Beiträge zum Thema Gesundheit

Ab sofort kann man sich für kostenlose Grippe-Impfungen anmelden. (Archivbild) | Foto: SALK/Doris Wild
3

Kostenloses Angebot
Zwei Impftermine in Liesing gegen Grippe und Co.

Zwei Termine für kostenlose Impfungen finden im Festsaal der Liesinger Bezirksvorstehung statt. Geimpft wird gegen Grippe, Covid-19 und HPV. Ab sofort kann man sich anmelden.  WIEN/LIESING. Am Montag, 9. Dezember, wird im Festsaal der Bezirksvorstehung in der Perchtoldsdorfer Straße 2 kostenlos gegen Grippe und Covid-19 geimpft. Derzeit sind noch etwa 100 Termine verfügbar. Es ist auch möglich, beide Impfstoffe während eines Termins zu erhalten. Außerdem gibt es Anfang nächsten Jahres einen...

Die Zahlen bezüglich Corona sowie Influenza sind rückläufig. Dafür sprechen mehrere Indizien. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash.com
4

Statistik
Corona-Fälle und Krankenstände in Wien endlich rückläufig

Die Corona- und Influenza-Wellen in Wien scheinen endlich abzuflauen. Dafür sprechen die Zahlen mehrerer Kontrollstellen. MeinBezirk hat die aktuellen Daten aufgelistet. WIEN. Die Hochzeit von Corona scheint vorbei zu sein. Dafür sprechen zumindest drei Indizien. Laut dem Corona-Abwassermonitoring der Stadt Wien liegt der aktuelle Virenfracht-Wert bei 207,5 (Stand: 29. Oktober). Zum Vergleich: Am 29. September betrug der Wert noch 330,4, einen Monat davor bei 215,8. Das zweite Indiz sind die...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Das Coronavirus hält sich in der Bundeshauptstadt hartnäckig. Zwei von drei Indizien sprechen für eine Wiedererstarkung des Virus. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash.com
6

Zahlen
Corona-Fälle und Krankenstände in Wien erneut angestiegen

Während die coronabedingten Aufenthalte in Krankenhäusern zurückgehen, sprechen die Zahlen des Abwassermonitorings sowie jener der Coronavirus-Krankenstände eine andere Sprache. MeinBezirk hat die aktuellen Daten aufgelistet. WIEN. Das Coronavirus scheint sich in der Hauptstadt festgesetzt zu haben. Dafür sprechen zwei von drei Indizien: Laut dem Abwassermonitoring der Stadt Wien liegt der Virenfracht-Wert in Wien momentan bei 319,4 (Stand: 8. Oktober). Zum Vergleich: am 8. September betrug der...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Darstellung der Lichtstreuung unter verschiedenen Winkeln an einem Tropfen Blutplasma | Foto: © MedUni Wien/Kareem Elsayad

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Neue Erkenntnisse zu COVID-19

Neue Methode für Diagnose und Überwachung von COVID-19: Lichtmessung von Blutplasma kann Schweregrad und Verlauf anzeigen. Ein Forschungsteam unter Leitung der MedUni Wien hat im Rahmen einer Studie gezeigt, dass rein optische Messungen der Viskosität des Blutplasmas Aufschluss über den Schweregrad und Verlauf von COVID-19 geben können. Dass die sogenannte Brillouin- Lichtstreuungspektroskopie kleinste Plasmamengen in weniger als einer Sekunde analysieren kann, macht sie zu einer...

Laut dem Abwassermonitoring steigen wieder die Corona-Zahlen in der Bundeshauptstadt. Aus dem Grund empfehlen Experten das Maskentragen. | Foto: Maskmedicare Shop/Unsplash
4

Wien
Anzahl der Corona-Fälle steigt – alles über die CoV-Impfung

Laut dem Abwassermonitoring steigen wieder die Corona-Zahlen in der Bundeshauptstadt. Expertinnen von der MedUni Wien schlagen wieder das Maskentragen vor, ebenso die Impfung. Wo man sich in Wien impfen lassen kann, findest du hier. WIEN. Zuletzt steigen erneut die Zahlen der Corona-Infizierten in Österreich. Auch in Wien steigen die Zahlen, Beweis dafür ist das Abwassermonitoring. Während noch Mitte Juni die Viruslast von 97,1 gemessen wurde (16. Juni), liegt die Zahl am 28. Juli (letzter...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Neue Erkenntnisse zu Long Covid | Foto: www.123rf.com © Kateryna Kon

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Neue Erkenntnisse zu Long Covid

SARS-CoV-2-Infektionen verändern das Immunsystem nachhaltig. Neue Erkenntnisse könnten Verständnis von Long Covid verbessern Ein Forschungsteam der MedUni Wien zeigt in einer aktuell im renommierten Fachjournal „Allergy“ publizierten Studie, dass COVID-19 selbst bei mildem Verlauf zu beträchtlichen Langzeitveränderungen des Immunsystems führt. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten dazu beitragen, Langzeitfolgen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 besser zu verstehen. Im Rahmen der Studie...

Ein nationales Referenzzentrum soll sich auf postvirale Erkrankungen fokussieren, um diese besser zu verstehen und im Endeffekt besser behandeln zu können.  | Foto: ktsdesign/panthermedia
1 4

Long-Covid und Co.
1 Million für Zentrum für postvirale Erkrankungen

Ein nationales Referenzzentrum soll sich auf postvirale Erkrankungen fokussieren, um diese besser zu verstehen und im Endeffekt besser behandeln zu können. Eine Million Euro nimmt der Bund dafür in die Hand. ÖSTERREICH. Das Gesundheitsministerium hat beschlossen, ein Budget von bis zu 1 Million Euro für die Einrichtung eines nationalen Referenzzentrums für postvirale Erkrankungen bereitzustellen. Dieses Zentrum wird als zentraler Knotenpunkt für die Forschung fungieren und den intensiven...

  • Luise Schmid
Wien macht die Ergebnisse des Abwassermonitorings öffentlich einsehbar. | Foto: Markus Spitzauer
3

Coronavirus & Co.
Abwassermonitoring der Stadt Wien öffentlich zugänglich

Bereits seit längerem arbeitet die Stadt mit dem Abwassermonitoring, um die Virenlast in der Bevölkerung zu eruieren. Bekannt ist das System seit der Pandemie, aber auch andere Erreger neben dem Coronavirus können ermittelt werden. Die Ergebnisse werden jetzt auch öffentlich gemacht und übersichtlich dargestellt.  WIEN. Seit mittlerweile vier Jahren gibt es das Abwassermonitoring der Stadt Wien. Unter dem Namen  „CSI Abwasser“ liefert es ein Bild über die derzeitige Situation der zirkulierenden...

Die Gripp-Erkrankungen erreichen in Wien wie auch im Rest des Landes aktuell ihren Höchststand.  | Foto: Adobe Stock
2

Influenza
Wien ist aktuell von einer starken Grippewelle betroffen

Auf der offiziellen Influenzakarte der Medizinischen Universität Wien ist die Bundeshauptstadt, wie auch der Rest des Landes im roten Bereich. Rot bedeutet dabei: Es kommt in dem Gebiet aktuell zu einer Grippewelle. WIEN. Derzeit liegen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) 1.433 Krankmeldungen - 330 mehr als die Woche davor – wegen echter Grippe vor. Im Gespräch mit "Radio Wien" sagt der ÖGK-Chefarzt, Andreas Krauter: „Die Grippewelle hat Österreich fest im Griff“. Laut des Zentrums für...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Derzeit kommt es zu Engpässen bei einem wichtigen Covid-Medikament. | Foto: stock.adobe.com/Symbolbild
2

Corona Medikament
Gesundheitsminister Rauch kündigt bessere Versorgung an

Die Covid Erkrankungen sind auf einem Höchstwert - ausgerechnet zu dieser Zeit ist das Medikament Paxlovid in manchen Regionen zeitweise nicht mehr verfügbar. Ab Montag soll sich das ändern. ÖSTERREICH. "Paxlovid wird spätestens ab Montag wieder flächendeckend in den österreichischen Apotheken verfügbar sein", erklärt Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) auf X: "Apotheken werden ab heute (anm. 9.Dezember) die bestehenden Vorräte so verteilen, dass regionale Ungleichheiten ausgeglichen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus steigt wieder, auch die der schweren Krankheitsverläufe, nicht aber die der lebensgefährlichen Fälle. | Foto: KTS-Design/Panthermedia

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Corona-Welle baut sich langsam wieder auf

Die Zahl der Corona-Infektionen ist in den letzten Tagen und Wochen wieder gestiegen. Die Gesundheitskasse registrierte in dieser Woche im Burgenland 629 Covid-Krankmeldungen, im Vorjahr waren es in derselben Kalenderwoche 517 Krankenstände. Anlaufstelle ArztpraxisAuch in den Arztordinationen macht sich die Entwicklung bemerkbar. "Die Zahl der Infektionen ist im Steigen, auch jene der Fälle mit schweren Verläufen", berichtet Ernst Eicher, Allgemeinmediziner in Minihof-Liebau. "Wir haben in der...

Seitens der Wiener Ärztekammer heißt es laut Bericht, dass man bei Ordinationen nach einem Telefonat auch kurzfristig einen Impftermin bekommen kann. | Foto: AdobeStock
3

Wien
Keine Impftermine in Gesundheitszentren trotz großer Nachfrage

In den vier ÖGK-Gesundheitszentren in Wien gibt es Stand Dienstag keine Termine für die Grippe- und Corona-Impfung. Die Stadt verweist auf die niedergelassenen Ärzte. Das Gesundheitsamt ist für Corona nicht mehr zuständig, da es keine meldepflichtige Krankheit mehr ist. WIEN. Wenn man derzeit versucht, einen Corona-Impftermin in einem der vier wiener Gesundheitszentren der ÖGK zu buchen, bekommt man keine erfreuliche Nachricht: "Wegen der großen Nachfrage sind derzeit keine Termine für die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mit einer Kombiimpfung kann man sich in Wien gegen Covid19 und Influenza schützen. (Symbolbild) | Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr
Aktion 2

Ab 23. Oktober
Anmeldung zur Corona- und Influenza-Kombiimpfung startet

Die Stadt Wien bietet eine Kombiimpfung gegen das Coronavirus sowie gegen Influenza an. Ab Montag, 23. Oktober, kann man sich für einen der Impftermine im November registrieren. Das Kontingent ist begrenzt. WIEN.  Corona bedroht Österreich nicht mehr in dem Ausmaß, wie es noch zu Beginn war. Trotzdem sollten sich laut Empfehlungen gerade vulnerable Gruppen schützen. Genauso verhält es sich mit der gewöhnlichen Grippe, ausgelöst durch das Influenzavirus. Wer das tun möchte, kann sich in Wien um...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
41 Ärztinnen und Ärzte im Burgenland nehmen aktuell Covid-19-Schutzimpfungen bei allen Interessenten vor, aber nur einer davon ordiniert im Bezirk Güssing. | Foto: SALK/Doris Wild

Vier im Bezirk Jennersdorf
Aktuell nur ein Covid-19-Impfarzt im Bezirk Güssing

41 niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Burgenland nehmen aktuell Schutzimpfungen bei allen Interessenten gegen Covid-19 vor, aber nur einer davon ordiniert im Bezirk Güssing (Stand 27. September). Die Ausnahme ist Allgemeinmediziner Robert Müller im Bezirksvorort Güssing. Im Bezirk Jennersdorf verabreichen aktuell vier Mediziner/innen die Impfung: Ernst Eicher in Minihof-Liebau, Rosa Rogenhofer in Jennersdorf, Philipp Karner in Deutsch Kaltenbrunn und Claudia Gombotz in Mogersdorf....

Die Anzahl der Personen mit Covid-19 stieg zuletzt in Wien wie auch im Rest des Landes an.  | Foto: Bastian Riccardi/Pexels
3

Corona-Herbstwellen
Keine Maßnahmen und Impfaktionen in Wien geplant

Es gibt in Wien nach wie vor Personen, die an Covid-19 erkranken. In den letzten Wochen häufen sich die Fälle wieder etwas. Auch Expertinnen und Experten rechnen mit mehreren Herbstwellen, die auf Wien zukommen. Sie sehen jedoch wenig Grund zur Sorge. WIEN. Die formelle Pandemiezeit ist vorbei. Es gelten keine Verkehrsbeschränkungen mehr, der Grüne Pass ist Geschichte. Damit einhergehend endete mit Anfang Juli auch die Meldepflicht für neue Corona-Fälle in der Bundeshauptstadt. Ganz den Fokus...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
Video

Psychotherapie / Psychologie
Long-COVID / Post-COVID und Impfschäden

Was ist Long-COVID bzw. Post-COVID?Auch sechs Monate nach Abklingen der Corona-Infektion leiden etwa zehn Prozent der Corona-Patient*innen noch immer an den Folgen ihrer Infektion mit COVID-19. Die Betroffenen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtig sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Manche der Betroffenen werden in...

Anzeige
1 2

Wie bist du durch die Zeit mit Covid gekommen?
Langzeitfolgen nach Covid - Was kann ich tun?

Bei vielen Personen gibt es gesundheitliche Probleme und Folgen nach der Zeit mit Covid. Energielosigkeit und schnell erschöpft sein im Alltag kommt sehr oft vor viele haben Probleme mit Haut und Haare (Juckreiz, Rötung, Haarausfall, Schuppen)Allergien (Neurotermitis, Heuschnupfen, Staub- Katzen- oder Hundehaarallegie) Herz- und KreislaufproblemeAtemprobleme BluthochdruckNervenschmerzenTaubheitsgefühl an Händen oder Füßen Im schlimmsten Fall schaffst du es nicht mehr aus dem Bett zu kommen und...

 Ab Mai 2023 gibt es die Covid-Testmöglichkeiten bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.  | Foto: APA/dpa/Sven Hoppe
2

Änderungen ab Mai
Covid-Testmöglichkeiten bei Ärztinnen und Ärzten

Bis zum 29. April 2023 können sich Bürgerinnen und Bürger über Tirol Testet für einen PCR-Test an einer Screeningstraße anmelden sowie positive Antigentests über die Gesundheitshotline 1450 für einen anschließenden PCR-Test gemeldet werden. Ab Mai 2023 gibt es die Covid-Testmöglichkeiten bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Informationen zu den Impf- und Testmöglichkeiten unter www.tirol.gv.at/corona INNSBRUCK. Mit Anfang April wurden die Covid-Impfungen bereits vollständig in den...

Zwischen 26. Feber und 4. März wurden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf 185 Covid-19-Neuinfektionen registriert. | Foto: Markus Spitzauer

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Corona-Virus nimmt wieder Fahrt auf

Das Corona-Virus hat sich in den letzten Wochen wieder stärker ausgebreitet. Im Burgenland stieg die Zahl der aktuell Infizierten von der vorletzten zur letzten Woche laut Gesundheitsministerium um 681 auf 2.482 (Stand 1. März). Pro Tag kommen rund 300 Neuinfizierte hinzu. In den burgenländischen Krankenhäusern lagen letzte Woche 73 an Covid-19 erkrankte Personen, sieben von ihnen in den Intensivstationen. Im Bezirk Güssing wurden in der zweiten Feberwoche 99 Neuinfektionen registriert, in der...

Kommentar
Gesundheit ist ein unbezahlbares Gut

Solange man sich wohlfühlt in seiner Haut, werden grundlegende Gesundheitstipps wie Mäßigung beim Essen sowie die Aufforderung zu mehr Bewegung gerne belächelt. Immer öfter raten Ärzte, bei zunehmendem Alter auf das Gewicht zu achten und warnen vor überflüssigem Bauchfett, das ein Gesundheitsrisiko für Männer und Frauen #%birgt. Wer Corona bereits hatte, weiß, wie heimtückisch die Erkrankung sein kann – aber nicht sein muss. Eine langjährige Freundin hat nach einem eher durchschnittlichen...

Das Impfzentrum Gmünd im Zivilschutzzentrum (Grenzlandstraße 12) hat das letzte Mal am 15. März 2023, von 14 bis 19 Uhr, geöffnet. | Foto: Archiv/Pilz
2

Kein Bedarf mehr gegeben
Impfzentrum Gmünd schließt am 15. März

Aufgrund rückläufiger Impfungen und Ende der Corona-Maßnahmen schließen Mitte März einige Impfzentren. GMÜND. Am 15. März schließen mehrere Impfzentren in Niederösterreich, darunter auch das in Gmünd im Zivilschutzzentrum. "Grund für die Schließung sind die rückläufigen Impfzahlen und das nahende Ende der Covid-19-Maßnahmen und -Vorgaben. Ausnahme sind jene Impfzentren, die zum Beispiel in einem Einkaufszentrum sind", erklärt Stefan Spielbichler von Notruf NÖ auf Nachfrage. Sollte jedoch wieder...

3

Neunkirchen
Zahl der Woche heißt 480.000

Von 2020 bis Ende Jänner wurde in Neunkirchen eine Corona-Teststraße und später eine Impfstraße geführt. Eine Bilanz. NEUNKIRCHEN. Knapp 480.000 Testungen und knapp 27.000 Impfungen wurden laut Corona-Koordinator Thomas Rack zwischen 2020 und 1. Februar 2023 in Neunkirchen durchgeführt.

3

Die aktuellen Zahlen
Corona-Update 🦠 für Neunkirchen & Wiener Neustadt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 1. Februar dieses Jahres 201,0 (am Vortag: 173,5) positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus. In absoluten Zahlen sind das 175 (am Vortag: 151) positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage. Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 145,0 Personen pro 100.000 Einwohner (116 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 177,2 (84...

3

Die aktuellen Zahlen
Corona-Update 🦠 für Neunkirchen & Wiener Neustadt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 31. Jänner dieses Jahres 173,5 (am Vortag: 171,2) positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus. In absoluten Zahlen sind das 151 (am Vortag: 149) positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage. Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 142,5 Personen pro 100.000 Einwohner (114 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 177,2 (84...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.