Franz Xaver Gruber

Beiträge zum Thema Franz Xaver Gruber

Stille-Nacht-Kapelle-Oberndorf_bei_Salzburg
1 2 3

Stille Nacht
EIN LIED GEHT UM DIE WELT

Ein Lied geht um die Welt Am Weihnachtsabend wird „Stille Nacht“ weltweit gesungen. Am Weihnachtsabend des Jahres 1818, wurde das bekannteste Weihnachtslied der Welt in Oberndorf bei Salzburg uraufgeführt. Der Text stammt von Joseph Mohr, die Melodie von Franz Xaver Gruber. Heute wird „Stille Nacht, Heilige Nacht“ in mehr als 350 Sprachen und Dialekten gesungen. Seit dem Fund eines Autographs von Joseph Mohr im Jahr 1995 weiß man, dass der Text zu „Stille Nacht“ bereits 1816 geschrieben wurde....

Stadtplatz Mattighofen | Foto: Manfred Fessl
4

Ausflugtipps, Weihnachtsferien
Ausflugtipps im Bezirk Braunau

Weihnachten ist ein Familienfest, aber auch das Fest vor der Jahreswende. Man nimmt sich Zeit und blickt zurück, aber schaut auch bereits voraus. Gerade jetzt ist die beste Zeit, um mit der Familie schöne Stunden zu verbringen. "Gerade in einem speziellen Jahr wie dem heurigen, braucht man Raum für sich. Raum um die Gedanken rauszulassen, Emotionen zu spüren und einfach zu leben" so Georg Bachleitner, Geschäftsführer Tourismusverband s‘Entdeckerviertel. Tipps für schöne Stunden Heuer waren und...

Friedensweg: auf den 1,6 Kilometern erinnern an fünf Stationen verschiedene Skulpturen an Franz Xaver Gruber. | Foto: FXG
3

Stille Nacht, Franz Xaver Gruber
Stille Nacht: Ein Lied, das um die Welt ging

"Stille Nacht, heilige Nacht" - das bekannte Weihnachtslied hat seinen Ursprung im Innviertel. BEZIRK (tazo). Jeder, der es hört, ist immer wieder aufs Neue von seiner schlichten, feinen, ergreifenden Melodie bewegt. Ein Lied, dem ein ganz besonderer Zauber innewohnt. „Stille Nacht" ein Stern, der losgeschickt wurde, um in die Herzen der Menschen zu leuchten. Franz Xaver Gruber, der Komponist des weltbekannten Weihnachtsliedes „Stille Nacht Heilige Nacht“, wurde am 25. November 1787 als fünftes...

In der Kirche in Laufen haben sich zwei Musiker eingeschlichen: Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr geben ihr "Lied" zum Besten. | Foto: Simon Eibl
3

Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr
Drei Krippen mit neuen Gestalten

Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr auf dem Weg zum Kind: In drei großen öffentlichen Krippen finden sich auch die beiden "Stille Nacht"-Macher als Figur wieder. Zu sehen sind alle schon jetzt. OBERNDORF, LAUFEN. „Krippen sind auch und gerade in Coronazeiten Plätze des Innehaltens, Orte der Andacht und Brennpunkte der Kinderfreundlichkeit, der Solidarität und der Weltoffenheit!“ betont Michael Neureiter, ehemaliger und langjähriger Präsident der Stille Nacht Gesellschaft. Dabei verweist er auf...

Die Vorstellung der Stille-Nacht-Marke 2020 vor dem Altar der 500 Jahre alten Wallfahrtskirche Maria im Mösl mit dem Markenmotiv: v.l. Josef Standl, Vizepräsident der Stille Nacht Gesellschaft, Bürgermeisterin Andrea Pabinger, Renate Schaffenberger und Christa Pritz, Finanzreferentin und Präsidentin der Stille Nacht Gesellschaft. | Foto: Stille Nacht Gesellschaft, Hermann Hermeter

Stille-Nacht-Briefmarke 2020
500 Jahre alte Gruber-Orgel der Wallfahrtskirche Maria im Mösl

Die neue Stille-Nacht-Briefmarke 2020 zeigt die Orgel in der Wallfahrtskirche Maria im Mösl auf der schon Franz Xaver Gruber, der Komponist des "Stille Nacht!" Liedes spielte. OBERNDORF. Im Jahre 2020 ist die Wallfahrtskirche Maria im Mösl in Lamprechtshausen-Arnsdorf 500 Jahre alt. Bereits um 1241 gab es eine Verehrung eines Heiligtums. Die früher bedeutende Wallfahrtsstätte wurde ausgebaut und 1520 in der heutigen Größe gestaltet. Im Zuge der kürzlich erfolgten Renovierung der...

Anzeige
Lamprechtshausen hat viel zu bieten. | Foto: Michael Herzog
4

Stille Nacht-Gemeinde Lamprechtshausen
Moor, Mohr & More

Entdecken Sie die Stille-Nacht-Gemeinde Lamprechtshausen unter dem Motto: „Moor, Mohr & More“! LAMPRECHSHAUSEN. Das „Moor“ in dem Slogan steht für das EU-Vogelschutzgebiet Weidmoos. Das renaturierte Moorgebiet kann zum Teil barrierefrei über Plattformen und ausgebauten Wegen erforscht werden. Von einem hohen Aussichtsturm mit Fernrohr aus können Sie Einblicke in die faszinierende Landschaft gewinnen – Wasserflächen, kleine Inseln mit bizarren Bauformationen, Wiesen und Moorflächen, belebt und...

Franz X. Gruber verlässt die Bühne der Stadtpolitik. | Foto: zeitungsfoto.at
1

F.X. Gruber
Danke, es hat mich sehr gefreut

INNSBRUCK. In der Gemeinderatssitzung vom 27. Feber nimmt Franz Xaver Gruber Abschied von der Bühne der Stadtpolitik. Im Stadtblatt-Interview blickt er auf Erfolge und Misserfolge zurück. Auf AugenhöheDie ersten Erfahrungen mit der Stadtpolitik konnte Gruber als Vorsitzender der Hochschülerschaft schon Ende der 80ér Jahre sammeln, wo er sich gemeinsam mit Markus Wallner, heute Landeshauptmann von Vorarlberg, für die Errichtung der SOWI eingesetzt hat. Es folgte eine politische Karriere, bei der...

Ein Foto aus dem Jahr 2016: GR und möglicher Vizebgm. Andreas Wanker, LH Günther Platter, (baldiger Ex)Vizebgm. Franz X. Gruber. | Foto: Stadtblatt

VP Innsbruck
Die handelnden Personen

Einmal mehr sorgt die Innsbrucker Volkspartei durch parteiinterne Unruhen für Unterhaltung auf der politische Bühne. INNSBRUCK. Zur Erinnerung ein Blick auf die letzte Gemeinderatswahl: die VP verlor 9 Prozent, schaffte es nur noch auf 12 Prozent und fünf Sitze im Gemeinderat. Das Stadtblatt wirft einen Blick auf die aktuell handelnden Personen. Franz X. GruberDer langgediente Funktionäre der Volkspartei will/wollte mit 30. April seine politischen Funktionen im Innsbrucker Gemeinderat...

Franz X. Gruber bei der Angelobung im Gemeinderat 2018. | Foto: Stadtblatt
1

Stadtpolitik
Franz X. Gruber bleibt Vizebürgermeister

INNSBRUCK. Der in einer Tageszeitung verkündete rasche Wechsel von Franz Xaver Gruber in die Privatwirtschaft wird vom Innsbrucker Vizebürgermeister als "Zeitungsente" bezeichnet. "Es wird zu einer Amtsübergabe in dieser Funktionsperiode kommen", stellt Gruber dazu fest, diese findet aber nicht überfallsartig statt. Bewegtes PolitlebenSeit 2006 ist Gruber Mitglied des Innsbrucker Gemeinderates, ab 2007 war er Stadtparteiobmann der Innsbrucker Volkspartei. Von 22. April 2010 bis 15. April 2012...

Ausblicke in die Vorhaben für das Jahr 2020 (v.l.): Stadträtin Elisabeth Mayr, Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl, Bürgermeister Georg Willi, Vizebürgermeister Franz X. Gruber und Stadträtin Christine Oppitz-Plörer | Foto: IKM

Stadtpolitik
Auch ohne Leuchtturmprojekt gibt es viel zu tun

Die Stadtkoalition hat zur Vorschau 2020 geladen. Gemeinsam präsentieren Grün, Geld, Schwarz und Rot die städtischen Vorhaben für dieses Jahr. Ein Megaprojekt steht in diesem Jahr aus, dafür gibt es aber eine Vielzahl "kleinere" Projekte, die das Erscheinungsbild der Stadt Innsbruck prägen. Von den 280 vereinbarten Maßnahmen im Arbeitsübereinkommen 2018-2024 sind 74 bereits erledigt bzw. eingeführt, 167 in Arbeit und 39 noch offen. INNSBRUCK. Am Baufeld 1 des Campagne Areals wird bereits...

Foto: Johann Zehner
7

Prominenter Besuch
Gruber-Spiele in Hochburg-Ach hinterließen Eindruck

HOCHBURG-ACH. Am dritten Adventwochenende stand Hochburg-Ach wieder im Zeichen von „Stille Nacht, Heilige Nacht“. Zum bereits 14. Mal gingen die Gruber-Spiele zu Ehren Franz Xaver Grubers über die Bühne. Das Historienspiel „Die Suche nach der Stillen Nacht“ und der beliebte Handwerksmarkt zogen wieder zahlreiche Besucher in den Geburtsort des Stille-Nacht-Komponisten. Unter ihnen auch ein Prominenter: Schauspieler Harald Krassnitzer sah sich das Historienspiel an und zeigte sich tief...

 Wilhelm Hammer ist mit 105 Jahren der älteste Bürger Innsbrucks. | Foto: IKM
2

Innsbruck
Geburtstagswünsche für Hedwig Zegg (101) und Wilhelm Hammer (105)

INNSBRUCK. Besondere Glückwünsche durfte Vizebürgermeister Franz X. Gruber im Namen der Stadt Innsbruck zwei besonderen InnsbruckerInnen überbringen: Hedwig Zegg feierte ihren 101. Geburtstag und Wilhelm Hammer seinen 105. Die „Geburtstagskinder“ teilen sich eine Gemeinsamkeit: Beide wohnen noch zu Hause und genießen ihren Lebensabend in ihren eigenen vier Wänden. Ältester InnsbruckWilhelm Hammer ist mit 105 Jahren ältester Innsbrucker. Zur Feier des Tages gab es ein Glas Sekt. Nur beim...

Vizepräsident Josef A. Standl, Sekretärin Anita Renzl, Gestalter Günther Oberngruber und Präsident Michael Neureiter. | Foto: Stille Nacht Gesellschaft/Hermann Hermeter
3

Berndorf-Motiv
Stille-Nacht-Marke 2019 erschienen

Motiv aus Berndorf bei Salzburg für neue Stille-Nacht-Marke 2019: Maria mit dem Kinde, begleitet von Joachim und Anna. BERNDORF. Die Stille-Nacht-Marke der Stille Nacht Gesellschaft wurde in Berndorf bei Salzburg 2019 präsentiert, die insgesamt 16. Marke seit 2004. Die Motive reichen von New York bis Mariapfarr, von Fügen bis Hochburg-Ach… Die heurige Marke Michael Neureiter, der Präsident der Stille Nacht Gesellschaft, sieht die Stille-Nacht-Marke so: „Es ist die große Botschaft von der...

Rosa Bock mit den Museumsmitarbeitern Tanja Golser, Dirk Böckmann, Barbara Tober, Benjamin Huber, Anna Holzner und Museumsleiter Florian Knopp. | Foto: STG HA/ASCH
1

Hallein
"Stille Nacht Museum" räumt zwei Auszeichnungen auf einmal ab

Der Anerkennungspreis des Salzburger Museumsschlüssels und das Museumsgütesiegel gehen 2019 nach Hallein. HALLEIN. Normalerweise geht der Salzburger Museumsschlüssel des Landes Salzburg nur an Salzburger Regionalmuseen und weniger an hauptamtlich geführte Museen. Doch das Stille Nacht Museum hat die Jury dahingehend überzeugt, dass es einerseits als Regionalmuseum gesehen werden kann und andererseits durch die Umsetzung der Inhalte außergewöhnlich besticht.  Die Jury fasste ihre Entscheidung...

Ein Foto von sich beim Bergsteigen und eine Ehrenscheibe der Schützengesellschaft Hötting – das Eiserne Ehepaar Franz und Frieda Bichler gab Vizebürgermeister Franz X. Gruber einen Einblick in ihr gemeinsames Leben. | Foto: IKM/Aistleitner

Eiserne Hochzeit
65 Jahre und die Liebe hält

(IKM) Im Mai 1950 lernten sich Frieda und Franz Bichler in den Bergen kennen, woraufhin im Oktober 1954 die Hochzeitsglocken läuteten. 65 Jahre später nahm Vizebürgermeister Franz X. Gruber die Eiserne Hochzeit des Paares zum Anlass, um ihnen im Namen der Stadt Innsbruck herzlich zu gratulieren. Obwohl der Ehering von Franz Bichler schon vor vielen Jahren bei einer alpinen Tour verloren ging, wie das Ehepaar erzählte, – „Die Liebe hat gehalten“, gratulierte Vizebürgermeister Gruber. Frieda und...

Gerhard Haring, Barbara Kammerstätter, Rudolf Geier, Andrea Mühlbacher und Hans Schwarzmayr. | Foto: FXG-Gemeinschaft

Verleihung
Museumsgütesiegel geht an das Franz-Xaver-Gruber-Gedächtnishaus

Am 9. Oktober reisten 41 begeisterte Hochburg-Acher nach Salzburg, um im Rahmen einer würdevollen Feier das Österreichische Museumsgütesiegel entgegen zu nehmen. SALZBURG, HOCHBURG-ACH. Der ICOM Österreich hält alljährlich seinen Museumstag in einem anderen Bundesland ab. Heuer war Salzburg an der Reihe. Einer der Höhepunkte dieser Tagung von Museumsexperten ist die Verleihung des Gütesiegels. Sowohl von der Öffentlichkeit geführte als auch ehrenamtlich betriebene österreichische Museen aller...

Der Pflegeplan des Landes wird auch in der Stadt Innsbruck konsequent umgesetzt: Pflegelandesrat Bernhard Tilg mit Vize-Bgm Franz X. Gruber (re.) und Kathrin Eberle, Vorständin der Landessozialabteilung. | Foto: Land Tirol/Schwarz
3

Pflege in Tirol
In Innsbruck wird der Strukturplan Pflege weiter umgesetzt

TIROL. Seit 2012 wird in Tirol der Strukturplan Pflege 2012 bis 2022 umgesetzt. Nun liegen die Endergebnisse der Evaluierung für Innsbruck vor. Strukturplan Pflege für Innsbruck Heute präsentierte Gesundheits- und Pflegelandesrat Bernhard Tilg die Ergebnisse der Evaluation des Strukturplans Pflege für die Stadt Innsbruck. Vieles wurde für pflegebedürftige Menschen in Innsbruck bereits umgesetzt worden. In vier Bereichen ist das Plansoll für 2022 bereits umgesetzt worden: in der Langzeit-,...

In der Matthias-Schmid-Straße 10 befindet sich bereits die Free Beat Company (offene Trommelgruppe für alle Jugendlichen und Erwachsenen) – eine soziale Einrichtung der Stadt Innsbruck.

Matthias-Schmid-Straße
Beratungszentrum für Alkoholkranke

In der Matthias-Schmid-Straße 10 entsteht ein Beratungs- und Kontaktzentrum für Alkoholkranke. Aufgrund ständiger Beschwerden von AnrainerInnen über alkoholkranke Menschen im öffentlichen Raum entsteht mit Ende August eine Anlaufstelle für ebendiese. In der Einrichtung, die von den Tiroler Sozialen Diensten betrieben wird, wird zwar kein Alkohol ausgeschenkt, niedrigprozentige alkoholische Getränke dürfen allerdings mitgebracht und konsumiert werden. „Dieses ist ein Pilotprojekt in Innsbruck,...

Rund um die Mentlvilla halten sich viele Gruppen von Personen auf.

Trotz Alkoholverbot
Keine Ruhe in der Mentlgasse

Laut Vizebürgermeister wirkt das Alkoholverbot, laut Bürgermeister nicht – die AnrainerInnen sind unzufrieden. Im November letzten Jahres wurden im Rahmen einer BürgerInnenversammlung in Wilten Alternativen und Möglichkeiten besprochen, die Situation rund um die Mentlvilla zu beruhigen. Mittlerweile wurde ein Alkoholverbot beschlossen (Mentlgasse, Adamgasse, Karmelitergasse, Südbahnstraße, Lois-Welzenbacher-Platz, Edith-Stein-Weg, Wiltener Platzl und Kaiserschützenplatz) sowie die...

Vizebürgermeister Franz X. Gruber gratulierte Maria Ruetz im Beisein ihrer Tochter und den drei Söhnen zum 100. Geburtstag. | Foto: IKM/Freinhofer

„Eine echte Pradlerin“ wird 100
Gruber gratulierte Maria Ruetz zum Geburtstag

Am 5. Mai feierte Maria Ruetz ihren 100. Geburtstag. Zu diesem Anlass besuchte Vizebürgermeister Franz X. Gruber sie kürzlich im Wohnheim Pradl und überbrachte herzliche Geburtstagsglückwünsche und einen bunten Frühlingsblumenstrauß. „Liebe Frau Ruetz, im Namen der Stadt Innsbruck wünsche ich Ihnen alles erdenklich Gute zu Ihrem 100. Geburtstag“, so Gruber. „Ich danke Ihnen von Herzen“, freute sich die Dame über den Gratulationsbesuch. Ein bewegtes LebenIn einem damals bäuerlich geprägten Pradl...

Natürlich durfte auch ein Besuch im Franz-Xaver-Gruber-Haus nicht fehlen.  | Foto: HTL Braunau
1 2

Besuch aus Uganda in der HTL Braunau

Drei Lehrer aus Uganda waren Ende April in der HTL Braunau zu Besuch. BRAUNAU. Seit 1995 hat die HTL Braunau Schulpartnerschaften mit Schulen in Uganda und Nicaragua. Lehrer aus den fernen Ländern kommen für Ausbildungen an die HTL, Schüler der Braunauer Schule sind abwechselnd in Uganda und Nicaragua. Zwei Lehrer aus Nicaragua und einer aus Uganda kamen heuer an die HTL. Victor Oswaldo Garcia Toval und Leonardo Valentin Navarrete Juarez unterrichten am Instituto Politecnico La Salle in Léon,...

Bürgermeister Georg Willi, Katharina Hölbing (Frauen gegen VerGEWALTigung), Gemeinderätin Barbara Neßler, Fred Lordick (Co-Initiator "Luisa-ist-hier" und Mitbetreiber des Clubs Dachsbau) und Vizebürgermeister Franz X. Gruber (v.l.)
1

Luisa ist hier
Präventiv gegen sexualisierte Gewalt

Luisa ist in Innsbruck. Österreichweit ist die Landeshauptstadt die erste Stadt, die das Projekt umsetzt – 60 deutschsprachige Städte nehmen bereits daran teil: Bei „Luisa ist hier“ geht es um ein Codewort, mit dem sich Frauen bei Belästigung, Bedrohung oder Angst vor Übergriffen in Nachtlokalen, ohne weitere Erklärung ans Personal wenden können und Hilfe bekommen. „‚Pass auf beim Ausgehen‘, hat jede Frau schon einmal gehört. Doch sexualisierte Gewalt ist kein „Frauenthema“, sondern ein...

Helmut Zeilner, Matthias Meisl, Odo Stierschneider, Markus Stepanek, Johann Schreilechner, Herbert Struber und Walter Müller (v.l.). | Foto: Gruber & Mohr

14.758 Euro
Großzügige Spende für die Halleiner Orgel

HALLEIN. Das "Gruber & Mohr" Festival wird durch eine Spende erleichtert: 14.758 Euro sind zusammengekommen: Während der Wirkungszeit von Franz Xaver Gruber gab es eine zweite Orgel. Wie es der Zufall will, wurden nun in Saalfelden jene alten Orgelteile aus der Werkstatt des Orgelbauers Johann Nepomuk Mauracher um 1860, zu dem Franz Xaver Gruber Kontakt pflegte, entdeckt. Jetzt besteht die Möglichkeit, diesen Bestand zu erwerben und somit ein kleines Mauracher-Orgelwerk mit fünf Registern und...

Christoph Appler ist der neue starke Mann in der ÖVP Innsbruckl | Foto: ©Agnes Czingulszki

Bauernbündler an der Spitze
Appler neuer Innsbrucker ÖVP-Chef

Seit Monaten laufen in der Innsbrucker ÖVP interne heftige Querelen. Klubobmann Johannes Anzengruber war wegen seines Führungsstils innerhalb der Partei umstritten, speziell bei den starken Bünden. Nun gibt es Konsequenzen und Anzengruber wird den Klubobmann abgeben, aber im Gemeinderat bleiben.  Christoph Appler wird im Gemeinderat nachrücken, denn Birgit Winkel wird als Gemeinderätin auf ihren Platz verzichten und lässt sich beurlauben. Dadurch kann Appler in den Gemeinderat einziehen. Er war...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.