Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Die Politik unterstützte zuletzt den Umbau von Wirtshäusern. Für viele Gastronomen kam diese Unterstützung aber zu spät. | Foto: Johannes Reiterits
1 Aktion 3

Aktion "wia zhaus" zu spät?
Über 100 Gasthäuser haben 2023 zugesperrt

„Das Wirtshaus gehört zu Niederösterreich, wie die Marille zur Wachau", betonte LH Johanna Mikl-Leitner im Zuge der Billanz zur Aktion"wia zhaus", die Unterstützungen bis 100.000 Euro versprach. Doch kam die Aktion etwa zu spät? NÖ. Die Situation in der Niederösterreichischen Gastronomie ist weiterhin angespannt. Zwar nehmen die Lokale insgesamt zu, doch gerade bei den klassischen Wirtshäusern gibt es weiterhin einen Rückgang. So sperrten in Niederösterreich im vergangenen Jahr 116 Wirtshäuser...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Anzeige
Christine Hradecky vom Hotel & Gasthof Hinteregger hat das richtige Gespür für die Region. | Foto: privat
2

Da kommt´s her
Hotel & Gasthof Hinteregger lässt sich in die Karte schauen

Tiroler Wirtinnen und Wirte lassen sich in die Karten schauen. Transparenz auf den Speisekarten wird immer selbstverständlicher. Wer gerne im Tiroler Gasthaus oder Restaurant isst, darf sich freuen. Bereits über 300 Tiroler Wirtinnen und Wirte schreiben auf ihren Speisekarten dazu, woher sie ihre Produkte beziehen. TIROL. Sie legen freiwillig den Fokus auf bewusstes Genießen und Kontrolle der Herkunft. Das ist die beste Basis für eine vertrauensvolle Beziehung. Die Gäste vertrauen darauf: Ihre...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
v.l.: Thomas Geiger, Spartengeschäftsführer Tourismus und Freizeitwirtschaft; Martina Entner, Vize-Präsidentin WK Tirol; Anita Zehrer, Professorin am MCI, Julia Gschwentner, WK Tirol; Alois Rainer, Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft; Christoph Walser, Präsident WK Tirol, Mario Gerber, Wirtschaftslandesrat; Harald Mahrer, Präsident der WKÖ und Denise Neher, Moderatorin der Veranstaltung | Foto: © WK Tirol
4

FAFGA
Wie sieht es mit der Zufriedenheit im Tiroler Tourismus aus?

Kürzlich konnte auf der 35. FAFGA alpine superior WK-Spartenobmann Tourismus Rainer hochkarätige VertreterInnen aus der Branche und der Politik zur Diskussion über die Zufriedenheit im Tourismus einladen.  TIROL. "Qualität vor Quantität" war das Motto und in diesem Zusammenhang stehen auch die Trendthemen der bevorstehenden Tourismussaison. Für Alois Rainer, WK-Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft, steht fest: „Die empfundene Zufriedenheit in der Branche wird in Zukunft immer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Gelebte Tradition und Innovation im Gasthof "Zum goldenen Löwen" in Nauders. | Foto: inpublic/Schmücking
2

Für mehr Transparenz
Tiroler Wirtinnen und Wirten in die Karten schauen

Wer gerne im Tiroler Gasthaus oder Restaurant isst, darf sich freuen. Bereits über 300 Tiroler Wirtinnen und Wirte schreiben auf ihren Speisekarten dazu, woher sie ihre Produkte beziehen. TIROL. Sie legen freiwillig den Fokus auf bewusstes Genießen und Kontrolle der Herkunft. Das ist die beste Basis für eine vertrauensvolle Beziehung. Die Gäste vertrauen darauf: Ihre Rechnung wird hier mit dem Wirt gemacht! Wer sich am Logo mit der rot-weiß-roten Speisenhaube orientiert, weiß sofort, er ist in...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
2:53

Währing & Döbling
Nachwuchs der Modul Tourismusschule trat zur Prüfung

Bei der letzten Prüfung am alten Standort in der Peter-Jordan-Straße präsentierten die Schüler der Modul Tourismusschule was sie können. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. In der Küche schwitzte nicht nur das Gemüse. Leicht nervös wurden Teller aufeinander gestapelt. Trinkgläser klirrten beim Zusammenstoß an der Bar. Es war wieder einmal Zeit für Prüfungen in der Modul Tourismusschule der Wirtschaftskammer Wien (WKW). Und weil es die letzten im Haus an der Peter-Jordan-Straße waren, waren es auch besondere....

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
24 Schülerinnen und Schüler der Tourismusschulen Bad Leonfelden durften einen Tag lang das Welser Gasthaus Hofwimmer führen und viel Praxiserfahrung sammeln. | Foto: cityfoto.at
Video 94

"Schule macht Wirtshaus" in Wels
Tourismusschüler leiten Gasthaus Hofwimmer

Das Projekt "Schule macht Wirtshaus" geht in die vierte Runde und macht dabei in Wels halt. 24 Schülerinnen und Schüler der Tourismusfachschulen Bad Leonfelden durften das Gasthaus Hofwimmer einen Tag lang leiten. Das soll Praxiserfahrung und Qualität bringen. WELS. "Es ist mittlerweile ein bewehrtes Projekt", zeigen sich die Initiatoren oö. Klultiwirte, der Branchenverband Gastronomie und Hotellerie sowie die Tourismusschulen Bad Leonfelden zufrieden. Laut Direktor Herbert Panholzer wolle man...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Statt großer Kritik am Event-Plan und Marketingstrategie der Stadt Wels lag der Fokus beim Wirte-Gipfel auf Interessenausgleich.    | Foto: Wels Marketing und Touristik

Wirte-Gipfel in Wels
Große Kritik an Events verstummt

Nach Kritik an der Welser Marketingstrategie mit Innenstadt-Events fand nun ein Wirte-Gipfel statt. Gastronomen konnten sich äußern und Ideen einbringen. Doch: Von der, Mitte Februar geäußerten Kritik  war bei dem Treffen wenig zu hören – der Fokus sollte auf konstruktivem Arbeiten liegen. WELS. "Gibt es zu viele Veranstaltungen in der Innenstadt und sind diese schlecht fürs Geschäft?", fragte der Welser Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ). Anlass war die jüngste Kritik an den City-Events: "Wenn...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
In der Gastronomie gibt es immer weniger Trinkgeld. Bei den Fahrtdienstleistern sind die Fahrgäste spendabler. | Foto: Lara Hocek
Aktion 4

Taxi, Restaurant und Lieferservice
In Österreich geht das Trinkgeld aus

Die steigenden Lebenskosten führen dazu, dass weniger konsumiert wird. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Gastronomie gibt es daher auch immer weniger Trinkgeld. Das betrifft auch Fahrdienstleister und Lieferservice-Boten. Viele sind wegen der niedrigen Löhne aber auf die zusätzlichen Einnahmen angewiesen. Die RegionalMedien Austria haben sich in der Branche umgehört. ÖSTERREICH. Zehn Prozent Trinkgeld im Restaurant gibt es seit Beginn der Corona-Pandemie nur mehr selten. In Anbetracht...

  • Lara Hocek
Technische Berufe sind im Bezirk Weiz am häufigsten gefragt. Hier bewerben sich die meisten Jugendlichen. | Foto: RegionalMedien
2

10-Jahreshoch bei Lehrstellen
Was die Jugend des Bezirks interessiert

Welche Lehrberufe sind in unserem Bezirk besonders gefragt und wo herrscht am meisten Bedarf? Die Wirtschaftskammer Weiz klärt auf. WEIZ. Welche Lehrberufe sind bei den Jugendlichen im Bezirk besonders gefragt? Und wie sieht die Arbeitsmarktsituation aus? Das hat Andreas Schlemmer, Regionalstellenleiter der WKO Weiz, für die WOCHE beantwortet: "Grundsätzlich ist vorab zu sagen, dass derzeit steiermarkweit 42,4 Prozent aller 15-jährigen Jugendlichen in einer Lehrausbildung sind – nach einem...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Mit aktuellem Stand vom 31. August 2021 werden momentan in Wels und Wels-Land 2.509 Lehrlinge ausgebildet.  | Foto: Ikonoklast/panthermedia

LehrlingsRundschau
Einzelhandel: Lehrlinge werden dringend gesucht

In der Region suchen die Firmen händeringend nach Lehrlingen. 256 offene Stellen sind aktuell verfügbar. WELS, WELS-LAND. „Die Unternehmen hier bieten nahezu jeden Lehrberuf an“, sagt Thomas Brindl, Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer (WKO). So befinden sich laut den aktuellen Zahlen des AMS (Stand: 31. August 2021) in Wels und Wels-Land 168 Jugendliche auf der Suche nach einer Lehrstelle. Für diese stehen 256 Stellen offen – davon seien laut Othmar Kraml, Geschäftsstellenleiter des AMS,...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Ausgegeben wird in der WKO: Viktor Larissegger und Jan Tschofen. | Foto: WKO

Schnelltests
75.000 Test-Kits für Betriebe abgeholt

In Ausnahmefällen sind Eintrittstests direkt bei Gastro, Hotel und Fitnesstudio möglich. Nach über einem halben Jahr coronabedingter Schließungszeit sperrten vergangenen Mittwoch gleich mehrere Branchen gleichzeitig wieder ihre Pforten auf: Auf Gäste warten seitdem die Gastronomie und Hotellerie sowie unzählige Veranstaltungs- und Kulturbetriebe und Fitnessstudios. "Ein Tag, auf den wir uns alle sehr gefreut haben", betonen WKO-Regionalstellenobmann Paul Spitzer und Regionalstellenleiter Viktor...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Mario Gerber – Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft: „Ein Sommer wie im letzten Jahr ist möglich.“  | Foto: WKO
1

Tourismus
Buchungsanfragen aus Deutschland steigen

TIROL. Seit Deutschland die Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus dem Ausland aufgehoben hat, steigen die Buchungsanfragen, wie es Tourismusobmann Gerber erleichtert erläutert. "Jetzt kann's losgehen", so Gerber mit den Augen auf den 19. Mai gerichtet.  Ohne Quarantäne zurück nach DeutschlandDie Aufhebung der Quarantänepflicht seitens Deutschland, wenn man in Tirol Urlaub gemacht hat, ist eine große Erleichterung für die heimischen Touristiker. Dass dies auch mehr deutschen Gästen einen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Die von der Regierung angekündigten Öffnungsschritte im Mai werden Tirol einen riesigen Schritt in Richtung Normalität bringen“, so Christoph Walser – Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer. | Foto: WKO Tirol

1. Mai
Öffnung als Neustart für die Wirtschaft

TIROL. Der diesjährige 1. Mai steht für den Tiroler Wirtschaftskammerpräsidenten Walser für einen "Neustart der Wirtschaft". Dieser Neustart sei mit den anstehenden Öffnungen in greifbare Nähe gerückt.  "Schritt in Richtung Normalität"Während es einige Stimmen gibt, die die geplanten Öffnungen im Mai kritisieren, sieht der Tiroler Wirtschaftskammerpräsident Walser in den Öffnungsschritten einen Schritt in Richtung Normalität. Walser lobt das Durchhaltevermögen der ArbeitgeberInnen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Einige Lokale werden am 15. März in Vorarlberg wohl nicht öffnen. Für sie rechnet sich das Aufsperren aufgrund der Auflagen nicht. | Foto: Pixabay
2

Gastro-Öffnung betriebswirtschaftlich?
Vorarlbergs Wirte rechnen nach

Vorarlberg wird am 15. März weitere Öffnungsschritte setzen. Darauf haben sich Bund und Land am Dienstag geeinigt. Die Auflagen, etwa die 2-Meter-Abstandsregel, stellt viele kleine Gastronome vor die Frage, ob sich ein Aufsperren überhaupt lohnt. ÖSTERREICH. In Vorarlberg darf die Gastronomie sowohl indoor wie outdoor wieder öffnen, allerdings gibt es einige Auflagen: Für den Besuch im Wirtshaus ist ein negativer Antigen-Schnelltest aus einer Teststraße nötig, der nicht älter als 48 Stunden...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Auch während des Lockdowns muss man nicht auf feines Essen vom Gastronomen verzichten. | Foto: Wels Marketing & Touristik

Genuss to go
Abhol- und Lieferservices in Wels und Wels-Land

Nicht nur Wirtshäuser und Restaurants stellen im November 2020 auf Lieferservice und Take-Away um. WELS, WELS-LAND. Zahlreiche Gastronomen bieten ab sofort wieder einen Abhol- oder Lieferservice an. Der Tourismusverband Region Wels hat eine Take-away-Liste gestaltet, welche unter wels.at/takeaway abrufbar ist. Dazu kommt noch die Plattform der Wirtschaftskammer lieferserviceregional.at. "Wir können unsere Nahversorger und unser Stammlokal unterstützen, indem wir uns die Köstlichkeiten zu Hause...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
V.l.n.r.: Manuela Kuterer, Vinzenz Harrer, Bernhard Stranzl | Foto: WKO Weiz

Weihnachtsfeiern 2020
Gastro-Gutscheine verschenken

Die Ausgangslage für betriebliche Weihnachtsfeiern stehen für 2020 nicht sehr gut. Auf Grund der aktuellen Einschränkungen von Feiern in der heimischen Gastronomie hat sich die Spitze der WKO Weiz Gedanken gemacht, wie den heimischen Gastronomiebetrieben etwas geholfen werden kann.  Eine Idee die dabei entwickelt wurde: Gastro-Gutscheine für Mitarbeiter. „Wenn schon keine betrieblichen Weihnachtsfeiern in unseren Gastronomiebetrieben möglich sind, dann sollten die Mitarbeiter die Chance haben,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Unter Einhaltung des Mindestabstands, darf an den Theken konsumiert werden. | Foto: pixabay/free-photos
1

Gastronomie
WK-Gastro stellt klar: Konsum an der Theke erlaubt

Seit 15. Mai haben die Gastronomiebetriebe wieder geöffnet. Nun wurde klargestellt: Bei Einhaltung des Mindestabstands darf auch an den Theken konsumiert werden. KÄRNTEN. In diversen Gesprächen der Wirtschaftskammer mit Kärntens Gastronomen, konnte eine allgemein positive Stimmung verzeichnet werden. Allerdings würden weiterhin einige Fragen und Unsicherheiten der Wirte gegenüber den neuen Maßnahmen bestehen. Nun klärt Stefan Sternad, Obmann der WK-Fachgruppe Gastronomie auf: Es wäre erlaubt,...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Am 15. Mai startet Familie Kolarik in  ihre 100. Saison im Schweizerhaus. | Foto: Schweizerhaus
1 2

Corona in Wien
Leopoldstädter Lokale sperren unter Vorbehalt wieder auf

Von Maskenpflicht bis zu fixen Öffnungszeiten: Die Leopoldstädter Gastronomie sperrt am 15.Mai wieder auf. Doch gelten für "Schweizerhaus", "Zum Englischen Reiter" und Co. bestimmte Regeln. LEOPOLDSTADT. "Der 15. Mai steht. Dann darf unsere Gastronomie wieder aufsperren", freut sich Peter Dobcak, Gastro-Fachgruppenobmann der Wiener Wirtschaftskammer. "Aufsperren ja, aber" ist das Motto, denn es müssen Regeln eingehalten werden. Grundsätzlich dürfen alle Restaurants sowie Bars und Nachtlokale...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Abhol- und Liefermöglichkeit mit Eihaltung der Corona-Maßnahmen  | Foto: pixabay

Breaking News
Abholservice für Gastronomie ab sofort erlaubt

Die heimische Gastronomie kann ein wenig aufatmen. Ab sofort (3. April) dürfen alle Gastronomie-Betriebe wieder ein Abholservice anbieten.  WIENERWALD. ", Ab sofort dürfen Gäste ihre Speisen im Lokal abholen! Im Gesetzestext heißt es: „Die Abholung vorbestellter Speisen ist zulässig, sofern diese nicht vor Ort konsumiert werden und sichergestellt ist, dass gegenüber anderen Personen dabei ein Abstand von mindestens einem Meter eingehalten wird." Auf Anfrage bei der WKO Niederösterreich, gilt...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Von links: Landesrat Markus Achleitner, Wirteobmann Thomas Mayr-Stockinger, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Gerhard Lehner, Franz Hava, Franz Grillnberger, Tourismus-Spartenobmann Robert Seeber, Hotellerie-Obmann Gerold Royda und Spartengeschäftsführer Stefan Praher. | Foto: cityfoto

Wirte-Jubiläen
Gastwirte aus Linz-Land geehrt

Die Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie ehrten elf Wirte aus Linz-Land für ihren langjährigen Einsatz in der Branche. Zusätzlich gratulierte man Franz Hava aus Enns, der den ersten Schritt ins Wirteleben, die Konzessionsprüfung, gemeistert hat. ENNS. „Als Kommunikationsdrehscheibe für die Menschen und den Gast im Ort sorgen rund 520 Wirtinnen und Wirte im Bezirk Linz-Land. Ob Buffet, Cafe, Gasthaus, oder Restaurant — alle sind wichtige Treffpunkte und Kommunikationszentren", heißt es von den...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die Arbeit in der Gastronomie kann eine sehr erfüllende sein.
 | Foto: Pixabay / LuckyLife11

Lehre in der Gastronomie
Lehrlinge gesucht und gerne gefunden

Wer kennt sie nicht, die Aushänge in Gaststätten, Hotels und Tourismusbetrieben: "Kellner, Restaurantfachfrau, Barkeeper, Küchenchef (und weitere) gesucht". Dass für diese aber immer seltener genügend und vor allem qualifiziertes Personal gefunden wird, ist ein offenes Geheimnis. Die Gründe dafür mögen vielfältig sein, dabei kann die Arbeit in der Gastronomie eine sehr erfüllende sein, wenn der Beruf von Grund auf erlernt wird. Vielfältige AusbildungenDie Möglichkeiten durch eine Lehre und...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Anzeige
von li nach rechts: Mathias Tausch und Michael Kepplinger, die Geschäftsführer des Esszimmers, informierten Lichtenbergs Bürgermeisterin Daniela Durstberger und Monika Ratzenböck (GUUTE Ortsbetreuerin in Lichtenberg) über ihre attraktive gastronomische Angebots-Palette.  | Foto: Gemeinde Lichtenberg

Wirtschaft
Lichtenberg – eine attraktive Gemeinde mit Nahversorgungs-Vielfalt

Die Wirtschaft der Gemeinde Lichtenberg ist geprägt durch eine besondere Branchen-Vielfalt. Lichtenbergs Bürgermeisterin Daniela Durstberger ist es ein zentrales Anliegen die Nahversorgung attraktiv zu gestalten. Der monatliche Firmensprechtag der Gemeinde dient Unternehmen, die sich gerade angesiedelt haben, zum Austausch und sich näher Kennenzulernen. Am 11. Juni 2019 stellten Mathias Tausch und Michael Kepplinger beim Firmensprechtag ihr Lokal Esszimmer vor. Sie betreiben die Good Friends...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
2 7

WKO und WOCHE unterwegs

Dieses Mal am Tourplan: die Gemeinden Semriach und Frohnleiten. Zusammen mit der Wirtschaftskammer Regionalstelle Graz-Umgebung waren Herbert Ebner, Medienberater der WOCHE GU-Nord, und WK-Fachgruppenobmann für Gastronomie Klaus Friedl wieder auf Unternehmer-Tour im Norden des Bezirks. Das schöne Wetter lud ein, um unter anderem bei den Gastronomen vorbeizuschauen und nachzufragen, wie die Geschäfte angesichts des viel debattierten Fachkräftemangels laufen. Folgende Betriebe wurden besucht:...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Harald Haidler und Helmut Blaser (v.l.) freut die positive Entwicklung der heimischen Wirtschaft.
1

"Bürokratie-Monster ist reiner Wahnsinn"

2018 soll die positive Entwicklung der Wirtschaft fortgesetzt werden. Dennoch ist ein Umdenken gewünscht. Zu Beginn des neuen Jahres hat die WOCHE Ennstal bei Harald Haidler, Regionalstellenobmann und Helmut Blaser, Regionalstellenleiter Wirtschaftskammer Ennstal/Salzkammergut, nachgefragt, ob das wirtschaftliche Hoch auch 2018 anhält und mit welchen Problemen Unternehmer trotzdem konfrontiert sind. Wie fällt die Bilanz 2017 aus und was sind die Prognosen für 2018? HELMUT BLASER: Schon am...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.