Gütesiegel

Beiträge zum Thema Gütesiegel

Anzeige
Das "Grüne Herz" als Qualitätssiegel zeichnet mittlerweile 146 Betriebe und 16 Almhütten für die gebotene Qualität und Regionalität aus.  | Foto: Ausseerland Salzkammergut/s. einzenberger
3

Kulinarium Steiermark
Wo die Steiermark am besten schmeckt

In den letzten Wochen wurden in der "Woche" und auf "MeinBezirk.at" in Kooperation mit dem Kulinarium Steiermark zahlreiche steirische Betriebe vorgestellt, die mit dem "Grünen Herz" ausgezeichnet wurden. Und eines haben alle Betriebe gemeinsam: Ihr Herz schlägt für eine hohe Qualität gepaart mit einer hohen Verantwortung für Regionalität.  STEIERMARK. In der Steiermark spielen Kulinarik und Gastfreundschaft seit jeher eine wichtige Rolle. Der Apfel, das Kürbiskernöl oder der steirische Wein...

  • Steiermark
  • RegionalMedien Steiermark
In 15 Kindergarten-Küchen wird selber und so oft wie möglich mit regionalen Produkten aus Salzburg gekocht sowie transparent über die Herkunft aller verwendeten Lebensmittel informiert. Im Bild: Landesrat Josef Schwaiger, Salzburgs Vizebürgermeister Bernhard Auinger, Kindergartenkinder Liefering 2, Kindergarten-Leiterin Kerstin Hager (hinten rechts) mit dem Küchenpersonal. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
3

Frisch gekocht für Salzburgs Kindergartenkinder
Herkunfts-Zertifikate für 15 Kindergarten-Küchen

Mit dem SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat wurden letzte Woche 15 Kindergarten-Küchen in der Landeshauptstadt ausgezeichnet. Eine davon befindet sich im Kindergarten Liefering 2. Landesrat Schwaiger und Vizebürgermeister Auinger überreichten beim Lokalaugenschein das Gütesiegel. STADT SALZBURG. Schon mehr als 50 Großküchen im ganzen Bundesland Salzburg bereiten täglich Essen mit heimischen Zutaten zu. 35.000 Essen werden mit den regionalen Produkten so tagtäglich ausgespeist. Zudem produzieren...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
V.l.n.r.: Landesrat Josef Schwaiger, Graßmann/Fam. Braumann, Gaferlgut Fam. Hutter, Imkerei Fam. Eder, Pongauer Wild Eduard Winkler u. Hr. Pichler, Thurerhof Fam. Dirnberger, Alte Alm u. Tauernbrennerei Fam. Kirchgasser, Hofkäserei Karlgut Lisa Haas u. Christian Oberascher, Biohof Moosbauer Fam. Meissl, Wagrainer Hühnerdorf Fam. Springer, Brot.Wert Fam. Hock, Bio-Imkerei Fam. Bründl, LK Präsident Rupert Quehenberger | Foto: SAM/Armin Djuhic
11

Herkunfts-Zertifikate bei "Gast" überreicht
Auszeichnung für elf regionale Produzenten

Elf regionalen Produzenten wurde auf der "Alles für den Gast"-Messe letzte Woche im Messezentrum Salzburg das SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat überreicht. Im Betrag und in der Bildergalerie findest du die Ausgezeichneten. SALZBURG. Bereits 2.600 Produkte und rund 350 Salzburger Betriebe, die garantiert regional produzieren, konnten in der Vergangenheit schon mit dem SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat ausgezeichnet werden. Nun dürfen auch elf weitete das Gütesiegel tragen. "Unsere...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Im Tirolerhaus in Ehrwald setzt man auf Regionalität am Teller. | Foto: Albin Niederstrasser

Tirols Genuss Region wächst
22 neue AMA Genuss Region Betriebe zertifiziert

Tirols Genuss-Landkarte hat wieder Zuwachs bekommen: Gleich 22 neue Betriebe haben sich im vergangenen Jahr dem Netzwerk angeschlossen. Darunter auch ein Außerferner Gastrobetrieb. TIROL/REUTTE (eha). Regionalität und Qualität – dafür stehen österreichische Betriebe, die täglich heimische Lebensmittel nach höchsten Standards erzeugen und verarbeiten. Das Gütesiegel AMA GENUSS REGION wurde erarbeitet, um genau diesem Aspekt noch mehr Bedeutung zu geben. Laufend steigen Betriebe in ganz...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Bei der „Das isst Österreich“-Vorstellung in Wien. Im Bild: Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Landesrat Josef Schwaiger. | Foto: BMLRT/Paul Gruber

AMA Genuss Region
380 Salzburger Betriebe mit Gütesiegel ausgezeichnet

Mittlerweile sind in Salzburg 380 Betriebe mit dem Gütesiegel „AMA Genuss Region“ und dem SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat ausgezeichnet. SALZBURG (tres). „Mit den beiden Zertifikaten ist Regionalität und beste Qualität sichergestellt und das freut nicht nur die Kunden, sondern ermöglicht auch ein wirtschaftliches und zukunftsorientiertes Arbeiten für unsere bäuerlichen Familienbetriebe“, erklärt Landesrat Josef Schwaiger. „Der Stellenwert und die Anerkennung gegenüber den heimischen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Wilhelmine Weinstabl, Karin Kainz, Franz Weinstabl , Edeltraud Schwertberger, Traudi und Siegfried Riedl, Marion Kuben, Thomas Steiner, Martin Spitaler (v.l.). | Foto: BBK Gmünd

"Das isst Österreich"
Aktionstag der Bezirksbauernkammer Gmünd war ein voller Erfolg

Durch die Initiative "Das isst Österreich" soll das Bewusstsein für die Vielfalt regionaler Lebensmittel geschärft und die Wertschätzung für die Arbeit, die dahintersteckt, erhöht werden. GMÜND. "Das isst Österreich" - die Initiative von Landwirtschaftsministerium, den Bundesländern, der Landwirtschaftskammer Österreich und der Landjugend gemeinsam mit der AMA-Marketing unter Federführung von Netzwerk Kulinarik - will zum Kauf regionaler Produkte motivieren. Immer mehr Menschen achten beim...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Die Oberweissen Hittl Chefinnen Maria (li.) und Monika Kleinlercher.
Video 3

AMA Genussregion
Gelebte Regionalität im Gasthaus Oberweissen Hittl - mit Video

Der St. Jakober Familienbetrieb ist seit einigen Jahren mit dem AMA Genussregion Gütesiegel zertifiziert. ST. JAKOB. Das Gasthaus Oberweissen Hittl in St. Jakob im Defereggental wurde im Jahr 1988 erbaut und ist seitdem ein familiär geführter Betrieb. Seit 2008 sind die Schwestern Monika und Maria Kleinlercher die Chefinnen im Haus. Tatkräftig unterstützt werden sie von drei Mitarbeitern, sowie Seniorchef Albin. Im idyllisch gelegenen, urigen "Hittl", abseits der Hauptstraße, legt man...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Verleihung des Gütesiegels "Gut zu wissen": v.l. Küchenchef Raimund Piberger, Dozent Paul Sungler, Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken, Harald Eder, Leiter des Managementbereichs Dienstleistungen und Klinikgastronomie und Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger. | Foto: SALK/WildBild

Regionalität
Salzburger Landeskliniken setzen auf regionale Lebensmittel

Die Salzburger Landeskliniken (SALK) betreiben am Uniklinikum Campus LKH die größte Küche Westösterreichs, in der täglich rund 8000 Mahlzeiten zubereitet werden. Seit vielen Jahren setzt die SALK auf Regionalität und dieses Engagement mündete jetzt in einer Zertifizierung durch die Landwirtschaftskammer Österreich und der Verleihung des Gütesiegels „Gut zu wissen“. SALZBURG. „Wir setzen seit vielen Jahren auf Regionalität. Es ist uns ein großes Anliegen, frische Lebensmittel aus der Region mit...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Hanni und Hansi sind seit 2010 Betreiber des Dorfwirts in Reith im Alpbachtal. | Foto: Gredler
Video 8

AMA-Genussregion
Dorfwirt in Reith setzt auf regionale Qualitätsware – mit Video

Der Dorfwirt in Reith im Alpbachtal setzt auf Qualität und Regionalität. Zurecht wurde den Betreibern Hanni und Hansi das AMA GENUSS REGION Gütesiegel verliehen.  REITH IM ALPBACHTAL (mag). Der Dorfwirt ist aus der Gemeinde Reith seit 1958 (Cafe Madersbacher) nicht mehr wegzudenken. Hanni und Hansi sind die dritten Besitzer des Hauses und beglücken die Gäste seit 2010 mit Speis und Trank. Sieben Mitarbeiter, inklusive einem Kochlehrling, unterstützen die Wirtsleute kräftig. Coronabedingt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Qualität aus Österreich: Bäuerinnen aus Hartberg-Fürstenfeld und Landjugend informierten vor dem Merkur Markt Hartberg über österreichische Qualitätssiegel und die Bedeutung regionaler Produkte.

Aktionstag "So isst Österreich"
Bäuerinnen machten Kunden heimische Lebensmittel schmackhaft

Aktionstag "Das isst Österreich": Bäuerinnen aus Hartberg-Fürstenfeld informierten vor Merkur Markt in Hartberg über regionale Qualität. HARTBERG. Unter dem Motto „Das isst Österreich“ informierten die beiden Seminarbäuerinnen Maria Gigl und Monika Sommer am Aktionstag vor dem Merkur Markt im Hatric Hartberg über regionale Qualität und welche Gütesiegel diese auch garantieren und machten so den Konsumenten regional produzierte Lebensmittel schmackhaft. "Über 6.000 Arbeitsplätze schafft die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Informieren über die Bedeutung regionaler Lebensmittel: Rogner Bad Blumau-Küchenchef Johann Schuster, Kammersekretär Manfred Oberer, Ernährungsberaterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Bezirksbäuerin Maria Haas, Kammerobmann Herbert Lebitsch, Hoteldirektorin Melanie Franke (v.l.)
4

Nicht nur in der Coronakrise
Landwirtschaft sichert Versorgung und Arbeitsplätze im Bezirk

Heimische Bauern zeigen auf: die Landwirtschaft in Hartberg-Fürstenfeld könnte den Bezirk komplett selbst versorgen. Dazu bräuchte es aber mehr Bewusstsein vom Konsumenten. Dieses soll durch die aktuell laufende Woche der Landwirtschaft geschaffen werden. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 3,50 Euro. Nur so viel müsste jeder Haushalt pro Monat mehr für heimische statt internationale Lebensmittel ausgeben, um alleine in der Steiermark 500 neue Arbeitsplätze zu schaffen. "Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Vor dem Merkur Markt in Voitsberg fand der Aktionstag statt. | Foto: Wiedner

Aktionstage
Bäuerinnen informierten über regionale Qualität

Bei steiermarkweiten Aktionstagen unter dem Motto "Das isst Österreich" informierten Seminarbäuerinnen die Konsumenten vor dem Merkur Markt Voitsberg über die Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln.  VOITSBERG. Noch bis 9. Oktober finden diese Aktionstage in der ganzen Steiermark statt, um auf die Herkunft und Regionalität der Produkte aufmerksam zu machen. Der Auftakt fand in Voitsberg statt, Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein erklärt, wie wichtig diese Aktion ist: "Tagtäglich...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Neues Gütesiegel: AMA Genuss Region startet in Kärnten | Foto: Kampitsch

Genussland Kärnten
AMA Genuss Region – neues Gütesiegel für Kärnten

Ein neues Qualitätszeichen im Lebensmittelhandel: Das AMA Genuss Region startet in Kärnten. Erste Betriebe wurden bereits zertifiziert. KÄRNTEN. Neben dem AMA-Gütesiegel und dem AMA-Biosiegel gibt es jetzt das dritte anerkannte Zeichen für den Kärntner Lebensmittelhandel. Es garantiert geprüfte Qualität und Herkunft bei bäuerlichen Direktvermarktern, Manufakturen und Gastronomen. Bereits zertifizierte Betriebe sind zum Beispiel der Stofflwirt von Bernd Mitterer aus Bodensdorf sowie der...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Der Vortag "Global denken, lokal Essen" von Hannes Royer (li.), Regula Imhof (re.) und Michael Brötz zog einige Besucher nach Kramsach ins Volksspielhaus.  | Foto: Gredler
4

Regional Kaufen
"Global denken, lokal Essen" hieß es in Kramsach

Am Donnerstag, den 5. März luden die KEM (Klima- und Energiemodellregion) Alpbachtal, das Klimabündnis Tirol und die Erwachsenenschule Alpbach zu einem Vortrag im Kramsacher Volksspielhaus ein.  KRAMSACH (mag). Ernähren wir uns Klimaverträglich? Ist Regional wirklich Bio? Was ist eine Regionale Lebensmittelkooperative? Zu diesen Fragen standen Hannes Royer, der Bergbauer aus Schladming und Gründer von "Land Schafft Leben", Regula Imhof, Biobäuerin und Betreiberin der "Gute Frücht"Obstgärten und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Peter Szigeti achtet bei seinen Produkten auf Nachhaltigkeit und weiß, dass die Qualität seiner Sektkreationen das beste Zeugnis dafür sind. | Foto: Sektkellerei Szigeti
3

Sektkellerei Szigeti
SZIGETI – Nachhaltig und umweltbewusst

In der sonnenreichen, trockenen Region vor den Toren der Golser Sektkellerei Szigeti reifen die Trauben, die für den Grundwein der prickelnden Sektspezialitäten verwendet werden. GOLS (pa). Mittlerweile sind sogar drei Produkte im Sortiment mit dem Gütesiegel „g.U. Klassik“ ausgezeichnet, das die regionale Herkunft und die Qualität garantiert. Mit dem Bio Welschriesling und dem Bio Rosé, die ausschließlich aus Bio-Trauben von den Golser Hausbergen hergestellt werden und das Bio Austria...

  • Niederösterreich
  • Matthias Karner
Regional einkaufen bringt's nicht nur für den Konsumenten. | Foto: Foto: AMTirol
3

Gütesiegel "Qualität tirol" steht für echte Tiroler Produkte
Genuss in Tirol: Frische braucht kurze Wege

Das Gütesiegel „Qualität Tirol“ ist das Zeichen für echte Tiroler Produkte, die zu 100 % in Tirol gewachsen sind und hier veredelt wurden. Mit dem Kauf eines solchen Produktes kommt ein echtes Stück Heimat auf den Teller oder ins Glas und gleichzeitig bewahren Sie ein Stück Tiroler Lebensraum. Das Angebot heimischer Produkte ist Sommer wie Winter umfangreich. Milchprodukte und Käse werden bis auf wenige Ausnahmen (z. B. Almmilch – Juni bis  September) ganzjährig angeboten, auch Fleisch wie den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Haraszti über Palmöl: "Unsere 1.100 Ja! Natürlich-Produkte sind ja ab jetzt palmölfrei." | Foto: Arnold Burghardt
1 1 5

Billa und Merkur expandieren in ganz Österreich weiter mit Vollgas

Interview: Rewe International AG-Vorstand Marcel Haraszti über seine Pläne mit Billa und Merkur, die neuen Trends beim Essen und wie er sich als einer der größten Lebenmittel-Manager Österreichs selbst ernährt. Das Interview führte Wolfgang Unterhuber. Wie gut sind die Lebensmittel bei Rewe? HARASZTI: Wir haben in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich in die Qualität investiert. Unsere 1.100 Ja! Natürlich-Produkte sind ja ab jetzt palmölfrei. Da sind wir Vorreiter. Darüber hinaus setzen...

  • Wolfgang Unterhuber
Knapp 140 steirische Gastrobetriebe "tragen" offiziell das AMA-Gastrosiegel. Viele kennzeichnen ihre Speisen aber bereits auch, ohne dafür ausgezeichnet zu sein. | Foto: bilderbox
3

Liebe Kuh, woher bist denn du?

Beim Einkauf schauen die Steirer vermehrt darauf, woher die Lebensmittel kommen. Beim auswärts Essen gelingt das nur schwer. Du bist, was du isst. In den heimischen Küchen werden verstärkt Lebensmittel verkocht und "verbraten", die auch bei uns gewachsen sind beziehungsweise gezüchtet wurden. Studien zufolge essen aber 2,5 Millionen Österreicher täglich außer Haus – in Kantinen oder Restaurants. Hier wird es schon schwieriger nachzuvollziehen, woher das Schnitzel auf dem Teller stammt. Schweiz...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger

Regionalität voll im Trend

Landwirtschaftskammer: Es ist oft schwer, heimische Ware zu erkennen Konsumenten achten verstärkt auf Produkte heimischer Herkunft. Doch was kommt von woher? Landwirtschaftskammer und Agrarlandesrat fordern größere Kennzeichnung österreichischer Lebensmittel auf Verpackungen. OÖ (das). Regionalität liegt heute voll im Trend, sagt Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und fasst damit zahlreiche Studien über Konsumentenentscheidungen zusammen. Den Menschen sei es heute vielfach wichtiger, ein Produkt...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.