Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Im "Römermuseum Lauriacum" erlebten die Schüler:innen der SMS die römische Geschichte in Österreich aus unterschiedlichsten Blickwinkeln.  | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin/
Schubertviertel
2

Eine Reise in die Vergangenheit
SMS Schüler:innen besuchten Römermuseum Lauriacum

Mitte Juni besuchten die zweiten Klassen der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel das "Römermuseum Lauriacum" in Enns. ENNS, ST. VALENTIN. Am Montag, 19. Juni, fand der Geschichte-Unterricht außerhalb des Klassenzimmers statt: Im "Römermuseum Lauriacum" erlebten die Schüler:innen der SMS die römische Geschichte in Österreich aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Das Legionslager Lauriacum, als größtes Römerlager in der römischen Provinz Noricum, bildete dabei den Ausgangspunkt für...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Bei einem Mitmach-Konzert in St. Martin begleiteten Musikerinnen und Musiker die Geschichte von Prinz Tröthorn. | Foto: TMK St. Martin
3

Kinder-Konzert
Musikanten in St. Martin erzählen Geschichte von Prinz Tröthorn

Die Trachtenmusikkapelle St. Martin und die "Young Symphonic Winds" veranstalteten ein Mitmach-Konzert für Kinder. Dabei wurde die Geschichte von Prinz Tröthorn erzählt und musikalisch umrahmt. ST. MARTIN. Die Trachtenmusikkapelle (TMK) St. Martin lud gemeinsam mit den "Young Symphonic Winds" zu einem Kinder-Mitmach-Konzert ein. Dabei machte sich Prinz Tröthorn mit seinem Tenorhorn auf die Suche nach der schönsten Melodie. Geschichte von Prinz TröthornBei dem Konzert umrahmten zwei Ensembles...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Die Donaustellung im Brigitternauer Bezirksmusem erhielt ein neues Aussehen. Bei der Graffitit-Aktion von Schülern war auch Museumsleiter Richard Felsleitern (l). mit dabei. 
 | Foto: Bezirksmuseum Brigittenau
1 8

Donauausstellung
Schüler bemalten Gebäude des Bezirksmusems Brigittenau

Passend zur Donauausstellung hat das Gebäude im Bezirksmuseum Brigittenau ein neues Aussehen: Das Graffiti wurde vom Nachwuchs der MS Stromstraße geschaffen. WIEN/BRIGITTENAU. Schülerinnen und Schüler der MS Stromstraße waren im Innenhof des Brigittenauer Bezirksmuseums kreativ: In nur wenigen Tagen erhielt das Gebäude der Donauausstellung - das ist jenes des Museums, welches angemalt wurde  in der Dresdner Straße 79 ein neues Erscheinungsbild. Das blaue Graffiti auf den Hausmauern erinnert an...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
1:42

Ort zum Nachdenken
Wagna revitalisiert ehemalige Lagerbaracke in Wagna

Zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni präsentierte die Marktgemeinde Wagna erstmals die Pläne für die Revitalisierung der einstigen Lagerbaracke beim Römerdorf. Als "Ort des Nachdenkens" wird diese nach der Sanierung öffentlich zugänglich sein und ein "Museums des Lageralltags" beheimaten. WAGNA. Die heutige Marktgemeinde Wagna ist weitgehend aus dem Gelände und den Gebäuden der einstigen "Barackenstadt Wagna" hervorgegangen. Diese Stadt war mit seinen bis zu 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Maria Wörth 1844, gezeichnet von Markus Pernhart | Foto: gemeinfrei
6

L(i)ebenswertes Maria Wörth
Kurze Geschichte einer ehemaligen Klosterinsel

MARIA WÖRTH. Nachdem in der Mitte des 8. Jahrhunderts Missionare des Bistums Salzburg in das heutige Kärnten gekommen waren, erfolgte ab etwa 830 von Innichen aus durch das Bistum Freising die Tochtergründung Maria Wörth auf der damaligen Insel im Wörthersee. Lebhafte Kirchengeschichte Um 875 wurde auf dem höchsten Punkt der Insel eine Marienkirche errichtet, in der die Reliquien der Märtyrer Primus und Felicianus beigesetzt wurden. Ausgehend vom Anwesen auf der Insel wurden in der zweiten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • David Hofer
Ein regelmäßiger Austausch von Material zur Veröffentlichung findet im Rahmen von Topothek-Stammtischen statt. | Foto: Regef

Projekt gestartet
Haibach und Eferding digitalisieren Ortsgeschichte

Die ersten zwei Topotheken aus dem Eferdinger Land sind jetzt online abrufbar. Haibach mit rund 370, Eferding mittlerweile mit mehr als 570 Einträgen. Und das ist erst der Start des Projekts -  in Zukunft sollen noch viele weitere Einträge folgen. HAIBACH/EFERDING. Eine Topothek ist eine digitale Sammlung von Bildern, Karten, Video- und Audioaufzeichnungen. 68 Topotheken sind in Oberösterreich bereits online. Seit Mitte Juni auch die ersten beiden im Eferdinger Land – Eferding und Haibach ob...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Foto: Mader
Video 60

Event
Lehrlinge sorgen für Genuss bei Junior Tavolata

Geschichte & Genuss standen bei der Junior Tavolata im Steyrer Stadtmuseum am Programm. STEYR. Mit einer kulinarischen Spitzenleistung und einem sehr sympathischen und motivierten Auftreten begeisterte der Nachwuchs vom Hotel Restaurant Mader alle Gäste. Zubereitet und serviert wurde ein fünfgängiges Menü. Die Geschichte der Stadt Steyr brachte Wolfgang Hack beim Rundgang im Museum mit amüsanten Anekdoten den Teilnehmern näher.

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
3

Ausstellung im Noaflhaus
Chronik und Archiv - die analoge Festplatte der Gemeinde

In der Galerie des Noaflhauses widmet sich eine Ausstellung der Chronik und der Bedeutung des Sammelns für eine Gemeinde. Nicht nur das Internet vergisst nichts, auch in Archiv und Chronik wird alles gesammelt, was das Geschehen und die Veränderungen im Dorf abbildet. Aber „nichts vergessen“ ist eine gewagte Aussage. Kann man überhaupt alles sammeln? Daneben geht es auch darum, was in einem Archiv/einer Chronik überhaupt zu tun ist und auf welche Schwierigkeiten man dabei stößt. Interessante...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sandra Marsoun-Kaindl
Der Obersteirer, Ausgabe vom 16. Juni 1973 | Foto: Regionalmedien Steiermark
2

Zurückgeblättert
Das geschah vor 25 Jahren und vor 50 Jahren

Was war los bei uns in der Region, vor 25 Jahren und vor 50 Jahren? Wir haben einen Blick zurück gewagt und in früheren Ausgaben unserer Zeitung gestöbert. Der neue Obersteirer, Ausgabe vom 19. Juni 1998 Große Festtage für die Bezirksstadt Bruck: An diesem Wochenende wird das neue "gläserne" Rathaus mit einerFestsitzung des Gemeinderates am Freitag seiner Bestimmung übergeben. Am Samstag folgt von 9 bis 14 Uhr der "Tag der offenen Tür". 30 Lehrer, 650 Schüler und ein halbes Jahrhundert auf dem...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
6

David Eslbauer beim Imperialen Fest in Baden bei Wien 2023.

Baden bei Wien/Niederösterreich den 18.06.2023. Anlässlich des  Imperialen Fest trafen sich zahlreiche Traditionsregimenter von ganz Österreich in Baden bei Wien. Der Monarchist und Wachtmeister der Kavallerie David Eslbauer aus dem Bezirk Braunau gibt einen kleinen Einblick über diese jährliche Großveranstaltung. Bei traumhaften, aber bei sehr heißen Kaiserwetter lud der Tourismusverein zum Imperialen Fest nach Baden ein. Um 13:45 Uhr wurde eine Parade der K.u.k. Traditionsverbände mit der...

  • Braunau
  • David Eslbauer
Beim Fest der Archaeoregion Südweststeiermark im Besucherzentrum Grottenhof durften sich Groß und Klein die Hände schmutzig machen. | Foto: RMA
41

Geschichte begreifen
Ein lehrreiches (Familien-)Fest der ArchaeoRegion

Am vergangenen Sonntag, 18. Juni, ging zum zweiten Mal das Fest der Archaeoregion Südweststeiermark im Besucherzentrum Grottenhof über die Bühne. Mit spannenden Vorführungen und lehrreichen Mitmachaktionen bot die Veranstaltung ein umfangreiches Programm für zahlreiche Besucherinnen und Besucher. KAINDORF/SULM. "In jedem von uns steckt ein kleiner Indiana Jones", eröffnete LAbg. Gerald Holler gemeinsam mit Vizebürgermeisterin Helga Sams und Eva Steigberger vom Bundesdenkmalamt das...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
Die Wanderausstellung über burgenländische Grenzgeschichte wurde im Landtechnikmuseum in St. Michael von Martina Bugnits, Karl Ertler, Verena Dunst und Gerhard Baumgartner (von links) eröffnet. | Foto: Martin Wurglits
Video 9

Landesgeschichte
Ausstellung in St. Michael zeigt "100 Jahre Grauslichkeiten"

Das Massaker von Rechnitz 1945, die ungarische Flüchtlingskrise 1956, der Fall des Eisernen Vorhangs 1989 - wenn man dem Historiker Gerhard Baumgartner Glauben schenkt, waren 100 Jahre burgenländische Grenzgeschichte auch "100 Jahre Grauslichkeiten". Eine Wanderausstellung, die davon Zeugnis gibt und von Baumgartner mitkonzipiert wurde, macht derzeit Station im Landtechnikmuseum in St. Michael. Mehrsprachige Tafeln rufen Schauplätze der Landesgeschichte in Erinnerung, seien es die Brücke von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Feierten das erste Jahrhundert der Bank: Die Vorstandsmitglieder Günther Hadl, Günter Penthor, Ewald Richter und Jürgen Böhm (von links). | Foto: Martin Wurglits
18

Jubiläum
Raiffeisen Güssing-Jennersdorf feierte die ersten 100 Jahre

Von den ersten "Vorschußkassenvereinen" der frühen 1920er Jahre bis zur heutigen Raiffeisen-Regionalbank Güssing-Jennersdorf war es ein langer Weg. Genau 100 Jahre dauert er schon, wie die Bank bei einer Fest-Generalversammlung anlässlich ihres Jubiläums im Kulturzentrum Güssing anschaulich machte. Getragen vom GenossenschaftsgedankenÜber ein Dutzend Vorschußkassenvereine wurden ab 1923 in den Bezirken Güssing und Jennersdorf gegründet. Sie waren nach dem Genossenschaftsgedanken von Friedrich...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
6

Wanderung mit Weinbegleiter Walter Pernikl!
Volksschulkinder erkundeten die Kulturlandschaft ihrer Heimat!

Weinbegleiter Walter Pernikl hatte heuer eine kleine Jubiläumswanderung. Bereits zum zehnten Mal spazierte er mit der vierten Klasse der Volksschule Nußdorf, heuer unter der Leitung von der Pädagogin Frau Gabi Poindl, durch die Rieden der Gemeinde Nußdorf. Walter Pernikl ist es ein großes Anliegen, bevor die Kinder in Schulen der umliegenden Städte wechseln, noch möglichst viele Informationen über die Heimatregion mitzugeben, damit sie auch ihren neuen Mitschülern über die Besonderheiten vom...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Walter Pernikl
Bürgermeister Reinhard Resch mit dem Projektteam | Foto: Stadt Krems
3

neuer Themenweg
Krems zeigt die Schauplätze der Zeitgeschichte

Der Themenweg „KremsMachtGeschichte“ beleuchtet ab Herbst Schauplätze der Zeitgeschichte in Krems. Die Stationen des Wegs erinnern an Verbrechen und an Verantwortung. KREMS. KremsMachtGeschichte lädt dazu ein, sich mit der Kremser Zeitgeschichte und hier vor allem mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Das Projekt ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern einen persönlichen Weg durch die Stadt, um verschiedene historische Schauplätze miteinander zu verbinden. Bei...

  • Krems
  • Simone Göls
Das Propellerboot im September 1924 in der Donau | Foto: Archiv ILF
3

Fischamend
EOS-MOEVE-Werke der 1920er-Jahre im Feuerwehrmueseum

Nach dem Kriegsende 1919 wurden bekannterweise viele militärische Bauwerke des Fliegerarsenals ein Opfer des auferlegten Friedensvertrages von Saint Germain. FISCHAMEND. Die übergebliebenen militärisch „nicht bedenklichen“ Bauwerke wurden ab 1921 zu den Fischamender Werken G.A. (Gemeinwirtschaftliche Anstalt). Diese beherbergten sukzessive Firmen wie, Filterfabrik Spitz, Tuchfabrik Swoboda, Seidenfabrik Kary, Waagenfabrik Florenz, Metallwaren Wüster und auch Boots- und Schiffsbau EOS-MOEVE....

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
GR Ernst Schebesta, Ulrike Scholda (Leiterin der Abteilung Museen sowie Projektleiterin Stadtarchiv), Alexandra Farnleiter-Ötsch (Projektleiterin HLA Baden) sowie HLA-Leiter Bernhard Klima mit den Schülerinnen der 3K-Klasse der HLA Baden. | Foto: 2023psb/c.kollerics
4

Vergangenheit
Zeitzeugen erzählten Badens Schülern aus ihrer Jugend

„Oral History“: Zeitgeschichte aus erster Hand. Schüler und das Stadtarchiv Baden ließen sich von Zeitzeugen aus der Vergangenheit erzählen. BADEN. Die Schülerinnen und Schüler der 3K der HLA Baden luden zur Abschlusspräsentation ihres „Oral History“ Projektes, das sie gemeinsam mit dem Stadtarchiv Baden durchgeführt hatten. Zeitzeugen aus Baden Zahlreiche Badenerinnen und Badener waren im Jänner dem Aufruf des Stadtarchives Baden gefolgt und berichteten den Schülerinnen über ihre Jugend in...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Das Schloss Moosburg um das Jahr 1680 | Foto: Wikipedia/Johann Weichard von Valvasor

L(i)ebenswertes Moosburg
Lange Geschichte mit regelmäßigen Gedenken

MOOSBURG. Bereits in römischer Zeit führten ab etwa 15 v. Chr. „Staats(heer)straßen“ („Römerstraßen“) am Nordufer des Wörthersees und am Nordrand des Moosburger Beckens durch das Tal der Glan. Etwa bei Wernberg zweigte von der römischen Staatsstraße eine Nebenstraße ab und querte über Stallhofen – Albern – Tigring das heutige Moosburger Gemeindegebiet. Bei Tigring soll diese Nebenstraße eine vom Glantal kommende Straße gekreuzt haben, woran dort seit einigen Jahren ein Stück „Römerstraße“ und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • David Hofer
Der Güssinger Gemeinderat und Vertreter der Landespolitik feierten die 50. Wiederkehr der Stadterhebung bei einem Festakt vor dem Rathaus. | Foto: Martin Wurglits
1 29

Festakt
Güssing feierte "50 Jahre Stadterhebung"

Als der Bezirksvorort 1973 zur Stadt erhoben wurde, wurde elf Tage lang durchgefeiert. 50 Jahre später waren es "nur" drei Tage Programm, die mit einem Festakt auf dem Hauptplatz ihren Abschluss fanden. Dabei gab es in Güssing das Bewusstsein, Stadt zu sein, schon viel länger, bemerkte der Historiker Karl Heinz Gober. "Im 15. Jahrhundert amtierten Stadtrichter, und auch die Bezeichnungen Stadttor, Stadtgraben oder Stadtkapelle gibt es schon länger als 50 Jahre." 1391 setzte eine Art...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Seit 1955 wird in Österreich der Vatertag am zweiten Sonntag im Juni gefeiert. | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Bräuche & Feiertage
Alles rund um die Bräuche des Vatertags in NÖ

"Alles liebe zum Papatag" – am zweiten Sonntag im Juni wird in Österreich seit 1955 Vatertag gefeiert. Warum und welche Brauchtümer es gibt, haben wir herausgefunden.  NÖ. Egal ob selbstgebasteltes, selbstgebackenes oder selbstgekauftes, am Vatertag werden Kinder immer richtig kreativ und zeigen ihrem Papa mit kleinen Geschenken und Aufmerksamkeiten ihre Dankbarkeit. Seit 1955 gehört der Vatertag in Österreich zu den alljährlichen "Feiertagen" – wobei, ein offizieller Feiertag ist der Papatag...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Humor trotz Krankheit, lustige Kurzgeschichte!
15 7 9

Lustige Kurzgeschichte
Humor trotz Krankheit!

Die meisten Kranken sind nicht zu Späßchen aufgelegt, doch Lachen ist die beste Medizin. Bei dem heutigen Ärztemangel, freut man sich über den ergatterten Termin, bei einem guten Facharzt, fast so, wie über einen Sechsfach-Jackpot im Lotto. Die "Weißkittel" werden wohl bald, auf die "Rote Liste", der besonders schutzwürdigen Berufe kommen. Beim Arzttermin wird den Patienten, dann meistens strenge Bettruhe verordnet. Doch, schon der Weg zum Thron, ist ein kleiner Marathon. Zusätzlich zur Fatigue...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Engagnierte und motivierte junge Menschen aus Stinatz gründeten 2015 unter der Leitung von Jelena Gašpar die Kulturinitiative Stinatz. | Foto: KIS
2

Geschichte erhalten
Kulturinitiative Stinatz kreiert digitales Archiv

STINATZ (srg). Die Kulturinitiative (KIS) ist ein Verein zur Förderung des kulturellen Lebens, der kroatischen Identität und lokaler Dorftraditionen. Zu diesem Zweck wurde vor kurzem ein Projekt präsentiert, das eigene Geschichte und neue Technologien miteinander verbindet. Die Mitglieder des 2015 gegründeten Vereins kreierten ein virtuelles Archiv mit Fotos, Audio- und Videoaufnahmen zu Musik, den Bräuchen, der Sprache und der Geschichte der Gemeinde. Damit soll wertvolles kulturelles Wissen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Sonja Radakovits-Gruber
Bgm. Markus Baier, Andi Waldherr, Stefan Kast, Johann Smejkal, Josef Putz mit original Gründungsdekret und Festschrift | Foto: Herbert Schleich
7

Feuerwehr Pillersdorf
Chronik über 100 Jahre Kameradschaft

Ein Nachschlage Werk, in dem die hundertjährige Geschichte der Feuerwehrkameraden der Pillersdorfer Feuerwehr akribisch dokumentiert ist, wurde vorgestellt. PILLERSDORF. Exakt vor 100 Jahren wurde die Feuerwehr Pillersdorf in den NÖ Landesfeuerwehr-Verband aufgenommen, besagt ein Original-Dokument aus dieser Zeit. "Es ist in diesen 100 Jahren einiges passiert", weiß Johann Smejkal, der mit Franz Schieh, Christian Hindler und Josef Nowak dieses umfangreiche Werk präsentierte, das von Ulli und...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Seit 2010 beschäftige man sich mit der Aufarbeitung der eigenen NS-Geschichte, teilte die WU mit. | Foto: BOANET.AT
2

Wirtschaftsuniversität Wien
NSDAP-Mitglied erhält kein Ehrendoktorat

Im Zuge einer Aufarbeitung der Universitätsgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus hat die Wirtschaftsuni Wien (WU) an historisch belastete Personen vergebene akademische Ehrungen überprüft. Ein Titel wurde jetzt aberkannt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) hat zuletzt im Zuge einer Aufarbeitung der Uni-Geschichte in der Zeit des Nationalsozialismus akademische Ehrungen an historisch belastete Personen geprüft.  Nach den abgeschlossenen, geschichtlichen Recherchen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Patricia Hillinger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 26. Juni 2024 um 09:00
  • Stift Klosterneuburg
  • Klosterneuburg

WIR SCHWESTERN Ausstellung 2024

Die unverkennbare Silhouette des Stiftes Klosterneuburg ist weithin zu sehen und steht zweifellos seit jeher für das Zentrum der Augustiner-Chorherren. Wer wusste schon, dass hier über viele Jahrhunderte eine Frauengemeinschaft an der Seite der Männer stand. Ein fast vergessenes Kapitel der Geschichte wird in der Ausstellung 2024 wieder ans Licht gebracht. Ort: Sala terrena Galerie Termin: 1. Mai bis 15. November, täglich 9-18 Uhr Ticket: € 9,50 Führung: Samstag, Sonntag und Feiertag um 12 und...

Hans-Werner Pelzmann läutet die Häuerglocke und die Besucher können in die Grube einfahren.
  • 26. Juni 2024 um 10:00
  • Schaubergwerk Sunnpau (Museumsverein St.Veit / UNESCO-Geopark Erz der Alpen)
  • Sankt Veit im Pongau

Das Schaubergwerk Sunnpau lädt ein!

Im Schaubergwerk Sunnpau erfahren Interessierte allerlei Wissenswertes über den Erzabbau.  ST. VEIT. Das Schaubergwerk Sunnpau ist eines der ältesten Schaubergwerke in Salzburg. Auch 2024 lädt es von Mai bis September wieder zur Besichtigung ein. Hier können die Besucher in die 4000 Jahre alte Geschichte des Bergwerks eintauchen und eine Reise von den urzeitlichen Anfängen des Erzabbaus in der Bronzezeit mit Steinschlägeln und Holzkeil, bis hin zum Abbau mithilfe von Dynamit in der Neuzeit,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.