Gülle

Beiträge zum Thema Gülle

Mit Motorrad auf Gülle ausgerutscht

HALEIN (tres). Eein 50-jähriger Salzburger verunfallte mit seinem Motorrad in Hallein auf der B 159 in Richtung Salzburg. Im Ortsteil Rehhof er zu einem Überholmanöver an, geriet aber auf Gülle, die zuvor vom einem 29-jährigen Landwirt aus Hallein auf der Fahrbahn verloren wurde und stürzte. Der Verletzte wurde in das Unfallkrankenhaus Salzburg gebracht.

Foto: Adrian Michael

Im Frühling "riechts" besonders gut

Immer wieder sorgt das Ausbringen von Dünger auf den Feldern für Stunk bei so mancher feiner Nase. Bauernvertreter bitten um Verständnis. OSTTIROL. Wenn’s am Feld „duftet“ und die ein oder andere Nase gerümpft wird, bittet Bezirksbauernobmann Martin Mayerl um Verständnis: „Düngung belebt Wiese und Feld und ist Grundlage für unsere Selbstversorgung.“ Dass das Ausbringen von natürlichen Düngern manchen stinkt, sei verständlich. „Uns muss bewusst sein, dass es eine gänzlich geruchslose Tierhaltung...

Foto: Thomas Derflinger, FF Frankenburg
2

Übergelaufene Gülle gelangte in Altbach

FRANKENBURG. Durch ein technisches Gebrechen lief am 2. April 2016 gegen 8:15 Uhr die Güllegrube eines jungen Landwirts aus Frankenburg am Hausruck über. Der Unfall passierte beim Umpumpen der Gülle. Etwa 30 Kubikmeter Gülle gelangten so in den nahe gelegenen Altbach. Über eine Länge von mehreren hundert Metern mussten acht Feuerwehren mit etwa 130 Einsatzkräften die Gülle aus dem Altbach pumpen. Die alarmierten Feuerwehren konnten durch den Einsatz von insgesamt vierzehn Pumpen das Wasser /...

Im Bild von links: Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Land OÖ/Affenzeller

Frühling bringt wieder Würze in die Landluft

In Oberösterreich werden jährlich acht Millionen Kubikmeter Rinder- und Schweinegülle produziert. Müsste man um diese Menge Kunstdünger kaufen, würde das 50 bis 55 Millionen Euro kosten. 30 Prozent aller österreichischen Rinder und 40 Prozent aller österreichischen Schweine stehen in Oberösterreich und liefern somit ausgezeichneten Dünger für die Felder vor Ort. Bald ist er wieder in der Luft: Der Geruch von Jauche. Denn wenn sich die Anrainer über den Gestank und die Autofahrer über die...

Foto: Thomas Streng
11

Stiere landeten in Güllegrube

Die Kolosse mussten mittels Stapler geborgen werden. BEZIRK NEUNKIRCHEN (www.einsatzdoku.at). Zu einer aufwendigen Tierrettung musste die Feuerwehr Schwarzau am Steinfeld am 3. Dezember ausrücken: Bei einem Landwirtschaftlichen Objekt sind fünf Stiere im Spaltenboden eingebrochen. Der Güllestand betrug rund 80 cm. Und mitten drinnen standen die Stiere. Stall zu niedrig für Kran Als große Herausforderung stellte sich die Gegebenheit der Bergung dar. Da aufgrund der Stallhöhe ein Einsatz mittels...

Foto: privat

Hilfe für Grundwasser-Causa in Lichtenwörth

Gülle im Grundwasser: Grüne Niederösterreich und Burgenland rufen NÖ Umweltanwalt zur Hilfe LICHTENWÖRTH. Die Gemeinde von Harry Richter hat es auf die grüne Liste der Schilderbürgerstreiche geschafft. Dafür kann der Ortschef, aber nichts, sondern das Land. „Die Landesregierung duldet die Konzentration von Massentierhaltung auf Grundwassergebieten wie in Lichtenwörth. Sie scheut sich auch nicht davor, Erweiterungen von Mastbetrieben ohne Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuwinken. Und man...

Drei Vacuum-Güllefasswägen waren pausenlos mit dem Abpumpen des gülleverseuchten Landschaftsteichwassers beschäftigt.
15

Am Tag, nachdem die Gülle kam...

Schadensbegrenzung auf Art der Leute von Schlag: Aus der Not eine Tugend machen! Was bisher geschah: http://www.meinbezirk.at/zwettl/chronik/am-tag-als-die-guelle-kam-d1459334.html SCHLAG (kuli). Mit dem ersten, schnellen Schwall war doch so viel Gülle in den Schlager Löschteich geraten, dass das Entfernen des kontaminierten Wassers behördlich angeordnet werden musste. Da dachten sich die Leute von Schlag folgendes: Bevor wir einfach den Kanalschieber öffnen und die 300 Kubikmeter Nitratbrühe...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel

Straßenverunreinigung in Bruck

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg BRUCK. Gestern, am 7. Juli 2015 fuhr ein 17-jähriger angehender Landwirt mit einem Traktor samt angehängtem Gülleanhänger auf einer Gemeindestraße im Gemeindegebiet von Bruck an der Glocknerstraße. Bei einem Schaltmanöver betätigte der Lenker versehentlich den Regelhebel des Gülleanhängers, infolge dessen wurde die Gemeindestraße auf einer Länge von 450m durch die auslaufende Gülle stark verunreinigt. Personen oder Gegenstände kamen nach derzeitigem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Landtagspräsident Franz Gartner, Landesrat Dr. Stephan Pernkopf (r.) | Foto: Büro LR Pernkopf

Paket für Grundwasser und Umweltqualität in Lichtenwörth geschnürt

Lösung über Landes- und Parteigrenzen hinweg. In der Region Lichtenwörth / Zillingdorf kam es in den letzten Jahren und Monaten immer wieder zu Befürchtungen um die Qualität des Grundwassers und Beschwerden aufgrund einer hoher Geruchsbelästigung. Dabei ist festzuhalten, dass nicht allein die Anzahl der Schweine zu einer Geruchsbelästigung führt, sondern das Ausbringen der Gülle auf den Feldern als Stickstoffdünger. Um das Grundwasser langfristig zu schützen, die Geruchsbelästigung einzudämmen...

Kurt Deisenberger  (li.) und Josef Jenewein bei einer Einlaufstelle in den Giessen.
8

"Hier ist sehr wohl ein Schaden entstanden!"

Verdacht eines Umweltfrevels beim Hattinger/Pollinger Giessen HATTING/POLLING (lage). "Der Giessen ist tot", so knapp und dramatisch schildert der Aufsichtsfischer vom Tiroler Fischereiverband, Kurt Deisenberger, die Situation am Hattinger Giessen. Deisenberger reagiert auf den BEZIRKSBLATT-Bericht "Verdacht eines Umweltfrevels" im Gewässer im Bereich Hatting/Polling (Link: http://goo.gl/4ehIN6), wo Beamte der Umweltanwaltschaft die Einleitung von unverdünnter (!) Gülle bzw....

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Die BH Innsbruck untersucht jetzt, woher die Verunreinigung kommt. | Foto: Jenewein
2

Verdacht eines Umweltfrevels in Polling, Behörde ermittelt

Verschmutzung durch Gülle im Pollinger Gewässer entdeckt POLLING. Seit Jahren schon beobachtet Josef Jenewein aus Polling immer wieder eine Verschmutzung bei der Einlaufstelle des Oberflächenwasserkanales in den Giessenbach, am östlichen Ortsrand von Polling. Erst kürzlich stank es wieder zum Himmel: Der Pollinger stellte wieder eine Verschmutzung fest, Jenewein informierte die Umweltanwaltschaft. Bei einem kurzen Lokalaugenschein konnten die Beamten tatsächlich die Einleitung von unverdünnter...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Foto: Schweiger

Von Güllefass überrollt: 76-Jähriger in Wolfsbach verunglückt

Ein 76-Jähriger pumpte am Mittwochvormittag eine Güllegrube in Wolfsbach aus. Die Gülle pumpte er dabei in ein Güllefass, das an eine Zugmaschine angehängt war, heißt es seitens des Landespolizeikommandos. Nachdem das Fass gefüllt war, setzte sich die Zugmaschine von selbst in Bewegung, rollte eine abschüssige Hangwiese hinunter und prallte schließlich gegen eine Hausmauer eines Nachbargebäudes, so die Polizei weiter. Dabei geriet der Mann, der versuchte das Gefährt anzuhalten, unter das Rad...

Aus ausgedienter Zellulosedämmung machen Peter Schnitzhofer (links) und sein Lehrer Konrad Steiner wertvollen Dünger. | Foto: Isocell/Kolarik

Wertvoller Dünger aus recycelter Zellulosedämmung

ELIXHAUSEN (mb). Zusammen mit seinem Schüler Peter Schnitzhofer hat der HBLA-Lehrer Konrad Steiner ein Verfahren entwickelt, das Zellulosedämmung in wertvollen Dünger umwandelt. Entstanden ist die Idee an der HBLA für Landwirtschaft in Ursprung. Bislang konnte der Dämmstoff, der bei der Sanierung und im Neubau eingesetzt wird, maximal dreimal wiederverwertet werden. "Ich sehe in der aufgezeigten Idee ein Leuchtturmprojekt für Ressourceneffizienz und Klimaschutz" schreibt Mathis Wackernagl,...

Lilienfelds Landwirte dürfen Gülle nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben noch bis 28. November ausbringen. | Foto: Archiv

Der Mist darf noch auf´s Feld

Anrainer klagen über "unerträgliche Geruchsbelästigung" im Gölsental durch Tonnen von Gülle. BEZIRK (mg). Die Beschwerden über Landwirte, die noch Mitte November nahe von Wohnsiedlungen ihre Güllevorräte verstreuten, häuften sich zuletzt in der Redaktion. "Bauern nutzen ihre Felder offensichtlich nur noch als Deponieflächen. Sie verstinken die Umgebung und belasten das Grundwasser", so ein Leser. Traisner rebellieren Besonders die landwirtschaftlichen Düngefahrten in der Steinwandleiten und am...

Mit einem Managementplan hoffen die Fischer dem Fischotterbestand Herr zu werden. | Foto: Fotolia/Sven Rausch
2

Fischer sehen Fischotter-Bestand eskalieren

BEZIRK. Gülle und diverse Fischfresser sind die Probleme mit denen im Fischereirevier Rohrbach gekämpft wird. "Die Probleme mit der Gülle setzten sich im Jahr 2013 und auch schon im Jahr 2014 fort", sagte Obmann Norbert Salburg bei der Vollversammlung. Im Frühjahr habe es zwei Anzeigen gegeben, wobei in einem Fall den Landwirt keine Schuld treffe. Beim Fischotter habe es eine "Eskalation mit dem Bestand" gegeben, sagte Salburg. Der Antrag auf Zwangsabschuss von drei Fischottern wurde...

LH-Stv. Astrid Rössler mit ihrem neuen Maßnahmenpaket. | Foto: BB

Kostenpflichtige Umweltplakette für Griller und neue Vorschriften für Gülle-Ausbringung sollen Feinstaubbelastung reduzieren

Aprilscherz: Astrid Rössler präsentiert weiteres Umweltschutz-Maßnahmenpaket Nach dem Probebetrieb von Tempo 80 präsentierte LH-Stv. Astrid Rössler heute ein weiteres Maßnahmenpaket zum Umweltschutz. Dazu gehören etwa neue Vorschriften für Salzburgs Landwirte zum Aufbringen von Gülle sowie Genehmigungsplaketten für Griller. Einem Bericht von Antenne Salzburg zufolge müssen Bauern die Düsen am Güllewagen so umrüsten, dass sie künftig direkt in den Boden geleitet und nicht in die Luft gesprüht...

Foto: Lukas Sembera/Fotolia

Güllefass verletzt Landwirt

Rückenverletzungen unbestimmten Grades zog sich gestern ein 77-jähriger Landwirt aus Sipbachzell in Eggendorf im Traunkreis zu. Er zog mit seinem Traktor auf der L1240 ein Güllefass, als um 11:15 Uhr bei Straßenkilometer 9,1 vor dem Gebäude der FF Eggendorf ein Reifen platzte. Er verständigte seinen Sohn, der vor Ort den Schaden besichtigte und wieder nach Hause fuhr, um ein Ersatzrad zu holen. In der Zwischenzeit hob der 77-Jährige den Anhänger mit einem Wagenheber auf und stützte ihn mit...

R. Egger, LK-Präsident J. Hechenberger, LAbg. J. Edenhauser, K. Buchgraber, H. Dengg und F. Berger (Direktor LLA Weitau).

"Dünger ist ein wertvolles Gut"

Landwirtschaftskammer appelliert an das Verständnis der Bevölkerung. BEZIRK (mel). Die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern, wie Mist, Jauche oder Gülle, erregt immer öfter den Unmut der Bevölkerung. Dabei ist nicht die Menge des ausgebrachten Düngers gestiegen, sondern die Häufigkeit der Ausbringung. Während früher der gesamte anfallende Dung im Herbst ausgebracht wurde, werden heute durch rechtliche Vorgaben und auch pflanzenbauliche Aspekte mehrmals dieselben Flächen mit kleinen...

Grüne loben NAbg. Beppo Muchitsch

Applaus bekommt der SPÖ-Nationalratsabgeordnete Beppo Muchitsch von den Grünen aus dem Bezirk Leibnitz für seine Vorschläge in der WOCHE für strengere Gülle-Kontrollen von den Grünen: „Schön, dass die SPÖ hier endlich auch aktiv werden will“, so der Leibnitzer Bezirkssprecher der Grünen, Ernst Hermann: „Diese Unterstützung ist höchst willkommen!“ Gleichzeitig rufen die Grünen in Erinnerung, dass bereits vor einem Jahr (im Mai 2012) die Begutachtungsfrist für das Regionalprogramm...

Ich appelliere in Namen der Umwelt und unserer Bevölkerung an die Landwirtschaft, sich bei der Gülleausbringung an die Richtlinien zu halten. | Foto: Trabi

Gülleausbringung startet

Muchitsch: "Appelliere an die Ehrlichkeit der Landwirtschaft" Der Frühling ist endlich bei uns angekommen! Die Güllelager in industrialisierten Landwirtschaftsbetrieben sind übervoll. In den nächsten Tagen wird es deshalb naturgemäß zu einer intensiven Gülleausbringung kommen. Ob dabei eine sachgerechte Düngung – in erste Linie von den industrialisierten Landwirtschaftsbetrieben – erfolgt, ist eine offene Frage. Abg. z. NR Josef Muchitsch: „Wir wissen, dass die Gülle nicht immer dort landet, wo...

61 Fischmarder sollen im Fischereirevier Rohrbach dauerhaft vorhanden sein. | Foto: Foto: Fotolia/Sven Rausch
1 1

Fischer beklagen Fischotter

BEZIRK. "Die Situation mit dem Fischotter eskalierte in den letzten beiden Jahren", sagte Norbert Salburg, Obmann des Fischereireviers Rohrbach, bei der Vollversammlung. "Wir haben daher bei der Bezirkshauptmannschaft einen Antrag auf Zwangsabschuss von vorläufig drei Fischottern eingebracht." Salburg stellte Berechnungen an: im Bereich des Fischereireviers Rohrbach gäbe es 61 dauernd vorhandene Fischotter. "Ein einziger Fischotter frisst pro Jahr neben anderen Tierarten rund 250 Kilo Fische",...

Traktor in Lofer rund 80 Meter abgestürzt

Bei dem Absturz mit einem Traktor auf der Loferer Alm wurde am Dienstag (17.07.2012) ein 23-jähriger Mann unbestimmten Grades verletzt. Der 23-jährige Landwirt aus St. Martin bei Lofer fuhr am Dienstag gegen 17:20 Uhr mit dem Traktor samt Güllefass auf dem Metzgerbühel der Loferer Genossenschaftsalm Gülle aus. Der Landwirt hatte zuvor bereits fünf Fässer ausgefahren. Als dieser neuerlich mit einem weiteren Fass ausfuhr, um Gülle aufzubringen, welche dieser vom stehenden Traktor aus mit einem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Online-Redaktion Salzburg
Gülle, die auf gefrorenem Boden ausgebracht wird, ist nur ein Problem, das den Verantwortlichen des Fischereirevieres Rohrbach Kopfschmerzen und den Fischen den Tod bringt. | Foto: Fotolia/Margit Power

Fischer klagen: "So schlimm war es noch nie"

Das Fischereirevier Rohrbach schlägt Alarm: Fischsterben wegen Gülle in den Gewässern. BEZIRK (pirk). „Es waren zwar schon in den Vorjahren hinsichtlich Gülle und Silage Probleme vorhanden, aber so schlimm, wie im heurigen Frühjahr, war es noch nie“, sagte Johannes Wohlmacher, stellvertretender Obmann, bei der Vollversammlung des Fischereirevieres Rohrbach. „Durch die verschiedensten Umstände wurde von landwirtschaftlichen Betrieben Fischsterben vom kleinen bis zum großen Ausmaß verursacht“,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.