Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Meine alte Welt zurück II
Wandel unerwünscht!

Die drei Jahre „C-Zeit“ mit dem größten Aufweckprogramm der Geschichte scheint vorüber. Die Mehrheit der Menschen will nichts sehnlicher als alles vergessen und zurück in ihre alte Welt. Daran, dass diese Mehrheit - getrieben von Behörden - andere Menschen diskriminierend behandelt haben, darf nicht erinnert werden. Es gibt keine Aufarbeitung in unserer Verdrängungsgesellschaft. Die Aktions- und Kulturangebote erblühen wieder in altem Glanz und festigen das Weltbild von vorher. "Wir, die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
Erwin Schübl ist Vereinsobmann vom Museum Auxiliarkastell | Foto: Michalka
3

Ausgrabungen
Antikes Bauwerk verbirgt sich im Kulturhaus Petronell-Carnuntum

Im Kulturhaus Petronell-Carnuntum versteckt sich ein wahrer Schatz der Antike: Das Kreuzungsbauwerk eines Abwasserkanals und einer Trinkwasserleitung ist noch im Original erhalten und nun barrierefrei zu besichtigen.  PETRONELL-CARNUNTUM. Die Römerstadt Carnuntum kennen viele, doch ein wahrer Schatz blieb vielen noch verborgen. Ganz versteckt im Tiefkeller des Kulturhauses Petronell im Museum Auxiliarkastell befindet sich ein antikes, original erhaltenes Kreuzungsbauwerk eines Abwasserkanals...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
26

Graz Museum Schlossberg
Schlossberg Museum

Graz Museum Schlossberg Geschichte des Schlossberges und die Entstehung verschiedener Architekturen am Schlossberg. Wundergarten Graz - Blick Geschichten - Parcours Schlossberg - Story und noch vieles mehr... Museum Schlossberg ist zur Gänze barrierefrei zur erkunden. Spezielle Angebote für Blinde und Sehbehinderte Menschen. Hier ein paar Fotos der Tour. (Letzte in IR. Infrarotfotografie 720nm) Graz Museum Schlossberg  

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Was macht eigentlich ein Bürstenmacher? Das habe ich bei der Bürstenerzeugung Melanie Eckhardt in Mattersburg herausgefunden! (v.l.n.r.: Michelle Steiner, Online-Redakteurin, Alexander Eckhardt und Melanie Eckhardt, Bürstenerzeugung) | Foto: RegionalMedien Burgenland
11

Burgenlands Berufsgeschichten
Was macht eigentlich ein Bürstenmacher?

Unterwegs in der Stadt Mattersburg mache ich mich auf die Suche nach einem ganz besonderen Familienbetrieb. Nicht weit vom Stadtzentrum entfernt, stehe ich auch schon vor den großen Toren der Bürstenerzeugung Melanie Eckhardt - der einzigen Bürstenerzeugung in ganz Burgenland. Heute darf ich die Familie einen Tag lang bei ihrer täglichen Arbeit begleiten, denn mittlerweile ist dieser Beruf eine Seltenheit geworden. MATTERSBURG. In der Werkstatt angekommen begrüßt mich zunächst der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Michelle Steiner
Autorin Sigrid Paulina Andeßner präsentiert ihren zweiten Band der Reihe „Die wilden Räuber". | Foto: Anita Franz
3

Buchtipp aus Prambachkirchen
„Die wilden Räuber" stärken das Selbstbewusstsein

Anita Franz ist begeisterte Deutschlehrerin an der Pädagogischen Hochschule OÖ und Geschichtenerzählerin. Mit ihrem zweiten Band der Buchreihe „Die wilden Räuber" möchte sie Kinder zeigen, dass man nicht immer perfekt sein muss. Laut ihr ist es viel wichtiger, zusammenzuhalten und gute Freunde zu haben. PRAMBACHKIRCHEN. Mit ihrer Familie lebt Lehrerin Anita Franz in Prambachkirchen und präsentierte kürzlich ihren zweiten Band „Die wilden Räuber finden ein Fahrrad", das zur Buchreihe „Die wilden...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Den Nordwestbahnhof nehmen Michael Zinganel und Michael Hieslmair von Tracing Spaces in den Fokus. Jetzt starten die Künstler ein neues Projekt. | Foto: Eva Hofer
1 3

"Cargo Vienna"
Neues Kunstprojekt rund um den Nordwestbahnhof ab 2. Juni

Unter dem Titel "Cargo Vienna" nimmt ein neues Kunstprojekt am Nordwestbahnhof seinen Lauf. Es dreht sich um die Geschichte und einstige Firmen des Areals. WIEN/BRIGITTENAU. Den ehemaligen Nordwestbahnhof nehmen Michael Zinganel und Michael Hieslmair als Ausgangspunkt, um sich mit der Geschichte des Areals zu befassen. Ihre Erkenntnisse arbeiten sie im Verwaltungsgebäude der Bahn- und Postbusgaragen in der Nordwestbahnstraße 16a auf. Interessierte können das Museum Tracing Spaces jeden...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Der Lederergoaß in Eggelsberg. | Foto: Gemeinde Eggelsberg

Verschiedene Sagen
Wenn Steine Geschichten erzählen

Einige Steine und Felsen im Bezirk Braunau erzählen interessante Geschichten über unsere Ahnen. BEZIRK. Wer mit offenen Augen durch den Bezirk wandert, wird bemerken, dass es so einige kuriose Steine und Felsen gibt. "Viele der kulturgeschichtlich interessanten Steine und Felsen tragen Namen und sind mit Sagen und Legenden verbunden oder ihnen wurden besondere heilende Wirkungen zugesprochen. Manche von ihnen markieren Versammlungs- und Richtplätze", erklärt Heimatforscher Wolfgang Strasser. In...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Geschichte des z6 wird in Buchform erzählt. | Foto: Stadt Innsbruck
10

Z6
Die Geschichte eines besonderen Jugendzentrums

In über 50 Jahren Jugend- und Sozialarbeit hat es sich als derart prägende Institution etabliert, dass es heute unverzichtbarer Bestandteil des Tiroler Kulturlebens ist. Teil 5 der Reihe Kulturorte der Verlagsanstalt Tyrolia widmet sich dem z6, dem bemerkenswerten alternativen Jugendzentrum. INNSBRUCK. Das z6 ragt in seiner Größe und Bedeutung weit über Innsbruck hinaus. Die z6-Verantwortlichen stellen sich nicht nur drängenden Fragen der Zeit stellte, sondern bieten vor allem berufstätigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
25

Geschichtstraechtiger Berg
Kleiner Pal

Bergerlebnis und Geschichtsunterricht. Am kleinen Pal ist beides möglich. Vom alten Ploeckengasthaus startet man zu dieser wunderschönen, aber auch nachdenklich gestimmten, Tour. Vorbei an der Soldatenkirche geht es über den Landsturmweg hinauf zum Gipfel. Im oberen Bereich nicht zu unterschätzen. Man muss schon aufpassen wo man hintritt. Im ersten Weltkrieg waren hier die Soldaten unterwegs. Voll bepackt und die Angst vorm Feind im Nacken. Kein erbaulicher Gedanke. Jetzt kann man den Weg...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Beatrix Anawender
Eine der wichtigsten Querverbindungen zwischen dem 21. und 22. Bezirk.  | Foto: Manfred Helmer
3

Bim-Linie 26
Die bewegte Geschichte einer Verkehrs-Ader Transdanubiens

Tagtäglich fahren zahlreiche Menschen mit der Straßenbahnlinie 26. Sie blickt auf eine bewegte Geschichte. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Was lange währt, wird endlich gut? Naja, das Verhältnis vieler Fahrgäste zur Straßenbahnlinie mag durchaus ambivalent sein. Schließlich musste wohl jeder schon mal in einer völlig überfüllten Garnitur durch die Bezirke Transdanubiens fahren. Und doch: Die 26er-Bim ist nicht nur eine der wichtigsten Querverbindungen zwischen Donaustadt und Floridsdorf, sondern...

  • Wien
  • David Hofer
8

Mörderisches Mürztal
Unterwegs zu den Mürztaler Kriminalgeschichten

Heute wandern wir auf den Spuren dreier historischer Kriminalfälle, im "mörderischen" Mürztal sozusagen! Der Herzerlfresser am Kindberger Herzogberg, die schönen Mordschwestern im Raxental und nicht zuletzt der Kriminalfall rund um den beliebten Hüttenwirt des Rosegger - Schutzhauses auf der Pretul, Peter Bergner, beschäftigten einst die Polizeiermittler. Heute, viele Jahrzehnte, ja sogar Jahrhunderte später, können wir auf den Spuren dieser fürchterlichen Verbrechen gefahrlos wandern, nicht...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Andreas Steininger
Markus Handy ist seit 2015 als Lehrer am Gymnasium Knittelfeld tätig und leitet zudem Lehrveranstaltungen an den Universitäten Graz und Innsbruck.  | Foto: Privat

Wolfsberg
Vortrag "Die Römer kommen ins Lavanttal" im Museum

Wer sich für die Zeit der Römer im Lavanttal interessiert, sollte am 7. Juni im Museum im Lavanthaus vorbeischauen. WOLFSBERG. Einen fesselnden Einblick in die Geschichte des Regnum Noricum und Ostkärntens in der Antike verspricht der Vortrag „Die Römer kommen ins Lavanttal“ von Historiker Markus Handy am 7. Juni um 19 Uhr im Museum im Lavanthaus. Für interessierte Laien Handy beleuchtet bei freiem Eintritt die römische Vergangenheit unserer Region und erörtert Fragen wie: Welche Ausdehnung...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Neue Konzepte sollen die Museumstraße wirtschaftlich nicht zu einer Einbahn werden lassen. | Foto: BezirksBlätter
4

Museumstraße II
Initiativen in vielen Bereichen sind dringend gefragt

Ende April berichtete die BezirksBlätter-Redaktion-Innsbruck über einen Lokalaugenschein in der Museumstraße. Die Straße mit einer langen Geschichte hat "viel Luft nach oben". Die Innsbrucker Parteien reagieren mit Anträgen und Ideen auf die vielfältigen Probleme. INNSBRUCK. Dass die Museumstraße Tradition hat, zeigt nicht nur das Landesmuseum oder die denkmalgeschützten Objekte und Gebäude. Auch in Sachen Wirtschaft kann die Straße mit Traditionsbetrieben aufwarten. Beispiel: "Obst-Gemüse...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Ausgezeichneten bei der Verleihung in Graz. | Foto: Presse Landtag Steiermark
2

Aus dem Bezirk
Wartinger-Medaille für Kenner der Steirischen Geschichte

Zwei Kenner der Steirischen Geschichte aus dem Bezirk Deutschlandsberg wurden kürzlich ausgezeichnet. Im Rahmen eines Festaktes in der "Landstube", dem Sitzungssaal des Landhauses in Graz, bekamen Gerald Andracher und Rainer Kolar die Wartinger-Medaille verliehen. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Der in St. Stefan ob Stainz geborene Josef Wartinger wurde von Erzherzog Johann im Jahr 1811 beauftragt, die Geschichtsquellen der Steiermark zu sammeln und war somit auch der erste steirische Landesarchivar....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Obmann Anton Judmann überreicht das Geschenk. | Foto: Adi Zeller
6

Stadt Krems
Kellergassenfest feiert in Rehberg Jubiläum

Vor 40 Jahren hat das erste Kellergassenfest stattgefunden, veranstaltet vom Verschönerungsverein Rehberg. Ungewöhnlich, sollte man meinen, wäre das Metier doch eher dem Weinbauverein zuzurechnen. Zeitzeuge Bernhard Lechner – geprüfter Kellergassenführer – klärte die Besucher auf. KREMS. „Damals hat es in der Stadt Krems eine große Fassadenaktion für Wohnhäuser gegeben und das Kulturamt hat auch den Winzern der Kellergasse angeboten, ihre Keller zu sanieren und mit neuem Anstrich zu versehen....

  • Krems
  • Doris Necker
4

Kobernaußerwald und Wienerhöhe
Geschichte des Kobernaußerwaldes und der Wienerhöhe

Der Kobernaußerwald, hieß früher Hönhart, das bedeutet hoher Forst – Hochwald. Dieser bestand zur Zeit der bairischen Landnahme (6. Jh.) größtenteils aus Laubwald. Die ausgedehnte Waldregion war überaus reich an Tieren. Naturwissenschaftler nehmen an, dass zu dieser Zeit der „Schelch“, das europäische Wildpferd noch heimisch war. Als gesichert gilt, dass das Auerwild und der Auer oder Ur – der Auerochs hier bis gegen 1200 anzutreffen war. Schreiadler, Luchs und Wölfe waren in großer Anzahl zu...

  • Braunau
  • Adolf Falb
Das Produktionsteam des ARTWALK palimpsest: Çağdaş Çeçen, Lilly Maß, Hans-Christian Hasselmann, Julia Breitkopf, Jannine Sladky und Jana Mack (v.l.n.r.) | Foto: Jana Mack
6

Auf Spurensuche
Historischer Hörspaziergang durch die Brotfabrik

Nach 130 Jahren verlässt die einst größte Brotfabrik Europas Favoriten. Das historisch bedeutsame Areal verwandelt sich in einen Ort für Kulturschaffende und lädt zur historischen Spurensuche ein. WIEN/FAVORITEN. Nur noch bis Ende des Jahres weht der Duft von frisch gebackenem Brot über das Gelände der Brotfabrik im Zehnten. Denn Ankerbrot zieht endgültig aus. Im Zuge dessen organisieren der Kulturverein Echolot gemeinsam mit dem Medien-Startup Inselmilieu Reportage den Artwalk palimpsest, also...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karina Stuhlpfarrer
Das Gedächtnis Tirols im Netz: Zum Jubiläum des Tiroler Landesmuseums kann man jetzt hunderttausende Objekte aus den Beständen online erkunden.  | Foto: Tiroler Landesmuseen
2

TIROL IN TAUSENDEN OBJEKTEN
Das Gedächtnis Tirols im Netz: Online Sammlung der Trioler Landesmuseen

Das Tiroler Landesmuseum bietet mit einer neuen Online-Sammlung die Möglichkeit, im Gedächtnis Tirols zu stöbern und eine Vielfalt an Museumsobjekten zu entdecken. INNSBRUCK. Die Trioler Landesmuseen laden mit einer neuen Online-Sammlung dazu ein, dazu ein, die umfangreichen Museumsbestände digital zu erkunden. Und zwar sammlung.tiroler-landesmuseen.at kann man ab sofort nach Lust und Laune recherchieren und Objekte aus Kunst, Kultur und Natur ausfindig machen, die vielleicht noch nie im Museum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
So beschaulich malte Jos Maijr (1854) einst Maria Rain. Die imposante Wallfahrtskirche war immer schon ein Blickfang. | Foto: Privat

Gemeindereport
So bewegend ist die Geschichte Maria Rains

MARIA RAIN. Eine Urkunde, in der eine durch einen Salzburger Bischof erbaute Kirche „Maria ad Dravum“ (Maria an der Drau) erwähnt wird, stammt aus dem Jahr 927. Der heutige Name des Orts wurde 1313 erstmals urkundlich erwähnt. Einst bei HollenburgDas Gemeindegebiet gehörte bis 1848 zum Landgericht Hollenburg. Wichtiger Grundherr war das Zisterzienserstift Viktring, das auch die Marienwallfahrt inszenierte und bis zu seiner Aufhebung 1786 die örtliche Kirche betreute. Die doppeltürmige,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • David Hofer
Am Ort des einstigen Flugplatzes im heutigen 21. Wiener Bezirk erinnert der Wissenschafter Dr. Robert Krickl (rechts) mit einem Modell des Flugzeugs, das hier vor genau 100 Jahren die Luftlinie zwischen Österreich und Deutschland eröffnete, an die damaligen Pionierleistungen. | Foto: Robert Krickl
1

Heute vor 100 Jahren: Start des österreichischen Luftlinienverkehrs

Am 14. Mai 2023 jährt sich ein besonderes Ereignis der Mobilitätsgeschichte zum 100. Mal: Der Premierenflug einer österreichischen Airline und die offizielle Aufnahme des Flugliniendiensts zwischen Deutschland und Österreich. Wien vor 100 Jahren „Der Flieger kommt!“ – derartige Rufe schallten zur Mittagszeit des 14. Mai 1923 durch Wien, als viele Finger in den Himmel über den Kahlenberg zeigten. Es war die Maschine, die plangemäß den Luftlinienverkehr zwischen Österreich und Deutschland...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Robert Krickl
3

Geschichte hautnah erleben!
k. & k. Armee zu Besuch am BORG Jennersdorf

Im Rahmen einer historischen Schlachtdarstellung des einstigen „Erzherzog Carl Infanterie Regiments Nummer drei“ (kurz: IR3) im benachbarten Mühlgraben kamen Vertreter dieses Heeres in original nachempfundenen Uniformen ans BORG Jennersdorf, um einen authentischen Eindruck der Kriegsführung zur Zeit der Napoleonischen Kriege gegen Österreich zu vermitteln. Anschaulich und handgreiflich konnten die Schülerinnen und Schüler die Ausrüstung eines Soldaten aus der Zeit um 1790 – 1815 kennenlernen....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Astro Tafelberg
Warum hat Hall in Tirol eine der schönsten Altstädte Österreichs? Darüber und wie die Zukunft des historischen Zentrums aussehen soll, wurde beim Stadtmarketing-Frühstück diskutiert. 
Im Bild: Oberer Stadtplatz mit dem historischen Rathaus.  | Foto: Martina Wallner
6

Haller Stadtmarketing-Frühstück
Hat Hall die schönste Altstadt Österreichs?

Vor kurzem fand das Stadtmarketing-Frühstück in Hall statt. Bei großem Interesse und nach einem Blick auf die geschichtsträchtige Vergangenheit der Stadt tauschten sich die Teilnehmer über den aktuellen Stand und die Weiterentwicklung der Altstadt aus.  HALL. Sie gilt als eine der schönsten Altstädte Tirols: Das mittelalterliche geprägte Hall verfügt mit seinen geschichtsträchtigen Gebäuden über eine der besterhaltenen Altstädte Österreichs. Die prächtigen Bauten im Zentrum erzählen von einer...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Martina Obertimpfler
Foto: (c) Edith Mair
5 3

Bad Ischler Gebäude
Villa Seilern

BAD ISCHL. Die Villa Seilern hinter dem Kurhaus - nein, Kongress- und Theaterhaus - ist einer unser Bad Ischler Prachtbauten. Das Gebäude könnte in diesem klassizistischen Stil übrigens auch in Wien stehen, nicht wahr? Es ist heute ein Hotel und wurde  - wie ich so gut wie möglich abgeschnitten habe - um Glasbauten erweitert, die mir persönlich überhaupt nicht gefallen! Hat sich da kein Stil gefunden, der besser dazu gepasst hätte? GeschichteGebaut wurde die Villa 1881 im Auftrag der...

  • Salzkammergut
  • Edith Mair

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 26. Juni 2024 um 09:00
  • Stift Klosterneuburg
  • Klosterneuburg

WIR SCHWESTERN Ausstellung 2024

Die unverkennbare Silhouette des Stiftes Klosterneuburg ist weithin zu sehen und steht zweifellos seit jeher für das Zentrum der Augustiner-Chorherren. Wer wusste schon, dass hier über viele Jahrhunderte eine Frauengemeinschaft an der Seite der Männer stand. Ein fast vergessenes Kapitel der Geschichte wird in der Ausstellung 2024 wieder ans Licht gebracht. Ort: Sala terrena Galerie Termin: 1. Mai bis 15. November, täglich 9-18 Uhr Ticket: € 9,50 Führung: Samstag, Sonntag und Feiertag um 12 und...

Hans-Werner Pelzmann läutet die Häuerglocke und die Besucher können in die Grube einfahren.
  • 26. Juni 2024 um 10:00
  • Schaubergwerk Sunnpau (Museumsverein St.Veit / UNESCO-Geopark Erz der Alpen)
  • Sankt Veit im Pongau

Das Schaubergwerk Sunnpau lädt ein!

Im Schaubergwerk Sunnpau erfahren Interessierte allerlei Wissenswertes über den Erzabbau.  ST. VEIT. Das Schaubergwerk Sunnpau ist eines der ältesten Schaubergwerke in Salzburg. Auch 2024 lädt es von Mai bis September wieder zur Besichtigung ein. Hier können die Besucher in die 4000 Jahre alte Geschichte des Bergwerks eintauchen und eine Reise von den urzeitlichen Anfängen des Erzabbaus in der Bronzezeit mit Steinschlägeln und Holzkeil, bis hin zum Abbau mithilfe von Dynamit in der Neuzeit,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.