Grünraum

Beiträge zum Thema Grünraum

Hauruck - nur noch ein paar Handgriffe und einer der neuen Bäume hat seinen Platz gefunden. | Foto: BV 21
2

Mengergassen-Viertel
Weitere fünf neue Bäume in der Siegfriedgasse

Im Gebiet rund um die Mengergasse hat sich wieder etwas getan. Fünf neue Bäume und vier neu geschaffenen Baumscheiben sollen für mehr Grünraum und im Sommer für mehr Kühlung sorgen. WIEN/FLORIDSDORF. Zuletzt wurde die Reform des Bezirksbudgets bekannt - damit stehen auch Floridsdorf im neuen Jahr mehr Mittel zur Verfügung. Unter anderem auch zum Erhalt und Ausbau von Grünräumen. Und hier hat der 21. Bezirk bereits in diesem Jahr vorgesorgt, denn das diesjährige Grünraumbudget ist das...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Das Ehepaar Knöfler fürchtet um die Grünidylle um seinen Garten. | Foto: Kautzky
2

Bauprojekt in Hietzing
Ehepaar fürchtet um seine Grünidylle in Lainz

In Lainz befürchtet ein Ehepaar, dass im Garten des Nachbargrundstücks eine Tiefgarage gebaut wird. WIEN/HIETZING. "Auf unserem Nachbargrundstück in der Lainzer Straße 127 sollen Reihenhäuser mit Büros samt einer Tiefgarage gebaut werden", sagt Christel Knöfler. "Das würde nicht nur die Fällung von mehr als zehn großen Bäumen an der Grundstücksgrenze bedeuten, sondern auch das Ende von Ruhe und Frieden für uns und unsere Nachbarn." 1967 hat Knöfler gemeinsam mit ihrem Mann Bernhard das...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Auf dem über 19 Hektar großen Gebiet "Erzherzog-Karl-Straße Süd" soll ein Wohnquartier mit Grün- und Freiräumen errichtet werden. | Foto: MA21
1 Aktion 4

Donaustadt
Neuigkeiten rund um das Gebiet Erzherzog-Karl-Straße Süd

In der Erzherzog-Karl-Straße soll ein "klimafreundlicher Stadtteil" entstehen. Ein Vorhaben, das allerdings auch auf Widerstand stößt. Nun werden die detaillierten Zwischenergebnisse des Prozesses den Menschen in der Donaustadt bei einer Ausstellung am Wonkaplatz präsentiert. WIEN/DONAUSTADT. In der Erzherzog-Karl-Straße wird wohl auf absehbare Zeit keine Ruhe einkehren - nein, hier geht es nicht um die geplante Stadtstraße, nicht um eine Rehpopulation und auch um kein neues...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Die Zukunft der Schleifgasse wird nun also thematisiert. Am Prozess sollen die Menschen im Bezirk aktiv beteiligt werden. | Foto: BV21
Aktion 4

Floridsdorfer am Wort
Lückenschluss zwischen Bahnhof und Schlingermarkt

Die Schleifgasse ist ein zentrales Verbindungsstück in Floridsdorf. Hier laufen die Fäden zwischen dem Bahnhof Floridsdorf und dem Schlingermarkt zusammen. Nun geht es um die Zukunft und hier sollen die Menschen im Bezirk wieder mitsprechen.  WIEN/FLORIDSDORF. Floridsdorf zu Wort! Diese Losung gilt nun hinsichtlich der Zukunft der Schleifgasse. Diese liegt im Herzen des 21. Bezirks und verbindet den Bahnhof Floridsdorf über den Pius-Parsch-Platz mit dem Schlingermarkt. Ein Gebiet, das in...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky im Gespräch. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
Aktion 4

In Aspern
Die Wiener Klima-Tour auch zu Besuch in der Donaustadt

Die Wiener Klima-Tour machte zuletzt auch in der Donaustadt halt. Am Wonkaplatz in Aspern konnten sich die Donaustädterinnen und Donaustädter über den Wiener Klimafahrplan informieren.  WIEN/DONAUSTADT. Klima und Klimawandel sind zwei der zentralsten Themen unserer Zeit. Gerade auch in der Donaustadt gibt es immer wieder heftige Debatten - hier prallt der Wunsch nach mehr Wohnraum auf noch nicht verbaute Grünflächen. So etwa auch in Aspern, wo nun die Wiener Klima-Tour halt machte. Mit dabei...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Der neue "Grünraum" in der Billrothstraße 42 wurde mit Ansprachen und einem kleinen Buffet feierlich eröffnet. | Foto: Johannes Reiterits
2

Grüne Döbling
Neuer "Grünraum" öffnet in der Billrothstraße seine Türen

Die Grünen Döbling haben ihr neues Parteilokal eröffnet. In der Billrothstraße sollen zukünftig alle Menschen zum Austausch zusammenkommen. WIEN/DÖBING. Mehr als 20 Jahren hatten die Grünen in Döbling kein Klublokal. Jetzt ist es endlich soweit und die Partei bezieht ihre neue Parteizentrale in der Billrothstraße 42/RO2. Der "Grünraum 19" befindet sich in einem ehemaligen Obst- und Gemüsegeschäft. Dementsprechend aufwändig waren die Umbauarbeiten. Wo einst Regale und Gemüsekisten standen gibt...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
2:15

Spatenstich in Liesing
Neuer Stadtpark Atzgersdorf entsteht bis 2023

In Liesing fand nun der Spatenstich für den neuen Stadtpark Atzgersdorf statt. Auf rund drei Hektar schaffen die Wiener Stadtgärten ein Spiel- und Sportangebot samt Wasserspielplatz und Erholungszonen. WIEN/LIESING. Der ehemalige Campingplatz Süd in der Breitenfurter Straße 269-279 in Liesing wird zu einer Parkanlage umgestaltet. Der neue Stadtpark Atzgersdorf wird auf rund 27.000 Quadratmeter einen rund 750 m2 großen Wasserspielplatz, sowie ein Spiel- und Sportangebot für die Liesingerinnen...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Bezirksvorsteherin Silke Kobald und Direktor Robert Streibl freuen sich über die Baumpflanzungen vor der Volkshochschule Hietzing in der Feldkellergasse, die die Hitzeentwicklung an heißen Sommertagen reduzieren. | Foto: BV Hietzing
2

Baumpflanzungen
Fünf Jungbäume gegen Sommerhitze bei der VHS Hietzing

Fünf Mal „Queen Elizabeth“ gegen die Sommerhitze vor der VHS Hietzing: In der Feldkellergasse vor der Volkshochschule Hietzing wurden gerade fünf Jungbäume gesetzt und die Grünfläche neu gestaltet. WIEN/HIETZING. "Queen Elizabeth" heißt die Sorte der fünf Bäume, die nun vor der VHS Hietzing an der Kreuzung Speisinger Straße/Hofwiesengasse gepflanzt worden sind. Durch die zunehmende Anzahl an Hitzetagen stellte sich seit einiger Zeit die Frage, ob man diesen Bereich, der mit den...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
In der Jedleseer Straße wird gegen eine Hitzeinsel angekämpft. | Foto: BV21
Aktion 3

Grünraum-Budget
Neue Maßnahmen gegen Hitzeinseln im 21. Bezirk

Den Hitzeinseln im 21. Bezirk wird weiter der Kampf angesagt, wie Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) betont. Mit dem größten Grümraumbudget in der Geschichte Floridsdorfs soll einiges realisiert werden. WIEN/FLORIDSDORF. Auch in Floridsdorf sind die sommerlichen Temperaturen längst spürbar,  ganz besonders in den Hitzeinseln des Bezirks. Dort will man nun weiter mit Maßnahmen entgegenwirken. Es ist eine Entwicklung, die sich insbesondere seit 2020 intensiviert hat. Seither ist Floridsdorf...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Die Theresias des letzten Jahres stehen auch heuer schon in Währing. | Foto: BV18/Baubinder
3

Theresias in Währing
Mit Kübelpflanzen einen eigenen Vorgarten schaffen

Die Gassen und Straßen in Währing sollen grüner werden. Mit der Blumenkübel-Aktion "Theresias" soll der graue Asphalt bald zum Blühen gebracht werden. Und jeder kann mitmachen. WIEN/WÄHRING. Sind dir beim Spaziergang rund um die Theresiengasse schon mal bunte Markierungen am Gehsteig aufgefallen? Hier wird in Kürze gekübelt! Nein, es geht nicht um den Verzehr alkoholischer Erfrischungsgetränke, sondern um das Aufstellen von Kübelpflanzen. Die Aktion und das Projekt "Theresia! Mach deinen...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Bei einem Kaffee kann man Grünen Bezirksrätinnen und -räten im Bezirk seine Meinung zu der Wieden übermitteln.  | Foto: Niklas Ohlrogge/Unsplash

Von Café Goldegg zum Café Nest
Sprechstunde mit den Grünen Wieden

Für die letzte Aprilwoche laden die Grünen Wieden die Anwohnerinnen und Anwohner des vierten Bezirks zu zwei Veranstaltungen. Diese sind kostenlos und gegen eine Anmeldung für alle zugänglich. WIEN/WIEDEN. Der vierte Bezirk beheimatet die unterschiedlichsten Menschen mit den verschiedensten Bedürfnissen. Um von den Betroffenen selbst zu hören, was gut auf der Wieden läuft und was eher nicht, laden die Grünen Wieden wieder zu ihrer Veranstaltungsreihe "Auf einen Café mit Grünen...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Einer der neu eingepflanzten XXL-Bäume. | Foto: PID/VOTAVA
1 3

Erste XXL-Bäume gepflanzt
Begrüntes Foyer für die Seestadt Aspern

Mit Baumpflanzungen will die Stadt Wien die Seestadt begrünen und für Abkühlung an heißen Sommertagen sorgen. Für erfrischenden Spaß sorgen zusätzlich ein Wasserspiel und Nebelstelen. WIEN/DONAUSTADT. Die Seestadt wird wieder ein Stück grüner und kühler. Zu diesem Zweck wurden am Freitag neun Bäume gesetzt, die bereits über 30 Jahre alt sind und deshalb mit ihren großen Kronen rasch Schatten spenden werden. In nächster Zeit werden noch 16 dieser "XXL-Bäume" folgen. Dadurch soll beim Ausgang der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Der Siegerentwurf des Schweizer Landschaftsarchitekturbüros Hager Partner AG. | Foto: Hager Partner AG
3

Familien in Aspern Seestadt
Neue Spielstraße mit zahlreichen Bäumen

Die „Grüne Saite“, der Straßenzug zwischen Elinor-Ostrom-Park und Seepark wird mit zahlreichen Bäumen und einem Spielkonzept besonders familienfreundlich gestaltet. WIEN/DONAUSTADT. Aspern Seestadt bekommt bald eine neue Spielstraße. Denn das von der Seestädter Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 aspern Development AG ausgelobte Wettbewerbsverfahren für die Gestaltung der Öffentlichen Räume der Grünen Saite ist abgeschlossen. Der Siegerentwurf stammt von den Landschaftsarchitektinnen- und...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Die Initiative hat mit einer Aktion in der Nordmanngasse auf fehlende Bäume, Geh- und Radwege hingewiesen. | Foto: "Geht doch"
2 Aktion 3

Parkpickerl in Floridsdorf
Mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger gefordert

Durch die Einführung des Parkpickerls werden zahlreiche Parkplätze frei. Die Initiative "Geht doch" fordert, dass dieser Raum für aktive Mobilität und Begrünung genutzt wird. "Da sind wir längst dran", heißt es aus der Bezirksvorstehung. WIEN/FLORIDSDORF. Das Parkpickerl ist nun auch in der Donaustadt Realität. Die Gefühle dazu pendeln zwischen Wut und Erleichterung. Die Initiative "Geht doch" sieht darin vor allem ein großes Potential für den Bezirk. "Es werden zehntausende Parkplätze frei -...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Geht es nach den Plänen der FPÖ Döbling, sollen auf den vorhandenen Sperrflächen bald schon Bäume stehen. | Foto: FPÖ Döbling
3

Grünstreifen
Auch die FPÖ möchte mehr grün in der Krottenbachstraße

Am Donnerstag, 17. Februar, tagt wieder das Döblinger Bezirksparlament. Die BezirksZeitung hat schon über zwei Anträge der ÖVP berichtet, die diese einbringen wird. Einer davon behandelt den oberen Bereich der Krottenbachstraße. Aber auch die FPÖ setzt sich nun für mehr Grün ein. WIEN/DÖBLING. Der BezirksZeitung liegen exklusiv Informationen über einen Antrag der FPÖ Döbling vor. Demnach möchten Klemens Resch (FPÖ) und seine Fraktion mehr Grün in der Krottenbachstraße. Die...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Viel Geld investiert die Brigittenau 2022 in den Nachwuchs. Ganze 10 Millionen fließen in Pflichtschulen, darunter Umbau und Erweiterung der Leystraße. | Foto: Pavel Danilyuk /Pexels (Symbolbild)
2

Bezirksbudget
Brigittenau hat 2022 ganze 16,5 Millionen Euro im Börserl

Ganze 16,5 Millionen Euro beträgt 2022 das Bezirksbudget der Brigittenau. Die BezirksZeitung hat sich im Detail angeschaut, worin der 20. Bezirk das Geld investiert. WIEN/BRIGITTENAU. Neues Jahr, neues Budget: 16.549.600 Euro stehen der Brigittenau 2022 zur Verfügung. Der Voranschlag wurde von der Bezirksvertretung mit den Stimmen von SPÖ, ÖVP, Grüne, Neos, FPÖ und Team HC beschlossen. Betrachtet man das Budget der letzten Jahre im Vergleich, fällt sofort auf: Heuer steht dem Zwanzigsten mit...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
"2022 reduzieren wir im Zuge der Sanierung der Perspektivstraße die Fahrbahnbreite von neun auf fünf Meter", so Leopoldstädter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai.  | Foto: BV2
Aktion 2

Bezirksbudget
Leopoldstadt investiert 2022 ganze 19,7 Millionen Euro

Leopoldstädter Budget beschlossen: Ganze 19,7 Millionen Euro stehen dem 2. Bezirk heuer zur Verfügung. Der Großteil fließt in Verkehr und Infrastruktur, gefolgt von Schulen und Jugend. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit dem neuen Jahr startet die Leopoldstadt auch in eine neue Rechnungsperiode. Kurz gesagt, dem Zweiten steht wieder einiges an Geld zur Verfügung. Ganze 19,7 Millionen Euro kann 2022 im 2. Bezirk investiert werden. Das Leopoldstädter Budget ist heuer verhältnismäßig hoch,  denn 2021 waren es...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
In der Meierei Diglas hat die Bezirksvorsteherin Silvia Nossek bz-Redakteur Thomas Netopilik zum Interview getroffen. | Foto: BV 18/Müllner
4

Silvia Nossek
"Jetzt kommt der Aumannplatz dran"

Die bz bat die Währinger Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne) zum ausführlichen Sommerinterview. Vor wenigen Tagen war der Spatenstich zum Umbau am Gersthofer Platzl. Wie viele Nerven hat Sie dieses Projekt gekostet? SILVIA NOSSEK: Wenn etwas über drei Jahre geht, dann gibt es natürlich Auf und Abs. Aber dafür, dass es so ein tolles Projekt geworden ist, haben sich die Mühen richtig gelohnt. Jetzt überwiegt einfach nur mehr die Freunde. Gezweifelt habe ich während dieser Zeit nie, denn es musste...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner griff selbst zur Schaufel. | Foto: Kautzky
2 2

Hütteldorfer Straße
Auch in Penzing werden Baumscheiben begrünt

Mehr als 1.000 Baumscheiben werden wienweit bereits von Bewohnerinnen und Bewohnern eigenverantwortlich begrünt - auch in Penzing: Dort griff Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner selbst zur Schaufel. WIEN/PENZING. Nun wurde die Erde rund um eine jahrzehntealte Linde mitten in Penzing ebenfalls mit bunten Blumen hübscher gemacht, und zwar unmittelbar vor der Bezirksvorstehung in der Hütteldorfer Straße 188 - dort ist nämlich Bezirkschefin Michaela Schüchner (SPÖ) die Hausherrin: "Wir haben nur...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Kautzky
Von Parkraumbewirtschaftung bis Grünflächen: Simmeringer fordern Lösungen für mehr Lebensqualität.  | Foto: Peter Sixtl

bz-Lesermeinungen
Hier gibt es Aufholbedarf in Simmering

Die bz-Leser haben viele Vorschläge und Ideen, die Simmering noch lebenswerter machen können. SIMMERING. Im 11. Bezirk weht ein frischer Wind: Die neue Bezirksvertretung mit Vorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) ist seit nicht ganz zwei Monaten im Amt und hat bereits klargemacht, Zukunftsthemen wie etwa ein Gesundheitszentrum und Unterstützung für Kulturschaffende in Simmering voranzubringen. Anlässlich des Artikels über die Angelobung des Bezirksparlaments im Dezember und des Berichts über die...

  • Wien
  • Simmering
  • Hannah Maier
Rund elf Millionen Euro hat der 15. Bezirk im Jahr 2021 zur Verfügung, um in die großen Themen Klima, Verkehr und Grünraum zu investieren. | Foto: Michael J. Payer

Klimafit und transparent?
Rudolfsheims Bezirksbudget für 2021 wurde mehrheitlich angenommen

Der Voranschlag zum Budget für 2021 fand mehrheitlich Zustimmung in der Bezirksvertretung. Kritik kam von Links, der ÖVP und der FPÖ. In eine erfreuliche Richtung, so Merja Biedermann (SPÖ), weise der Vorentwurf zur Verwendung des Bezirksbudgets 2021 im 15. Bezirk. Die Schwerpunkte, die man nun setzen wolle, seien zukunftsweisend. Konkret sprach Biedermann in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung von den großen Themen Verkehr, Klima und Freiraumgestaltung. Dafür werde man 2021 den größten...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Elisabeth Schwenter
Die Penzinger fordern den Erhalt des Grünraumes und leistbaren Wohnraum in Penzing. Die Spitzenkandidaten präsentieren ihre Konzepte.  | Foto: Payer
6

Wien-Wahl 2020
Leistbar wohnen und Grünraum erhalten in Penzing

Grünraum und Wohnen: Die Konzepte der Spitzenkandidaten aus Penzing im Überblick.  Michaela Schüchner (SPÖ): „Penzing wächst – und das ist gut so! Wir setzen uns für leistbaren Wohnraum ein. Jede zweite geförderte Wohnung wird eine SMART-Wohnung. In der Käthe-Dorsch-Gasse entstehen Wohnungen für Alleinerziehende. Unser Ziel ist ein neuer Gemeindebau mit einem Supergreißler als sozialer Treffpunkt. Wir planen Verkehrskonzepte und Mikrogrünräume.“ Armin Blind (FPÖ): „In Breitensee und Alt-Penzing...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
Ein heißes Thema bei der Wien-Wahl ist der Grünraum im dritten Bezirk. | Foto: Paul Martzak-Görike
3 7

Wien-Wahl Landstraße
Wie steht es um den Grünraum?

Landstraßer Politiker präsentieren ihre Ideen für den Bezirk. LANDSTRASSE. Grünraum: Ein heißes Thema für die Wahl. Landstraßer Politiker äußern ihre Ideen für die kommende Wien-Wahl. Erich Hohenberger (SPÖ):„Im Herbst 2020 ist die Neugestaltung des Paulusplatzes abgeschlossen und somit mehr neuer Grünraum vorhanden. 2021 wird der Kardinal-Nagl-Park generalsaniert, auch hier liegt das Hauptaugenmerk auf einer Erweiterung des Grünraumbestandes. Wo immer möglich, werden neue Bäume gepflanzt – wie...

  • Wien
  • Landstraße
  • Sophie Brandl
Mitten in Dornbach stehen die Weingärten des Stift St. Peter. | Foto: mjp
2 6

Wien-Wahl 2020
Gibt es in Hernals noch genügend Grünraum?

In den vergangenen Wochen hat die bz gefragt, wie die Zukunft des 17. Bezirks aussehen soll. Dabei hat sich das Thema Grünflächen als essentiel herauskristalisiert. HERNALS. Die bz hat die Spitzenkandidaten der wahlwerbenden Parteien mit der Frage "Gibt es in Ottakring noch genügend Grünraum?" konfrontiert. Ilse Pfeffer (SPÖ): „Mehr als die Hälfte des 17. Bezirks liegt in Grünzonen oder im Biosphärenpark, also in geschütztem Natur- und Erholungsraum. In Richtung Gürtel setzen wir laufend...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.