gefahr

Beiträge zum Thema gefahr

Biber ernähren sich von Pappelrinden am Uferranddes Donaukanals. Das gefährdet nicht nur die Bäumse, sondern auch die Fußgänger | Foto: iStock
1 2

Schutz vor Biberschäden
Uferbäume am Donaukanal durch neue Gitter geschützt

An den Uferbäumen des Donaukanals wurden zusätzliche Gitter gegen Biberschäden angebracht BRIGITTENAU. Nach ihrer Ausrottung im 19. Jahrhundert setzte man in den 1970ern rund 40 Biber in den Donauauen aus. Von dort aus besiedelten die Nager nach und nach die größeren Gewässer Wiens, wie die Alte Donau, die Pratergewässer und den Donaukanal. Derzeit leben rund 230 der geschützten Tiere in Wien. Doch das blieb nicht ohne Folgen: Sichtbare Biberspuren gibt es etwa am Ufer des Donaukanals bis hin...

Kleines Tier, große Gefahr: Vor Zecken sollte man immer auf der Hut sein. | Foto: PHOTO FUN / Shutterstuck.com
1 1

Zeckensaison beginnt
Impfpass überprüfen: Brauch ich wieder Zeckenschutz?

Der März gilt gemeinhin als offizieller Beginn der Zeckensaison. Die kleinen Biester freuen sich über die langsam wärmer werdenden Temperaturen und lauern vor allem in hohen Gräsern sowie Büschen auf uns. Gerade nach einem längeren Ausflug oder heiterem Spielen im Freien sollte man sich gegenseitig untersuchen. Falls eine Zecke entdeckt wird, muss diese umgehend entfernt werden. Mit einer Pinzette greift man das Kleintier am Kopf, so nahe wie möglich an der Haut. Beim Herausziehen sollten...

Praterstern und Donaukanal: Verboten sind sämtliche Gegenstände, mit denen man Gewalt ausüben kann | Foto: Maier
1 2

Sicherheit
Zwei neue Waffenverbotszonen im 2. Bezirk

Mehr Sicherheit in der Leopoldstadt: Am Praterstern und an einem Teil des Donaukanals sind gefährliche Gegenstände bis Ende April verboten. LEOPOLDSTADT.  Seit vergangener Woche gibt es im 2. Bezirk zwei Waffenverbotszonen. Sie betreffen Praterstern, Kaiserwiese und Venediger Au sowie den Donaukanal zwischen Augartenbrücke und Salztorbrücke. Damit will man für mehr Sicherheit sorgen und gefährliche Angriffe vorbeuge. Die Zonen unterschieden sich in einem Punkt: Beim Praterstern gilt das Verbot...

Das tut weh: Die Kiste ist zwar schön bunt, hat es aber in sich. Ihr Verletzungspotential beunruhigt Anrainer.
1 4

Arndtstraße
Rätselhafte Kiste am Spielplatz Meidling

Eine scharfkantige Kiste auf einem Spielplatz regt auf. Anrainer befürchten Gefahr für die Kinder. Eine Spurensuche. MEIDLING. Es klingt wie der Beginn eines Märchens, wie es etwa der Buchautor Michael Ende hätte schreiben können: Plötzlich steht auf dem entlang der Arndtstraße und der Haebergasse gelegenen Spielplatz eine Kiste. Bunt angemalt ist sie, schön sieht sie aus. Aber woher kommt sie? Wer hat sie dorthin gestellt? Keiner weiß es. Alle, die ihre Kindheit noch nicht völlig vergessen...

Die Fußgängerampeln vor dem TGM sind durch die Straßenbahnen lange rot. Deshalb werden sie von vielen Schülern ignoriert.

Lange Rotphasen
TGM-Schüler missachten Fußgängerampel

Wexstraße/Jägerstraße: Weil Öffis Vorrang haben, warten Fußgänger oft lange, bis sie die Straße queren können. BRIGITTENAU. Fast 4.000 Schüler besuchen das Technologische Gewerbemuseum, kurz TGM, an der Ecke Jägerstraße und Wexstraße. Da ein großer Teil von ihnen vor und nach dem Schulbesuch mit den Straßenbahnen 31 und 33, den Autobussen der Linie 5B oder der U-Bahn fahren, müssen sie die Wexstraße queren. Doch zeigt die betreffende Fußgängerampel oft lange Rot, wie Schüler und Lehrer...

Ein verdächtiger Gegenstand löste einen Großeinsatz der Polizei im 12. Bezirk aus. | Foto: Fotolia / Gina Sanders

Wien-Meidling
Verdächtiger Gegenstand verursacht Stau

In Wien sorgte am Mittwochnachmittag ein verdächtiger Gegenstand für Straßensperren und ein Verkehrschaos rund um die U4-Station Meidlinger Hauptstraße. MEIDLING. Ab 17:00 Uhr meldete die Wiener Polizei, dass der Bereich um die U4-Station Meidlinger Hauptstraße gesperrt werde. Der Grund: Ein verdächtiger Gegenstand wurde bei der Busstation auf einer Sitzbank gefunden. Das sorgte für einen Großeinsatz der Polizei. Insbesondere die Linke Wienzeile sowie die Schönbrunner Straße waren betroffen....

Eine der belebtesten Kreuzungen auf der Simmeringer Hauptstraße ist bei der Grillgasse.
1

Wien-Simmering: Mehr Sicherheit für die Hauptstraße

11. Juli 2018: Ein Aktionstag soll die Menschen auf den Straßenverkehr fokussieren. Info und Aufklärung gibt‘s von der Grillgasse bis zur Gottschalkgasse. SIMMERING. Die Simmeringer Hauptstraße ist ein belebter Straßenzug durch das Bezirkszentrum: Fußgänger, Radfahrer, Straßenbahnen und Autos teilen sich den Platz. Im vergangenen Jahr gab es einige Unfälle mit Fußgängern – einer davon mit tödlichem Ausgang. Seitdem arbeitet Bezirksvorsteher Paul Stadler an einem Konzept, um die Hauptstraße...

Für Christina Schlosser, Bezirksparteiobfrau ÖVP, ist der Bereich rund um die Ladezone Ecke Zieglergasse/Burggasse eine echte Gefahrenzone.
1

Kreuzung in der Burggasse soll sicherer werden

Ladezone als Gefahr für Kinder: Durch Lieferwagen wird die Kreuzung Burg-/Zieglergasse eng und unübersichtlich. NEUBAU. Wochentags zwischen 6 und 21 Uhr wird es an der Ecke Burg-/Zieglergasse eng: Denn dann dürfen vor dem Bipa und Billa Lkw und Lieferwagen ihre Waren ausladen. Vor allem für Kinder wird der Bereich dann zur Gefahrenstelle. Christina Schlosser, unmittelbare Anrainerin und Bezirksparteiobfrau der ÖVP, will das ändern: "Oft konnte ich selbst erleben, wie gefährlich diese Stelle ist...

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Sexspielzeuge mit Bluetooth stellen ungeahnte Gefahr für den Nutzer dar. Foto (c) bigstockphoto.com/95798555/DarioLoPresti

Smarte Sexspielzeuge bergen ungeahnte Gefahr

Skurriler Hacker-Fall mit Bluetooth Sexspielzeugen bringt die Sicherheitsthematik erneut ins Rollen Aus England erreichen uns dieser Tage beunruhigende Nachrichten – jedenfalls für all jene, die bisher unbeschwerte Abwechslung beim Liebesspiel genossen haben. Bei einer IT-Sicherheitsprüfung wurde festgestellt, dass es für Hacker ein Kinderspiel ist sich in Sexspielzeuge einzuhacken und sie zu manipulieren. Wie das funktioniert? Natürlich via Bluetooth! Denn die kleinen Love-Toys sind mit dieser...

Friedensstraße - Bushaltestelle "Am Spiegeln"
3 2

Für Sie erreicht: Fahrbahnsanierung Friedensstraße

Die Fahrbahnoberfläche der Friedensstraße, im Bereich der Bushaltestelle „Am Spiegeln“, hatte über lange Zeit starke Gratbildungen aufgewiesen. Wahrscheinlich entstanden durch erhöhte Punktbelastungen aufgrund der anhaltenden Autobusse. Dieser Umstand stellte besonders für einspurige Fahrzeugteilnehmer bei Nässe, eine ernstzunehmende Sturzgefahr dar. Auch Passanten, welche in diesem Bereich die Straße überquerten, waren durch die längsseitig verlaufende Gratbildung einer erhöhten Stolpergefahr...

1 1 2

KALKSBURG: HASELBRUNNER BRÜCKE IN GEFAHR

Von wegen "Fahrverbot mit über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht" Seit einer Wochen fahren riesige Holztransporter vorschriftswidrig über eine Brücke mit 3,5t Gewichtsbeschränkung. Wahrscheinlich solange, bis die Haselbrunner Brücke in Kalksburg das Schicksal des ebenso von einem LKW beschädigten Kalksburger Torbogens ereilt.

Stein des Anstoßes: Der Container in der Nikolsburger Gasse. Die Stiege ist speziell bei Regen gefährlich.
2

Stiege zu Müllcontainer ist gefährlich

Nach der Schließung des Mistplatzes in der Großfeldsiedlung müssen Anrainer Stiegen in Kauf nehmen. FLORIDSDORF. In Stammersdorf sorgt derzeit der Grünabfallcontainer auf dem Mistplatz in der Nikolsburger Gasse für Empörung, denn dieser ist lediglich durch eine steile Treppe zu erreichen. „Ärgerlich“, findet die Pensionistin Gertrude Knöfel. "Eigentlich wollte ich heute Grünabfall, den ich geschnitten habe, schnell entsorgen. Jetzt muss ich alle Äste einzeln hinauftragen. Das ist sehr mühevoll...

"Die neue Haltestelle kann richtig gefährlich werden, weil der Verkehr so nahe an den Wartenden vorbeifährt", erzählt Bezirksrätin Skudnigg
1 7

49A in Wolfersberg: Anrainer wollen alte Busstation zurück

Die Verlegung der Haltestelle zur Bierhäuselberggasse 19 wurde von den Bewohnern nicht gut aufgenommen. PENZING. FPÖ-Bezirksrätin Erika Skudnigg kann sich nur wundern: "Ursprünglich habe ich ein Wartehäuschen für die Bushaltestelle in der Bierhäuselberggasse gefordert, um den Anrainern das Warten angenehmer zu machen. Dass die Wiener LInien jetzt plötzlich förmlich über Nacht die Station verlegt haben, hilft niemanden." Auf Nummer 19 ergeben sich ganz neue Probleme für die Fahrgäste, als...

  • Wien
  • Penzing
  • Paul Martzak-Görike
Der Boden in der Station vor dem Aufzug zur Kliebergasse ist bei starkem Regen überschwemmt. | Foto: Wiener Linien
4

Bim-Station Kliebergasse nicht wasserdicht

Bei Regen steht in der Station Kliebergasse das Wasser. Dies sorgt für Unmut bei den Öffifahrern. Bei Schlechtwetter stehen vor dem Aufzug in der unterirdischen Straßenbahnstation Kliebergasse die Wasserlachen. "Für mich als Pensionistin ist die Situation nicht sehr schön. Denn ich brauche den Lift, um zum Bahnsteig der Straßenbahnen zu gelangen. Bei starkem Regen ist es vor dem Lift in der Station aber so nass, dass man sehr leicht ausrutscht", sagt Anrainerin Christa Schell. Als Maßnahme ist...

Parken in der Bushaltestelle!
2

Gefahr durch Wildparken

Es gibt immer wieder Autofahrer, die durch verkehrswidriges Abstellen des Autos Gefahrensituationen schaffen, die so nicht sein müssen. Stammersdorf ist nicht gerade gesegnet mit Parkplätzen, die rechtskonform errichtet wurden. Somit meinen unverbesserliche Autofahrer, ihre Autos überall abstellen zu können. Mit dieser doch sehr eingeschränkten Denkweise gefährden sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Abgestellte Fahrzeuge auf der Straße, auf den unbefestigten...

8 6 4

von der Idee zur Umsetzung

Als wir auf der Fahrt nach Polen überholen wollten, sahen wir einen Bauern mit Sense die Straße überqueren. Es sah makaber aus und mir kam die Idee diese Szene fotografisch auszubauen. Ich brauchte Mann mit Bademantel und Sense, belebte Straße, Kreuze am Straßenrand, Stativ, Sonne und Schatten. Wir hatten nur kurz Zeit, da wir dachten es dauert nicht lange und wir werden mit Zwangsjacke abgeholt. Die kommenden Autofahrer dachten sie sehen nicht recht als sie den Mann mit Bademantel und Sense...

Die Gehsteigkante ist wegen der abgeflachten Seite vom Gürtel aus nicht erkennbar. Anrainer Reinhard Seiler warnt die Lenker. | Foto: Bajer

Achtung am Liechtenwerder Platz

"Unsichtbare" Gehsteigkante entpuppt sich oft als "Felgen-Killer" ALSERGRUND. Wer vom Gürtel in Richtung Donaukanal fährt, muss an den Einmündungen der Liechtensteinstraße und der Augasse vorbei in Richtung alte WU. Dort lauert vor allem bei Dunkelheit ein kleines, aber überaus gefährliches Hindernis. Löcher im Beton Das kurze Radwegstück ist an beiden Enden abgeflacht. In der Mitte ragt die Gehsteigkante rund zehn Zentimeter in die Höhe. Unzählige Kratzer und ausgeschlagene Betonteile zeugen...

Alexandra O. hatte noch keinen Zusammenstoß mit einem Radfahrer. Sie versteht aber andere Passanten, die sich fürchten. | Foto: Bajer
1 1

Radfahrer rasen um Wien-Mitte

Immer wieder bolzen Radler durch die Fußgängerzone beim Bahnhof Wien-Mitte. Schritttempo ist hier angesagt. Im Fußgängerzonenbereich zwischen Wien-Mitte und dem W3-Kino-Center sind die Fahrer des 74A dazu angehalten, im Schrittempo zu fahren. Auf dem Bahnknotenpunkt tummeln sich schließlich Zehntausende Passanten am Tag. Busfahrer passen auf Darunter viele Eltern mit kleinen Kindern und ältere Menschen. Mit den Bussen gibt es kaum Pobleme, aber Radfahrer sind im Bahnhofsbereich manchmal in...

Zeigt die Problemstelle bei der Augartenbrücke: der grüne Verkehrssprecher Norbert Doubek. | Foto: Grüne

Gefahr auf der Augartenbrücke

Neue Markierungen führen die Radfahrer aus dem 9ten in die Irre Nachdem die Augartenbrücke neu markiert wurde, leben dort Radfahrer, die vom Alsergrund in die Brigittenau fahren wollen, ziemlich gefährlich. Autos, die auf der Alsergrunder Seite zweispurig anstehen, müssen sich auf eine Spur zusammendrängen und landen dabei am Mehrzweckstreifen. „Die Bezirke stimmen ihre Verkehrskonzepte nicht aufeinander ab. Trotzdem sollte jetzt die Aufstellfläche vor der Kreuzung auch so markiert werden“, so...

7

Schandfleck mit großer UMWELTGEFAHR !

Neben der Atzgersdorferstrasse, ca. 200m nach der S-Bahn Unterführung befindet sich eine große Wiesenfläche. Wie schon beobachtet wird die Fläche gerne auch mit Hunden benutzt. Aber auch Kinder kann man ab und zu dort sehen. Nach einem Hinweis war ich vor Ort und fand einen kleinen Lagerplatz der offensichtlich von Junkies aufgesucht wird. Außer vergammelten Kleidungsstücken und anderem Abfall fand ich gebrauchte Einwegspritzen und alles was man für diese Tätigkeit braucht. Für Kinder und Tiere...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.