Gülle

Beiträge zum Thema Gülle

Elementarer Schwefel wird oft zur Gülle hinzugefügt, um den Schwefelhaushalt im Boden auszugleichen.  | Foto: Pixabay/Myriams-Fotos (Symbolbild)

Sicherheitshinweis für Landwirte
Vorläufig auf elementaren Schwefel in Gülle verzichten

TIROL. Die Landesregierung fordert Landwirte auf, vorläufig auf den Schwefelzusatz von Gülle zu verzichten. Dies ist die Folge des Todes von zwölf Kühen auf einem Bauernhof in Rietz. Jetzt kam heraus, dass sie an einer Schwefelwasserstoff-Vergiftung starben.  Keinerlei Gefahr für die BevölkerungAuf einem Bauernhof in Rietz verstarben am vergangenen Samstag zwölf Kühe. Zuerst ging man von einer Kohlenmonoxid-Vergiftung aus, doch nun ergaben Untersuchungen, dass sich durch Schwefelwasserstoff zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
öffentlicher Facebookeintrag der SPÖ Wr. Neustadt vom 3. April 2019. Es folgte ein gewaltiger Shit­storm gegen die SPÖ im Internet!
1

FPÖ-NAbg. LKR Peter Schmiedlechner: SPÖ Wiener Neustadt zeigt ihr wahres Gesicht!
Verspäteter Aprilscherz oder doch wahre Haltung der SPÖ zur heimischen Landwirtschaft?

Mittwoch, 03. April 2019, Tatort Lichtenwörth/Wr. Neustadt. Unverantwortlicher Bauer erdreistet sich, Gülle/Mist auf dem Acker auszubringen. Geht’s noch? Strafanzeige! Oder gleich dem Bauer verbieten, seine Felder zu bewirtschaften. Nahrung, Lebensmittel werden ja sowieso in Geschäften gekauft. Mit diesem Posting wird die Haltung der SPÖ Wiener Neustadt offensichtlich. Mit billigem Klassenkampf ringt eine am absteigendem Ast befindende SPÖ um Aufmerksamkeit. Mit diesem Posting beweist die...

  • Wiener Neustadt
  • Walter Gall
Landesrat Max Hiegelsberger und Vakutec Geschäftsführer Karl Steinmann | Foto: Land OÖ / Ehrengruber
5

Landwirtschaft
Ammoniak-Ausstoß reduzieren

Wirtschaftsdünger werden viel diskutiert. Landesrat Max Hiegelsberger machte sich ein Bild vor Ort. NUßBACH. Für einen landwirtschaftlichen Betrieb zählt die Ausbringung des Düngemittels zu den dringlichsten Aufgaben im Frühjahr und ist für Bodenfruchtbarkeit und Bodengesundheit unerlässlich. In der öffentlichen Diskussion sorgen Themen wie Nitrataustrag ins Grundwasser, Ammoniakausgasung und Feinstaubaustritt  oftmals für hitzige Diskussionen. "Gülle ist ein hoch-emotionales Thema in der...

  • Kirchdorf
  • Matthias Staudinger
50

Enorme Trinkwasserverunreinigung durch Gülleaustritt

TERNBERG. Ein 59-jähriger Landwirt aus Ternberg wollte am 2. Februar 2019 mit seinen beiden Söhnen bei seinem landwirtschaftlichen Anwesen mit einer 1000 Meter langen Gülleschlauchleitung von einer Güllegrube über eine Forststraße mit einem Druck von ca. 15 Bar Gülle umpumpen. In der Mitte der beiden Objekte ist eine Senke, wo insgesamt zweimal der Schlauch platzte und somit die zumindest geschätzten zehn Kubikmeter Gülle austraten und im Erdreich versickerten bzw. talwärts flossen. In der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Starke Regenfälle haben den Stössingbach nach der Verschmutzung durch Gülle wieder gereinigt.

Stössingbach: Rätsel um Forellen-Sterben

Eine Woche nach dem Gülle-Unfall im Stössingbach liegt der Endbericht der Gewässeraufsicht vor. 233 tote Fische wurden sichergestellt. STÖSSING (mh). Am Freitag der Vorwoche gelangten mehrere Kubikmeter Gülle aus einem Schweinezuchtbetrieb in Bonnleiten in den Stössingbach. Glaubt man dem Endbericht der Gewässeraufsicht, so ist die ökologische Katastrophe ausgeblieben. Auf Anfrage der Bezirksblätter gibt Bezirkshauptmann Josef Kronister bekannt, dass genau 233 Fische Opfer des Gülle-Unfalls...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die verendeten Fische sind auf dem Foto des Stössingbachs vom Freitag deutlich zu sehen.
3

Gülle tötete Fische im Stössingbach

Ein Schweinebauer in Bonnleiten erstattete Selbstanzeige, nachdem Jauche in den Bach gelangte. STÖSSING (mh). Groß ist die Aufregung nach einem Fischsterben im Stössingbach bei Bonnleiten, das sich am Freitag ereignete. Der Schweinebauer, aus dessen landwirtschaftlichem Betrieb aus noch ungeklärter Ursache Gülle in den Bach gelangte, erstattete Selbstanzeige. Während sich in den sozialen Medien bereits die Anschuldigungen überschlagen, bemüht sich St. Pöltens Bezirkshauptmann Josef Kronister um...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Bei den Bergearbeiten standen 15 Kameraden im Einsatz | Foto: Mörth

Untermitterdorf: Nach Unfall 18.000 Liter Gülle ausgelaufen

Nach einem Überholvorgang mit zu geringem seitlichen Abstand, geriet der Traktor auf das Straßenbankett und kippte um. UNTERMITTERDORF. Gestern fuhr ein 17-jähriger mit einem Traktor und angekoppeltem Gülleanhänger auf der Lavamünder Bundesstraße (B80) in Richtung Lavamünd. In Untermitterdorf wurde die Zugmaschine von einem dunklen Kraftfahrzeug überholt. Da der Lenker beim Überholvorgang einen zu geringem seitlichen Abstand einhielt musste der Lenker des Traktors nach rechts lenken um einen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Die Stiere sind durch den Spaltenboden in den Gülleablauf gestürzt. | Foto: FF Rappoltenkirchen
5

Fünf Stiere mit Bagger aus Gülleablauf gerettet

Aufwändige Tierrettung in Rappoltenkirchen RAPPOLTENKIRCHEN (red). Die Feuerwehren Sieghartskirchen und Rappoltenkirchen wurden am Montag kurz vor 17 Uhr zu einer Tierrettung alarmiert. Bereits im Alarmierungstext war ersichtlich, dass fünf Stiere zu retten sind. Tiere mit Bagger gerettet Die Stiere sind durch den Spaltenboden in den Gülleablauf gestürzt. Die Feuerwehr Sieghartskirchen konnte kurz nach der Alarmierung wieder einrücken. Lediglich ein im Umgang mit Nutztieren erfahrener...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: Ewald Fröch/Fotolia

Gülle verunreinigte Bach

BEZIRK. Bei einer Biogasanlage im Bezirk soll es durch einen technischen Defekt zum Austritt von mindestens sieben Kubikmeter Gülle gekommen sein. Diese floss über eine Wiese in einen Bach. "Der Betreiber wurde über den Austritt informiert, stellte die Anlage ab, unterließ es jedoch dies zu melden", so die Polizei. Der Gülle-Austritt wurde von einem Zeugen bei der Bezirkshauptmannschaft angezeigt. Daraufhin führte die Polizei Erhebungen durch. Bereits am 14. Dezember 2017 habe sich ein...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Bei der Ausbringung von Mist und Gülle gibt es vieles zu beachten – mit Fachwissen lässt sich die Bodenversorgung verbessern! | Foto: Maschinenring
1 3

„Wer nicht düngt, wird wenig ernten“

Mehr Nährstoffe direkt aufs Feld – dieses und andere Themen wurden beim Wirtschaftsdüngertag in Kematen diskutiert! Hinter der Ausbringung von Gülle und Festmist steckt die Versorgung von Grünland- und Ackerbeständen mit notwendigen Nährstoffen. Nicht nur um die Ausnutzung von Inhaltsstoffen zu optimieren, auch in rechtlicher Hinsicht haben Landwirte einiges zu beachten. Beim Wirtschaftsdüngertag von Maschinenring und Landwirtschaftskammer in Kematen lieferten Experten Informationen aus Theorie...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
So sieht die Kleine Gusen "normal" aus. | Foto: neumarkt-muehlkreis.ooe.gv.at

UPDATE: 100 Kubikmeter Gülle ausgeflossen

UPDATE (7. AUGUST, 15 UHR) NEUMARKT, UNTERWEITERSDORF. Das ganze Ausmaß der Schäden durch die ausgelaufene Gülle wird aktuell von der Polizei und der Bezirkshauptmannschaft Freistadt überprüft. Es kann laut Gerhard Häuslmann, Abteilungsleiter Anlagen auf der BH Freistadt, derzeit nicht beziffert werden, weil der Bericht eines beauftragten Biologen noch nicht vorliegt. Ob es zu einem Fischsterben gekommen ist, lässt sich laut Unterweitersdorfs Bürgermeister Wilhelm Wurm ebenfalls noch nicht...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Auch wenn das Wasser inzwischen glaklar ist: Alles Leben im Stullneggbach und im Leibenbach ist nach dem Gülle-Austritt ausgelöscht.
2

Das Leben im Wasser ist noch auf Jahre geschädigt

Nach dem Gülleaustritt in den Leibenbach und den Stullneggbach ist das Leben in den Gewässern auf Jahre geschädigt. Die Ermittlungen laufen noch. SCHWANBERG. "So etwas habe ich noch nie gesehen", ist der Bezirksleiter der Berg- und Naturwacht Martin Povoden immer noch fassungslos. Dabei ist es jetzt drei Wochen her, dass bei einem Schweinemastbetrieb in Schwanberg Gülle ausgetreten ist und dabei den Stullnegg- und Leibenbach verschmutzt hat. Der Vorfall dürfte wohl auf Gründe technischer Natur...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die österreichische Rock'n'Roll-Band Rammelhof gewann 2015 mit ihrem Hit "Wladimir (Put Put Putin)" den Protestsongcontest. | Foto: Christian Anderl
3 3

Rammelhof: "Gülle" und Fans aus den USA

Mit "Gülle" liefern Rammelhof ein gewohnt provokatives Musikstück ab und begeistern sogar Fans aus South Carolina. WIEN. "Gülle" heißt das neueste Werk der österreichischen Rock'n'Roll-Formation Rammelhof. "Es groovt höllisch und bringt selbst die hoffnungslosesten Rheuma-Hüften zum Schwingen", gibt die Band zu Protokoll. Die Band, die 2015 mit "Wladimir (Put Put Putin)" den Protestsongcontest gewonnen hat, hat mittlerweile eine Fan-Gemeinde, die bis über den Atlantik reicht. Zum Konzert am...

  • Hermine Kramer
Der Fördertarif für die Biogasanlage in Frauental läuft noch heuer aus, bald könnte sie gar nicht mehr betrieben werden.

Dank kleiner Ökostromgesetz-Novelle: Werden Biogasanlagen bald zu Museen?

Nächste Woche könnte die Novelle des Ökostromgesetzes im Parlament endgültig beschlossen werden. Für manche Biogasanlagen könnte es das Aus bedeuten. „Wir haben keine Lobby. Wir wundern uns, dass uns überhaupt zugehört wird.“ Werner Ninaus ist einer von 290 Biogasanlagenbesitzern in Österreich. Er betreibt seit 2005 in Preding eine solche Anlage zur Strom- und Wärmeproduzierung aus Biomasse, Christian Polz und Josef Nebel in Frauental seit 2004. Warum man ihnen zuhören sollte? Weil...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Ein unappetitlicher Einsatz nicht nur für die Feuerwehren.
32

UPDATE: "Riesensauerei" in Raab: Erste Untersuchungsergebnisse liegen vor

Die BH Schärding ordnete nach "Gülle-Unfall" Wasserproben der Anrainer an. Nun liegen die ersten Ergebnisse vor. 14. Februar, 11 Uhr: "Wir haben die Auskunft bekommen, dass die Proben okay sind", so Bezirkshauptmann Rudolf Greiner zur BezirksRundschau. Auch Umweltschäden gibt's keine. "Es gibt kein Fischsterben. Auch sonst liegen mir keine weiteren Meldungen der Polizei vor. Wie es aussieht, war es Glück im Unglück", so der Bezirkshauptmann. Bericht vom 9. Februar RAAB (ebd). Am 4. Februar...

  • Schärding
  • David Ebner
Männer der FF Feldkirchen und FF Glanhofen waren im Einsatz
2

Traktorunfall: Jauche floss in die Glan

Landwirt stürzte mit Traktor und Jauchenfass über eine Böschung und kippte in das Bachbett der Glan. GALLINBLICK. Ein 73 Jahre alter Pensionist aus dem Bezirk Feldkirchen lenkte am späten Nachmittag des 25. November gegen einen Traktor samt einem befüllten Jauchenfass auf einer Gemeindestraße in Gallinblick (Gemeinde Feldkirchen) in Richtung Glanstraße. Aus noch unbekannter Ursache geriet er mit seinem Gespann über den rechten Fahrbahnrand, stürzte über die dortige Böschung und kippte in das...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Sophie und Christine freuen sich über das Ergebnis des Feldversuchs. | Foto: HBLA Ursprung
2

Alte Dämmstoffe als Dünger?

Elixhausener Schüler arbeiten daran, dieses Konzept zu beweisen ELIXHAUSEN/NEUMARKT (buk). Einen ersten Schritt zum Beweis, dass sich aus Altzellulose ein wertvolles Dünger-Produkt erzeugen lässt, haben nun Schüler der HBLA Ursprung gesetzt. Sie haben direkt bei der Schule ein Feld geteilt und auf einer Hälfte reine Gülle, auf der zweiten Hälfte ein Gülle-Dämmstoffkohle-Gemisch aufgebracht. Vorab wurden Bodenproben entnommen, um den Ist-Zustand bestimmen zu können. Darauf bauten die Schüler im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Eine 50-jährige Großarlerin landete vermutlich aufgrund einer Trinkwasserverunreinigung beim Arzt. | Foto: Angelika Pehab

Infektion durch Trinkwasserverunreinigung in Großarl

Die BH St. Johann sperrt die Wasserquelle, bis sie sich wieder gereinigt hat. GROSSARL (ap). Vor wenigen Tagen brachte ein Landwirt in Großarl Gülle auf seiner Wiese aus. Aufgrund der starken Regenfälle dürfte diese jedoch in einen Quellenbehälter gelangt sein. Unbehagen steht vermutlich im Zusammenhang mit der Gülle Bei einer 50-jährigen Einheimischen, welche das Wasser der Quelle nützt, kam es zu einer Infektion. Sie suchte einen Arzt auf und dieser brachte den Vorfall zur Anzeige. Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab

Mit Motorrad auf Gülle ausgerutscht

HALEIN (tres). Eein 50-jähriger Salzburger verunfallte mit seinem Motorrad in Hallein auf der B 159 in Richtung Salzburg. Im Ortsteil Rehhof er zu einem Überholmanöver an, geriet aber auf Gülle, die zuvor vom einem 29-jährigen Landwirt aus Hallein auf der Fahrbahn verloren wurde und stürzte. Der Verletzte wurde in das Unfallkrankenhaus Salzburg gebracht.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Foto: Adrian Michael

Im Frühling "riechts" besonders gut

Immer wieder sorgt das Ausbringen von Dünger auf den Feldern für Stunk bei so mancher feiner Nase. Bauernvertreter bitten um Verständnis. OSTTIROL. Wenn’s am Feld „duftet“ und die ein oder andere Nase gerümpft wird, bittet Bezirksbauernobmann Martin Mayerl um Verständnis: „Düngung belebt Wiese und Feld und ist Grundlage für unsere Selbstversorgung.“ Dass das Ausbringen von natürlichen Düngern manchen stinkt, sei verständlich. „Uns muss bewusst sein, dass es eine gänzlich geruchslose Tierhaltung...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Typisch für die ersten Aprilwochen, und tirolweit zu riechen: Die Gülle muss raus.
5

Frühlingsanfang VI

Wo: Steinerhof, Matrei am Brenner auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Bernhard Westrup
Foto: Thomas Derflinger, FF Frankenburg
2

Übergelaufene Gülle gelangte in Altbach

FRANKENBURG. Durch ein technisches Gebrechen lief am 2. April 2016 gegen 8:15 Uhr die Güllegrube eines jungen Landwirts aus Frankenburg am Hausruck über. Der Unfall passierte beim Umpumpen der Gülle. Etwa 30 Kubikmeter Gülle gelangten so in den nahe gelegenen Altbach. Über eine Länge von mehreren hundert Metern mussten acht Feuerwehren mit etwa 130 Einsatzkräften die Gülle aus dem Altbach pumpen. Die alarmierten Feuerwehren konnten durch den Einsatz von insgesamt vierzehn Pumpen das Wasser /...

  • Vöcklabruck
  • Rainer Auer
Im Bild von links: Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Land OÖ/Affenzeller

Frühling bringt wieder Würze in die Landluft

In Oberösterreich werden jährlich acht Millionen Kubikmeter Rinder- und Schweinegülle produziert. Müsste man um diese Menge Kunstdünger kaufen, würde das 50 bis 55 Millionen Euro kosten. 30 Prozent aller österreichischen Rinder und 40 Prozent aller österreichischen Schweine stehen in Oberösterreich und liefern somit ausgezeichneten Dünger für die Felder vor Ort. Bald ist er wieder in der Luft: Der Geruch von Jauche. Denn wenn sich die Anrainer über den Gestank und die Autofahrer über die...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.