Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

MeinBezirk.at Redakteur, Fabian Franz, hat sich Gedanken zum Gastrosterben gemacht.
2

Kommentar Josefstadt
Wie wir gemeinsam die Gastro retten können

Meine Gedanken zur strauchelnden Gastronomie und warum ich denke, dass jeder und jede seinen Beitrag zur Rettung eben dieser leisten kann. WIEN/JOSEFSTADT. Die Gastronomie strauchelt schon seit Langem: War es zunächst der enorme Personalmangel, so kommen nun erhebliche wirtschaftliche Schwierigkeiten dazu. Pandemie, Krieg und Inflation ziehen an der Branche keinesfalls spurlos vorbei – so auch nicht an dem Josefstädter Lokal Crème de la Crème. Mehr dazu hier: Josefstädter Gastronomin spricht...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Fabian Franz

Kommentar von Martin Schöndorfer
Die Gastronomie in Hallein lebt

Energiepreise, Personalmangel, explodierende Kosten und Geschäftsschließungen wegen Zahlungsunfähigkeit sind in den letzten Monaten nicht nur in Hallein der Grund für das Ende von beliebten Gaststätten gewesen. In ganz Österreich spricht man vom Ende der Wirtshaus- und Kaffeekultur. Das ist für ein Land, das von seiner Gastfreundlichkeit zu einem großen Teil lebt, bitter. Dabei wurde erst jüngst mit der Verleihung von Gastronomie-Auszeichnungen durch Gault & Millau das hohe Niveau der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer

Bezirk Neunkirchen
Der Heilige Geist als Tourismuszweig

Kommentar über das Geschäft mit Maria Schutz' Wallfahrern. SCHOTTWIEN. Wallfahrten ist "in". Wie sonst lässt sich erklären, dass in Maria Schutz vor zwei Jahren einen Haufen Geld in den Bau einer Lourdesgrotte investiert wurde (die BezirksBlätter berichteten). Bleibt die Frage wie sich dieser Tourismusmagnet für Gläubige bisher bewährt hat. Antworten darauf können am ehesten die hiesigen Wirten liefern. Denn wo, wenn nicht beim Wirt, rasten die Pilger? Die Antworten, die der Kirchenwirt und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Siutation des Traditionsgasthofes Schwannerwirt am Weerberg ist exemplarisch für viele Betriebe in der Region.  | Foto: Walser

Kommentar von Florian Haun
Bald gibt's nur noch Party daheim

Die Situation des Traditionsgasthofes Schwannerwirt am Weerberg ist exemplarisch für zahlreiche Betriebe in der Region. Der enorme Kostendruck treibt viele Unternehmen an die Grenzen und während das Eis für viele immer dünner wird, schwimmen z. B. Energieversorger im Geld. Die Argumentation, dass die Gastronomie/Hotellerie mit den Corona-Hilfen reich geworden sei, ist eine löchrige, denn das Gießkannenprinzip wirkt zwar, aber natürlich nicht überall gleichmäßig. Wer in letzter Zeit im Gasthaus...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Foto: BB

Kommentar
Oft reichte das Geld für die Wirte nicht

Ein eigenes Kapitel bei den staatlichen Unterstützungen sind die Gastronomiebetriebe: die Soliden, die zu Recht ihr Geld bekommen haben, und die ewigen "Wackelkandidaten", die sich mit dem Geld nur ein, zwei Jahre den Konkurs erspart haben. Vom Finanzministerium hieß es: "Um eine Beihilfe zu erhalten, darf sich das antragstellende Unternehmen am 31. Dezember 2019 nicht in Schwierigkeiten befunden haben." In der Zwischenzeit hat sich einiges geändert, zum Beispiel die Energiekosten – und so...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula

Kommentar
Kosten: Es ist ein ständiger Kreislauf

Wir sitzen alle im selben Boot: Ob Wirtschaftstreibende oder Privathaushalte – alle haben ihre Einnahmen und Ausgaben. Ist dieses Gleichgewicht durcheinander, so kommt man schnell in Unkosten. Ich durfte mich mit einigen Gastronomen, genauer gesagt Heurigenbetreibern, unterhalten, wie es ihnen geht. Zum einen ist es eben ein Kreislauf: Wird alles teurer, müssen die Menschen auf ihre Ausgaben genauer achten. Ergo, geben sie, wenn sie dann noch außer Haus essen, auch weniger Geld für Getränke und...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Vanessa Gruber, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Foto Freisinger

Kommentar
Den Lokalbesuch zweimal überdenken

Im Sommer trifft man sich doch gerne mit Freunden und Bekannten im Lieblingslokal, egal ob auf ein alkoholfreies Getränk wie einen gespritzten Apfelsaft oder doch auf einen Aperol Spritz oder ein „kühles Blondes“. Bei den heißen Temperaturen fühlt sich ein kaltes Getränk im Gastgarten eines Lokals ein bisschen wie Luxus an. Wenn man dann auch genauer auf die Rechnung schaut, passt das Wort „Luxus“ vielleicht noch besser, denn die Getränkepreise in den steirischen Lokalen sind im Vergleich zum...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 24
Scheibbser Gastronomen brauchen neue Ideen

Die Fluktuation bei den Mitarbeitern in der Gastronomie ist seit je her hoch, doch seit Corona haben immer mehr Mitarbeiter der Gastwirtschaft den Rücken gekehrt und sind in andere Branchen abgewandert. Eine mögliche Lösung für Restaurants wäre, einfach das Angebot zu reduzieren – also weniger angebotene Gerichte, weniger Tische und weniger lange Öffnungszeiten. Dies ist aber auch mit weniger Umsatz verbunden. Die nächste Variante wäre, nicht nur auf Fachpersonal zu setzen, sondern auch...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Kommentar
30 Stunden statt am Wochenende Arbeit

Nach den aktuellen AMS-Zahlen fehlen derzeit österreichweit 15.555 Beschäftigte in der Gastronomie und im Tourismus. Durch die Pandemie hat sich dieses Problem eklatant verschärft. Viele Arbeitnehmer haben sich umorientiert, da die Branchen während der Corona-Pandemie wenig Jobsicherheit boten. Doch die Problematik bestand schon lange vor Corona. Ungünstige Arbeitszeiten am Wochenende passen nicht mehr in die heutzutage hochgepriesene "Work-Life-Balance" - ein Anglizismus, der es der jungen...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Wolfgang Gaube, Lokalredakteur MeinBezirk Leoben | Foto: Freisinger
1

Kommentar
Es wäre alles so schön gewesen

Über Adventmärkte im Bezirk Leoben wie auch von vielen geplanten Veranstaltungen haben wir Anfang November berichtet. Wir waren guter Dinge und haben uns auf eine abwechslungsreiche Adventzeit gefreut. Doch die aktuellen Entwicklungen angesichts steigender Covid-19-Fallzahlen und Hospitalisierungen sowie der von der Bundesregierung verordnete  vierte Lockdown haben uns auf den harten Boden der Corona-Realität zurückgeholt. Die Maßnahmen sind nicht erfreulich, aber notwendig. Für mich als...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Wolfgang Gaube, Lokalredakteur der Woche Leoben | Foto: Freisinger

Kommentar
Wenn es Nacht wird in Leoben

Vandalismus-Vorfälle in der Leobener Innenstadt hinterlassen ihre Spuren. Sachbeschädigungen und Raufereien sind leider allgegenwärtig. Lokalbesitzer machen sich Gedanken, wie sie diese Vorfälle verhindern oder zumindest eindämmen können. Der Wunsch nach einer effizienten Videoüberwachung wird zu Recht laut, allerdings fühlt sich niemand dafür zuständig. Eine Privatperson, und das sind auch Gastronomen, dürfen aus rechtlichen Gründen auf öffentlichen Plätzen keine Videoüberwachung durchführen –...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
1

Kommentar
Wer soll sich da noch auskennen?

Im derzeitigen Vorschriften-Wirrwarr kennt sich kaum noch jemand aus.  Die Bundesregierung hat es mittlerweile geschafft, auch die letzten halbwegs klaren Regelungen dermaßen zu verkompliziert, dass es schwerfällt, den Überblick zu bewahren. Beispiel: Geht Herr Wolfsberger ins Euco Center, benötigt er keine Maske – außer er betritt dort den ADEG-Markt, denn dieser gilt als Ort des täglichen Bedarfs. Will er nach dem Einkauf ein Mittagsmenü zu sich nehmen, ist im EUCO-Restaurant auch keine Maske...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Redaktionsleiterin Susanne Veronik über den Personalmangel, der die ganze Branche in Hotelerie und Gastronomie auf den Kopf stellt. | Foto: Strametz

Kommentar
Mitarbeiter händeringend gesucht

Der über Jahre schwelende Personalmangel macht sich in der Hotellerie und in der Gastronomie eklatanter denn je bemerkbar. Eingeschränkte Öffnungszeiten, vermehrte Ruhetage u.a. sind die Konsequenzen, die gerade in einer enorm angelaufenen Sommer/Herbst-Saison alles andere als optimal sind. Richtig stark verspricht die Saison in Hotellerie und Gastronomie zu werden, noch stärker also die bereits glanzvolle Saison 2020. Umso mehr schmerzt es jeden Wirt, wenn nicht alle Gäste-Wünsche erfüllt...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Simon Michl, WOCHE Deutschlandsberg | Foto: RMA

Kommentar
Nachtgastronomie: Die (noch nicht ganz) vergessene Branche

Ganz Österreich hat wieder geöffnet. Ganz Österreich? Nein: Einer Branche machen die Einschränkungen immer noch einen Strich durch die sprichwörtliche Rechnung. Die Nachtgastronomie kann sich nach 14 Monaten (fast durchgehender) Schließung noch immer nicht erholen. Und schon gar nicht planen. Die frühe Sperrstunde und fixe Sitzplätze lassen nur wenig Spielraum, der gerade in Diskotheken viele Menschen auf engstem Raum zusammenbringt. Oder machen ein Aufsperren sinnlos, wenn damit ein Minus in...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Foto: Bezirksblätter

Kommentar
Große Freude - mit Einschränkungen

Große Freude herrscht bei den Gastronomen, Hoteliers usw., sowie natürlich auch in der Bevölkerung, dass nun endlich aufgesperrt werden darf. Die Vorbereitungen dafür gibt es schon lange, Präventionskonzepte liegen seit Monaten am Tisch – doch die Politik blieb stetig auf der Bremse. Jetzt gehen die Infektionszahlen vor allem im Burgenland praktisch gegen Null. Darum ist es nun endlich soweit. Trotz all der Euphorie und der erwartungsvollen Stimmung bleiben dennoch viele Aspekte, die das...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Mit Motivation in Richtung Öffnung

Viel Vorfreude und eine große Portion Motivation, gemixt mit der ein oder anderen Sorgenfalte ob der strengen Auflagen – so in etwa lässt sich die Stimmung bei vielen Gastronomen beschreiben. Wenn sich mit 19. Mai die Pforten in den Cafés und Restaurants öffnen, kehrt bei Betreibern, Mitarbeitern und Stammgästen wieder ein Stückchen "Normalität" in das alltägliche Leben zurück: Endlich wieder seinem geregelten Arbeitstag nachgehen auf der einen, endlich wieder den Espresso oder das Schnitzel im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Kommentar
Gastronom sein ist mehr als nur ein Job

Die Wirte – sie sind neben den Hoteliers mit Sicherheit die großen Leidtragenden der Pandemie. Doch sind es weniger finanzielle Sorgen, die Gastronomen im Bezirk wie Albin Schartlmüller, Edi Priemetshofer oder Christian Hoheneder bedrücken: Es ist vor allem ein Gefühl von Nutzlosigkeit und Unsicherheit. Wirte und Lokalbetreiber sind es gewohnt bis zu 16 Stunden am Tag zu arbeiten. Für sie ist ihr Beruf mehr als ein Job: Wirt sein ist Beruf, Berufung und Hobby in einem, also Leidenschaft pur....

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Alexandra Goll, Redaktionsleiterin Bezirksblätter Hollabrunn, alexandra.goll@bezirksblaetter.at | Foto: Goll

Kommentar Alexandra Goll KW 13/2021
Hineintesten ja, aber nur vor Ort

HOLLABRUNN. Na bravo, da haben wir den Salat! Wieder fährt das Land herunter. Jetzt wissen wir eigentlich schon wie es geht und dennoch fällt es immer schwerer. Die Gastronomie stellte sich um, liefert ihre Waren oder lässt sie abholen. Doch was macht nun dieses Abholservice mit uns? Werden wir irgendwann wieder ganz normal in ein Wirtshaus zum Essen gehen oder wirken sich die geschlossenen Gasthäuser auf unsere Wirtshauskultur aus? Manche sind davon überzeugt, dass es nicht mehr wie früher...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
1

Kommentar zu Apr´es Ski und Gastronomie
Skifahren ja, aber Wirte bleiben tabu

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Unverständnis über Demos, geschlossene Wirtshäuser und Pisten-Spaß. Der leidenschaftliche Skifahrer lässt sich viel gefallen, nur um auf seinen Brettern den Hang hinunter kurven zu dürfen: er hält Abstand, er trägt brav seine FFP2-Maske und er verzichtet auf die gesellige Aprés Ski-Stimmung in den Berghütten. Dass er auch längere Betriebszeiten und Nachtpisten-Spaß abschreiben muss, macht sich in der Statistik der Bergbahnen Semmering schmerzlich bemerkbar. Da wird...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold  | Foto: BB

Kommentar
Wenn öffnen, dann mit praxisnahen Lösungen

Der Frühling weckt seit jeher bei den meisten Menschen neue Hoffnungen und Vorfreude auf die wärmere Jahreszeit. Ein derart sehnsüchtiges Warten auf den Frühling wie in diesem Jahr ließ sich zuvor jedoch nicht feststellen. Grund dafür: die Corona-Pandemie. Nahezu jeder hofft auf eine Entspannung dank wärmerer Temperaturen und der Tatsache, dass sich dann viele Lebensbereiche wieder ins Freie verlagern. Vor allem Salzburgs Gastronomen sehnen die Frühlingsmonate herbei, um dann endlich wieder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
1

Kommentar
Corona - die Rechnung tragen wir alle

Es war aufgrund der stark steigenden Zahlen in kurzer Zeit zu befürchten, seit Samstag ist es fix und mit 3. November amtlich. Österreich wurde weitgehend zurückgefahren. Freizeit und Sport sind mehr oder weniger auf die eigenen vier Wände beschränkt oder vereinzelt im Freien noch möglich. Das sorgte verständlicherweise für heftige Kritik - auch weil so manche der Maßnahmen in den letzten Monaten und die Vorgehensweise der Regierung bei vielen einen Vertrauensverlust zur Folge hatten. Die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Kommentar
Der Wirt kann am wenigsten dafür...

Die Corona-Fallzahlen explodieren, weitere Maßnahmen wurden von der Regierung gesetzt. So müssen jetzt Wirte Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Gäste notieren. Bei so manchem ist der Unmut groß und er füllt die vorgefertigten Formulare nur halbherzig aus, fühlt sich in seinem Persönlichkeitsrecht eingeschränkt und setzt den Datenschutz entgegen. "Die können mich gern haben, geh ich halt "nimma" ins Wirtshaus. Ich gebe meine Daten nicht bekannt!" Derartiges ist auf sozialen Netzwerken zu...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Die Gailtaler Wirte nicht im Regen stehen lassen

Kommt es bei Wirtschaftsförderung immer auf hohe Geldsummen an? Nein, wie die Ausweitung des Gastgarten-Betriebs in Hermagor über den Winter demonstriert. Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Ein Satz, der in Zeiten der Corona-Pandemie seit einem halben Jahr unverändert Gültigkeit hat. Diese außergewöhnlichen Maßnahmen müssen jedoch nicht stets von der obersten Ebene, sprich der Bundesregierung, kommen. Jüngstes Beispiel dafür sind Verordnungen der Städte in...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Foto: Freisinger

Kommentar
Bier, Braukunst und Brauchtum

Fixer Bestandteil des bergmännischen Brauchtums ist auch das Barbarabier, das auf Initiative des Vereins Steirische Eisenstraße und der Gösser Brauerei zu Ehren der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute, gebraut wird. Der Bezirk Leoben und das Bier, das ist eine untrennbare Kombination. Der Genuss des edlen Gerstensaftes, gepflegte Gastlichkeit und freundschaftliche Geselligkeit haben einen hohen Stellenwert. Das Das Coronavirus wird Bierfreunde nicht daran hindern können, das eine...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.