Gesundheit Niederösterreich

Beiträge zum Thema Gesundheit Niederösterreich

Die "blaue Pille" war ursprünglich als Medikament für das Herz angedacht, bis die Nebenwirkungen zur Hauptwirkung wurden.  | Foto: Foto: Müller
4

Körperliche und Mentale Gesundheit
Heutige Tabuthemen beim Mann

In diesem Teil unserer Gesundheitsserie, haben sich die Bezirksblätter ganz und gar den Männern gewidmet. Spezialisten aus Herzogenburg und Traismauer verbreiten Fachwissen. REGION. Obwohl Männer bei eigenen Gesundheitsthemen offener geworden sind, gibt es in Sachen Prävention weiterhin Nachholbedarf. „Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig. Männer sind hier leider besonders nachlässig, dabei sollten gerade sie die Möglichkeit einer Vorsorgeuntersuchung bei ihrem Hausarzt oder ihrer Hausärztin...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Sport ist ein wesentlicher Beitrag zur Männergesundheit, weis Physiotherapeut Manuel Wildgatsch (li), hier beim Training mit Gerhard Partmann in Korneuburg. | Foto: Lawugger
3

Serie
Vorsorge ist besser als Nachsorge

Männer gelten noch immer als besonders nachlässig, was Vorsorgeuntersuchungen betrifft. Vergangenes Jahr haben laut einer Studie der Gesundheitskasse nur rund 13 Prozent der Männer über 15 Jahren eine solche Untersuchung machen lassen. KORNEUBURG. Wenn es um Männergesundheit geht, fallen den meisten Menschen die gängigen Meinungen, wie das Vermeiden von Risikofaktoren, ein gesunder Lebensstil, Bewegung und Sport oder gesunde Ernährung ein. Von ganz wesentlicher Bedeutung sind jedoch...

  • Korneuburg
  • Matthias Lawugger
Freimachen heißt es für die Untersuchung beim Urologen auch. | Foto: BezirksBlätter
Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Männer sind eher Vorsorgemuffel

Oft mit 13 Jahren sind Mädchen erstmals beim Frauenarzt. Männer lassen sich Zeit mit dem Besuch des Urologen. Primar Martin Haydter: "Vorsorgeuntersuchungen tun nicht weh!"  BEZIRK. Wie man bereits im Einstieg in diesen Artikel ermessen kann, sind Männer eher Vorsorgemuffel als Frauen. Das bestätigt auch Spitals-Primar Martin Haydter. Der Herr Doktor redet seinen Geschlechtsgenossen gut zu:  "Vorsorgeuntersuchungen tun nicht weh und können nur positive Auswirkungen haben – traut euch!" Der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Apothekerin der Marienapotheke Ober-Grafendorf Gerda Schilcher. | Foto: Bettina Korotvicka
3

Gesundheit im Pielachtal
Probleme beim Schlafen und Einschlafen beheben

Probleme beim Einschlafen sind weit verbreitet und viele sind davon betroffen. Es gibt viele Tipps und Tricks, die bei Schlafproblemen helfen sollen. Wir haben sie für euch aufgelistet und auch getestet.  PIELACHTAL. Viele kenne sie und leiden unter ihnen - die Schlafprobleme. Es gibt jedoch Abstufungen, wie stark diese auftreten und wie betroffen man davon ist. Hier findest du alle Tipps und Tricks aus der Apotheke und von einer Psychologin. Mögliche Ursachen Schlafstörungen sind ein breites...

  • Pielachtal
  • Bettina Korotvicka
Neben zahlreichen Fortbildungsmöglichkeiten werden auch ein umfassendes Skriptum
speziell zur Basisausbildung sowie ein Logbuch, in dem das Erlernte bestätigt wird, zur
Verfügung gestellt.  | Foto: NÖ LGA / Philipp Monihart
3

Medizinische Karriere
Plätze für Basisausbildung in 27 Klinikstandorten

St. Pölten bietet Absolventen des Medizinstudiums eine einzigartige Gelegenheit, ihre berufliche Laufbahn in einem der 27 Klinikstandorte der NÖ Landesgesundheitsagentur zu starten. NÖ. Aktuell stehen begehrte Plätze beispielsweise in den Landeskliniken Gmünd und Horn mit jeweils 13 freien Stellen sowie im Landesklinikum Amstetten mit 4 offenen Positionen zur Verfügung. Die Basisausbildung, die nach dem abgeschlossenen Medizinstudium beginnt, bildet eine solide Grundlage für den Einstieg in den...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Christine Schwab ist begeistert vom Beckenbodentraining. | Foto: Bettina Korotvicka
6

Vorsorge
Wienerwald: So halten sich die Frauen fit und gesund

Frauengesundheit ist ein wichtiges und durchaus sehr breitgefächertes Thema. Vom ersten Mal, über Verhütung bis hin zur Schwangerschaft und Blasenschwäche, alles wichtige über die Gesundheit der Frau findest du hier.  WIENERWALD/NEULENGBACH. Gerade auch für junge Frauen gibt es viele relevante Themen in der Frauengesundheit. Vieles verändert sich und für vieles gibt es ein erstes Mal wie zum Beispiel das erste mal zum Frauenarzt zu gehen. Die Mediziner Geza Takacs und Ines Katzensteiner aus...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bettina Korotvicka
Verena Fasser informiert über Beckenbodentraining.  | Foto: Marlene Trenker
3

Der nächste Teil in unserer Serie
Frauen und ihre Gesundheit

In dieser Woche unserer Gesundheitsserie widmen wir uns den Frauen und ihren speziellen Bedürfnissen. BEZIRK. Margit Atzmüller-Svetičič hat schon Patientinnen von 5 bis 95 Jahren behandelt. "Der Frauenarztbesuch ist immer noch für viele Mädchen und Frauen mit gewissen Ängsten verbunden", weiß die erfahrene Ärztin. Viele Mütter glauben, dass mit dem Einsetzen der ersten Regelblutung auch der Besuch beim Gynäkologen notwendig wird, doch dem sei nicht so: Nur wenn es dabei Fragen oder Probleme...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Der Gang zur gynäkologischen Untersuchung ist unverzichtbar. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 3

Gesundeheit
Frauengesundheit ist mehr als medizinische Untersuchung

Diese Woche dreht sich alles um das Thema Frauengesundheit. Was so einfach klingt, ist aber alles andere als einfach, denn das Thema Frauengesundheit umfasst neben Untersuchungen beim Frauenarzt auch die Psyche und noch viel mehr. ST. PÖLTEN. Im Zuge unseres Schwerpunktes "Gesundheit" dreht sich diese Woche alles um das Thema Frauengesundheit. Der erste Gang zur gynäkologischen Untersuchung Kinder- und Jugendgynäkologie ist eines der Fachgebiete von Sigrid Schmidl-Amann, Fachärztin für...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: Edina H.
1 3

Bezirk Neunkirchen
Zwei Stunden Zeitgewinn ohne Socialmedia

Die BezirksBlätter-Redaktion startete ein Experiment: kein Facebook, kein Instagram für 40 Tage. Das Socialmedia-Fasten spart viel Zeit. BEZIRK. "Auf Kohlenhydrate habe ich bereits 40 Tage verzichtet, auf Alkohol und Süßigkeiten auch. Ob der Socialmedia-Entzug schmerzhafter ist?", fragt Redaktionsleiter Thomas Santrucek mit einem Augenzwinkern. Seit 14. Februar läuft das Experiment. Am 27. Februar war es Zeit für eine kurze Zwischenbilanz. Automatismus zum Abgewöhnen Am ersten Tag siegte noch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Vorstand des Samariterbundes Altlengbach bei der Gruppenhauptversammlung im Dezember 2023.  | Foto: Samariterbund Altlengbach
5

Nächste Runde unserer Gesundheitsserie
Rettung ist immer für alle da

Im nächsten Teil unserer Gesundheitsserie widmen wir uns dem Rettungswesen in der Region. REGION. Es gibt in der Region drei Rettungsorganisationen: das Rote Kreuz in Neulengbach und jeweils zwei Stationen des Samariterbundes in Eichgraben und Altlengbach. "Das Rote Kreuz Neulengbach, als zentrale Anlaufstelle für medizinische Notfälle in der Region, geht über seine klassischen Rettungsdienstaufgaben hinaus und engagiert sich aktiv in verschiedenen Bereichen zum Wohle der Gemeinschaft", erzählt...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Marlene Trenker
Das Rettungswesen als Kernkompetenz des roten Kreuzes. | Foto: RK Hollabrunn
2

Serie
Für uns unterwegs: das Rettungswesen im Bezirk

Es sind beeindruckende Zahlen die das Rote Kreuz mit seinen Dienststellen im Bezirk, Hollabrunn und Haugsdorf, für das abgelaufene Jahr bekannt gibt.  HOLLABRUNN/BEZIRK. Mit 18 hauptberuflichen- und 30 freiwilligen Mitarbeitern im Sozialjahr oder Zivildienst und etwa  180 Ehernamtlichen im Rettungsdienst stellt das Rote Kreuz sicher, dass im Ernstfall den Menschen im Bezirk geholfen werden kann. Und das rund um die Uhr. "Auf unsere Mitarbeiter bin ich sehr stolz. Sie stellen sich den...

  • Hollabrunn
  • Matthias Lawugger
Erich Winkler, Julia Baier und der Rettungshund Fenix. | Foto: Bettina Korotvicka
Aktion 8

Ehrenamtliche werden gebraucht
Das Rettungswesen in St. Pölten

Oftmals geht das Rettungswesen unbemerkt unter, jedoch ist jeder froh, dass geholfen wird, sobald etwas passiert. Zu großen Teilen agieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei diesen Organisationen freiwillig und ehrenamtlich.  ST. PÖLTEN. Das St. Pöltner Rettungswesen ist stark und umfangreich aufgestellt. Es gibt zahlreiche Organisationen, die auf alle möglichen Arten helfen. Von Bergrettung zu Kriseninterventionsteam und Flugrettung, was die Heldinnen und Helden im Alltag bewirken und...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Lotte Riesenhuber spricht über heilende Kräuter. | Foto: Privat
2

Nächste Runde unserer Gesundheitsserie:
So geht’s gesund durch den Tag

Nächste Runde unserer Gesundheitsserie: Heilfasten und Work-Life-Balance. REGION. Die Fastenzeit beginnt und die Ernährung rückt in den Fokus. Verzicht und Fasten werden Thema. Auf die Ernährung kommt es an: Kräuter können uns dabei unterstützen: "Kräuter unterstützen uns auf vielfältige Weise: sie sind vollgepackt mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, Flavinoiden und Polyphenolen. Diese Stoffe sind alle wichtig für die Gesunderhaltung unseres Körpers. Und es sind Inhaltsstoffe,...

  • Pielachtal
  • Marlene Trenker
Bogenschütze Andreas Gstöttner achtet auf seine Ernährung. | Foto: privat

Nächste Runde unserer Gesundheitsserie:
So geht's gesund durch den Tag

REGION. Die Fastenzeit beginnt und damit achten viele wieder mehr auf die Ernährung und verzichten auf so manches. Fasten ist jedoch nicht gleich Fasten. Das Heilfasten beispielsweise bedeutet, einige wenige Tage bis zu 30 Tage (oder länger) auf feste Nahrung zu verzichten. Doch auf was soll man genau achten? "Worauf es zu verzichten gilt, sind Alkohol und Fruchtsäfte", weiß die Neulengbacher Internistin Andrea Loichl. Damit ist es aber noch nicht getan. "Auch Süßigkeiten, Nikotin und...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Marlene Trenker
Anita Seehofer: "Die richtige Balance zwischen Beruf und Privatleben zu finden, kann eine Herausforderung
sein, aber sie ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Lebensqualität. " | Foto: Seehofer
Aktion 3

Gesundheit, Fasten, Fastenzeit
So geht's gesund durch den Tag

Nächste Runde unserer Gesundheitsserie: Heilfasten und Work-Life-Balance ST. PÖLTEN. Die Fastenzeit beginnt und die Ernährung rückt in den Fokus. Verzicht und Fasten werden Thema. Fasten ist aber nicht gleich Fasten. Heilfasten"Heilfasten ist eine Methode, bei der für einen bestimmten Zeitraum auf feste Nahrung verzichtet wird, während ausreichend Flüssigkeit, wie Wasser, Tee, frischgepresste Säfte oder Gemüsebrühe konsumiert werden", so Fastentherapeutin Anita Seehofer. "Jeder Mensch ist...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Fasten und Teetrinken: Karin Seidl (l.) mit der Pittener Ernährungstrainerin Petra Einöder. | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Eine Auszeit vom Stress

Die Medizinerin Silvia Bodi praktiziert es und Neunkirchens Stadtchef Herbert Osterbauer auch: fasten. BEZIRK. Eine enthaltsame Zeit brach mit Aschermittwoch für Neunkirchens Bürgermeister Herbert Osterbauer an: "Ich faste bis Ostersonntag." Das bedeutet für ihn Verzicht auf Süßigkeiten und auf Alkohol. "Und wieder viel Gemüse. In dieser Zeit nehme ich acht bis zehn Kilogramm ab", so der Bürgermeister. Nebeneffekt Gewichtsabnahme „Körperliche und psychische Stabilität sind beim Tee-Saft-Fasten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Pottschachs Pfarrer Wolfgang Fürtinger verzichtet in der Fastenzeit auf so einiges.
Aktion 8

Ternitz/NÖ
Von 46 Fasttagen sind nur zwei Christen-Pflicht

Fastenzeit ist verzichten. Die Kirche unterscheidet die "Light-Variante" Abstinenz und das echte Fasten. TERNITZ-POTTSCHACH/NÖ. Wer, wenn nicht ein Pfarrer weiß genauestens über die Fastenzeit Bescheid? "In der Fastenzeit geht es darum, die Beziehung zu Jesus zu erneuern und zu vertiefen", erläutert Pottschachs Pfarrer Wolfgang Fürtinger den religiösen Zugang zum Thema Fasten.  Die gute Nachricht: von den 46 katholischen Fasttagen sind eigentlich nur zwei kirchlich verpflichtend: "Der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Nein zur Zigarette – das Experiment geht weiter. | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Und stets lockt die Zigarette

Wer ist stärker: der Tschick, oder der Mensch? Ein kleiner Test der BezirksBlätter Neunkirchen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Dass es nicht gesund ist, was man mit dem Glimmstängel inhaliert, ist jedem Raucher klar. Und doch ist das Loslassen schwer, oder? "Ich war bei 17, 18 Zigaretten täglich. Jetzt komme ich auf sieben oder acht." Hermann Hauer, LA aus Puchberg Der ÖVP-Landtagsabgeordnete Hermann Hauer outete sich als bekennender Genussraucher: "Ich muss nicht bei -15°C draußen stehen und rauchen."...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Timo Steiner raucht nicht, konsumiert aber Snus. Er hofft, irgendwann davon wegzukommen. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 3

Gesundheitsserie
Rauchen kann Geist und Körper schaden

Dass rauchen ungesund ist, weiß man bereits seit vielen Jahren. Diese Woche beschäftigen wir uns mit diesem Thema. ST. PÖLTEN. Timo Steiner ist 21 Jahre alt und Nichtraucher. Snus (Nikotinpäckchen, die man sich zwischen Oberlippe und Zahnfleisch klemmt) konsumiert er aber seit eineinhalb Jahren. "Aus Interesse, weil es Bekannte auch konsumiert haben. Einmal probieren schadet nicht, aber da habe ich leider falsch gedacht." Einmal habe er versucht davon wegzukommen, aber da Nikotin sehr abhängig...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Maria-Lanzendorf aktivierte 2018 den Schritteweg.
2

Teil 5: So bleibst Du g'sund!
Eine gesunde Gemeinde "tut gut"

BEZIRK SCHWECHAT. Die Gesunden Gemeinden sind eine niederösterreichische Erfolgsgeschichte. Seit 1995 werden so teilnehmende Gemeinden bei der Gesundheitsförderung und Prävention unterstützt. Bereits über 75 % aller Gemeinden in Niederösterreich nehmen am Programm teil, im Bezirk Schwechat sind es acht (siehe Infokasten). Vielfältiges Angebot Gemeinsam mit den Gemeinden leistet "tut gut!" einen wichtigen Beitrag für die Gesundheitsförderung in den Regionen. Zugleich sind die Gesunden Gemeinden...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Symbolbild | Foto: Danie Franco/Unsplash
3

Neunkirchen
Erfolgreiche Ausbildung in der Palliativpflege

Zwölf Teilnehmer konnten das ersehnte Weiterbildungs-Zeugnis entgegennehmen. NEUNKIRCHEN. Neun Monate dauerte die Weiterbildung an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Neunkirchen. Dabei wurde den Teilnehmern ein umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen im Bereich der Palliativpflege vermittelt. Die Qualität der Ausbildung spiegelt sich in den Ergebnissen der Abschlussprüfung wieder. Alle zwölf Teilnehmer konnten die Ausbildung erfolgreich abschließen. Die Direktorin der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
4

Bezirk Neunkirchen
Welche Angebote nehmen Sie an?

Kommentar über Bemühungen, die Bevölkerung gesund zu halten. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vorbeugen ist besser als heilen, heißt es so schön. Und es ist kein Geheimnis, dass Bewegung dem Körper gut tut. Ein Rezept, das ich auch gerne beherzige. Die Möglichkeiten, sich im Bezirk Neunkirchen sportlich zu betätigen, sind enorm. Auch in den Gemeinden wird mit verschiedenen Aktionen versucht, die Bevölkerung fit zu halten (mehr dazu hier). Aus gutem Grund: wer länger fit bleibt, kostet dem Gesundheitssystem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Radlfest der Stadtgemeinde Neunkirchen. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen
9

Bezirk Neunkirchen
Fit mach mit in den Gemeinden

Tanzen, Kneippen, Turnen und viele andere Angebote sollen für rundum fitte Gemeindebürger sorgen. BEZIRK. An einem breiten Angebot für körperliche Ertüchtigung mangelt es im Bezirk Neunkirchen sicher nicht. Abgesehen von den vielen Fitnesseinrichtungen wie Tennis- Padel-Tennis- und diversen Sport-Plätzen und Stocksport-Anlagen ist auch für Ausdauersportler bestens gesorgt. Locken im Winter etwa die Langlaufloipen im Wechselgebiet, sind es im Sommer etwa die Laufrunden, die auf die Laufstrecke...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Imker Benno Karner schwört auf Milch und Honig. | Foto: Marlene Trenker

Die Gesundheitsserie geht weiter
Das sind die Gesundheitsmythen

Was stimmt, was nicht? Wir sprechen mit lokalen Experten darüber. REGION. Ein Achterl Wein am Tag schadet nicht, Milch und Honig hilft beim Schlafen, ein Mal Fieberblase, immer Fieberblase – so lauten die gängigen Gesundheitsmythen. Was ist dran? "Wenn eine Thematik eine gewisse Größe erlangt hat, dann muss was dahinter stecken", sagt Ganzheitsmediziner Wolfgang Grünzweig. "In der Medizin gibt es viele Wahrheiten", weiß der Purkersdorfer. Zu der Aussage ein Achterl am Tag schadet nie, sagt er:...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.