Gewalt

Beiträge zum Thema Gewalt

Jutta Thomasberger, Hildegard Glinz, Eveline Atschreiter, Ursula Kromoser-Schrammel, Marlene Schagerl und Barbara Pflügl bei der Spendenübergabe im Frauenhaus Amstetten | Foto: SPÖ-Frauen Bezirk Scheibbs
2

SPÖ-Frauen Bezirk Scheibbs
Edle Spende für das Frauenhaus in Amstetten

Die SPÖ-Frauen aus dem Bezirk Scheibbs überreichten eine Geldspende für Frauen, die von Gewalt betroffen sind. REGION. Der Schutz und die Unterstützung von Frauen, die von Gewalt betroffen sind, ist seit jeher ein zentrales Anliegen der SPÖ-Frauen im Bezirk Scheibbs. Seit mittlerweile zehn Jahren wird deshalb eine Geldspende für die Bewohnerinnen des Frauenhauses in Amstetten übergeben. Spende in der Höhe von 1.100 Euro Heuer konnten Jutta Thomasberger, Hildegard Glinz und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
SPÖ-Bezirksfrauenvorsitzende Brigitte Rienesl (l.) mit Mitstreiterinnen. | Foto: SPÖ

Gewalt an Frauen
Schärdings SPÖ-Frauen schlagen Alarm

Schärdings SPÖ-Frauen setzen sich gegen Gewalt an Frauen ein und fordern einen Stopp. Denn die Zahl verhängter Betretungsverbote steigt rasant. BEZIRK SCHÄRDING. Bereits im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen, die vom 25. November bis 10. Dezember 2022 stattgefunden hat, machten Schärdings SPÖ-Frauen auf das Gesellschaftsproblem aufmerksam. "Gewalt an Frauen ist kein privates, sondern ein gesellschaftliches Problem. Am häufigsten findet sie in der Familie statt. Wir dürfen Frauen nicht...

  • Schärding
  • David Ebner
Die SPÖ Aktiven um GR Sabrina Kriebernegg,  Stadträtin Barbara Spiz, GR Andrea Hartmann und Manuel Koller bei der Verteilaktion zur Sensibilisierung um das Thema Gewalt an Frauen vor dem Rathaus in Deutschlandsberg. | Foto: Kleindinst
2

16 Tage gegen Gewalt
Alarmierende Zahlen zu Gewaltbereitschaft im Bezirk

Laut dem Gewaltschutzzentrum Steiermark sind die Zahlen in Bezug auf gewalttätige Übergriffe auf Frauen in der Weststeiermark stark gestiegen. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Der Aktionszeitraum vom 25. November, dem internationalen Gedenktag für alle Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden, und dem 10. Dezember – dem internationalen Tag der Menschenrechte wird dazu genutzt, um mit verschiedenen Aktivitäten auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen. Man möchte das Bewusstsein...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Selma Yildirim und Elisabeth Fleischanderl | Foto: Hitthaler
2

„16 Tage gegen Gewalt“
SPÖ-Frauen fordern mehr Geld für Justiz

Anlässlich der „16 Tage gegen Gewalt“, die am 25. November starten, fordern Nationalrätin Selma Yildirim, SPÖ Landesfrauenvorsitzende und Klubobfrau Elisabeth Fleischanderl, Stellv. Landesfrauenvorsitzende ein angemessenes Budget, um endlich den Frauen den Schutz zu bieten, den sie benötigen. TIROL. Die Gewalt an Frauen in unserem Land ist erschütternd. Jede fünfte Frau erlebt ab ihrem 15. Lebensjahr im Laufe ihres Lebens mindestens 1x körperliche und/ oder sexuelle Gewalt. Im Jahr 2021 wurden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Frauen gegen Gewalt: GR Elisabeth Kreuzhuber, STR Susanne Rosenkranz, Vizebgm. Eva Hollerer, GR Christa Eberl, Alexandra Koschier und Lisbeth Pölzinger (Lilith Frauenberatung Krems) | Foto: Stadt Krems
2

Orange - gegen Gewalt an Frauen

Stadt Krems und Frauenberatung Lilith setzen Zeichen gegen Gewalt an Frauen. KREMS. Die Fahne "Terre de Femmes" vor dem Rathaus steht 16 Tage gegen Gewalt an Mädchen und Frauen! Mit der weltweiten UN-Kampagne Orange the World setzen die Stadt Krems und der Verein Lilith bis 10. Dezember ein Zeichen der Solidarität. Die Kremser Wahrzeichen erstrahlen in diesem Zeitraum orange. Gegen Gewalt an Frauen Weltweit ist jede dritte Frau von Gewalt betroffen. In Österreich erfährt jede fünfte Frau ab...

  • Krems
  • Doris Necker
Der OGH hat die Nichtigkeitsbeschwerde von Jürgen Höckner abgewiesen, der Schuldspruch des Landesgerichts Wels ist damit rechtskräftig. Über den Strafrahmen entscheidet am 21. November 2022 das Oberlandesgericht Linz. | Foto: ÖVP

Verurteilt wegen Vergewaltigung
Empörung über Ehrenmedaille für Höckner

Der ehemalige Bürgermeister von Scharten (Bezirk Eferding), Jürgen Höckner, wurde rechtskräftig wegen Vergewaltigung, sexueller Übergriffe und Verleumdung zu 7,5 Jahren Haft verurteilt. Im Herbst 2022, als schon ein Urteil gegen ihn gesprochen war, wurde er vom Land OÖ mit einer Ehrenmedaille ausgezeichnet. Die SPÖ-Frauen sind empört, die zuständige Landesrätin "wollte niemand vor den Kopf stoßen". SCHARTEN, OBERÖSTERREICH. Noch vor den Bürgermeisterwahlen 2021 wurde der damalige Schartner...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Anna Karlov, Brigitte Hochmayer, Monika Scharinger, Ariane Slavik, Verena Slavik, Silvia Kumpan-Takacs, Irmgard Takacs, Edith Friedrich, Susanne Fälbl-Holzapfel (vlnr) | Foto: ZVG

Bruck an der Leitha
SPÖ Bezirksfrauen setzen Zeichen gegen sexuelle Gewalt im Krieg

BEZIRK. Die SPÖ Bezirksfrauen waren mit Frauenschuhen auf der Straße, um ihre Solidarität mit Frauen, die von sexueller Gewalt in Kriegsgebieten betroffen und bedroht sind, zu bekunden. Nach dem humanitären Völkerrecht sind die Mittel dem Feind zu schaden, nicht unbegrenzt. Gewisse Kampfmittel und Kriegsmethoden sind illegal. Es muss ein Maß an Menschlichkeit gewahrt werden, insbesondere gegenüber Zivilistinnen, die nicht am Kampfgeschehen teilnehmen. Versorgung von Mädchen und Frauen  "Gewalt...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
„So geht’s nicht weiter? Beratung für Frauen in jeder Situation, kostenlos und vertraulich." So oder ähnlich werden in Zukunft die Kassenbons in Tirol bedruckt werden.  | Foto: Frauen im Brennpunkt

Gewalt an Frauen
Notrufnummern auf Kassenbons werden eingeführt

TIROL. Kürzlich wurde ein Antrag der SPÖ-Frauen im Tiroler Landtag angenommen. Es geht um die Initiative  zum Aufdrucken von Notrufnummern auf Kassenbons. Sie sollen ein Kanal für Aufklärung, Prävention und Schutz für Frauen, die unter Gewalt leiden sein.  Körperliche oder sexuelle Gewalt bei FrauenJede fünfte Frau in Österreich erfährt im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexuelle Gewalt, erläutert SPÖ-Frauensprecherin Elisabeth Fleischanderl. Allein in 2021 wurden 31 Frauen in Österreich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Bezirk Neunkirchen
16 Botschaften gegen Gewalt an Frauen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit einprägsamen Botschaften gegen Gewalt an Frauen wollen die SPÖ-Frauen 16 Tage wachrütteln. Mehr dazu liest du hier. "Niemand soll Angst haben müssen, Gewalt zu erfahren, sexuell belästigt, vergewaltigt oder ermordet zu werden." Verena Dorner, SPÖ Frauen Heißer Draht bei Gewalt zuhause Gewaltschutzzentrum NÖ: 02622/24300 E-Mail: office.wr.neustadt@gewaltschutzzentrum-noe.at Weißer Ring: 0800 112 112, www.opfernotruf.at Frauenhelpline: 0800 222...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Bezirk Neunkirchen
Botschaften gegen Gewalt an Frauen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit einprägsamen Botschaften gegen Gewalt an Frauen wollen die SPÖ-Frauen 16 Tage wachrütteln. Mehr dazu liest du hier. "NEIN zu jeder Art von Gewalt gegen Frauen und Mädchen!" Gemeinderätin Irmgard Selhofer-Dissauer, Ternitz Heißer Draht bei Gewalt zuhause Gewaltschutzzentrum NÖ: 02622/24300 E-Mail: office.wr.neustadt@gewaltschutzzentrum-noe.at Weißer Ring: 0800 112 112, www.opfernotruf.at Frauenhelpline: 0800 222 555, www.frauenhelpline.at

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bezirksfrauenvorsitzende Annemarie Mitterlehner (sitzend) mit Sabrina Hofecker, Elvira Schmidt, Nicole Grabenweger, Petra Herster, Susanne Riedler, Doris Bachinger, Monika Feichtinger, Daniela Bacher, Sybille Wolf, Lela Berger, Bianca Bauer, Petra Cech, Elisabeth Schmidt-Wonisch, Beatrix Schwarz, Heidemarie Edelmaier, Marianne Fügl | Foto: Indira Zupani Photography

Wahlen
Konferenz der SPÖ-Frauen: "Lassen uns nicht den Mund verbieten!"

Die SPÖ-Bezirksfrauenkonferenz wurde unter dem Motto „Frauen in Bewegung“ in der Autospenglerei von KR-Tuning in Lilienfeld abgehalten. Als Ehrengäste konnten die Landesfrauenvorsitzende Elvira Schmidt, die Vizebürgermeisterinnen Monika Feichtinger und Elisabeth Schmidt-Wonisch, sowie der designierte SPÖ-Bezirksvorsitzende Christian Fischer begrüßt werden. LILIENFELD. „Wir verstehen das Motto der Konferenz in vielfacher Hinsicht: Wir lassen uns nicht den Mund verbieten – wie das so manche gerne...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Anna Grafoner: Forderung nach wirksamen Maßnahmen. | Foto: privat

SPÖ-Frauen - Femizide
SPÖ-Frauen im Bezirk Kitzbühel fordern Ende der Gewalt gegen Frauen

SPÖ-Frauen Bezirk Kitzbühel fordern: Stoppt Femizide; Ende der Gewalt gegen Frauen. BEZIRK KITZBÜHEL. Heuer wurden bereits neun Frauen von ihren Partnern oder Ex-Partnern ermordet. "Das sind keine Familiendramen, keine Ehetragödien, keine Eifersuchtsdramen. Es sind brutale Morde an Frauen, die uns erschüttern. So kann es nicht weitergehen! Wir fordern ein Ende der Gewalt gegen Frauen", so Anna Grafoner (SPÖ-Frauen, Bezirk Kitzbühel). Daher braucht es:Hochrisikofallkonferenzen in ganz...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
SPÖ-Bezirksfrauenvorsitzende Claudia Schlager stellt klar: "Gewalt gegen Frauen ist kein Kavaliersdelikt" | Foto: SPÖ MA
1

Frauenrechte sind Menschenrechte
Gemeinsam aufstehen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Bezirksfrauenvorsitzende Claudia Schlager setzt sich für den Ausbau der Gewaltschutz- und Frauenberatungseinrichtungen ein. MATTERSBURG. „Betroffene Frauen müssen wissen, wo sie Unterstützung und Hilfe erhalten und ermutigt werden, diese Hilfe auch anzunehmen. Nur so kann es gelingen, aus der Gewaltspirale auszubrechen", so Schlager. Sie betont, dass man Frauen nicht allein lassen dürfe und alles unternommen werden muss, um Gewalt zu verhindern oder aufzuhalten. Corona steigert die GefahrVor...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
LA Claudia Hagsteiner und Anna Grafoner setzen sich für Gewaltprävention und Hilfe bei Gewalt gegen Frauen ein. | Foto: SPÖ Bezirk Kitzbühel

Gewalt gegen Frauen
SPÖ-Frauen fordern Ausbau der Beratungseinrichtungen

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). „Wir dürfen Frauen jetzt nicht allein lassen und müssen alles tun, um Gewalt zu verhindern“, so SPÖ-Bezirksfrauenvorsitzende Anna Grafoner und LA Claudia Hagsteiner. Vom 25. November bis 10. Dezember finden die alljährlichen 16 Tage gegen Gewalt statt. Die SPÖ-Frauen fordern einen raschen Ausbau der Gewaltschutz- und Frauenberatungseinrichtungen in ganz Österreich, ein Soforthilfepaket von 5 Millionen Euro, einen nationalen Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
STV-Regionalfrauenvorsitzende Stadträtin Barbara Spiz fordert im Namen der SPÖ-Frauen u.a. einen raschen Ausbau der Gewaltschutz- und Frauenberatungseinrichtungen in ganz Österreich sowie einen Nationalen Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen.  | Foto: SPÖ

Aktion "16 Tage gegen Gewalt"
Lockdown als Nährboden für häusliche Gewalt - auch in Deutschlandsberg

Aktion "16 Tage gegen Gewalt" zeigt Ausprägungen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen auf.  Auch im Bezirk Deutschlandsberg ist die häusliche Gewalt gestiegen. SPÖ-Frauen fordern einen u.a. raschen Ausbau der Gewaltschutz- und Frauenberatungseinrichtungen. Die 16 Tage gegen Gewalt umfassen die Zeit zwischen dem 25. November – dem internationalen Gedenktag für alle Frauen und Mädchen die Opfer von Gewalt wurden – und dem 10. Dezember – dem internationalen Tag der Menschenrechte. Dieser...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
SPÖ-Stadträtin Anja Hagenauer (li.) und die Salzburger SPÖ-Landesfrauenvorsitzende LAbg. Karin Dollinger. An der Kampagne 16 Tagen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen beteiligen sich die SPÖ-Frauen jedes Jahr aktiv. | Foto: SPÖ-Frauen Salzburg
3

16 Tage gegen Gewalt
SPÖ-Frauen wollen guerillaartig agieren

Am Mittwoch, dem 25. November, starten die internationalen 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Auch die SPÖ-Frauen wollen in diesem Jahr – wegen der Corona-Pandemie beziehungsweise wegen Covid-19 ein alternatives – aber "ein besonders lautes Zeichen setzen". Wie das gelingen soll und eine paar von der Sozialdemokratie berichtete Zahlen rund ums Thema Gewalt an Frauen und Mädchen. SALZBURG. Im Jahr 2019 wurden laut den Angaben der SPÖ-Frauen Salzburg in Relation zur Bevölkerungsgröße...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
„Der Handlungsbedarf ist groß und er ist dringend, das Oberland ist bezogen auf Gewaltschutz ein echtes Notstandsgebiet“, so SPÖ NRin Selma Yildirim.  | Foto: SPÖ Tirol

SPÖ Forderung umgesetzt
Neues Frauenhaus im Oberland

TIROL. Schon seit langer Zeit fordert die SPÖ Tirol, allen voran SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim und ihre Stv. Frauensprecherin LA Elisabeth Fleischanderl, ein Frauenhaus fürs Oberland. Nun wurde die langjährige Forderung endlich umgesetzt.  Handlungsbedarf ist groß und dringendErleichtert und froh, sind die zwei Sozialdemokratinnen Yildirim und Fleischanderl, die sich jahrelang für ein Frauenhaus im Oberland eingesetzt haben. Endlich wurde die Forderung umgesetzt,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die SPÖ-Frauen in Salzburg fordern mehr Investitionen in den Gewaltschutz für Frauen. | Foto: SPÖ Salzburg

„Ihr seid nicht allein“
16 Tage gegen Gewalt an Frauen in Salzburg

Gerade laufen 16 Tage gegen Gewalt in Salzburg unter dem Motto: „Ihr seid nicht allein“. FLACHGAU. Gewalt an Frauen findet oft im Verborgenen statt. Die Angst um das eigene Leben oder um das der Kinder hindert viele Frauen daran, Hilfe zu suchen. Unter dem Motto „Un-Sichtbar“ machen die SPÖ-Frauen im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt vom 25. November bis zum 10. Dezember auf dieses Unrecht aufmerksam. „Wir wollen betroffenen Frauen sagen: Ihr seid nicht allein“,sagt Karin Dollinger,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Als lebende Plakate machten die SPÖ Frauen Oststeiermark beim AMS Kreisverkehr in Hartberg auf das Thema Gewalt an Frauen und Mädchen aufmerksam.
7

Als lebende Plakate
SPÖ Frauen machten Gewalt gegen Frauen sichtbar

Lebende Plakate machten in Hartberg auf die Gewalt an Frauen und Kindern aufmerksam, die auch im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld noch immer passiert. HARTBERG. "Stopp der Gewalt an Frauen und Kindern" war auf den lebenden Plakaten zu lesen, die sich anlässlich des bevorstehenden Internationales Tages gegen Gewalt an Frauen, entlang der Ferdinand Leih-Straße (gegenüber des AMS) in Hartberg platziert hatten. "Es geht darum Aufmerksam zu machen, dass Gewalt kein Tabu Thema ist und in unserer...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
„Liebe statt Hiebe“: Bei einer Aktion gegen Gewalt an Frauen verbrannten die SPÖ-Frauen Tirol symbolisch Ruten in der Innsbrucker Maria Theresien-Straße. | Foto: © Hitthaler
2

16 Tage gegen Gewalt an Frauen
„Liebe statt Hiebe“ Aktion der SPÖ-Frauen in der Innsbrucker Innenstadt

TIROL. Anlässlich der "16 Tage gegen Gewalt an Frauen"-aktion verbrannten die SPÖ-Frauen Tirol symbolisch Ruten in der Innsbrucker Innenstadt. Zudem diskutierte man mit der Leiterin des Gewaltschutzzentrums und kritisierte den momentanen Kurs der Bundesregierung.  "Liebe statt Hiebe"Man dürfe bestehende Gewalt an Frauen nicht totschweigen, es sollte schlichtweg kein "Tabuthema" sein, fordert SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim. Mit der Aktion "Liebe statt Hiebe" wollen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
im Bild von li nach re: SPÖ Frauen STRin Andrea Prohaska, BGMin Kerstin Suchan-Mayr, GRin Christine Pissenberger,GRin Susanne Ströcker, GRin Martina Wiesinger | Foto: SPÖ Frauen

16 Tage gegen Gewalt
SPÖ Frauen St.Valentin: „Gegen Gewalt an Frauen“

ST. VALENTIN. Etwa jede fünfte Frau in Österreich ist von Gewalt betroffen. Fest steht auch, dass häusliche Gewalt immer noch die am meisten verbreitete Gewalt an Frauen ist. Deshalb finden jedes Jahr vom 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, 16 Tage lang weltweit Kampagnen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen statt. Die SPÖ Frauen St.Valentin unterstützen die Aktion „Gegen Gewalt an Frauen“. Ziel ist, das...

  • Enns
  • Ulrike Plank
SPÖ-Frauen vor Ort. | Foto: SPÖ

SPÖ-Frauen informieren: Wo gibt es Hilfe bei Gewalt?

BEZIRK KITZBÜHEL. „Frauen sollen wissen, wo sie sich hinwenden können und dass sie nicht allein sind“, sagen SPÖ-Bezirksfrauenvorsitzende Anna Grafoner und Landtagskandidatin Claudia Hagsteiner (im Bild Mi., mit Brigitte Stanger (li.) und Ingrid Tschugg). Wo es Hilfe bei Gewalt gibt, darüber informieren die SPÖ-Frauen bei Straßenaktionen und Veranstaltungen vor Ort. Dazu gibt es eine Schwerpunktausgabe des SPÖ-Frauen Aktuell für jedes Bundesland mit regionalen Daten zu Hilfseinrichtungen,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Aktion am Gleisdorfer Bahnhof: v.l.: Tanja Hierzberger, Brigitte Bierbauer-Hartinger, Sieglinde Krautstingl, Erwin Kohl, Cornelia Krautstingl, Martina Wild, Christoph Kail.

Gegen Gewalt in der Familie

Nicht wegschauen, nicht weghören, ist das Credo der SPÖ, wenn es um Gewalt innerhalb der Familie geht. Meist sind davon Frauen betroffen, die oftmals mit den Kindern unter der Situation leiden. Österreichweit wurden im letzten Jahr 8.637 Betretungsverbote verhängt (im Bezirk Weiz: 25), 18.373 Opfer familierer Gewalt wurden in Schutzzentren betreut. Alljährlich widmet sich deshalb bundesweit die SPÖ diesem Thema und verteilt 16 Tage lang, bis 10. Dezember, an stark frequentierten Orten und bei...

  • Stmk
  • Weiz
  • Monika Bertsch
Die SPÖ-Frauen des Bezirks Jennersdorf unterstützen die Kampagne "16 Tage gegen Gewalt". | Foto: SPÖ

SPÖ-Frauen hissen Anti-Gewalt-Fahne in Deutsch Kaltenbrunn

Eine Fahne mit der Aufschrift "Frei leben ohne Gewalt" weht in diesen Tagen vor dem Gemeindeamt in Deutsch Kaltenbrunn. Sie wurde von den SPÖ-Frauen des Bezirkes Jennersdorf bei einer Mahnwache gehisst, die damit auf die anhaltende Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen wollen. Wegen Gewalt gegen Frauen wurden im Jahr 2016 im Burgenland in 157 Fällen eine Wegweisung verhängt, berichtete SPÖ-Landesfrauenvorsitzende Verena Dunst. Die derzeit laufende Kampagne "16 Tage gegen Gewalt" will für ein...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.