Grünraum

Beiträge zum Thema Grünraum

Gibt es in Ottakring noch genug Grünflächen? | Foto: mjp
1 7

Wien-Wahl 2020
Gibt es in Ottakring noch genügend Grünraum?

In den vergangenen Wochen hat die bz gefragt, wie die Zukunft des 16. Bezirks aussehen soll. Dabei hat sich das Thema Grünflächen als essentiel herauskristalisiert. OTTAKRING. Die bz hat die Spitzenkandidaten der wahlwerbenden Parteien mit der Frage "Gibt es in Ottakring noch genügend Grünraum?" konfrontiert. Franz Prokop (SPÖ): „Wir sind mit dem Ottakringer Wald gesegnet, haben mehr als 30 Prozent Grünraumanteil und 22 Parkanlagen im Bezirk. Bei allen Neugestaltungen von Straßenzügen achte ich...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Angelika Schima und Regina Schönleitner (v.l.) sind Teil der Bürgerinitiative zur Rettung des Postsportplatzes. | Foto: mjp
2

Petitionsausschuss im Rathaus
Am 10. September geht's um den Postsportplatz

Die Petition zur Rettung des Postsportplatzes wird am 10. September im Petitionsausschuss im Rathaus behandelt. HERNALS. Im Oktober 2019 hat sich die Bürgerinitiative "Zukunft Hernals" gebildet. Ihr Ziel ist es, "die geplante Verbauung des Postsportplatzes zu hinterfragen und zu durchleuchten", so die Anrainerinnen Angelika Schima und Regina Schönleitner. Gemeinsam hat man die Petition "Zukunft Hernals – Wir retten den Postsportplatz!" bei der Stadt eingebracht. Um im Petitionsausschuss...

  • Wien
  • Hernals
  • Mathias Kautzky
Mit 56 Prozent Grünflächen liegt der 2. Bezirk über dem Wien-Schnitt.  Mit einer Fläche von 1.920 Hektar ist die Leopoldstadt der neuntgrößte Bezirk Wiens.  | Foto: pixabay
2 3

Leopoldstadt in Zahlen
Daten und Fakten aus dem 2. Bezirk

Menschen, Straßen, Hunde, Parks: Die Landesstatistik Wien hat eine eigene Broschüre mit Daten und Fakten zur Leopoldstadt veröffentlicht. LEOPOLDSTADT. Zusätzlich zur Hauptbroschüre "Wien in Zahlen 2020" widmet die Landesstatistik Wien heuer jedem der 23 Bezirke einen eigenen Folder. Die Broschüre "Die Leopoldstadt in Zahlen“ enthält die  wichtigsten Ereignissen der Bezirksgeschichte und Zahlen zu Bevölkerung, Stadtgebiet, Wirtschaft, Verkehr und Politik. Die darin enthaltenen Daten und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Dichtere Öffi-Intervalle und Initiativen gegen Leerstände: Das und noch vieles mehr wünschen Sie sich für Penzing.  | Foto: Wiener Linien/Helmer
1

Wien-Wahl 2020
Die Ideen und Wünsche der bz-Leser für Penzing

Wir haben Sie gefragt, was Sie sich für Penzing wünschen, und Ihre zahlreichen Antworten zusammengefasst. PENZING. In rund sechs Wochen wird in Wien auf Landes- und auf Bezirksebene gewählt. Wir haben unsere Leser gefragt, wie sich der 14. Bezirk in puncto Verkehr, Gesundheit, Grünraum und Familienfreundlichkeit entwickeln soll. Hier sind Ihre Antworten, mit denen wir in den kommenden Wochen die Spitzenkandidaten der einzelnen Parteien im Bezirk konfrontieren werden. Vom Auto bis zum Rad: Der...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
Im Amtshaus Simmering entscheidet sich die Zukunft des Bezirks - wir leiten ihre Anregungen weiter. | Foto: Alois Fischer

Wien-Wahl 2020
Das wünschen sich die Simmeringer

In den letzten Wochen hat die bz nachgefragt, wie die Zukunft des Bezirks aussehen soll. Das sind die Ergebnisse. SIMMERING. Nach dem bz-Aufruf zu wichtigen Themen im Bezirk sind zahlreiche Rückmeldungen in der Redaktion eingelangt. Von Umgestaltungen bis zum Verkehr geben die Antworten einen guten Einblick in die Vorstellungen der Bewohner des 11. Bezirks. Bevor die Spitzenkandidaten damit konfrontiert werden, geben wir Ihnen hier einen Überblick über die Ergebnisse. Simmeringer HauptstraßeBei...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Kultur, Kunst, Geschichte: Die Landstraße ist mit Sicherheit ein lebenswerter Bezirk. Doch was kann noch verbessert werden? | Foto: Alois Fischer
3

Wien-Wahl 2020
Das wünschen sich die Landstraßer

In den letzten Wochen hat die bz nachgefragt, wie die Zukunft des Bezirks aussehen soll. Das sind die Ergebnisse. LANDSTRASSE. Eines steht fest: Die Landstraßer sind interessiert an den Entwicklungen in ihrem Bezirk. Zahlreiche Rückmeldungen sind nach einer Umfrage zu aktuellen Themen im Dritten in der bz-Redaktion eingetroffen. Von Grünraum bis zum Verkehr geben die Antworten einen Einblick in die Stimmungslage der Bewohner. Bevor die Spitzenkandidaten damit konfrontiert werden, geben wir...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Was sagen die Leopoldstädter zur steigenden Hitze? Wie kann der 2. Bezirk nach der Wien-Wahl dem Klimawandel entgegentreten? | Foto: Unsplash/Frenchie
2

Wien-Wahl 2020
Was kann die Leopoldstadt fürs Klima tun?

Unternimmt die Leopoldstadt genug, um auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren? Wo braucht es mehr Grünflächen? Wie kann der 2. Bezirk der steigenden Hitze entgegenwirken? Ihre Meinung ist gefragt! LEOPOLDSTADT. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Aber wie soll die Zukunft der Leopoldstadt aussehen? Das sollten Sie jetzt bestimmen! Denn wer könnte besser wissen, was für den Bezirk wichtig ist, als die Bewohner selbst? Die bz gibt den Leopoldstädtern eine Stimme: Beantworten...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Was sagen die Brigittenau zur steigenden Hitze? Wie kann der 20. Bezirk nach der Wien-Wahl dem Klimawandel entgegentreten? | Foto: Pixabay/Antranias
1 2

Wien-Wahl 2020
Was kann die Brigittenau fürs Klima tun?

Unternimmt die Brigittenau genug, um auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren? Wo braucht es mehr Grünflächen? Wie kann der 20 . Bezirk der steigenden Hitze entgegenwirken? Ihre Meinung ist gefragt! BRIGITTENAU. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Aber wie soll die Zukunft der Brigittenau aussehen? Das sollten Sie jetzt bestimmen! Denn wer könnte besser wissen, was für den Bezirk wichtig ist, als die Bewohner selbst? Die bz gibt den Brigittenauern eine Stimme: Beantworten...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Der Hyblerpark: Eine Grünoase in Simmering. | Foto: Manfred Sebek

Reden Sie mit
Ist Simmering grün genug?

Wie sieht es mit dem Grünraum im elften Bezirk aus? Ihre Meinung ist gefragt. SIMMERING. Simmering ist ohne Zweifel ein lebenswerter Bezirk – was aber nicht heißt, dass alles perfekt ist. Bei den Landtags- und Gemeinderatswahlen am 11. Oktober stellen Sie mit Ihrer Stimme auch die Weichen für die Zukunft des 11. Bezirks. Eines der aktuell diskutierten Themen ist sicher der Grünraum. Braucht es im Elften mehr Grünflächen, Entsiegelungen oder die vielfach besprochenen "Coolen Straßen"? Gibt es zu...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Gibt es genügend Grünraum im Bezirk? Teilen Sie uns Ihre Meinung zum Thema mit. | Foto: Paul Martzak-Görike
1

Bestimmen Sie mit
Ist die Landstraße grün genug?

Parks, "Coole Straßen" und Co.: Gibt es genug Grünraum im Dritten? LANDSTRASSE. Der dritte Bezirk ist ohne Zweifel einer der lebenswertesten Bezirke Wiens – was aber nicht heißt, dass alles perfekt ist. Bei den Landtags- und Gemeinderatswahlen am 11. Oktober stellen Sie mit Ihrer Stimme auch die Weichen für die Zukunft des 3. Bezirks. Eines der aktuell diskutierten Themen ist sicher der Grünraum. Braucht es im 3. mehr Grünflächen, Entsiegelungen oder die vielfach besprochenen "Coolen Straßen"?...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Gegen Betonwüste und gefährliche Straßen: Die Bürgerinitiative "die 20er*innen" fordert eine Verkehrsberuhigung. Die Brigittenauer sind geteilter Meinung. | Foto: die 20er*innen
1 1 2

Leserbriefe Brigittenau
Zu viel Verkehr und zu wenig Grün im 20. Bezirk?

Zu wenig Grün, zu viel Verkehr und zu wenig Sicherheit? Nach dem Artikel "Verkehrte Politik im Bezirk?" gehen bei den Brigittenauern die Wogen hoch. BRIGITTENAU. Zu wenig Grün, zu viel Verkehr, zu wenig Sicherheit: Mit Flugzetteln übt die parteiunabhängige Bürgerinitiative "Die 20er*innen" Kritik am Bezirk. Laut den Aktivisten gibt es viele Verbesserungsmöglichkeiten. Wenig begeistert ist Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ): "Die Forderungen betreffen nur ein paar wenige, und das auf Kosten...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bei der Eröffnung: Bezirksvorsteher Markus Reiter (3.v.l.), Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Isabelle Uhl (3.v.r), Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal (2.v.r.) und Bezirksvorsteher-Stellvertreter Gallus Vögel (r.). | Foto: BV7
3

Zwischennutzung startet
Neues Leben für das Sophienspital

Ab heute öffnet der Grünraum des ehemaligen Sophienspitals. Die Zwischennutzung des Erholungsraums „WEST“ macht das Areal zum Kulinarik- und Kultur-Hotspot. NEUBAU. Der 7. Bezirk bekommt neuen Freiraum: Am Donnerstag, 4. Juni fiel der offizielle Startschuss für die Zwischennutzung des Areals des ehemaligen Sophienspitals durch das „WEST“ – und macht damit einen Teil des Geländes zur Drehscheibe für die Kreativszene. Mit Food Trucks und „Wohnen auf Zeit“ wird das Areal zum neuen Treffpunkt in...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Bezirksvorsteher Georg Papai will mit 21 Projekten das Bezirksbudget erlebbarer machen. | Foto: Krammer
2

Budget
21 Projekte für den 21. Bezirk

Bezirksvorsteher Georg Papai präsentierte die konkreten Vorhaben in Floridsdorf für dieses Jahr. FLORIDSDORF. In Floridsdorf macht man es in Sachen Bezirksbudget und Plänen für das Jahr immer besonders spannend. Nachdem im Dezember das Bezirksbudget einstimmig von allen Fraktionen beschlossen wurde, stellte Bezirksvorsteher Georg Papai nun die konkreten Projekte hinter den Zahlen vor. 24.465.900 Euro wird der Bezirk im laufenden Jahr in seine verschiedenen Aufgabenbereiche investieren. Im...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
In den vergangenen 20 Jahren ist die Bevölkerung in der Donaustadt nicht zuletzt dank der Seestadt Aspern massiv gewachsen. | Foto: Karl B.
1

Bevölkerung, Grünflächen, Radwege
So hat sich die Donaustadt in den letzten 20 Jahren verändert

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit ist viel in der Donaustadt passiert. Hier gibt’s Details. DONAUSTADT. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienerinnen und Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Die Arbeitsunterlagen auf dem Schreibtisch von Bezirksvorsteher Georg Papai werden auch 2020 nicht weniger werden. | Foto: Sellner
1

Ausblick für Floridsdorf
Von Parks bis Einkaufsspitz – Bezirksvorsteher Georg Papai über die Pläne für 2020

Was passiert mit dem Einkaufsspitz? Und welcher Park kommt 2020? Bezirkschef Georg Papai im bz-Interview. Eines Ihrer Versprechen beim Amtsantritt lautetet "jedes Jahr ein neuer Park". Welcher kommt 2020? GEORG PAPAI: Für dieses Jahr haben wir gleich zwei Parks im Visier. Einmal wird der Helma-Pavlis-Park neben der Feuerwache in Strebersdorf neu gestaltet und zusätzlich entsteht in der Tetmajergasse in Jedlersdorf ein Abenteuerspielplatz, auf den ich mich besonders freue. Grünraum ist im...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Conny Sellner
Anzeige
Wir haben es geschafft, wir holen die erste Fahrradstraße nach Simmering. Bezirksvorsteher Paul Stadler und Bezirksrat Alfred Krenek mit glücklichem Radfahrer.  | Foto: Foto: Alfred Dohr
9

Baumpflanzungen und Verkehrsberuhigungen entlang des Radweges „Am Kanal“
Neue Fahrradstraße in Simmering beschert dem Bezirk einen Wald voll Bäumen

Im Sommer nächsten Jahres wird ein Projekt verwirklicht, das als Meilenstein in der Bezirksgeschichte niedergeschrieben werden kann. Der Radweg „Am Kanal“, jetzt noch drei Mal unterbrochen, wird durchgehend zur Fahrradstraße umgebaut. Mit der künftigen Fahrradstraße durch Simmering werden ganze Grätzl verkehrsberuhigt, entstehen neue Grünoasen und es werden zahlreiche Bäume gepflanzt. Die größere Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger, die im gesamten Streckenabschnitt geschaffen wird, „kostet“...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Kurz vor den Feiertagen sorgte der einstimmige Beschluss fürs Budget 2020 für vorweihnachtlichen Frieden.  | Foto: Sellner
1

Bezirksvertretung Floridsdorf
Einstimmiger Beschluss fürs Budget 2020

Vorweihnachtliche Sensation: Das Budget für 2020 wurde mit den Stimmen aller Bezirksparteien beschlossen. FLORIDSDORF. Während zeitgleich bei den Hietzinger Amtskollegen der schlimmste Fall eingetreten ist, in dem keine Mehrheit für ein Budget gefunden wurde, darf sich Floridsdorf über ein historisches Ergebnis freuen. Erstmals in der Geschichte der Bezirksvertretung wurde der Voranschlag für das kommende Jahr mit den Stimmen aller Parteien beschlossen. Der Fokus liegt dabei auf den Themen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Conny Sellner
"Leitbild Grünräume neu": Mit Bebauungsverboten will die Stadt Wien verschiedene Flächen – wie den Prater – langfristig erhalten. | Foto: Kathrin Klemm
2 2 2

Stadt Wien
Neues Leitbild für mehr Grünräume

Um wertvolle Grünräume zu erhalten, hat die Stadt Wien das „Leitbild Grünräume neu“ entwickelt. Dieses soll bei der kommenden Stadtentwicklungskommission beschlossen und Anfang 2020 den verantwortlichen Gremien zum Beschluss vorgelegt werden. WIEN. Mit dem „Leitbild Grünräume neu“ hat sich die rot-grüne Stadtregierung zum Ziel gesetzt, wertvolle städtische Grünräume langfristig zu erhalten und zu erweitern.  Damit will man nicht nur einen Betrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch für mehr...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die Anrainer der Strobachgasse diskutierten am Planungstisch über die Möglichkeiten der Umgestaltung.
1 56

Bürgerbeteiligung in Margareten
So verändert sich die Strobachgasse

Die Strobachgasse soll umgestaltet werden. Dazu gibt es ein Bürgerbeteiligungsverfahren. MARGARETEN. Etwa 30 Anrainer und Geschäftsleute des Grätzels rund um die Strobachgasse haben sich zum Bürgerbeteiligungsabend im Amtshaus eingefunden. Bezirkschefin Susanne Schaefer-Wiery (SPÖ) freut sich: "Margareten ist ein Beteiligungsbezirk. Darauf sind wir stolz, weil ein gelebter Kompromiss das höchste Gut ist, das Menschen in einer Demokratie zustandebringen." Stadtplanerin Elisabeth Irschik von der...

  • Wien
  • Margareten
  • Mathias Kautzky
1 2 2

Pflanzenquälerei in Wien Landstraße
Wenn Bäume weinen könnten

Der Gehsteig der Aspangstraße in Wien Landstraße wurde kürzlich mit einer zweifelhaften Aktion beglückt. Ein paar Jungbäume wurden in Mistkübeln direkt in die Fußgängerwegfläche gestellt. Diese Behälter sind mit Erde befüllt und bieten den Pflanzen zwar soviel Halt, dass sie nicht lose stehen, doch scheint das Gefäß bei weitem nicht für die Bedürfnisse der Bäume auszureichen. Durch das geringe Volumen trocknete die Erde in der Hitzewelle der letzten Wochen sehr schnell aus, sodass das Gießen -...

  • Wien
  • Landstraße
  • Jürgen Krenn
Am Handelskai 138–150:  Peter Lehner und Gerhard Kohlmaier (v.l.) wollen mit ihrer Bürgerinitiative den Bau der Hochgaragen verhindern.
1 2

Handelskai
Breite Front gegen Garagenbau

Leopoldstädter wehren sich gegen die geplante Hochgarage der Pensionsversicherungsanstalt am Handelskai. LEOPOLDSTADT. Eine neue Hochgarage mit 442 Stellplätzen will die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) am Handelskai 138–150 errichten. Bei den Anrainern lässt das Projekt die Wogen hochgehen. Denn auf dem Grundstück befindet sich eine große Grünfläche, die zur Gänze weichen soll. In der Bezirksvertretungssitzung sprachen sich auch die Bezirksparteien mittels einstimmigem Beschluss gegen den...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Anfang 2017 startete die Planung für eine länderübergreifende Grünraumspange, die auch die Donaustadt betrifft. | Foto: PID
2

Süßenbrunn: Wald statt Wohnen?

Kein Supermarkt, fehlende Schulen und zu wenig Wohnraum – Süßenbrunn ist ein benachteiligter Ortsteil. DONAUSTADT. Die Donaustadt ist für viele der lebenswerteste Bezirk Wiens. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen über die Donau ziehen wollen. Gerade Jungfamilien entscheiden sich dabei nicht selten für einen Umzug nach Süßenbrunn. Doch genau hier fehlt großteils wichtige Infrastruktur und auch Wohnraum. In Sachen Schulen wird dabei oft auf eine zu geringe Bewohnerzahl verwiesen. So...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Geraldine Smetazko
Die Arbeiten sollen bis 27.11. abgeschlossen sein.
2

Grün statt Grau: Umbauten in der Alsegger Straße

"Mehr Grünflächen für Straßenbäume" heißt es nun auch in Gersthof WÄHRING. Die Bäume in der Alsegger Straße seien in einem besonders schlechten Zustand, sagt Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne): "Die Situation ist dramatisch. Ein Teil der Bäume ist bereits tot." Der Grund dafür: Auf der einen Seite der Klimawandel mit vermehrt trockenen Tagen und Starkregen. Auf der anderen Seite seien die Grünstreifen zu klein, sodass nicht alle Wurzeln mit Wasser versorgt werden. Wolle man die Allee...

  • Wien
  • Währing
  • Christine Bazalka
Bezirkschef Nevrivy, Vizebürgermeisterin Vassilakou, Bezirkschef Papai und der Bürgermeister von Gerasdorf, Vojta (v.l.). | Foto: PID/Christian Fürthner
1 1

Neue Grünräume für die Donaustadt

Das EU-Projekt "LOS_DAMA!" fördert den Erhalt und Ausbau von Grünflächen rund um die Donaustadt. DONAUSTADT. Die Grünräume im Umland Wiens zu erhalten und auszubauen: das ist das Ziel des Projekts „LOS_DAMA!“. In den nächsten Jahren soll eine Grünraumspange vom Bisamberg über Gerasdorf bis zum zukünftigen Norbert-Scheed-Wald geplant werden. Das Gebiet erstreckt sich über rund sieben Kilometer Luftlinie, die genaue Gebietsgröße wird im Zuge des Projekts erarbeitet. Noch heuer soll dazu ein...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.