Gedichte

Beiträge zum Thema Gedichte

Kreativität ist bei "Waidring stellt aus" angesagt; unterhaltsame Vernissage am 8. November. | Foto: Kogler
Video 54

Waidring, Ausstellung - mit VIDEO
42 Kreative bei "Waidring stellt aus"

Große Ausstellung heimischer Kreativer in Kramer-Rehm; unterhaltsame Vernissage mit Musik, Beatboxing und Mundart. WAIDRING. Nicht weniger als 42 Künstlerinnen und Künstler zeigten in der Kramer-Rehm im Rahmen von „Waidring stellt aus“ eine bunte Auswahl ihrer kreativen Werke. Die Künstler im Alter zwischen zehn und über 80 Jahren sind WaidringerInnen oder haben Waidring-Bezug. Am 8. November wurde zur Eröffnung mit Musik (Trio der BMK Waidring), Beatboxer Manuel Gasteiger (St. Jakob) und...

Monatliche Sendung auf Youtube und www.gaudi-tirol.at | Foto: Verein Tiroler Mundart
Video 2

Tiroler Mundart
Monatliche Mundart-Sendungen mit Volksmusikklängen

BEZIRK KITZBÜHEL. Der Mundartdichter und Maler Kurt Pikl hat ein Projekt gestartet, in dem die Mundart in die Zukunft transportiert werden soll. Dazu hat der Obmann vom Verein "Insa Tiroler Mundart" Geschichten und Gedichte heimischer MundartdichterInnen aufgenommen und präsentiert sie nun auf www.gaudi-tirol.at und auf Youtube. Passend zu jedem Monat gibt es ein Motto. Gedichte und Volksmusik Die Sendung für den Monat März wurde unter dem Thema "worm weaschz" produziert. Zu den Mitwirkenden...

Muttertag, Gedicht, Mundart
24 11 7

Muttertagsgedicht
Muttertag!

MUTTERTOG! Mei gaunzes Lebn laung bist fia mi do,  hör ma bitschen zua, Vü wü i dia heit sogn. Leg` mei gaunze Daunkborkeit in dei Zaln, fia oll dei grenznlose Güte und Mutterliab. Imma umsogt, gekümat host di um mi, nia woast zu miad, oda goa granti. Net ua uazige stulle Stund` gönst du dia jedn Tog, launge Nächt` host an main Bait scho gwocht. Olle maine Surgn kaun i ima mit dia taln, wia a Löwin kämpfst stets fia mi. Leg` i mei Haund in dei Haund, fühl i mi stork, unendli geborgn. Drum...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
15

sturSTEIRISCH
sturSTEIRISCH

Mundartgedichte von und mit Sepp Rossmann musikalisch schräg umrahmt „das lebn lehrt oan doch sehr viel, des weiterzgebn des is mei ziel. und wenn si oaner dann erkennt, is wurscht, i hob ihm eh net g`nennt!“ Seit 2006 schreibt Sepp Rossmann Mundartgedichte konsequent in Paarreimen. Seine Themen sind aus dem Leben gegriffen. An diesem Abend präsentierte er seine Werke mit Musikalischer Abrundung welche auch in Buchform erhältlich sind, in der Zone Kirchberg an der Raab.

Foto: Foto: Ewald Schadauer, Grafik: Horst Pertl
3

Neuerscheinung von Veronika Kiemayer
Meine Worte kommen von Herzen

„Meine Worte kommen von Herzen“ So heißt das neue Buch der Autorin Veronika Kiemayer, wohnhaft in Neufurth. Schon als Kind las sie leidenschaftlich gerne Gedichte und lernte viele von ihnen auswendig. Geboren in Neuhofen /Ybbs war der „Buchabauer“ unter anderem ein großes Vorbild für sie. Ihre Texte schreibt sie sowohl in Schriftsprache als auch im Mostviertler Dialekt, „so wia da Schnobl gwochsn is“. Als Obfrau der NÖ Textwerkstatt ist es ihr ein großes Anliegen die Muttersprache zu erhalten...

Foto: Johanna Grießer
1 Aktion 3

34. Niedernsiller Stund
Ein Abend zum Zuhören, Lachen, Nachdenken

Bei der 34. Niedernsiller Stund im Samerstall sorgten heimische Autoren und Künstler für beste Unterhaltung. NIEDERNSILL. In der gemütlichen Atmosphäre des Niedernsiller Samerstalls bot sich vergangene Woche den Besuchern ein tolles Programm, das den Abend schnell vergehen ließ: Bei der mittlerweile 34. Ausgabe der Niedernsiller Stund gaben Autor und Musiker Peter Blaikner, Autorin Gundi Egger, Dichter Max Faistauer sowie Autorin (sowie Organisatorin) Gerlinde Allmayer ihre Geschichten,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Mit dem „Franz-Hönig-Preis“ ausgezeichnet: Herbert Köppl aus Lasberg, Leopoldine Wurz aus Kaltenberg und der Bezirks-Obmann des Stelzhamerbunds Karl Hackl aus Bad Zell (v.l.). | Foto: Stelzhamerbund

Mundart-Wettbewerb
Drei Preise für Stelzhamerbund Freistadt

Gleich drei Mundart-Autoren des Stelzhamerbundes Freistadt landeten beim diesjährigen „Franz-Hönig-Preis“ für Mundart-Gedichte unter den ersten zehn. Die Auszeichnungen wurden am Samstag, 2. Oktober, im Kubinsaal in Schärding feierlich überreicht. FREISTADT. Unter den 100 eingereichten Texten schafften es die Gedichte von Leopoldine Wurz aus Kaltenberg („Jaga-Latein“), Herbert Köppl aus Lasberg („Bio pur“) und Karl Hackl aus Bad Zell („Katzen-Karussell“) unter die Top-Ten. Originell, humorvoll...

Steirische Geschichte, Mundart
29 12 9

Steirischer Dialekt
Mundart Geschichte - Des griane Gros!

Des griane Gros! Olawal durts hiaz owa regnan,  des Wossa volt van Himml, wir a Boch va di hechstn Olpn. De Wulkn san scho in da Fria, sou dick, koa Sun kau scheinan. Nochmitog geat dar Blasius, da Huat fliagt gaunz wait dauni. De kluanan, schian Bliaml biagts, olle Käpf auf't de Erdn nieda. De Ost reists fost va de Bam owa, a de Wipfl wokln wia net gscheit. Blitzn duats nochand gaunz urndli, de Leit wiads klaum, olle renan ham. Easte Tropfn foln, de hassn Stua, a de worman Wiesn daumpfn. De...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Autor Herbert Eliasch ist auch Naturliebhaber. | Foto: Martina Eliasch
2

Dialektkunst
Herbert Eliasch schreibt "Gscheid Bled"

Der Donaustädter Herbert Eliasch zeigt seine Liebe zur Mundart in seinem neuem Buch "Gscheid Bled". WIEN/DONAUSTADT."Gscheid Bled" ist gereimte Dialektkunst vom "Ollerfeinsten". Jedenfalls beschreibt der Autor Herbert Eliasch so sein Werk. Der Donaustädter schreibt sprichwörtlich "wie ihm der Schnabel gewachsen ist". Ein klassisches Beispiel ist "a brada Weg", also ein langer Weg. Das Jahr 2020 hat er genutzt und jede Menge Dialektstücke in einem Buch zusammengefasst. "Ich liebe Mundart und...

2

51 Mundort-Gedichte sans schau - 100 sind das Ziel
Ein ehrgeiziges Ziel

Hab 2016 damit angefangen Mundart-Gedichte zu schreiben, über alles Mögliche, einige davon wurden auch im Bezirksblatt abgedruckt. 51 sind es mittlerweile und man kann sich, wenn man will, eine bleibende Erinnerung schaffen. Ich habe mich entschlossen eine Art "Fotobuch" daraus zu gestalten, ist zwar etwas zeitaufwendig und eine "mords Spülarei", aber man hat dann etwas, womit man sehr viel Freude hat. Nur für den Eigengebrauch, bzw. um es den Kindern, Enkelkindern, Freunden usw. zu zeigen und...

Buchpräsentation: Bgm. Jochen Jance und Tanja Scheikl mit ihrem Gedichtebuch "Niederg'schriebn sou wie mia da Schnobl g'wochsn is". | Foto: KK

Literatur
Tanja Scheikl präsentiert neues Buch mit Mundartgedichten

Tanja Scheikl aus St. Barbara veröffentlichte einen neuen Gedichtband mit dem Titel "Niederg'schriebn sou wie mia da Schnobl g'wochsn is". Tanja Scheikl veröffentlicht schon seit über zehn Jahren gemeinsam mit Werner Pointner den Veitscher Kalender, worin sich auch Mundartgedichte der Veitscherin finden. Jetzt hat Scheikl zum zweiten Mal ein eigenes Buch mit ihrer Leidenschaft gefüllt. Ihr neuestes Werk ist ein Gedichtband mit dem Titel "Niederg'schriebn sou wie mia da Schnobl g'wochsn is"....

Anna-Lenas Adventkranz hat vier individuell gestaltete Kerzen – ein toller Kranz. | Foto: gezeichnet von Anna-Lena aus der 4C der VS Markt Bischofshofen
1 Video 2

Bezirksblätter Adventkalender 2020
Fensterl Nummer 2

Zweiter Dezember: Heute teilt Gerlinde Allmayer aus Niedernsill zwei ihrer Gedichte mit uns, die gerade sehr gut in diesen doch sehr anderen Advent passen. Lesen und Schreiben sind eine Leidenschaft von ihr. "Es ist sehr bereichernd für das Leben, wenn man sich kreativ mit der Sprache auseinandersetzt", so die Autorin. Ihr erstes Gedicht handelt davon, wie man diese besondere Vorweihnachtszeit verbringen könnte: Das zweite Gedicht von Gerlinde Allmayer ist eines in Mundart. Es geht es um die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Christa Hof griff zur Feder. | Foto: privat

Reichenau an der Rax
"Um Weihnocht´n umadum"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Autorin Christa Hof veröffentlichte ihren zweiten Mundart-Gedichtband namens "Um Weihnocht´n umadum". Das 56 Seiten dicke Buch, gefördert durch das Land Niederösterreich, beinhaltet Gedichte rund um Weihnachten und entstand zwischen November des Vorjahres und Jänner 2020. Die Gedichte sind in Mundart verfasst. "Sie beginnen mit dem Advent und enden mit Maria Lichtmess. Illustriert ist das Buch mit ansprechenden Fotos, passend zum jeweiligen Thema", verrät die pensionierte...

Lustige Geschichte, Mundart
19 14 2

Tag der Regionauten 2020:
Die Gschichtldrucka! - Lustige Geschichte in steirischer Mundart

Gschichldrucka is a wüde Hockn, do host wirkli an totaln Schepf. Sou mauncha schreib si sogor, di Söl ausn Leib. Ständi rennt ma wem, oda irgandwos hintaher. De Jogd nochn schianstn Büdl, za da braundhoasn Gschicht is ollgegnwärti. Sogor baim Schlofn gaistan an no di Sochn durchs Ouwastübli. Warat daun endli mol a Ruah, kummt a Eilodung fia a Treffn daher. Do is ma daun wida mit Vullgas am Drucka, di Hölfte wa a gnua. De Bulda va de Bliaml, Tatschga und sunstign Viecha, fülln daun wieda vülle...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Im Atelier: Kurt Scharfegger mit seinem neuesten Werk – eine Collage. Sie zeigt ein weibliches Gesicht mit Vogelfedern als Frisur.  | Foto: Koidl
2

Kunst
Selbstspielende Instrumente und eine Vogelfeder-Frisur

Kurt Scharfegger aus Mürzzuschlag probiert sich gerade an neuen Maltechniken aus. Auch einige neue Gedichte hat der 84-Jährige schon wieder geschrieben. Langweilig wird Kurt Scharfegger aus Mürzzuschlag nie. Denn auch mit 84 Jahren versucht sich der Tapezierermeister im Ruhestand in seinem Atelier immer wieder an neuen Maltechniken und schreibt Gedichte und Geschichten. Vor zwei Jahren hat er ein eigenes Buch mit seinen Werken veröffentlicht. Momentan ist Kurt Scharfegger gerade damit...

13

Advent in der Bücherei Pischelsdorf

Hans Grabmayer zu Gast in der Bibliothek Pischelsdorf Der beliebte Mundartdichter Hans Grabmayer aus Romatschachen (Gemeinde Pischelsdorf am Kulm) folgte der Einladung von Büchereileiterin Jutta Tobisch und gab am 10.12. einige seiner Werke zum Besten. Dabei las er Passagen aus seinem Buch "Hoamat" sowie neuere Texte und Gedichte vor. Neben besinnlichen Inhalten, die zum Nachdenken anregten, kam auch der Humor nicht zu kurz. Für die musikalische Einstimmung sorgte Titus Lantos auf seiner...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sabina Saurer
Halloween,
7 6 4

Halloween in STEIRISCH!

Zu Halloween muass a schiache Maskn her  und mit an zafledadn Kostüm, gehns daun von Haus zu Haus. Do wird gebettlt, mit an Sock: ,,Siaßes oda sunst gibts Saures" . Oft hom die Leit`, goa nix Guats fia de klonan Geister im Haus.  Und maunchmol homs a Glück, do follt de Beute reichlich aus. Fia die Kinda is des a Spaß und olle wissn, wo in da Geistanocht vorm Haus die Lichta brennan gibts a fia die kluanan Kinda, vulle Sissigkeitn, bis da Bauch fa lauta essn, weit dauni steht.

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Klick-Fernseher
26 18 3

Tag der Regionauten am 12.10.2019
Der Werdegang eines Fotografen - Geschichte in steirischer Mundart!

A Fotograf hot schon als Kind, an kluan Rucksock am Buckl bevur er richtig laufn kaun. Do is a Klick-Fernseher drin, mit dem is ma schon als Kind, den gaunzn Tog am Drücker. Des geht da Mutta schon am Geist und a olle Leit im Dorf, wal imma a Klick-Klick nervt. Mei kluna Klick-Fernseher hot kune Büdln gmocht, doch er hot wöche va Marizöll auzoagt. A richtiger Fotograf geht nia ohne sein Kastl aussa Haus, wal der is imma am Drücker. Gaunz gleich, ob des im Zoo oda auf an hochn Berg obn is, nix...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Foto: Gottfried Preuler
2 1

Mundartpoesie
Nationalrotswoi

D'Nationalrotswoi, des ia a Quoi Jetzt woar d'Nationalrotswoi und so a Woi des is a Quoi, wäu ma woas auf jed'n Foi es wird nix g'scheida jedesmoi. Vasprecha tand's jo oillas gern in Vorwoizeit'n kau ma hearn, in Zukunft wird ois bessa wearn nochher kimmt des große Plärrn. Vorher streitn's wia de Noarrn zum Heurig'n wird a nu g'foahrn, koa Rede is do mehr vom Spoarn de Söb'n sans wias vorher woarn. De Post'n de wern aufgetäut am eig'nen Vortäu wird gefäut, und dem Voik wird mitgetäut söwa...

2 1 4

Lesung im Heimatmuseum Gererhof
Von den Geschichten, die das Leben schrieb

ANNABERG. Der über 400 Jahre alte Hof bildet den idealen Rahmen für besondere Veranstaltungen. So konnte am vergangenen Freitag Kustos Bernhard Ponemayr und Martha Dullnig für den örtlichen Tourismusverband als Veranstalter, die Abtenauer Mundartdichterin Mathilde Kapfinger dort begrüßen. Die alte Uhr in der Stube des Heimatmuseums tickte, die Besucher nahmen am Stubentisch und rund um die Bank beim Kachelofen Platz. Während es draußen immer dunkler wurde, erzählte Mathilde Kapfinger Gedichte...

Wortspiele: Mitglieder der Vulkanland Dichtergilde unterhielten mit selbst geschriebenen Gedichten in St. Johann in der Haide.
39

Lesung
Vulkanland Dichtergilde spielte mit Worten

Unter dem Motto "Wortspiele" lasen zehn Mitglieder der Vulkanland Dichtergilde im Kultur- und Mehrzwecksaal in der Volksschule St. Johann in der Haide. Texte und Gedichte zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken, präsentierten zehn Mitglieder der Vulkanland Dichtergilde im Rahmen der Lesung "Wortspiele" im Kultur- und Mehrzwecksaal St. Johann in der Haide. Organisatorin und Gildemitglied Eva Kratzer freute sich gemeinsam mit Gildens-Chefin Christina Monschein zahlreiche Gäste, darunter auch...

Zu Gast bei "Unser Steirerland" auf Radio Steiermark: Andrea Kamper, Christina Monschein, Gerhard Thier, Veronika Teubl-Lafer und Ernst Kratochwill (v.l.) von der Vulkanland Dichtergilde sprechen mit Moderator Franz Josef Putz (r.) über südoststeirische Mundartdichtung.

Unser Steirerland
Vulkanland Dichtergilde auf Radio Steiermark

Mitglieder der Vulkanland Dichtergilde sind am 10. Mai zu Gast bei "Unser Steirerland" auf Radio Steiermark. FELDBACH. Das Volkskulturmagazin „Unser Steirerland“ bringt jeden Freitag auf Radio Steiermark viel echte Volks- und Blasmusik, Brauchtum und Handwerk, Traditionsrezepte, Mundart und noch vieles mehr. Am Freitag, 10. Mai ist das Steirische Vulkanland mit Musik und Mundart vertreten. Von 20 bis 22 Uhr lesen fünf Mitglieder der Vulkanland Dichtergilde selbst geschriebene Mundartgedichte....

Mundartgedicht von Gottfried Preuler aus Randegg über die Handwerksgeschichte. | Foto: Stefan Pruckner

Mundartpoesie
Handwerksgeschichte

Handwerksgeschichte Erdgeschichtlich woars sehr spät, dass der Mensch a aufrecht geht, Millionen Joahr und mehr is des jetzt schon wieder her. "Homo erectus" hieß der Knabe und er hatte eine Gabe, er hot do erstmois seine Händ' zu wo’s Sinnvollem verwend’. Sie konnt’n viele Soch'n moch'n Werkzeuge aus oid'n Knoch'n, und Steinbeile meist aus Granit de erst'n Haundwerker somit. Erst vor vierzigtausend Joahr wia er vernunftbegobt daun woar, ma hot'n "Homo sapiens" g'nennt do is daun des G'schäft...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.