Geld

Beiträge zum Thema Geld

Ein vermeintlicher Microsoft-Mitarbeiter rief bei einem 52-jährigen Firmeninhaber in der Stadt Salzburg an. Er hob Geldbeträge vom Privat- und Firmenkonto seines Opfer ab. | Foto: Peter Johannes Wieland

Betrug
Vermeintlicher Microsoft-Mitarbeiter sorgt für Schaden

Gestern wurde ein 52-jähriger Firmeninhaber in der Stadt Salzburg Opfer eines Betruges. Der Anrufer forderte den Mann auf, einen "Team-Viewer" zu installieren – Geldabhebungen vom Privat- und Firmenkonto ohne dessen Zutun waren die Folge. SALZBURG. Ein 52-jähriger Firmeninhaber in der Stadt Salzburg wurde gestern laut Polizei von einem angeblichen Microsoft-Mitarbeiter kontaktiert. Dieser habe ihm mitgeteilt, dass sein Computer von einem Virus befallen worden sei und die Behebung der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sarah Braun
Der Prozess gegen den vermeintlichen "Rip-Dealer" wurde vertagt. | Foto: BRS

Betrug und Geldfälschung
"Rip-Dealer"-Prozess wurde vertagt

Ein 28-jähriger Wiener mit serbischen Wurzeln soll eine Serie an sogenannten "Rip-Deals" ausgeführt haben. Bei dieser Art von Betrug sei es üblich, dass die Täter behaupten, reiche Geschäftsleute zu sein und teure Gegenstände kaufen zu wollen. Das wahrscheinlich erste Opfer des Verdächtigen war ein Ehepaar aus dem Innviertel. INNVIERTEL. Ende 2016 soll der Wiener der Anklage nach einem Innviertler Ehepaar ein Angebot für eine Rolex-Uhr im Wert von 20.000 Euro gemacht haben, berichten die...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer

SMS Falle im Namen vom Finanzamt
WARNUNG - Betrüger drohen mit Gerichtsvollzieher

"[FINANZAMT] Ihre offene Forderung mit der Nummer KBSA438912 wurde trotz mehrerer Mahnungen nicht beglichen. Am 8. März wird der Gerichtsvollzieher vorsorglich Ihren Hausrat pfänden. Sie können das Pfändungsverfahren vermeiden, indem Sie den vollen Betrag sofort über Ihren Zahlungslink bezahlen. https://bundesfinanzministerium-finanzen-at.info/BMF/KBSA438912/" Es ist gerade die Zeit, in der die Österreicher ihren Steuerausgleich machen - ein perfekter Zeitpunkt für Betrüger. Seit einigen Tagen...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich
Betrügerische SMS kursieren momentan im Bundesland Salzburg. Die Polizei ruft zur Vorsicht auf, nichts zu überweisen und Anzeige zu erstatten. | Foto: MEV

Betrug
Betrügerische SMS sind momentan im gesamten Land unterwegs

Momentan kursiert eine betrügerische SMS-Welle im Bundesland Salzburg – hier fordern die Betrüger ihre Opfer auf, bestimmte Geldbeträge zu überweisen. Die Polizei mahnt zur Vorsicht und sich gleich an die Polizei zu wenden. SALZBURG. Im Bundesland Salzburg kursieren laut Polizei derzeit unzählige betrügerische SMS umher. In der Stadt Salzburg waren die Betrüger sogar erfolgreich – ein 29-jähriger Mann überwies 379 Euro, weil laut SMS würde er ansonsten gepfändet werden, so die Polizei. Weitere...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Der Mitarbeiter folgte den Anweisungen der Täterin, ein Schaden in der Höhe eines vierstelligen Betrages entstand. | Foto: panthermedia_8303419_heiko119

Betrug
Tankstellenmitarbeiter fiel auf Telefonbetrügerin herein

Ein Tankstellenmitarbeiter aus dem Bezirk Linz-Land wurde Opfer eines Telefonbetrugs. Die Summe des entstandenen Schadens befindet sich im vierstelligen Bereich. BEZIRK. Eine unbekannte Täterin gab sich am 22. Februar um 00:21 Uhr telefonisch als Cousine des Betreibers der Tankstelle aus und teilte dem Mitarbeiter einer Tankstelle im Bezirk Linz-Land mit, dass er einen Anruf aus der "Zentrale" erhalten werde. Der Grund des Anrufs sei, dass die vorhandenen Gutscheinkarten in der Tankstelle...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
1

Bitte um Vorsicht
Mehrere Fälle von Online-Betrug in Kärnten

Eine Reihe von Online-Betrügereien gibt es derzeit wieder in Kärnten. KÄRNTEN. Ein unbekannter Täter gab sich am gestern gegenüber einem 79-jährigen Klagenfurter am Telefon als Kriminalbeamter aus und versuchte den Mann zu überreden mehrere Hunderttausend Euro von der Bank zu beheben. Das Opfer sollte das Geld bei sich zuhause aufbewahren, da es auf der Bank nicht mehr sicher sei. Als der Pensionist das Geld von seinem Konto abheben wollte, machte der Bankangestellte das Opfer auf den Betrug...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
2

Florian Krumpöck muss vor Gericht
Vorwürfe gegen Semmerings Kultur-Sommer-Intendant

Vorwürfe wegen Betruges muss sich Florian Krumpöck, Intendant des Kultur-Sommers Semmering, gefallen lassen. Am 23. Februar kommt es zu einer Gerichtsverhandlung. SEMMERING. Bereits im Sommer des Vorjahres kolportiert eine Online-Plattform, Florian Krumpöck hätte zu hohe Rechnungen für Förderungen vorgelegt und sich auf diese Weise bereichert. Kolportiert wird eine Summe von rund 28.000 Euro. Berichterstattung schadet dem Kultur-Sommer Es ist der 4. Juli 2022: der Pianist und Intendant des...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Landeskriminalamt warnt vor Whats-App-Betrug! | Foto: Necker

Warnung: WhatsApp-Betrug
Kremser überwies 9.625 Euro

Der Ermittlungsbereich Betrug des Landeskriminalamtes NÖ warnt abermals vor einer Welle an betrügerischen Mitteilungen. NÖ/ WALDVIERTEL. Hierbei werden über eine unbekannte Nummer SMS-Nachrichten an (potenzielle) Opfer verschickt, in denen sich die Betrüger als Kind der Empfängerinnen und Empfänger ausgeben und mitteilen, dass sie eine neue Nummer haben. Das alte Mobiltelefon sei verloren oder durch einen Wasserschaden unbrauchbar geworden. Bitte um Geldbetrag Da am neuen Telefon die Banking...

  • Krems
  • Doris Necker
Mehr als 10.000 Euro überwies eine Flachgauerin an einen Betrüger, der sich als ihre Tochter ausgab. Als sie den Betrug realisierte, war es bereits zu spät. | Foto: Symbolbild: Pixabay
3

Tochter-Sohn Betrug
Flachgauerin überwies vierstelligen Betrag an falsche Tochter

Im Flachgau gab es vor Kurzem erneut einen Betrugsfall, mit der Tochter-Sohn Betrugsmasche. Ein unbekannter Absender kontaktierte eine 57-Jährige und gab vor, ihre Tochter zu sein. Sie überwies einen vierstelligen Betrag auf ein spanisches Konto. FLACHGAU. Als die 57-Jährige am 3.1. 2023 mit der Nachricht "Hallo Mama, mein Handy ist kaputt" kontaktiert wurde, vermutete sie zunächst nichts Böses. Erst später, als sich die richtige Tochter meldete, wurde sie sich des Betrugs bewusst. Da war es...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Philip Steiner
Die Anrufer geben sich am Telefon als Polizisten oder Staatsanwälte aus. | Foto: AndreyPopov/panthermedia

Schockanrufe
"Falsche Polizisten" tätigen Schockanrufe in Oberösterreich

Seit 2. Jänner versuchen professionelle Telefonbetrüger Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher zu betrügen. Die kriminellen Anrufer setzen auf eine emotionale Ausnahmesituation, in die sie die Angerufenen mit ihren Lügengeschichten versetzen. Mindestens zwei Personen wurden bereits geschädigt, so die Polizei. OÖ. Die Anrufer geben sich am Telefon als Polizisten oder Staatsanwälte aus und versuchen den Opfern einzureden, dass die Tochter oder der Sohn einen Verkehrsunfall verursacht habe....

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Eine Flachgauerin wurde am 28. Dezember Opfer von Telefonbetrügern.  | Foto: Pixabay
2

Tochter/Sohn Trick
Flachgauerin wurde Opfer von Telefonbetrügern

Gestern, am 28. Dezember wurde eine Flachgauerin Opfer von Betrügern. Diese gaben sich als Sohn der Geschädigten aus und fragten nach einer Überweisung. Als die Salzburgerin die Freundin des Sohnes erreichte und sich alles als Betrug herausstellte, war bereits eine hohe Summe Geld an die Betrüger überwiesen worden. FLACHGAU. Der "Tochter/Sohn Trick" gewinnt bei Betrügern stetig an Beliebtheit. Das Konzept ist Simpel: Der Betrüger gibt sich bei einem älteren Verwandten telefonisch als Sohn,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Philipp Scheiber
Betrügerei in Westendorf. | Foto: MEV

Polizeimeldung - Westendorf
Westendorf: Frau wurde mehrfach betrogen

Betrug, Sachentziehung, Urkundenunterdrückung etc. in Westendorf. WESTENDORF. Ein Ungar (41) steht im Verdacht, bereits im Feber die Autoschlüssel, den Zulassungsschein und den Typenschein des Autos seiner ehemaligen Lebensgefährtin an sich genommen und trotz mehrfacher Aufforderung nicht mehr herausgegeben zu haben. Zudem soll er die Zugangsdaten für das Onlinekonto der Frau erschlichen und in der Folge einen niedrigen fünfstelligen Eurobetrag abgebucht und auch ausgeliehenes Bargeld nicht...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Polizei warnt davor, Infos zu Vermögen oder Bankdaten am Telefon an Fremde weiterzugeben. | Foto: AndreyPopov_panthermedia

Betrugsversuch via Telefon
"Die Polizei holt kein Geld ab"

Immer mehr Menschen werden Opfer von Betrug über das Telefon. STEYR. Immer öfter geben sich Betrüger am Telefon als Polizisten aus und fordern Geld oder Wertgegenstände. "Die Anrufer geben vor, dass das Vermögen der angerufenen Person in Gefahr sei und es deswegen von der Polizei abgeholt wird", sagt Josef Fuchshuber, Fachbereichsleiter Kriminalreferat Steyr. Eine weitere "Masche" der Betrüger: Sie täuschen einen Unfall eines nahen Angehörigen, wie Sohn oder Tochter vor und fordern eine...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Archiv

Trickbetrug
WhatsApp-Nachricht von Tochter gefälscht - 2.000 Euro weg

Am Mittwoch, 7. Dezember ereignete sich in Waldkirchen ein dreister Fall eines Trickbetrugs wie des Messeger-Dienstes WhatsApp. Betrüger täuschten eine 62-Jährige, indem sie sich als ihre Tochter ausgaben. WALDKIRCHEN. Unbekannte Täter nahmen mit mit der Frau via WhatsApp Kontakt auf und gaben vor, die Tochter zu sein. Im Zuge des Chats wurde um Hilfe gebeten, eine teure Rechnung zu bezahlen, da das Bankkonto für 24 Stunden eingefroren wäre und sich die Telefonnummer der Tochter geändert habe....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Frau bei Betrug geschädigt. | Foto: MEV

Polizeimeldung Innsbruck Land/PI Fulpmes
Rechnungen der angeblichen Tochter bezahlt

Internetbetrug: Frau zahlte Rechnungen der vermeintlichen Tochter. BEZIRK. Eine Frau (Ö, 59) wurde am 2. 12. Opfer eines Internetbetruges. Eine bisher unbekannte Frau gab sich als Tochter des Opfers zu erkennen und gab vor, dass ihr Mobiltelefon kaputt sei und sie sich deshalb mit einer anderen Telefonnummer melde. Nachdem die vermeintliche Tochter glaubhaft machte, dass sie offene Rechnungen bis 18 Uhr des heutigen Tages überweisen müsse, ersuchte sie um vorübergehende Begleichung von drei...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • BezirksBlätter Tirol
Internet und Handy sind ein Paradies für Trickbetrüger. | Foto: Archiv/BMI

Internetbetrug in Lermoos
Geld wurde per Whats App ergaunert

Das Internet erwies sich für eine 59-jährige Außerfernerin als Kostenfalle. Sie fiel auf einen Trickbetrüger herein. LERMOOS. Am 12.11.2022, gegen 13:37 Uhr wurde eine 59-jährige Österreicherin von einem unbekannten Täter via Whats App kontaktiert. Im weiteren Chatverlauf gab sich der unbekannte Täter als ihr Sohn aus, der sich in einer Notlage befand und dringend finanzielle Hilfe benötige. Geld überwiesen Aufgrund seines beschädigten Mobiltelefons habe er ein altes Telefon verwenden müssen....

  • Tirol
  • Reutte
  • BezirksBlätter Tirol
Frau um hohen Geldbetrag betrogen. | Foto: MEV

Polizeimeldung - Kitzbühel
Mit Internetbetrug Vermögen verloren

Schwerer Internetbetrug in Kitzbühel; hoher Schaden für Frau. KITZBÜHEL. Zwischen März 2018 und dem heurigen Juni wurde eine Österreicherin (67) durch eine Landsfrau (60) dazu verleitet, einen beträchtlichen Anteil ihres Vermögens über eine Internetplattform zu investieren. Der 67-Jährigen wurden dabei monatliche Zinsen durch die Veranlagung in Kryptowährung versprochen. Daraufhin überwies die Frau insgesamt fünf Tranchen an ein Unternehmen mit Sitz in London. Zu einer versprochenen Auszahlung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die beiden Männer erstatteten Anzeige  | Foto: Symbolbild: Polizei
1 1

Über 100.000 Euro Schaden
St. Veiter als Opfer von Krypto-Betrügern

Dass sich Betrugsfälle in Kärnten in den vergangenen Monaten enorm mehren, ist längst kein Geheimnis mehr. Die Summe im vorliegenden Fall ist aber durchaus ungewöhnlich. Darüber hinaus wurde auch ein zweiter Mann im St. Veit geschädigt. ST. VEIT. Ein 64-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Veit erstattete heute Anzeige bei der Polizei, da er Opfer eines Betruges wurde, nachdem er im Mai dieses Jahres telefonisch zu einer Investition in Kryptowährungen überredet wurde. Im Zeitraum von Mai bis August...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Lukas Moser
Weil ein Wiener Lovescam-Betrügern aufsaß, stahl er rund 700.000 Euro.
2

"Lovescam"
Wiener Briefmarkensammler stahl 700.000 Euro aus Vereinskassa

Nach dem Tod seiner Ehefrau ist ein Mann Opfer von Partnervermittlungsbetrügern geworden. Er dürfte den Betrügern Vertrauen geschenkt und deswegen mehr als 700.000 Euro aus den Vereinskassen mehrerer Briefmarkensammlervereine gestohlen haben. Die Staatsanwaltschaft Wien ermittelt. WIEN. Ihr Ziel sind verzweifelte Menschen, die auf der Suche nach einem Partner sind und ihr Vertrauen rasch einer anderen Person schenken können: Partnervermittlungsbetrüger. Oder im Fachjargon: "Lovescam". Zuletzt...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Erst nachdem ein zweiter ein vermeintlicher Mitarbeiter von Interpol anrief wurde der Mann stutzig und verständigte die Polizei. | Foto: thanatip/Fotolia

Telefonbetrug in Linz-Land
Betrüger gab sich als Interpol Mitarbeiter aus

Auf einen Betrüger fiel ein 33-Jähriger aus Linz-Land herein, überwies insgesamt achtmal auf dubioses thailändisches Konto. LINZ-LAND. Ein bislang unbekannter Mann rief am 21. Juni kurz nach 16 Uhr mit einer Handynummer einen 33-Jährigen aus dem Bezirk Linz-Land an und gab sich als Mitarbeiter von Interpol aus. Dabei redete er zwei Stunden lang in englischer Sprache auf ihn ein, dass er international wegen mehrerer Verbrechen gesucht werde und daher sein Geld nicht mehr sicher sei. Interpol...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Cybercrime in Salzburg Umgebung. | Foto: Alfred Jungwirth/BRS

Cybercrime
Deutscher wurde online um 39.000 Euro geprellt

Am 1. Juni zeigte laut Angaben der Polizei ein 60-jähriger Deutscher aus dem Bezirk Salzburg Umgebung bei der Polizei einen Onlinebetrug an. SALZBURG. Laut Polizei wollte der Deutsche über das Handy auf sein Konto zugreifen. Dabei wurde er offenbar sofort wegen angeblicher technischer Probleme auf einen Link verwiesen, dem er auch folgte. Dieser Link ermöglichte ihm jedoch laut Polizei keinen Zugang zu seinem Konto. Nach einem Anruf bei der Hotline seiner Bank, war es offenbar nach einigen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Thomas Fuchs
Eine Frau wurde Opfer einer sogenannten "Phising-Mail".  | Foto: sm

Vorsicht Phishing!
Frau aus St. Johann um mehrere tausend Euro betrogen

Derzeit wird vor einer Phishing-Welle gewarnt, die mittels SMS verschickt wird. Aber auch über E-Mail kann es zu solchen Betrugsfällen kommen. So wurde eine Frau Opfer einer dieser "Phishing-Mails". PONGAU. Wie die Polizei jetzt mitteilte, ereignete sich ein solcher Betrug am 06. Mai 2022. Damals erhielt eine 38-jährige Frau aus dem Bezirk St. Johann im Pongau eine sogenannte "Phishing-Mail" auf ihrem Computer. Die Frau öffnete die Nachricht in welcher sich ein Link befand. In der Nachricht war...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabrina Moriggl
Zahlen ohne Code: Mit einer fremden Bankomatkarte kaufte eine 51-Jährige für mehr als 260 Euro ein.  | Foto: Peopleimages/panthermedia.net
2

Ermittlungserfolg in Hochburg-Ach
Frau zahlte mit fremder Bankomatkarte

Vier Tage lang nutzte eine 51-Jährige aus dem Bezirk Braunau eine fremde Bankomatkarte um damit Einkäufe im Wert von 262,30 Euro zu tätigen. Sie wird angezeigt.  HOCHBURG-ACH. Nach umfangreichen Ermittlungen durch die Beamten der Polizei Hochburg-Ach und Braunau konnte ein Fall von Bankomatkarten-Betrug aufgeklärt werden.  Eine 51-jährige Frau aus dem Bezirk Braunau soll eine fremde Bankomatkarte genommen haben, die im Kassenbereich eines Hochburger Lebensmittelgeschäfts – in dem die Frau...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Eine Frau aus der Stadt Salzburg hat Anzeige wegen schweren Betrugs erstattet.  | Foto: Symbolfoto: Peter J. Wieland

Polizeimeldung
63-Jährige erstattete Anzeige wegen schweren Betrugs

Eine 63-jährige Frau aus der Stadt Salzburg erstatte Anzeige wegen schweren Betrugs. Der Gesamtschaden liegt laut Polizei in fünfstelliger Höhe.  SALZBURG. Wie die Polizei mitteilt, erstattetet am 19. April 2022 eine 63-jährige österreichische Staatsangehörige bei der Polizei in der Stadt Salzburg Anzeige wegen eines schweren Betruges zu ihrem Nachteil. Mit Lottogewinn gelockt Die Frau habe vor zirka zwei Monaten einen Anruf einer ihr unbekannten Nummer erhalten. Bei diesem Gespräch sei sie von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.