heimisches Kunstprojekt NO HATE (mit Video)

INNSBRUCK/IMST(alra). Seit 25 Jahren prägt die ART Innsbruck als „Fest der Kunst“ das Kulturgeschehen im Westen Österreichs. Heuer fand die Veranstaltung erstmals in der Olympiahalle statt. Das Programm beinhaltete mehrere Highlights – darunter auch die Präsentation des Kunstprojektes NO HATE, das von den beiden im Tiroler Oberland beheimateten KünstlerInnen Alexandra Rangger und Bernhard Witsch initiiert wurde. Die Jubiläumsausgabe der ART mit Preview am 27. Oktober und Messetagen vom 28. bis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alexandra Rangger
Eva Asaad stellt in der Ausstellung Bildpaare gegenüber. | Foto: Eva Asaad
3

Klagenfurt
"Coloured Visuals" - Wenn Farben tiefgreifende Emotionen erwecken

Fotografin Eva Asaad zeigt auf experimentelle Weise auf, was die Farbpracht unseres Daseins in uns auslösen kann und was geschieht, wenn diese plötzlich nicht mehr vorhanden ist.  KLAGENFURT. „Coloured Visuals“ nennt sich die neue Ausstellung, die der sozialen und emotionalen Funktion von Farbwirkungen auf den Grund geht und vom 24.10 bis zum 16.11 den Innenraum des Jugendstiltheaters bespielt. Eine Reise, die nicht nur die Liebe der Künstlerin zur Farbfotografie widerspiegelt, sondern tiefer...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Florian Gucher
Christian Balhous, die "Lehrenden" Friedrich Bachner, Eva Pöchhacker und Thomas Hochstädt und Bürgermeister Karl Stegh

Förder-Serie
So wird Kunst im Bezirk Amstetten gefördert

Musik und Theater: In diesem Teil unserer Förderserie widmen wir uns der Kultur und den Vereinen. BEZIRK AMSTETTEN. Schauspiel, Schreiben, Malen & Zeichnen, Fotografie, Film, Design, Schmieden und Bildhauen werden ab sofort an den Musikschulen der Modellregion "Westliches Mostviertel" zusätzlich unterrichtet. Regionalmanager Karl Stegh, der als Mitarbeiter des Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich die Modellregion unterstützt, erklärt: "Sechs Musikschulverbände mit 26 Gemeinden sind...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Lukas Arnold hält am 28. Oktober einen interessanten Vortrag zu Penzings "Lost Places" in der VHS.  | Foto: Lukas Arnold

VHS
Penzings verlassene Orte im Fokus

"Lost Places": Ein Wort, welches seit einigen Jahren überall zu hören ist. Im Internet liest man von "Urban Explorern", welche solche Orte aufsuchen und entdecken. Aber was steckt dahinter, welche Orte sind das und wie kann man diese finden? WIEN/PENZING. Das Forscherteam Wiener Unterwelten nimmt am 21. Oktober von 18.30 bis 20.30 Uhr Besucher der VHS Penzing (Hütteldorfer Straße 112) mit auf eine internationale Reise zu diesen "Verlassenen Orten". Auch in Penzing gibt es solche "Lost Places",...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Historische Persönlichkeiten aus der Vergangenheit werden im Band "Ansichtssache" mit all ihren Geschichten und Erzählungen präsentiert. | Foto: Ernst Peter Prokop
8

Klagenfurt
Ernst Peter Prokop – Die unscheinbarsten Momente verzaubern

Food-Fotografie trifft im diesjährigen fotografischen Programm Ernst Peter Prokops auf kulturhistorisch bedeutsame Portraits. Zwei Positionen, die nicht divergierender sein könnten, aber gerade dadurch die Buntheit seines fotografischen Alltags aufzeigen. KLAGENFURT. Von der Werbefotografie bis hin zum Stillleben: Erst Peter Prokop schöpft fotografisch aus dem Vollen und gibt Atmosphären und Stimmungen aus dem Leben wieder. Die schönsten Momente sind oft dem Zufall verschuldet und erfordern...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Florian Gucher
Gebhard Schatz vor zwei seiner Arbeiten, die bereits einen weiten zeitlichen Bogen über die 40 Jahre als Feuerkünstler spannen.
1 Video 75

Ausstellung von Gebhard Schatz in Imst eröffnet
„RetroPERspektive NAKED LiGHT“ zum Jubiläum – 70. Geburtstag und 40 Jahre Feuerkunst

IMST(alra). Das Kulturreferat der Stadtgemeinde Imst widmet dem Feuerkünstler Gebhard Schatz kurz vor seinem 70. Geburtstag eine Ausstellung, die am 7. Oktober eröffnet wurde und bis 11. November läuft. Im von Schatz selbst als Imst Mitte benannte Teil der Stadt – in der ehemaligen ubuntu-Galerie – ist die „RetroPERspektive NAKED LiGHT“ zu sehen, die sich auf sein jahrzehntelanges Wirken in verschiedenen Bereichen der Kunst-, Kultur- und Kreativlandschaft bezieht, aber auch aktuelle und in die...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Christian Balhous, die "Lehrenden" Friedrich Bachner, Eva Pöchhacker und Thomas Hochstädt und Bürgermeister Karl Stegh | Foto: Dietl-Schuller
7

Musikschulverband westliches Mostviertel
Bildhauen und schmieden sind die neuen "Schulfächer" im Bezirk

Schreiben, Malen & Zeichnen, Fotografie, Film, Design, Schmiede und Bildhauen sind die neuen Kunstfächer an den Musikschulen im Bezirk. MOSTVIERTEL. Man kann vor Fantasie sprühen, gerne in andere Rollen schlüpfen, mit Bildern begeistern oder einzigartige Produkte und Objekte schaffen. Interessen und Talente sind so vielfältige wie die Menschen selbst. „Talente entfalten sich aber nur, wenn sich jemand darum bemüht, sie zu entfalten. Das neue Angebot an den Musik- und Kunstschulen bietet hierfür...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Mit dem Fotoband "Lisbon Diary" portraitiert Harold Naaijer Lissabon. | Foto: Harold Naaijer
2

Fotografie im Elften
Portugiesisches Leben auf analoger Kamera

Der Simmeringer Harold Naaijer erzählt, wie ein Kurztrip nach Lissabon zu seinem Fotoband führte. WIEN/SIMMERING. "Ich wollte weg von der kommerziellen Arbeit und meine künstlerische Kreativität wiederfinden", schildert Harold Naaijer. So entschied sich der ursprünglich aus den Niederlanden stammende Künstler, eine Reise zu unternehmen. Warum er in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon landete, führt der passionierte Künstler auf seinen Lieblingsdichter J. J. Slauerhoff zurück: "Er hat viel...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Franz Schörkhuber liest aus seinen Werken, in der Mitte Gerald Frey, dahinter Bürgermeister Gerhard Klaffner. | Foto: Gerald Frey

Weyer
Künstlerische Arbeiten über Bäume – von historisch bis modern

Kürzlich fand ein interessantes Kulturereignis im FreyRaum Weyer zum Thema Bäume statt. WEYER. Die Wälder verschwinden weltweit erschreckend schnell – dabei sind sie die grüne Lunge der Erde und speichern Co2. Aus diesem Grund traf die Ausstellung des Fotokünstlers Gerald Frey mit seinen Künstlerkollegen genau den Punkt. Das Thema passte besonders in die heutige Zeit und war verbunden mit dem Klimawandel ein wichtiges Argument, Bäume in den Vordergrund zu stellen. Eine sehenswerte und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Im Rahmen des Workshops #treffpunktschule haben die Schüler:innen der 5AK, gemeinsam mit der Fotografin Jutta Kügerl, Orte, Situationen, ihre Schulfreunde und sich selbst kreativ visualisiert. | Foto: HAK DL
2

HAK Deutschlandsberg
Schüler entdecken Schulorte durch die Kameralinse

Im Rahmen des Seminars "Media: Schulkultur.Fotos.Kreativität." sollen die Schüler:innen der HAK Deutschlandsberg motiviert werden, ihre Welt und sich selbst in allen Facetten darzustellen – mit der Intention, das eigene Leben und die Welt als gestaltet und gestaltbar zu erfahren. DEUTSCHLANDSBERG. Das Motto der Handelsakademie Deutschlandsberg lautet: mit.einander.leben.lernen.lachen – in der Schule, also einem Ort, der aufgrund der aktuellen Covid-Situation für die Schüler:innen schon lange...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
„Sie [Die Bögen] sind ein Übergangsraum, der sich in die Umgebung einfügt.“ (Stefan Ouroumidis, Wahrnehmungsbericht, 14. März 2020) | Foto: Universität Innsbruck, Stefan Ouroumidis

Forschungsprojekt Uni Ibk
Ausstellung „Gemma Bögen“

INNSBRUCK. Studierende der Universität Innsbruck haben sich in einem Lehrforschungsprojekt den Innsbrucker Viaduktbögen gewidmet. Die dabei entstandenen Bilder werden in einer Ausstellung (13. Oktober bis zum 4. November) präsentiert. Die Vernissage findet am 12. Oktober um 18.00 Uhr statt. Viaduktbögen als MikrokosmosDie Ausstellung zeigt die Ergebnisse eines zweisemestrigen Lehrforschungsprojektes (2020/2021), in dessen Rahmen sich Studierende der Europäischen Ethnologie der Universität...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Das analoge Foto ist zeitlos und bleibt immer einzigartig.  | Foto: Daniel_Sostaric_19
2

Rotlicht
Am 30. September eröffnet das erste analoge Fotofestival

Rotlicht ist ein internationales Festival für zeitgenössische analoge Fotografie. Es findet diesen Herbst zum ersten Mal in Wien statt und soll sich zu einem wachsenden, jährlich stattfindenden Event etablieren. WIEN/RUDOLFSHEIM. Mit über 60 Künstlern und Ausstellungen in 36 Locations, zahlreichen Workshops zum Thema "analoge Fotografie", Artisttalks, Expertengesprächen, Photowalks und vielem mehr, eröffnet das "Rotlicht"-Festival am Donnerstag, den 30. September, um 18 Uhr in der...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Melanie Rauch zeigt einige ihrer Werke. | Foto: privat
2

Naturfotografie
Melanie Rauch stellt beim "Mountain Art Project" aus

21 Tage lang, von 11. September bis 2. Oktober präsentieren 21 Maler, Bildhauer und Fotografen ihre Kunstwerke an den schönsten 21 Plätzen im Bergdorf Filzmoos in Salzburg. Mit dabei ist auch die Zwettler Naturfotografin Melanie Rauch. BEZIRK ZWETTL. Die Kunstaustellungen am Fuße der Bischofsmütze sind ein Neubeginn der Kunst im ländlichen Raum und zugleich eine ganz besondere Gelegenheit, faszinierende neue Ein- und Ausblicke inmitten einer einzigartigen Naturlandschaft zu erfahren. Der...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt

Ausstellung / Vernissage
Die Welt und ich

Gruppenausstellung "Die Welt und ich" Kunstschaffen lädt zur Vernissage in das wunderbares Atelier von Judith Reßler. 8 KünstlerInnen präsentieren ihre Arbeiten. Malerei, Zeichnung, Fotografie, Film & Literatur - Vernissage: 16. September 18.30 Uhr. Eröffnung BV Michaela Schüchner - 17. September 19.00 Uhr Lesung von Eva Gebetsroither - Ausstellungsdauer bis 18. September (Samstag ab 16.00 Uhr) KünstlerInnen: Claudia Hörr-Szalay Gabor Peteri Gabriele Müller Julius Werner Chromecek Stefanie...

  • Wien
  • Penzing
  • Judith Reßler
Foto: Fotogruppe Wimpassing
3

Fotogruppe SV-Semperit Wimpassing ist 75
Fotoausstellung zum Jubiläum im Kulturcentrum Wimpassing

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Fotografie ist Leidenschaft. Und der geht man in der Fotogruppe Wimpassing bereits seit 75 Jahren nach. Das will gefeiert werden. Die Fotogruppe SV-Semperit Wimpassing lädt zur großen Fotoausstellung inklusive Festakt und Beamer-Show am 1. Oktober, 18 Uhr, in das Kulturcentrum Wimpassing. Dabei können Interessierte einen Blick auf die besten Bilder werfen und sich Inspirationen holen. Die Ausstellung ist zusätzlich am 2. und 3. Oktober, jeweils von 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Karlheinz Fessl interessiert sich für Menschen unterschiedlicher Kulturen.  | Foto: karlheinzfessl.com
8

Klagenfurt
Ein fotografischer Blick tief in die Seele

Die fotografischen Arbeiten von Karlheinz Fessl sprechen eine eigene Sprache und geben dabei mehr Preis, als reine Äußerlichkeiten. KLAGENFURT. Karlheinz Fessl beschäftigt sich vornehmlich mit Menschen unterschiedlicher Kulturen und deren Eigentümlichkeiten. Eine enge Verbindung zu ihnen aufbauend, gelingt es ihm die Einzelschicksale der Porträtierten auf eindringliche wie authentische Weise wiederzugeben. Die Fotos erzählen Geschichten und rücken den Menschen selbst mit seinen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Florian Gucher
Claudia Fritz, Installationsansicht des Kunst am Bau Projekts „schwarz-weiß“, 2021
 | Foto: Claudia Fritz
4

Artist Talk mit Claudia Fritz
Kunst am Bau bei Wohnanlage Pradl

INNSBRUCK. Am Donnerstag, dem 16. September 2021 findet ein gemeinsamer Artist Talk mit der Künstlerin vor Ort um 18:30 statt. Treffpunkt ist der Durchgang bei der Wohnanlage Pradl Ost, Am Rain 1, Innsbruck. Anmeldung unter office@kuenstlerschaft.at möglich. „Schwarz-weiß“ (2015 Wettbewerb/2021 Fertigstellung) ist ein Kunst am Bau Projekt, welches Claudia Fritz für die Neue Heimat Tirol realisierte. Geschichtlicher RückblickEine der wesentlichen Funktionen der unter dem Namen Neue Heimat 1939...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Lost Place: "Ich finde es erstaunlich, dass in dem alten Reisebüro in der Penzinger Straße immer noch die Plakate aus dem Jahr 1996 hängen." | Foto: Patricia Hillinger
1 Aktion 3

Verlassene Orte
Die Ästhetik des Verfallenen

Fokus auf das "Unbewohnte": Lukas Arnold erforscht verlassene Orte mit der Kamera. Auch in Penzing. WIEN/PENZING. Sein fotografisches Talent erwachte bereits im frühen Kindesalter. Und das ist noch nicht allzu lange her: Lukas Arnold ist 23 Jahre jung, in Penzing geboren und voller Ambition. "Ich bin begeisterter Hobbyfotograf, und habe meine große Liebe in der Welt der 'Lost Places' gefunden." Ihn begeistert vor allem die Ästhetik des Verfalls, welche die Basis für seine eindrucksvollen und...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Robert Krickl, Niederösterreichisches Viertelfestival
1
  • 12. Juni 2024 um 15:30
  • Volksschule
  • Brunn am Gebirge

Der Ort aus Sicht eines Goldfischs

Ein tierisches Erlebnis Alle sind herzlich zu einer künstlerischen Installation zur Natur- und Heimatkunde im Rahmen des Niederösterreichischen Viertelfestival 2024 eingeladen! Alle Informationen HIER auf der Webseite des Projekts. Die offizielle Eröffnung findet am 7. Juni um 10:00 Uhr in der Volksschule Wienerstraße statt und setzt sich um 11:30 Uhr in der Gemeindegalerie im St. Josefsheim fort. An letzterem Standort finden am 12., 15., 16. und 19. Juni öffentliche Führungen durch die...

Foto: wildbild/Herbert Rohrer
  • 13. Juni 2024 um 16:30
  • Museum der Moderne Salzburg Altstadt (Rupertinum)
  • Salzburg

Kunst auf allen Ebenen | Überblicksführung

Überblicksführung durch die aktuellen Ausstellungen in der Altstadt (Rupertinum) Poesie des Alltäglichen. Fotografien von Elfriede MejcharSpannungsfeld Fotografie. 7 Versuche einer StandortbestimmungCome & See! Die Film- und Videosammlung der Generali Foundation Museumsticket + € 4 Keine Anmeldung erforderlich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.